Portal Diskussion:Schach
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Schwesterportale
Kann man sowas machen, also dass sich zwei Portale offiziell gegenseitig helfen? Was haltet ihr davon? --Gruß, Constructor 01:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Um was geht es denn dabei konkret? Gruß --DaQuirin 01:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Eben eine offizielle Kooperation, generell --Gruß, Constructor 02:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Argh, ich meinte hier in verschiedenen Sprachen, hab das aber nicht geschrieben gehabt. --Gruß, Constructor 17:22, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Constructor, kannst Du bitte noch mal genauer schreiben, welche Kooperation Dir vorschwebt, wie diese organisatorisch umgesetzt werden kann und welche Vorteile sie verspricht ? --Zipferlak 16:35, 25. Nov. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. Vielleicht könnte man sich gegenseitig bei Artikeln helfen oder diese übersetzen (müsste da jedoch wegen dem Pathologieprinzip aufpassen). Vielleicht Artikel zweisprachig verfassen und dann in der entsprechenden Sprache bei beiden Wikipedias (de und en) einstellen? Gegenseitig helfen usw. --Gruß, Constructor 06:48, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ok, hieß wohl doch nicht Pathologieprinzip. Ging irgendwie darum, dass Quellen ungeprüft übernommen werden und dadurch Fehler, die sich evtl. eingeschlichen haben, nicht korrigiert werden. --Gruß, Constructor 06:51, 1. Dez. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. Vielleicht könnte man sich gegenseitig bei Artikeln helfen oder diese übersetzen (müsste da jedoch wegen dem Pathologieprinzip aufpassen). Vielleicht Artikel zweisprachig verfassen und dann in der entsprechenden Sprache bei beiden Wikipedias (de und en) einstellen? Gegenseitig helfen usw. --Gruß, Constructor 06:48, 1. Dez. 2007 (CET)
Schachdiagramm-Styling
Ist schon irgendwie ein einheitliches Styling des Drumherums von Schachdiagrammen festgelegt worden (wo?)? Wenn nein, wäre das folgende ok:
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
(nicht signierter Beitrag von KnightMove (Diskussion | Beiträge)rorkhete 21:48, 27. Nov. 2007 (CET) 12:38, 7. Aug. 2007)
So ähnlich machen wir es bereits, nur das Zentrieren und die Fettschrift in der unteren Zeile würde ich nicht so gestalten, wird bei mehrzeiligen Beschreibungen leicht dominant. rorkhete 15:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Geburtsdaten
Zur Info: Im Zuge dieser Diskussion sind wir auf diese Seite gestoßen, auf der sich präzise Geburtsdaten von Schachspielern (ich nehme an, aus der FIDE-Datenbank) abfragen lassen. Sollte man im Hinterkopf behalten. Gruß, rorkhete 22:36, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Gereon K., falls du nicht weißt, was du heute Nacht machen sollst ... ;)
- Sonst kann man ja auch diese Seite nehmen. Mein Wecker klingelt morgen um 6 und um 19.15 abends werde ich auf die Schachuhr hauen, insofern wird das wohl heute nacht nichts. :-( --Gereon K. 23:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
- p.s.: Wie siebt man eigentlich die Schachspieler ohne Geburtstag und -monat aus den inzwischen über 1000 Schachspielern hier heraus? Oder muß man jeden einzeln aufmachen, um zu sehen, ob das genaue Geburtsdatum noch fehlt? --Gereon K. 23:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Frag mal Benutzer:APPER, der hat dazu bestimmt ein Tool. --Gruß, Constructor 09:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Chesslive gibt aber nur das Geburtsjahr an. Ansonsten kann man auch hier Swiss-Chess-Hintergrunddateien mit kompletten Geburtsdaten herunterladen und zumindest für die in Deutschland aktiven Spieler das Geburtsdatum ermitteln. 78.51.132.65 01:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und für Komponisten ist weiterhin das TWiki erste Wahl: [1] --Gruß, Constructor 14:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Chesslive gibt aber nur das Geburtsjahr an. Ansonsten kann man auch hier Swiss-Chess-Hintergrunddateien mit kompletten Geburtsdaten herunterladen und zumindest für die in Deutschland aktiven Spieler das Geburtsdatum ermitteln. 78.51.132.65 01:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Frag mal Benutzer:APPER, der hat dazu bestimmt ein Tool. --Gruß, Constructor 09:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
- p.s.: Wie siebt man eigentlich die Schachspieler ohne Geburtstag und -monat aus den inzwischen über 1000 Schachspielern hier heraus? Oder muß man jeden einzeln aufmachen, um zu sehen, ob das genaue Geburtsdatum noch fehlt? --Gereon K. 23:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Geburtsdaten FIDE/Schachbund
Ich habe hier eine Frage gestellt, vielleicht weiß jemand noch etwas dazu zu sagen. Gruß, rorkhete 00:29, 19. Aug. 2007 (CEST)
Zuallererst muß ich sagen, das ich ein Befürworter der Veröffentlichung von Geburtsdaten bin - auch von meinem eigenen. Bei den in Deutschland sehr restriktiven Datenschutzbestimmungen, können betroffene Personen aber jederzeit dagegen vorgehen, wenn Geburtsdaten veröffentlicht werden. Bei der DWZ-Datenbank des Deutschen Schachbundes (DSB) war anfangs (1999) noch das komplette Geburtsdatum bei jedem Spieler sichtbar, nach einer Konsultation des Datenschutzbeauftragten des DSB, nur noch das Geburtsjahr. Hintergrund der Verstümmelung: das Geburtsdatum wird von Ämtern, Behörden etc. zur Verifizierung verwendet. Wohl jeder hat das schon einmal selbst erlebt: wenn man irgendwo eine telefonische Auskunft möchte, wird neben dem Namen mitunter die Adresse und das Geburtsdatum abgefragt - und erst dann gibt es die gewünschte Information. In der Verbindung von Geburtsdatum und Namen liegt also eine gewisse Brisanz. Kriminell gesinnte Individuen könnten sich als Person A oder B ausgeben und so weitere Informationen über die (zu schädigende) Person sammeln. Die in der Diskussion:Gerlef Meins genannten Beispiele Glückwunschkarten von Werbefirmen oder Geburtstagsgrüße ehemaliger Bekannter sind dagegen völlig harmlos. Ich wurde jedenfalls noch nie auf diese Art beglückt, obwohl mein Geburtsdatum leicht recherchierbar ist :-(
In all den Jahren, die ich schon an den Internetseiten des DSB und des Berliner Schachverbandes (BSV) arbeite, mußte ich mich schon öfters mit Vorwürfen, Schadenersatzdrohungen und Ultimaten herumplagen, wo Personen ihre Daten gelöscht sehen wollten. Teils kamen die Anfragen direkt vom Berliner Datenschutzbeauftragten - die betroffenen Personen haben sich gleich bei höheren Stellen beschwert. Und manchen geht es dabei nicht nur um das Geburtsdatum. Die haben ihren Namen gegoogelt, stießen dabei auf Seiten beim DSB (z.B. DWZ-Auswertungen seit 1991) oder beim BSV (z.B. Adressmaterialien der Vereine) und möchten das ihre Daten gelöscht werden. Der eine will, das seine Telefonnummer aus einem (alten) Adressmaterial (lag nur als PDF vor) entfernt wird; der andere möchte in alten DWZ-Auswertungen den Hinweis getilgt wissen, das er damals für einen Schachverein einer JVA gespielt hat; wieder ein anderer möchte, das seine Karteikarte (mit den gespielten Turnieren) nicht mehr veröffentlicht wird - sein Arbeitgeber könnte sonst leicht nachvollziehen, was er zu einem bestimmten Zeitpunkt getrieben hat.
Nachdem vor längerer Zeit ein Spieler mit rechtlichen Schritten drohte, weil sein Geburtsjahr in der DWZ-Datenbank angezeigt wird, haben wir - um Trittbrettfahrern und einer umständlichen Umprogrammierung der Datenbank zuvorzukommen - kurzerhand auch die Anzeige des Geburtsjahres abgeschaltet. Beschwerden, das nun nicht mehr die Jugendlichen identifiziert werden können, schmetterte ich mit dem Hinweis auf den Datenschutz und die immer noch vorhandene Möglichkeit der Recherche über die Alterslisten ab.
Das bei der FIDE nicht mehr das komplette Geburtsdatum angezeigt wird, ist wahrscheinlich ein Verdienst des DSB. Deren FIDE-Rating-Beauftragter Christian Krause mußte sich im Auftrag der DSB-Wertungskommission bei der FIDE dafür einsetzen, das die Anzeige des vollen Geburtsdatums nicht dem deutschen Datenschutz gerecht wird. Jetzt ist es allerdings auch für uns (also die Wertungskommission) schwieriger geworden, die vollständigen Daten von der FIDE zu bekommen - öffentliche Downloads mit allen Daten gibts ja nicht mehr.
