Zum Inhalt springen

Seeache (Ager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 12:51 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seeache

Daten
Lage Oberösterreich
Mondsee See am Mondsee
Quellhöhe 481 m ü. A. (Normalwasserstand) Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47.803975_N_13.450162_E_type:landmark_region:AT-4, 2:47°48'14" N, 13°27'1" O
Attersee (See) Bei Unterach am Attersee
Mündungshöhe 469 m ü. A. (Normalwasserstand) Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47.79986_N_13.483486_E_type:landmark_region:AT-5, 2:47°48'0" N, 13° 29'0,5" O
Höhenunterschied 12 m
Sohlgefälle Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „&“
Länge Längenangabe ist keine Zahl

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Seeache ist der natürliche Abfluss des Mondsees, wo sich bei See am Mondsee das Seespiegel-Regulierungswehr befindet, und mündet nach 3 Kilometern in Unterach am Attersee in den Attersee.

Der reißende Fluss besitzt Gewässergüteklasse I bis II und wird gerne als Raftingfluss (Schwierigkeit: Level I – II) von Sportlern benützt. In der Seeache haben sich Rutilus frisii meidingeri (Perlfisch) angesiedelt.

Entlang der Seeache fuhr die Elektrische Bahn Unterach–See am Mondsee („Unteracher Straßenbahn“), von Stern & Hafferl 1907 gebaut, um die Seeschiffahrt der beiden Seen und die am gegenüberliegenden Ufer des Mondsees laufende Salzkammergut-Lokalbahn zu verbinden, 1949 wurd der Betrieb eingestellt und die Geleise 1951 abgebaut.Die Trasse ist heute teils Straße, teil Rad-/Wanderweg.

Vorlage:Koordinate Text Artikel