Bei all dem Datenschutzgerede erscheint mir die Wikipedia wie das Paradies. Datenschutz scheint hier ein Fremdwort zu sein. Mit Geburtsdaten wird nur so um sich geschmissen. Gerlef Meins als eine Person der Schach-Zeitgeschichte zu bezeichnen, ist wohl stark übertrieben - zumal Schach ohnehin nur eine Randnotiz in der Sportgeschichte ist. Der Bekanntheitsgrad seines Namens dürfte sich weltweit auf einige tausend Personen beschränken - in der Mehrzahl wohl Schachspieler. Berechtigt das zu einem Wikipedia-Eintrag inkl. Geburtsdatum?! Wahrscheinlich ist der Kaninchenzüchter Soundso nach dem Gewinn des 1.Preises für seinen Angorahasen auf Bundesebene sogar bekannter als Meins...
Noch am Rande bemerkt: Laut DSB-Mitgliederdatenbank ist der 30. Juni bei Meins richtig. Sein Verein hat ihn so gemeldet bzw. der Bremer DV-Beauftragte so in die Datenbank eingegeben. --Frank Hoppe 19:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- hut ab, kompetente antwort. ich persönlich hatte ein elo über 2300, aber ich bin im internet nur unter anderem vornamen und nachnamen, als mein eigener, unterwegs. --Reti 21:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort, Frank. Hey Reti, dann hast Du meine persönlichen GK/RK überschritten. Darf ich einen wikipedia-Artikel über Dich schreiben? :-) --Gereon K. 21:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
- OK, danke dir, Frank Hoppe, genau so etwas hatte ich befürchtet. Ich ziehe daraus vorerst den Schluss, dass wir FIDE und Schachbund nicht als Quelle heranziehen dürften, wenn es um Geburtsdaten einiger deutscher Schachspieler geht? Damit meine ich Spieler, die am Rande unserer Relevanzkriterien (z.B. IM und Bundesligaspieler, Meins ist immerhin noch BL-Meister) hier aufgenommen wurden, deren Daten eigentlich nur aus den Verbänden bekannt sind. Wenn es datenschutzrechtlich bedenklich ist, sollen wir dann nur das Geburtsjahr (von der FIDE) im Artikel angegeben oder generell unsere Relevanzkriterien überdenken? Zwischen Topalow und Meins besteht im öffentlichen Interesse ein gewisser (ziemlich krasser) Unterschied. Und wenn es Zweifel in der Veröffentlichung jemandes Geburtsdaten gibt, ist er dann überhaupt enzyklopädisch relevant??? rorkhete 00:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Frage dort adressiert. --Zipferlak 16:54, 25. Nov. 2007 (CET)
Hmmm, wer die wohl zuerst gezeigt haben mag? Krabbé war es wohl nicht. Ich habe grade das hier (als Aprilscherz deklariert) gefunden.
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
--Gruß, Constructor 13:27, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich habe das erst jetzt gesehen. Dieser Aprilscherz war mir unbekannt. Was sollen wir jetzt machen? Das in den Artikel einbauen? --KnightMove 17:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, erstmal die Originalpublikationen suchen. Die Datenbanken sind nicht immer genau, wenn es um sowas geht... --Gruß, Constructor 04:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Welches ist der Beleg für die Benennung dieser "Rochade-Art" als "Pam-Krabbe-Rochade" ? --Zipferlak 16:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, erstmal die Originalpublikationen suchen. Die Datenbanken sind nicht immer genau, wenn es um sowas geht... --Gruß, Constructor 04:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Artikel läßt sich ins Budapester Gambit einbauen.KramNick 02:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt. :-) Nachtigalle 02:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
Gilt das nicht auch für das Schweizer Gambit im Hinblick auf die Bird-Eröffnung ? ITMönch 17:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das Schweizer Gambit sollte m.E. wegen Irrelevanz gelöscht werden. --Zipferlak 17:00, 25. Nov. 2007 (CET)
David Andrew Mitchell
Siehe http://www.chesshistory.com/winter/extra/disappeared.html - falls David Andrew Mitchell (nicht zu verwechseln mit David Mitchell) relevant ist, dürft ihr was schreiben. ;) --Gruß, Constructor 02:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
Edith Baird
Wer kann mir Quellen über diese Schachkomponistin nennen? --Gruß, Constructor 21:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- http://sbchess.sinfree.net/baird.html --Gereon K. 22:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Mehr, bitte :-) --Gruß, Constructor 22:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Leute, so wird das nix, gebt endlich mehr her! :-) --Gruß, Constructor 10:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mehr, bitte :-) --Gruß, Constructor 22:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Freie Felder nicht korrekt dargestellt
Im Moment sehe ich (mit IE 7) die freien Felder in den Diagrammen nicht korrekt dargestellt, die besetzten eigenartigerweise schon. Cache leeren hilft nicht. Das scheint eine Variation des kürzlich aufgetretenen Darstellungsproblems zu sein - weiß jemand Rat? --KnightMove 13:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Da es sich bei den Feldern auch um Bildchen handelt, ist das immer noch dem Bilddarstellungsproblem (zwei oben drüber) zuzuschreiben. Gruß, rorkhete 15:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
Es erwischt schwarze Damen :-) Bauernraubvariante Polugajewski-Variante Auch bei Opera und Firefox Stiehr 16:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe auch diese Bildprobleme Diskussion - es scheint kein schachspezifisches Thema zu sein. Gruß -- Talaris 16:44, 17. Sep. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Schachpartien?
Gibt es bereits Kriterien, nach denen eine Schachpartie
- einen eigenen Artikel verdient
- beim Spieler integriert werden sollte
- gar nicht relevant ist?
Anlassfall: Die Opernpartie verdient IMHO ganz klar einen eigenen Artikel. --KnightMove 16:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
Die Opernpartie paßt gut in den Morphy-Artikel, weil es eine Kurzpartie ist.Stiehr 17:24, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist die Unsterbliche Remispartie auch. Das kann man nicht als Kriterium heranziehen. --KnightMove 17:29, 17. Sep. 2007 (CEST)
Sortierbare Kreuztabellen
Gegenwärtig finden wir auf der Portal-Seite die täglich aktualisierte Kreuztabelle der Schach-WM in Mexiko. Sie ist als prettytable sortable erstellt. Natürlich ist es gut, die Tabelle z.B. nach Punkten zu sortieren. Aber leider geht dabei die Zuordnung der Ergebnisse zu den Gegnern in der Tabelle verloren bzw. wird verfälscht dargestellt. An solchen Stellen muss man wohl doch auf eine sortierbare Tabelle verzichten, so lange es keine Lösung dafür gibt. Thomas Binder, Berlin 15:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Dafür müßte es dann wohl eine separate Vorlage geben und dem Skript noch Intelligenz eingeimpft werden. Damit die Kreuztabelle wieder stimmt, müßten ja nur die Spalten sortiert werden, bis die Blindfelder wieder an den richtigen Stellen stehen. Nebenbei gefragt: Gibts überhaupt eine schön designte Vorlage für (Schach-)Kreuztabellen, in der die Blindfelder gut zur Geltung kommen? --Frank Hoppe 08:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
Sam Loyd
Vladimir Tyapkin hat mitgeteilt, dass die New York Times alte Archive veröffentlicht hat, darunter auch den folgenden Ausschnitt vom 12.04.1911: http://chess-problemist.com/chess/SamLoydObit.pdf (PDF). Quelle: [2] --Gruß, Constructor 21:37, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, habs jetzt eingebaut. --Gruß, Constructor 00:04, 25. Sep. 2007 (CEST)
- „Ein weiteres Rätsel namens The Donkey verkaufte sich mehr als eine Milliarde mal“. Aha. Hmmm. Es sollte auch irgendwie ansatzweise plausibel sein. Ein Rätsel, eine Milliarde mal verkauft? Ich würde diese Kurznotiz der New York Times von 1911 nicht für bare Münze und historische Wahrheit nehmen. Zu anderen Zweifeln an Sam Loyds Angaben siehe auch die englische Wikipedia zu Sam Loyd und Fifteen puzzle. Gruß -- Talaris 13:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
Vorschlag: Bei Wikiversity Schachkurse aufbauen
Ich will jetzt nicht mit dem Holzhammer draufhauen, aber mir scheint, dass die enyklopädische Relevanz einiger Artikel zu Schacheröffnungen nicht gegeben ist. Deshalb ein Vorschlag zur Güte: Lasst uns brauchbare Schachkurse aufbauen bei Wikiversity. Wer hat Interesse darüber zu diskutieren?
Gleichzeitig könnte über Qualitätssicherung von Wikipedia-Schachartikeln diskutiert werden. Was meint die Schachgemeinde?--par 18:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich könnte nur etwas zu Komposition beitragen, aber wenn das auch gefragt ist, schreib mir bitte auf meiner Disku. --Gruß, Constructor 20:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung für Trompowsky-Eröffnung
Exemplarisch an diesem Artikel will ich ein paar Anregungen zu Eröffnungsartikeln geben.
- Die Artikel in Wikipedia sollen auch und vor allem für solche Interessierte gut zu lesen sein, die keine Schachexperten sind. Daher ist erläuternder Text wichtiger als viele und lange Varianten. In dieser Hinsicht gefällt mir der englische Artikel Trompowsky Attack zur Zeit deutlich besser.
- Layout der Varianten: Einige Artikel (auch dieser) geben die Varianten in diesem merkwürdigen Satz (vorformatierte nichtproportionale Schrift erzwungen durch Leerzeichen am Anfang der Textzeile). Liest sich nicht so gut und ist auch mit anderen Mitteln schöner. Wikipedia:Formatierung, Hilfe:Listen
- Literaturliste: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke.“ (WP:LIT)
- Sollte der Artikel in Trompowsky-Angriff umbenannt werden? Von meiner Seite keine Einwände, wenn das der üblichere Name ist.
Ein Punkt, den ich auch einmal zur Diskussion stellen will, ist die Angabe von Varianten in ausführlicher (Sg1-f3) oder kurzer (Sf3) algebraischer Notation. Nach meinen Eindruck ist die deutschsprachige Wikipedia die einzige, die sich den „Luxus“ der ausführlichen Notation leistet – das aber dafür erfreulicherweise sehr konsequent und fast überall einheitlich. Auf dem deutschsprachigen Schachbuchmarkt hat sich in den 1990er Jahren überwiegend die kurze Notation durchgesetzt; im angloamerikanische sowie ganz eindeutig die kurze. Last but not least, siehe Schachnotation: „Der Weltschachverband FIDE schreibt bei allen von ihm ausgetragenen Turnieren und Wettkämpfen die verkürzte algebraische Notation als Notationssystem vor und empfiehlt, diese auch in Schachbüchern und Zeitschriften zu verwenden.“
Meiner Meinung nach erhöht die ausführliche Notation in unseren Schachartikeln schon rein optisch den Umfang der Varianten gegenüber dem erläuternden Text und gefällt mir daher weniger. Aber dazu würde ich gerne hier einen Konsens herausfinden. Gruß -- Talaris 11:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde die kurze algebraische Notation begrüßen. Für mich persönlich leichter les- und nachvollziehbar. Für Nichtschachspieler aber wahrscheinlich schwerer zu verstehen. --Gereon K. 11:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, die Kurzform ist verbreiteter.--par 16:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die ausführliche Notation finde ich nicht nur für mich les- und nachvollziehbar, sondern auch für Nicht-Schachexperten. Nachtigalle 02:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
Würde so etwas sinnvoll sein? Darin könnte man wie gerade beim Glossar ein bis zwei Sätze zu Begriffen schreiben, die öfters verwendet werden (ähnlich Netzjargon). --Gruß, Constructor 01:40, 29. Sep. 2007 (CEST)
Berücksichtigen wir bei den in o.g. Artikel angegebenen Platzierungen der Teilnehmer eigentlich nur die erspielten Punkte oder auch jeweils im Turnier angewandte Feinwertungen? Konkret:
- In San Luis 2005 waren Anand und Swidler punktgleich auf Platz 2/3; Anand mit besserer Feinwertung (mehr Siege)
- In Mexiko 2007 waren Kramnik und Gelfand punktgleich auf Platz 2/3; Kramnik mit besserer Feinwertung (gleiche Anzahl Siege, doch bessere Sonneborn-Berger)
Das sollten wir im Artikel einheitlich handhaben (und evtl. auch in einer Einleitung erwähnen). Gruß -- Talaris 09:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Turnierergebnis sollte so hier stehen, wie in der jeweiligen Turnierordnung vorgesehen. Wenn bei Punktgleichheit Summenwertung entscheidet, dann also nach dieser Reihenfolge. Sonst gibt das so Unsinnigkeiten wie z.B. in der Liste deutscher Meister, in der 4 anscheinend gleichzeitig deutscher Meister geworden sind, obwohl die Punktgleichheit nicht für den Titel entscheidend war, sondern u.U. Feinwertung oder Ausblitzen. Mich interessiert, wer Capelle La-Grande gewonnen hat. Wenn 12 Spieler mit 7,5 Punkten das Turnier beendet haben, können die sich davon auch nichts kaufen. --Gereon K. 10:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem ist auch die Wartbarkeit/Überprüfbarkeit der Listen, gerade die Jahrzehnte vorher. Und was macht ein Turnier bedeutend oder bedeutender als ein anderes? Ansonsten denke ich auch, dass genau die ersten drei Plätze aufgezeichnet werden, sofern möglich. rorkhete 11:40, 2. Okt. 2007 (CEST)
Jüngste Großmeister
Ich würde vorschlagen, das zwecks Verwirrungsvermeidung bei Serhij Karjakin zu ändern, entsprechend bei Magnus Carlsen. Vielleicht wäre „frühester Großmeister“ gut? --Gruß, Constructor 02:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- "frühester Großmeister" würde ich eher als "erster Spieler, der den GM-Titel erhielt" verstehen, das scheint mir nicht geeignet zu sein, Verwirrungen auszuräumen. Wie wäre es mit einer Formulierung der Art "jüngster Spieler, der zum Großmeister ernannt wurde"? 84.143.198.170 12:20, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das klingt gut! :-) --Gruß, Constructor 14:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
ich würde sagen, man sollte immer zeit angeben, jüngste grossmeister (stand februar 1977) --Reti 12:55, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Also, z.B. die polnischen Kollegen führen in deren GM-Artikel eine aktuelle Tabelle "der mit den wenigsten Lebensjahren GM gewordenen Spieler": pl:Arcymistrz, da sieht man (wir jetzt), was gemeint ist. Man wirft das gern durcheinander, jüngster GM und jüngstgewordener GM (lest mal Parimarjan Negi, er ist jüngster und zweitjüngster GM gleichzeitig ;) ). Habe bei Carlsen etwas umformuliert, vielleicht passt das so besser. Wollen wir auch so eine Tabelle anlegen? rorkhete 18:36, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Oder man fügt in Liste bekannter Schachspieler noch eine Tabellenspalte an (GM-Titel im Alter von ...). --tsor 18:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bitte prüfen: Albins Gegengambit
Korrekt oder Vandalismus? --Gruß, Constructor 19:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die IP hat Recht, siehe hier, aber vielleicht war das nicht das einzige Aufeinandertreffen der beiden in jenem Jahr mit D08. --Gereon K. 19:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Gemäss meiner Datenbank ist die IP-Änderung ok. Moro gewann in Wijk in 34 Zügen mit Albeins Gegengambit. --tsor 19:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, vielen Dank! --Gruß, Constructor 21:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Gemäss meiner Datenbank ist die IP-Änderung ok. Moro gewann in Wijk in 34 Zügen mit Albeins Gegengambit. --tsor 19:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
http://www.schachmatt.de/73-hiiilfe/4929-eroeffnung-nach-sich-benennen.html zeigt den Ursprung des Benennungsversuches von 4. ... c7-c5WilhelmHH 00:47, 14. Okt. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien deutsche Schachspieler
Vor über 2 Jahren hat Stefan64 (endlich ist er wieder da) bei der Liste deutscher Schachspieler schon die Diskussion angerissen, ob Spieler über zwo vier generell artikelrelevant sind. Ich hege da mittlerweile auch Bedenken, meines Erachtens sollte man die Elo-Schwelle höher setzen oder Zusatzbedingungen formulieren. Ich komme darauf, weil Kollege Gereon K. gerade 2400er in die Liste einträgt (zurecht, wenn man nach der Artikeleinleitung geht, also kein Vorwurf), zu denen mich kein Artikel interessieren würde, um es vorsichtig auszudrücken. Gruß, rorkhete 18:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein grundsätzliches Problem. Zudem müssen diese aktuellen zahlreichen Spieler-Biographien regelmäßig upgedatet werden, sonst macht es wenig Sinn. Angesichts der vielen, fleißig erstellten Artikel (die manchmal aber sehr statistisch sind, weil eben sonst nicht so viel über den Spieler bekannt ist oder Erwähnung verdient) auch von mir nicht die geringste Kritik. Ein Vorschlag: wir legen die Schwelle tatsächlich höher, z.B. auf 2450 oder (pragmatisch) z.B. auf 2430. Es gibt ja auch das Phänomen der ELO-Inflation, das zu berücksichtigen ist. Ausnahmen sollten aber großzügig gehandhabt werden, finde ich. Platz ist ja genug da... Gruß, DaQuirin 18:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Alternativ: Grenze = 2500. Artikel für schwächere Spieler müssen eine gesonderte Relevanz zeigen. --tsor 22:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja. Denn praktisch gedacht: Was nützt es, wenn ein Spieler 2420 Elo hat oder hatte, man aber nichts über ihn zu schreiben weiß (außer, dass er 2420 Elo hat oder hatte). Allein deshalb kann ein (roter) Eintrag in die Liste deutscher Schachspieler nicht nur ad hoc über die Elo erfolgen. Ein deutscher Schachamateur um die 2400 schlägt schon in Schachkreisen keine hohen Wellen, wie soll man den in einer allgemeinen Enzyklopädie verkaufen? rorkhete 23:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Eben. Über diesen 2420er Nobody wollen wir keinen Artikel schreiben. Einfach in Liste deutscher Schachspieler entlinken, fertig. --tsor 23:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ja. Denn praktisch gedacht: Was nützt es, wenn ein Spieler 2420 Elo hat oder hatte, man aber nichts über ihn zu schreiben weiß (außer, dass er 2420 Elo hat oder hatte). Allein deshalb kann ein (roter) Eintrag in die Liste deutscher Schachspieler nicht nur ad hoc über die Elo erfolgen. Ein deutscher Schachamateur um die 2400 schlägt schon in Schachkreisen keine hohen Wellen, wie soll man den in einer allgemeinen Enzyklopädie verkaufen? rorkhete 23:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Was titellose Spieler angeht, sehe ich das genauso wie Rorkhete. Ich würde aber aus denselbem Grund auch schwächere IMs mit ELO<2450 für nicht relevant halten, sofern sie nicht durch Zusätzliches (Bücher, besondere Turniererfolge, etc.) bekannt sind. --Tinz 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Meinetwegen können wir das so handhaben, dass in die Liste deutscher (oder österreichischer oder Schweizer oder meinetwegen belgischer) Schachspieler nur GMs und Spieler mit einer ELO höher 2500 kommen, aber alle über 2400 (weltweit) lemmawürdig sind. Ich weiss, dass dies kein populärer Standpunkt ist. Das mit dem Entlinken ist keine schlechte Idee. Wer sich nicht für Schach interessiert, wird sich auch nicht für einen 2610er-GM interessieren. Wer sich für Schach interessiert, möchte vielleicht auch gerne etwas über einen 2410er lesen. --Gereon K. 11:22, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das würde ich dann als Ergebnis der Diskussion festhalten. Lemmawürdig müsste aber schon heißen, dass es außer Open-Erfolgen usw. etwas mehr gibt, wie Schachbücher u.ä. (Du hältst hier bewusst und mit Recht den sportlichen Aspekt des Spiels hoch und solltest Dich darin bitte nicht beirren lassen!) --Gruß, DaQuirin 19:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Das Elo-System ist sowieso völlig sinnlos, denn es gibt da immer eine gewisse Inflation, durch die die Relevanzkriterien immer wieder im Nachhinein justiert werden müssen. Mein Vorschlag wäre, irgendetwas anderes stattdessen zu verwenden, vielleicht das Chessmetrics-System. Als es noch Ingo in Deutschland gab, war es einfacher... --Gruß, Constructor 13:23, 13. Okt. 2007 (CEST)
Damit wir das nicht aus den Augen verlieren: Wen entlinken wir jetzt in der Liste? Alle, die keinen Artikel haben und unter Elo 2500 rangieren bzw. 2500 bisher nie erreicht hatten (2400 + IM-Titel haben/hatten alle)? Das hieße, dass alle übrigen Verlinkten unter Elo 2500: Großmeister sind, Buchautoren sind, Meisterschaften gewonnen haben, historisch bedeutsam sind oder mit einer gewissen Beharrlichkeit in der Bundesliga gespielt haben, um nicht entlinkt zu werden. Die Liste hat ca. 450 Einträge, die Kategorie dt. Schachspieler zurzeit etwa 250 Artikel. Etwa 200 sind also "vakant". rorkhete 23:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
Löschkandidat voran
Tschach. Schonmal von gehört, Ahnung aber keine. Eventuell als/in Schachvariante verwursten, wenn das Spiel selbst zu unbedeutend ist und vorausgesetzt, man kann es überhaupt in Kürze angemessen darin darstellen. Gruß, rorkhete 18:28, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Auch schon mal gehört. Schachvariante ist es eigentlich keine, denn es benötigt spezielle Ereigniskarten. Entweder so behalten als Gesellschaftsspiel/Kartenspiel(?) oder auch nicht (ich mische mich nicht in diese Löschdisku ein wegen Unkenntnis zu Gesellschaftsspielen). -- Talaris 19:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Rein künstlerisch-wissenschaftlich hat diese „Erweiterung“ keinen Nutzen. Den hat aber Kniffel oder Mensch ärgere dich nicht auch nicht, also enthalte ich mich. Ich würde jedoch vorschlagen, dafür zu sorgen, dass klar wird, dass das Spiel eher als Zeitvertreib denn als ernsthaftes Schach (wie es Märchenschach wäre) dient. --Gruß, Constructor 02:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
- ich besitze das Spiel und habe es früher auch gerne gespielt. Ob es relevant ist, weiß ich aber auch nicht, nur dass es leicht zu Regelstreitereien kommen kann, weil die Zusatzregeln auf den Karten oft nicht genau genug formuliert sind. --Tinz 02:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Rein künstlerisch-wissenschaftlich hat diese „Erweiterung“ keinen Nutzen. Den hat aber Kniffel oder Mensch ärgere dich nicht auch nicht, also enthalte ich mich. Ich würde jedoch vorschlagen, dafür zu sorgen, dass klar wird, dass das Spiel eher als Zeitvertreib denn als ernsthaftes Schach (wie es Märchenschach wäre) dient. --Gruß, Constructor 02:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, in diesem Artikel droht gerade ein Edit-War. Bitte mal ein Auge darauf werfen. Danke und Gruß, Stefan64 20:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, irgendwelche auf Webseiten diskutierten Entscheidungen zu Blitzpartien von Spieler A und B bringen es nicht, in einem Bio-Artikel über Gijssen, egal wie es formuliert wird. Gruß, rorkhete 20:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, Gijssen hat einmal Quatsch erzählt, aber das muss nun wirklich nicht so breit in den Artikel. Was da wohl erst bei Fußballschiedsrichtern los wäre, wenn jede Entscheidung kommentiert würde... :-) --Gruß, Constructor 16:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, habe das jetzt wieder neutral reingestellt, vielleicht könnt ihr es wieder entfernen, sobald sich die IP beruhigt hat? :-) --Gruß, Constructor 16:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, Gijssen hat einmal Quatsch erzählt, aber das muss nun wirklich nicht so breit in den Artikel. Was da wohl erst bei Fußballschiedsrichtern los wäre, wenn jede Entscheidung kommentiert würde... :-) --Gruß, Constructor 16:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
U16 + U18 WCH 1990
Von hier:
Hi! On the english wikipedia, I am creating an article on the en:World Youth Chess Championships. Many of the winners I managed to confirm via the German wikipedia, which is remarkably accurate (much more than the English one). I was wondering, do you know who won the Girls U16 and U18 in 1990? Do you have any good source on the World Youth Chess Championships? Thanks a lot in advance. en:User:Voorlandt. 84.193.138.249 10:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Voorlandt! In case those competitions took part at all I will try to find out who won. I'll transfer your question to the chess discussion page of the German wikipedia. Many more contributors can see it over there. Cheers, --Gereon K. 10:44, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Thanks for posting it in the right place. I would also be very interested if someone knows when these championships first started. The U16 boys competion started in 1974, officially recognized in 1977. The U16 girls started in 1981. For the other age groups I have no information. Thanks for any help you can provide. en:User:Voorlandt 84.193.138.249 11:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Isn't the german (former Din A5) magazine JugendSchach a possible source for this? However, someone needs to have these issues so this will be difficult. At that time (1980s) they made more about chess composition, too, so maybe some problemists can be asked? --Gruß, Constructor 16:26, 20. Okt. 2007 (CEST)
- A friend of mine has those issues, but I don't know when I will find the time to skim through them. Anyway, I just found some evidence that seems to establish that there actually was a girls U16 competition in 1990: this site. --Gereon K. 19:33, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Thanks a lot for checking this out. I finally managed to find the U16 girls 1990 winner Tea Lanchava. Still, U16 missing that year and several results in 1988 and 1989. So hopefully somebody has a good reference on these older championships. en:User:Voorlandt 84.193.138.249 00:14, 21. Okt. 2007 (CEST)
Da hat sich noch nicht viel getan... --Gruß, Constructor 05:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
Den Artikel gibt es schon seit 2002. Ich habe darin gerade folgenden Satz entdeckt: "Lord Dunsany war ein geschickter Schachspieler und hat zahlreiche Schachaufgaben hinterlassen." Kann das einer unserer Schachkompositionsspezialisten verifizieren? Ich habe den Lord vorsichtshalber schon einmal in die Kategorie "Schachkomponist" einsortiert. --Gereon K. 22:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Stimmt wohl, siehe hier. Gruß, Stefan64 22:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe diesen Artikel, den ich für sehr gelungen halte, bei den Lesenswert-Kandidaten nominiert. Gruß, Stefan64 19:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Bevor ich dort mein Votum abgebe habe ich noch ein paar Fragen, siehe Diskussion:Vincenz Grimm. --Gereon K. 23:41, 30. Okt. 2007 (CET)
- Noch einmal an dieser Stelle mein Dank für die in dieser Form unerwartet positive Aufnahme des Artikels. Ich werde gerne noch einige weitere Splitter zusammentragen. Dass viele Fragen bleiben, ist logisch. Hier muss einmal in der Zukunft ein ungarischsprachiger Historiker ran (am besten natürlich mit Schachkenntnissen), um in der Literatur weiteren Hinweisen nachzugehen (vielleicht ist dies ja auch bereits irgendwo geschehen). Ich vermute, dass man noch einiges mehr über ihn herausbekommen kann. Das wäre aber dann eigenständige Forschung, die nicht in diese Enzyklopädie gehört. Grimms Schicksal war es, ungewöhnlich vielseitig begabt zu sein. In jedem Bereich blieb ihm − bedingt nicht zuletzt durch die politischen Ereignisse, in die er selbst verstrickt wurde − jedoch der durchschlagende Erfolg verwehrt, auch als Schachspieler, wobei dies eben nur einen Ausschnitt seiner Interessen darstellt. Wenn wir als neugierige Schachspieler das Interesse an dieser schillernden Randfigur der ungarischen Geschichte beleben könnten, wäre das m.E. ein schöner Erfolg. Gruß, DaQuirin 15:48, 1. Nov. 2007 (CET)
Meine Gratulation für die Aufnahme zu den Löschanträgen, oder was LA auch immer bedeutet. --Gruß, Constructor 21:03, 3. Nov. 2007 (CET)
Es wurde ja schon einmal ohne definitives Ergebnis darüber diskutiert, und mittlerweile kann ich mich diesem Standpunkt anschließen, also ist eine Löschung aus meiner Sicht ok... sollte irgendetwas davon für einen anderen Artikel gerettet werden? --KnightMove 04:24, 29. Okt. 2007 (CET)
- Auch für Einbau in die Spanische Partie zu komplex, da vielzügig und zu speziell, meine ich. Mit "Tarrasch-Falle" haben wir auch schön begriffsgebildet, wenn man sich die Google-Treffer so betrachtet ;) Fazit: Die Zugfolge gibt es zweifelsohne, aber Geschichte geschrieben hat sie ja nicht unbedingt, ist halt eine Eröffnungsvariante, die man genau spielen muss. Wie die meisten anderen auch. Gruß, rorkhete 15:18, 29. Okt. 2007 (CET)
- Vielleicht etwas gekürzt in den Artikel Siegbert Tarrasch einbauen? Der enthält noch keine Partie, und diese ist zwar nicht unbedingt typisch für seinen Stil (da würden mir eher andere einfallen), aber doch recht bekannt. Gruß, Stefan64 15:23, 29. Okt. 2007 (CET)
- Begriffsbildung gilt hier wohl eher nicht: Google liefert für "tarrasch trap" -wikipedia immerhin 466 Treffer. Ein entsprechender Artikel kommt in der englischen wikipedia vor (mit Quellenangabe). Die Variante wird sicher in der Meisterpraxis seit 1892 nicht mehr gespielt, auf Vereinsebene habe ich sie aus eigener Erfahrung aber schon x-mal erlebt. Die Wikipedia Schach-Artikel sind doch schließlich nicht (nur) für Großmeister oder Spieler mit Elo 2000+ verfasst worden. Grüße --80.131.53.17 00:53, 31. Okt. 2007 (CET)
Xoomer
Leider wurden die schönen Listen der nationalen Schacheinzelmeisterschaften, die auf einer Unterseite des italienischen Providers xoomer.it liegen, auf die SpamBlacklist gesetzt. Dies betrifft z.B. die Artikel Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes und Tom Wedberg, die jetzt nicht mehr speicherbar sind. Hier ist meine Anfrage auf der MediaWiki-Diskussionsseite und hier ist die Sperrbegründung auf meta.mediawiki.org wegen dieser Edits, die aber nicht die Schachlinks betreffen, seufz. --Gereon K. 17:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- Verstehe, andererseits wirst du es aber auch schwer haben, diese Seite gegen Kritiker als reputable Quelle zu verteidigen ;) rorkhete 23:12, 30. Okt. 2007 (CET)
- Dann sollten wir versuchen, für die ersten drei Einzelnachweise in der Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes neue Quellen zu finden. Denn so lange die xoomer-Seiten in dem Artikel auftauchen ist er nicht mehr bearbeitbar. Bei Wedberg habe ich die Liste jetzt mit der offiziellen des Schwedischen Schachbundes ersetzt --Gereon K. 23:23, 30. Okt. 2007 (CET)
Israelische Schachkomponisten
Werde dazu bald ein paar stubbige Artikel schreiben (möglich wären Hoch, Afek, Aloni, Avni, Comay und ND Elkies (falls ich da überhaupt noch was erweitern kann)). Wer Quellen hat (bin zu faul, welche zu suchen *hust*), bitte hier oder auf meiner Disku angeben! Besten Dank. --Gruß, Constructor 21:46, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ein Interview mit Ofer Comay findet sich in dem Buch The grandmaster's mind von Amatzia Avni (Gambit 2004, ISBN 1-904600-19-0, S. 95-103). Gruß, Stefan64 23:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Yehuda Hoch: Kompositions-IM '92, und hier schreibt jemand: Yehuda Hoch was born in Romania 1946 and emigrated to Israel in 1950.
He lives in the city of Petakh-Tikva and works as a system analyst in a big bank in Tel-Aviv. Hoch composed around 250 studies and is an International Master for chess composition.
- Yochanan Afek: nl:Yochanan Afek, chessgames.com, FIDE.com
- Hillel Aloni: Hier findest Du seine E-Mail-Adresse. So kannst Du ihn interviewen ...
- Amatzia Avni: Veröffentlichungsliste und Kurzbio
- Ofer Comay: * Dezember 1957, Seine Postadresse
- Noam Elkies: Seine eigene Schachseite --Gereon K. 23:36, 30. Okt. 2007 (CET)
- Adressen etc sind mir größtenteils bekannt. Dennoch danke ich! ;) --Gruß, Constructor 23:41, 30. Okt. 2007 (CET)
Afek ist erstellt. Vielleicht kann jemand kurz drüberschauen (auch wegen den Weblinks, ich weiß nicht, ob das Youtube-Video WP:WEB entspricht). Dummerweise habe ich den Interwiki-Link zu nl vergessen, den dürft ihr dann auch gleich einfügen. :-) --Gruß, Constructor 00:29, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hoch ist ja IM und kein GM in der Schachkomposition. Dazu meine Frage zu den Relevanzkriterien: Wie sieht das mit Fernschach-SIMs aus? Würde der Artikel eines deutschen Nachschach-FMs, der gleichzeitig Fernschach-SIM ist gelöscht werden wegen Irrelevanz? --Gereon K. 10:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- Mir fällt auf, dass dieser komische Typ da - der Angstmacher - nicht einmal 250 Werke geschafft hat. Ist der relevant? ;) --Gruß, Constructor 03:40, 18. Nov. 2007 (CET)
- PS: Ernsthaft. Ich habe damals Johanna Sickinghe erstellt, damit spätestens beim LA die Relevanzkriterien geklärt werden. Als das schiefging (weil alle behalten wollten), habe ich den wieder zurückgezogen... also klären wir das mal grundsätzlich. Titel sollten aber mE keine Rolle bei der Relevanz spielen (wer nie ans FIDE-Album schickt, kann 100.000 Stücke schaffen und erhält nie einen Titel). --Gruß, Constructor 03:44, 18. Nov. 2007 (CET)
- Mir fällt auf, dass dieser komische Typ da - der Angstmacher - nicht einmal 250 Werke geschafft hat. Ist der relevant? ;) --Gruß, Constructor 03:40, 18. Nov. 2007 (CET)
- Im Fernschach würde ich erst den GM-Titel für relevanzbegründend halten. Ich kenne Fälle, in denen die Fernschach-Elo mehr als 600 Punkte höher ist als die DWZ, deswegen sollte da ein strengerer Massstab angelegt werden. Im erwähnten Fall (Fernschach-SIM plus Nahschach-FM) müssten mE irgendwelche besonderen Erfolge (Teilnahme an wichtigen Turnieren o.ä.) hinzukommen. Gruß, Stefan64 12:05, 6. Nov. 2007 (CET)
- Würde gerne mitreden, weiß aber nicht was SIMs sind :( Trotzdem: ich will nicht unken, aber die aktuelle Nr. 2 der FS-Damenwelt ist Fernschach-GM (der Männer) und hat ca. 900 Pünktchen weniger DWZ ;) (im Menü: Ladies) rorkhete 13:35, 6. Nov. 2007 (CET)
- SIM = Senior International Master, FS-Titel zwischen IM und GM. Das von Dir genannte Beispiel zieht einem allerdings wirklich die Schuhe aus... da reichts im Nahschach nichtmal für die Bezirksklasse. Gruß, Stefan64 13:44, 6. Nov. 2007 (CET)
Pitschuschkin
Der hat doch wohl in unserem Portal nichts zu suchen, oder?? Thomas Binder, Berlin 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- warum nicht, jeder russe ist ein verkappter schachspieler. --Reti 22:01, 31. Okt. 2007 (CET)
- Schachbrettmörder - dachte, das reicht für Schach - ihr dürft aber gerne wieder entfernen. --Gruß, Constructor 22:26, 31. Okt. 2007 (CET)
Munzert
Das hier gammelt seit acht Monaten bei mir im Keller. Was soll ich damit anstellen? Nimmt man den Abschnitt über sein Buch heraus, bleibt nicht viel übrig. Nimmt man mit Rücksicht auf WP:BIO (eher aus Rücksicht auf Munzert) die Mikrowellen raus, bleibt nichts mehr übrig. rorkhete 15:02, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Schachpsychologie blau wäre, dann könnte man ihm dort einen Abschnitt reservieren. Ansonsten spricht heute doch kaum noch jemand von Munzert, die tatsächliche Relevanz für das Schach bezweifele ich. Aber lass das Ding ruhig in Deinem Benutzerraum. --tsor 15:36, 7. Nov. 2007 (CET)
- Mikrowellenwaffen gibt es jedenfalls. --Gruß, Constructor 19:55, 7. Nov. 2007 (CET)
Wer spricht ungarisch?
Spricht einer von euch ungarisch? Vielleicht könnte derjenige dann hu:Faragó Pál übersetzen? -- Besten Dank und Gruß, Constructor 19:53, 7. Nov. 2007 (CET)
- Frag mal bei Benutzer:Reti an. Gruß, Stefan64 19:56, 7. Nov. 2007 (CET)
- Für solche Suchen kann man auch bei Wikipedia:Botschaft vorbeischauen. --tsor 19:58, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ok, werde mal bei Totti nachfragen. Danke! Die Botschaft kannte ich noch nicht. --Gruß, Constructor 20:01, 7. Nov. 2007 (CET)
- es gibt keine grosse unterschiede, ich habe die gleichen quellen gehabt. --Reti 22:36, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ok, werde mal bei Totti nachfragen. Danke! Die Botschaft kannte ich noch nicht. --Gruß, Constructor 20:01, 7. Nov. 2007 (CET)
Formatierungsproblem
Hallo, ich habe hier ein Formatierungsproblem. Das eigentliche Problem kann man nur bei sehr hoher Bildschirmauflösung sehen (ich habe 1900x1200): die Querstriche des neuen Abschnittes Veröffentlichungen gehen links und rechts in die beiden Diagramme rein. Ein Phänomen des Problemes sieht man allerdings bei jeder Auflösung: der Text des Abschnittes bedeutende Partien geht rechts oben über das Diagramm (Karpow-Taimanow) hinaus. Dies ist bei dieser Version (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Jewgenjewitsch_Taimanow&diff=prev&oldid=38700432) noch nicht der Fall und dort entstehen auch die Querstriche in die Diagramme nicht. Ich habe die Quelltexte mehrmals verglichen und sehe einfach keinen relevanten Unterschied. Ich kann es mir nur so erklären, dass ich bei meiner Änderung nach dieser Version nur den neuen Abschnitt bearbeitet habe und dann irgendetwas passiert ist. Bei dieser Änderung ist mir im Versionenunterschied (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Jewgenjewitsch_Taimanow&diff=next&oldid=38700432) noch aufgefallen, dass ich angeblich den zweiten Textabsatz neu geschrieben habe, obwohl ich nur w gegen v getauscht habe beim Namen. Als praktische Lösung würde mir nur einfallen, von der oben zitierten alten Version ausgehend die Änderungen nochmals und zwar mit Bearbeiten der ganzen Seite einzufügen. Ansonsten stehe ich vor einem Rätsel. Viele Grüße --Der Graf von Münchhausen 11:02, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hat jetzt nichts mit Deiner Frage zu tun, aber m. E. würde das zweite Beispiel mit der Springeropferung als Bsp. reichen, schöne Kombination. Den Patzer gegen Fischer, nun gut, Patzer/Einsteller auf GM-Niveau gibt es immer wieder ... --Gereon K. 11:42, 9. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Deine Anregung. Meine Idee war es seine glanzvollste und seine schlimmste Schachstunde zu zeigen und vom Platz her macht es wegen des links/rechts Diagramms kaum einen Unterschied. Seinen Wettkampf gegen Fischer hat er ja auch selbst nochmals in einem Buch aufgearbeitet. Aber schachlich gebe ich Dir völlig recht, ist das Beispiel gegen Fischer natürlich weniger interessant. Es zeigt allensfalls, wie sehr er von der Rolle war. Viele Grüße --Der Graf von Münchhausen 15:55, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hatte Deine Frage schon auf der Disk.seite von stefan64 gelesen. Ebenso wie er kann ich dazu leider nichts beitragen. Ich arbeite nicht mit so hohen Auflösungen. Sorry. --tsor 13:33, 9. Nov. 2007 (CET)
- Das mit den Veröffentlichungen habe ich korrigiert. Schau bitte, ob das andere noch existiert (mein Monitor geht nur bis 1600x1200). --Gruß, Constructor 14:28, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die Striche sind auch bei mir verschwunden. Vielen Dank! Der Text läuft noch rechts oben über das Diagramm. Aber vielleicht wird der Artikel eh noch inhaltliche geändert (s.o.) und es erledigt sich von alleine. Viele Grüße --Der Graf von Münchhausen 15:55, 9. Nov. 2007 (CET)
Automatische Elo-Aktualisierung durch (externe) Verknüpfung mit FIDE oder DSB Datenbank?
Hallo, wäre es Wikipedia-technisch denkbar, die aktuellen Elo-Zahlen bei den Schachspielern durch einen dynamischen Baustein, welcher die FIDE oder DSB Datenbank "anzapft" anzuzeigen? Wenn uns die FIDE oder der DSB ihre Schnittstellen verraten, würden uns die Inforamtiker hier die Funktion sicher binnen Minuten basteln. Eine weitere weniger "externe" Möglichkeit wäre noch, die Datenbank auf den Wiki-Server downzuloaden und dann dynamisch zu verlinken. Die ID-Nummern der Spieler ändern sich ja nicht. Sinn und Zweck des ganzen wäre es, den Autoren die vier Mal im Jahr anfallende manuelle Aktualiserung zu sparen. Das ist einfach nur Abschreiben und kostet Zeit. Grüße --Der Graf von Münchhausen 16:24, 9. Nov. 2007 (CET)
- nein, direkt wäre das wohl nicht möglich, es ist für mich nicht vorstellbar dass die MediaWiki-Entwickler die Software anpassen für ein paar Schachspieler, da gibt es viele dringendere Probleme. Was allerdings möglich wäre, ist ein Bot (siehe Wikipedia:Bots), der die ELO-Zahlen mit der Liste vergleicht und die Artikel durch normale Edits aktualisiert. Es müsste sich nur jemand finden, der das programmieren kann... --Tinz 16:33, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die FIDE-Datenbank ist äusserst fehlerhaft. Da verschinden öfter einmal ganze Länder (Rumänien, Kasachstan im Juli, aktuell Marokko). Der Sinn für mich vier Mal im Jahr zu aktualisieren ist, dass ich sehen kann, ob die persönlich höchste erreicht wurde und welche gewerteten Turniere der Spieler in der Zwischenzeit gespielt hat (dass z.B. Spieler X irgendein Turnier gewonnen hat oder Spieler Y in der Soundso-Liga aktiv war), dies fliesst dann in eine Aktualisierung der Spielerbiographie ein. Die DSB-Datenbank wird ja "alle paar Tage" mit neuen DWZs aktualisiert. Das gäbe extrem hohen Speicherbedarf bei fast wöchentlicher Aktualisierung. Es wird ja auf den Wikiservern bei jeder Änderung der komplette Artikel gespeichert. Sicherlich ist die Idee nicht schlecht mit der ELO. Es gibt irgendwo eine Liste der zugelassenen BOTs. Da könnte man jemand fragen. --Gereon K. 16:48, 9. Nov. 2007 (CET)
- (quetsch) Meines Wissens wird bei einer Artikeländerung nur die Differenz neu gespeichert, nicht der gesamte Artikel. --tsor 21:41, 9. Nov. 2007 (CET)
- In der DWZ-Datenbank des DSB sind ja nicht alle Spieler enthalten, die in der Wikipedia einen Eintrag haben. Das trifft z.B. auf die Spieler zu, die noch nie in Deutschland seit 1990/91 für einen Verein gespielt haben. Angezeigt werden die etwa 92.000 aktiven Spieler - von rund 262.000 insgesamt. Zum Download stehen nur die jeweils aktiven Spieler zur Verfügung. Einen Zugriff auf alle Spieler ermögliche ich gern und damit sollte ein großer Teil der Spieler in der Wikipedia abgedeckt werden (wobei ich natürlich auch Daten aus der FIDE-Eloliste hinzuziehen kann), da auch die Elo bei den abgemeldeten Spielern aktualisiert wird. Wahlweise kann ich den Abruf der Daten durch einen BOT über eine downloadbare Liste ermöglichen oder ein Skript auf dem DSB-Server liefert die Daten für einen einzelnen Spieler. Als ID könnte entweder die FIDE-ID oder die PKZ benutzt werden. Ich bevorzuge erstere, da dann auch die Spieler mit einbezogen werden können, die keine PKZ haben. --Frank Hoppe 17:51, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die FIDE-Datenbank ist äusserst fehlerhaft. Da verschinden öfter einmal ganze Länder (Rumänien, Kasachstan im Juli, aktuell Marokko). Der Sinn für mich vier Mal im Jahr zu aktualisieren ist, dass ich sehen kann, ob die persönlich höchste erreicht wurde und welche gewerteten Turniere der Spieler in der Zwischenzeit gespielt hat (dass z.B. Spieler X irgendein Turnier gewonnen hat oder Spieler Y in der Soundso-Liga aktiv war), dies fliesst dann in eine Aktualisierung der Spielerbiographie ein. Die DSB-Datenbank wird ja "alle paar Tage" mit neuen DWZs aktualisiert. Das gäbe extrem hohen Speicherbedarf bei fast wöchentlicher Aktualisierung. Es wird ja auf den Wikiservern bei jeder Änderung der komplette Artikel gespeichert. Sicherlich ist die Idee nicht schlecht mit der ELO. Es gibt irgendwo eine Liste der zugelassenen BOTs. Da könnte man jemand fragen. --Gereon K. 16:48, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir das heute durch den Kopf gehen lassen. Der Aufwand zur Programmierung des Bots wäre ziemlich gering. Zu klären ist die Ressource, derer sich der EloBot bedient: Ich stelle mir die FIDE-Listen vor, die man sich im Textformat runterladen kann, zur Not geht das. Mögliche Arbeitsweise: Der Bot läuft über die Kategorie:Schachspieler und nimmt die FIDE-ID aus dem Weblink (soweit vorhanden, wenn nicht, muss man den sukzessive ergänzen), damit läuft die Identifizierung nicht über das Lemma. EloBot holt sich dann per ID-Vergleich die aktuelle Elo und ändert im Artikel die entsprechende Textstelle nach diversen Mustern, z.B. "'vierstellige Zahl' (Stand: 'Monat')" und ersetzt das jeweils. Ende. Der Quellcode des Bots passt locker auf eine Din-A4-Seite. Mit etwas Ehrgeiz passt EloBot auch noch die Ranglistenpositionen an. Wenn die FIDE eine Online-Schnittstelle zur Elo-DB hat, braucht man die aktuellen Elo-Listen nicht runterladen. Gruß, rorkhete 17:58, 26. Nov. 2007 (CET)
Kategorie für Schach in der Weltliteratur
Ich würde mir für Schachnovelle auch eine Schachkategorie wünschen, gibt es auch weitere Kandidaten? --Reti 20:44, 9. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt den Kandidaten Kategorie:Schachliteratur (und natürlich mich), vielleicht eine Unterkategorie Kategorie:Schachroman? --Gruß, Constructor 23:41, 9. Nov. 2007 (CET)
Alte Schachbücher
Ist es grundsätzlich sinnvoll, Downloads für alte Schachbücher (mit nachweislich abgelaufener Schutzdauer) anzugeben Beispiel, oder sollte nur deren Name genannt und die Suche dem Leser überlassen werden? --Gruß, Constructor 13:01, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte es durchaus für sinnvoll. Habe es bei Max Lange umformatiert, weniger als kompletten Weblink, sondern prominent als bibliografische Angabe in Richtung WP:LIT? Gruß, rorkhete 14:36, 10. Nov. 2007 (CET)
- Diese Links habe ich schon öfter eingetragen. Ich finde das sehr praktisch, wenn die Bücher online frei verfügbar sind. Gruß DaQuirin 11:53, 12. Nov. 2007 (CET)
Vorgestern von einem Neuadmin per Schnellöschung entfernt. Ob dagegen wohl Anfragen und Proteste helfen oder wäre das eher kontraproduktiv (= SL für alle Kats < 10)? --Gereon K. 16:13, 14. Nov. 2007 (CET)
- 10 Peruaner finden und dann protestieren, sonst... du sagst es schon... ;) --Gruß, Constructor 18:28, 14. Nov. 2007 (CET)
- Dann schreibe ich eben die 9 fehlenden Artikel. Bin gerade bei Julio Ernesto Granda Zúñiga. --Gereon K. 21:54, 14. Nov. 2007 (CET)
Cleanup 2007
Liste von [3]:
- Dame (Schach) - Quellen fehlen - werde ich mich drum bemühen --Gruß, DaQuirin 12:19, 15. Nov. 2007 (CET)
- Endspiel-Datenbank (Schach) - Überarbeiten
- Endspiel mit Schwer- und Leichtfiguren - Überarbeiten
- Heinrich Reinhardt (Schachspieler) -
Quellen fehlen- Habe nur die Olympiade verlinkt. Da gibt es auch nicht viel zu belegen, eher auszubauen (siehe Artikel der en:WP). rorkhete 22:14, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hilfsmatt - Überarbeiten
Marcel Duchamp - Überarbeiten- Baustein hat nichts mit Duchamps schachlichem Schaffen zu tun (nicht unser Bier)! --DaQuirin 13:00, 15. Nov. 2007 (CET)- Pinguin-Eröffnung - Quellen fehlen
- Würde ich zur Löschung vorschlagen (siehe Diskussion beim Artikel) --Der Graf von Münchhausen 22:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hab ich für dich erledigt. --Gruß, Constructor 23:26, 15. Nov. 2007 (CET)
- Erscheint nicht in der aktuellen Liste, da es wahrscheinlich gelöscht wird. --Gruß, Constructor 19:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hab ich für dich erledigt. --Gruß, Constructor 23:26, 15. Nov. 2007 (CET)
- Würde ich zur Löschung vorschlagen (siehe Diskussion beim Artikel) --Der Graf von Münchhausen 22:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Raimondas Senkus - Quellen fehlen -
mal sehen, was sich finden lässt --Gruß, Constructor- lässt sich nichts finden, wer hat alte Zeitschriften dazu? --Gruß, Constructor 19:23, 21. Nov. 2007 (CET) - Saarländischer Schachverband -
Löschkandidat, QS - Studie (Schach) - Quellen fehlen -
werde bei Roycrofts The Chess Endgame Study von 1981 nachsehenEtwas verbessert, aber einige Sätze sind noch unbelegt. Ich werde bei rsc anfragen. --Gruß, Constructor
Bitte tragt euch mit ~~~
ein, wo ihr etwas übernehmen werdet. Der LA beim Saarländischen Schachverband dürfte sich sowieso alleine erledigen, bleibt nur die QS übrig. Für die Überarbeitungen im entsprechenden Artikel nachsehen. Nach Erledigung bitte durchstreichen! --Gruß, Constructor 01:49, 15. Nov. 2007 (CET)
Aktuelle Liste (21.11.)
- Dame (Schach) - Quellen fehlen
- Endspiel-Datenbank (Schach) - Überarbeiten
- Endspiel mit Schwer- und Leichtfiguren - Überarbeiten
- Hilfsmatt - Überarbeiten
- Raimondas Senkus - Quellen fehlen
- Studie (Schach) - Quellen fehlen
Ich werde die Liste in die Werkstatt eintragen, in der Hoffnung, dass irgendwann sich jemand darum kümmern kann. :-) --Gruß, Constructor 19:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- Die Erwähnung von Raimondas Senkus in der eh schon grenzwertigen Aufreihung der Betrugsfälle im Schach ist doch Ehre genug. Und der Artikel Schweizer Gambit passt auch bequem in die Bird-Eröffnung, oder? Gruß -- Talaris 00:01, 24. Nov. 2007 (CET)
- Darfst das gerne machen. Als der Artikel angelegt wurde, existierte Betrugsfälle im Schach noch nicht. --Gruß, Constructor 00:31, 24. Nov. 2007 (CET)
Frage zu Web-links
Hallo, es geht wieder mal um Mark Taimanow. Ich überlege folgende WEB-links einzufügen
- Interview mit Mark Taimanow von Joël Lautier (2002)
- Interview mit Mark Taimanow von Sergey Bistrov (2003, englisch)
wurde aber aus den RK hier: Wikipedia:Weblinks nicht so recht schlau.
Der erste Link wäre auf deutsch also wohl günstiger als der vorhandene. Andererseits ist Chessbase eine kommerzielle Seite die auch einen Shop unterhält. Und man soll "sparsam" sein. Vielleicht sollte ich mutiger sein, aber ich würde gerne auch für die Zukunft lernen, wie Ihr an sowas heran gehen würdet. Vielen Dank --Der Graf von Münchhausen 21:05, 15. Nov. 2007 (CET)
- so richtig verkehrt sind die links nicht, aber trotzdem braucht man sie nicht wirklich, der mündige wikipedia-leser kann sie auch selbst finden. --Reti 21:18, 15. Nov. 2007 (CET)
- Inhaltlich kann ich zu den Links nichts sagen, da ich die Interviews nur kurz überflogen habe. Ich persönlich habe gegen Chessbase-Links in der Regel nichts:
- Die Seiten sind relativ schlank ohne großen Werbeschnickschnack und ohne irgendwelche Plugins (nur zwei Java-Scripte).
- Die Links sind dauerhaft verfügbar.
- Der zweite Link spricht mich rein optisch schon nicht an und mein Browser verlangsamt sich auch noch ... rorkhete 22:10, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Frage ist: Bieten die Links insgesamt einen erkennbaren Mehrwert? Wenn sie lediglich einzelne, ansonsten nicht bekannte Fakten enthalten, sollten diese besser in den Artikeltext eingearbeitet und durch entsprechenden Einzelnachweis belegt werden. Gruß, Stefan64 22:20, 15. Nov. 2007 (CET)
Eröffnungen
Ich würde vorschlagen die Menge der Artikel in der "Kategorie:Schacheröffnung" drastisch zu reduzieren. Dieser Vorschlag ist nicht neu.
- Weniger Artikel
- Meiner Meinung nach sollten Untervarianten mit ganz wenigen Ausnahmen (ggf. Sizilianisch und Damengambit) in die Artikel integriert werden und Weiterleitungen installiert werden. Die Hauptartikel würden länger werden, aber wozu gibt es Inhaltsverzeichnisse? Beispiel: die Französische Verteidigung mit ihren dort verlinkten Abspielen. Diese ist auch ein Beispiel von Variantenaufzählungen mit wenig Geschichte und wenig Ideen. Das Königsspringergambit gehört m.E. mit samt seinen zahlreichen Unterartikeln ins Königsgambit. Dieser Komplex scheint auf den ersten Blick gut bearbeitet. Es würde ein sehr langer Artikel enstehen, aber warum nicht?
- Relevante (!) Abweichungen mit eigenen Namen sollten in der Regel in die Haupteröffnung. Beispiele: das Fajarowicz-Gambit gehört ins Budapester Gambit, das Halloween-Gambit in das Vierspringerspiel.
- Völlig exotische Varianten sollten als Randnotizen in die Haupteröffnungen (bei vielen ist der Name und dessen Relevanz überhaupt nicht belegt!). Beispiele: Känguru-Verteidigung, Habichd, Damianos Verteidigung (hier ist wenigstens der Name belegt), Polerio-Variante und Preußische Partie (sehr ähnlich!) und viele mehr.
- Stil der Artikel
- Die Artikel sollten durch die Bank (einige sind schon sehr schön) ihren Schwerpunkt auf der Geschichte (mit berühmten Spielern und Partien) den Ideen und dann den zentralen Hauptvarianten haben. Aufzählungen von Varianten - ein abschreckendes Beispiel: Blackmar-Diemer-Gambit bringen dem Leser nichts und außerdem schreiben wir hier kein Schachbuch. Zudem sind die Schachdatenbanken dafür besser und schneller.
- hier habe ich versucht den Aufbau: Geschichte, Ideen, Varianten umzusetzten (freilich noch nicht perfekt) Damenindische Verteidigung, Skandinavische Verteidigung, Caro-Kann, diesen hatte ich entdeckt bei Nimzowitsch-Indische Verteidigung und finde ihn sehr ansprechend.
- Ich finde der gegenwärtige Verhau genügt den Ansrüchen von Wiki nur teilweise.
- Wenn ihr einverstanden seit, würde ich anfangen, peu à peu nach meiner oben beschriebenen Variante die Unterartikel in die Hauptartikel zu integrieren. Dabei würde ich zunächst noch (überflüssige) Varianten stehen lassen. Es ist ein riesen Haufen Arbeit und alleine werde ich das kaum schaffen. Dann würde ich die Unterartikel zur Löschung vorschlagen. Da ich neu bin, würde ich Euch bitten mir eine Quelle für den Löschbaustein und die Möglichkeit der Weiterleitung bei Stichworteingabe anzugeben.
- Aber zunächst die wichtigste Frage: seid Ihr meiner Meinung? --Der Graf von Münchhausen 00:28, 16. Nov. 2007 (CET)
Eine grundsätzliche Diskussion ist sinnvoll und begrüßenswert. Ich schlage eine pragmatische Vorgehensweise vor. Gegen alle Vorschläge zum Stil der Artikel ist nichts einzuwenden. Beim Streichen von Artikeln würde ich aber nichts übereilen. Wir haben es hier teilweise mit „Traditionselementen“ zu tun, an Damianos Verteidigung und Königsläufergambit hängt eben etwas... Außerdem ist das Übergewicht von Personenartikeln schon sehr groß (hat das mal jemand ausgerechnet?), und das Gewicht der Eröffnungen im Vergleich dazu sollte nicht geschmälert werden. Im Grundsatz sollten natürlich die Hauptartikel anstelle von Untervarianten ausgebaut werden, kleinere Doppelungen sind m.E. hinzunehmen. Was die Gestaltung der Artikel betrifft, freue ich mich jedenfalls auf die angekündigten Verbesserungen! --Gruß, DaQuirin 00:50, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu, man sollte das im Einzelfall prüfen. Mal ein Beispiel: Der Einbau von Nimzowitsch/Winawer-Variante würde den Französisch-Artikel mE sprengen. Ich weise auch schon mal prophylaktisch darauf hin, dass beim Zusammenführen auf Lizenzkonformität geachtet werden müsste. Gruß, Stefan64 00:57, 16. Nov. 2007 (CET)
- (nach B-Konflikt) Ich bin prinzipiell deiner Meinung, du hast ja meinen Beitrag von damals schon ausgegraben :) Es ist auch schon einiges geschehen in dieser Richtung, ein Extrembeispiel findest du beim Spanischen, hier siehst du die Einzelartikel, die dort eingebaut wurden. Das ist auch gleich ein Hinweis darauf, wie man dabei verfahren muss (Versionsgeschichte konservieren wegen sonstiger Urheberrechtsverletzung). Dasselbe haben wir vor einiger Zeit mit Sammelartikeln wie Unregelmäßige Eröffnungen ohne d4 und e4 umgesetzt. Wir sollten da schrittweise vorgehen und mit dem deiner Meinung nach Eindeutigen anfangen. Es hängt also vom Einzelfall ab, z.B. die MacCutcheon-Variante haben wir ordentlich ausgebaut. Gruß, rorkhete 01:01, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, in den Artikeln zu den Eröffnungen steckt viel Liebe und im Großen und Ganzen finde ich sie auch nicht so schlecht. Ich würde da nur behutsam ändern, vielleicht mal einen Artikel beispielhaft umbauen und den Umbau hier nochmal zur Diskussion stellen. Generell halte ich einerseits Zusammenlegungen, aber vor allem Kürzungen und Streichungen für sinnvoll (Wikipedia ist kein Eröffnungsbuch). Ergänzung um Geschichte und Ideen dürfte im allgemeinen sinnvoll sein, ich würde das aber nicht dogmatisch sehen und gar einen einheitlichen Aufbau vorschreiben. Varianten kann man m.E. drastisch kürzen. Hier ist auch so viel Bewegung, dass man das unmöglich warten kann. Viele Grüße, Zipferlak 22:57, 17. Nov. 2007 (CET)
- Achso, hallo erstmal. Melde mich hier erstmals zu Wort :-) Diejenigen, die wissen, wer ich bin, möchte ich bitten, dies für sich zu behalten. --Zipferlak 23:02, 17. Nov. 2007 (CET)
Das Blackmar-Diemer-Gambit ist ja total kastriert worden! Deine Abholzung ist abschreckender als das vorherige Informationsangebot.Stiehr 07:28, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Der Artikel gefällt mir nach der Änderung recht gut. DaQuirin hat das gut gemacht. --Zipferlak 08:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich zitiere dich mal, aber nur um dir im Inhalt meines Zitates zuzustimmen: "in den Artikeln zu den Eröffnungen steckt viel Liebe und im Großen und Ganzen finde ich sie auch nicht so schlecht. Ich würde da nur behutsam ändern," Stiehr 17:05, 27. Nov. 2007 (CET)
Fide-Titel
Angeregt duch die neuen Kategorien im Portal Schach habe ich die Artikel über GM, IM, FM und CM gelesen. Ich finde, dass es erheblich Mängel gibt:
- die Voraussetzungen des WGM und WFM Titel werden nicht dargestellt (alle Voraussetzungen finden sich hier). p.s. - sie werden doch dargestellt, aber gut versteckt und im Falle des FM nicht in diesem Artikel.
- Ich würde bei allen Artikeln eine seperate Überschrift für den allgemeinen Titel Beispiel (GM) und den Frauen-Titel (WGM) einführen. Begründung: die weiblichen Titel sind inzwischen aus zahlreichen Spielerbiographien mit den Titeln verlinkt und man sollte auf den ersten Blick sehen, wo man die Infos dazu findet.
- Der FM-Artikel liest sich, als sei der Titel überhaupt nichts wert. Der CM Artikel ist da neutraler. Ich würde beim FM schreiben, dass er deutlich an Bedeutung verloren hat (gegenüber früher). Das ist zutreffend aber neutraler (und trifft streng genommen auf alle Titel zu). (Diese Änderung will ich aber selbst nicht durchführen, weil als befangen gelten könnte). Der Stil dieses Artikels gehört m.E. ohnehin überarbeitet.
- Meine wichtigste Anregung fürs Portal (den Rest werde ich bei Gelegenheit selbst versuchen, das könnte aber leider noch dauern). Was haltet Ihr davon einen Überartikel einzuführen, aus dem die Reihenfolge der Titel von ihren Anforderungen, nämlich: GM, IM, WGM, FM, WIM, CM, WFM, CM, WCM deutlich wird? Woher soll der Laie das Wissen? (ein bisschen könnte man über FM und WIM diskutieren, da FM zwar höhere Elo aber keine Normen voraussetzt - dies könnte man auch beim FM erwähnen, weil das der Grund ist warum es (fast) keine Frauen gibt, die den allgemeinen FM Titel führen). Der GM und der CM Artikel tun dies zum Teil. Und auch der Elo-Artikel bietet einen gewissen Aufschluss. Man wird die Artikel ja schlecht in einen vereinigen können, daher würde ich neben der Überarbeitung der einzelnen Artikel einen Überartikel (Namensvorschläge?) anlegen und darin alle Statistiken und die Reihenfolge der Titel darstellen.
Grüße --Der Graf von Münchhausen 16:34, 17. Nov. 2007 (CET)
p.s. habe die weiblichen Titel mal in die Übersicht bei der Elo-Zahl eingefügt. Sieht aber jetzt bissi unübersichtlich aus. --Der Graf von Münchhausen 16:58, 17. Nov. 2007 (CET)
Max Euwe als Eintagsweltmeister
Siehe http://www.chessville.com/misc/History/Mad_Aussie_Trivia_Archive_One.htm - relevant? --Gruß, Constructor 03:05, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Seite ist offline. Was stand denn da drin über Euwe? --Gereon K. 17:00, 22. Nov. 2007 (CET)
- Argh. Nach dem Tod von (Aljechin?) 1946 wurde Euwe als Weltmeister eingesetzt, aber die sowjetische Delegation, die am nächsten Tag ankam, sprach sich dagegen aus, und dann gab es bis zum nächsten WM-Kampf keinen Weltmeister. Hoffentlich ist die Seite bald wieder da. --Gruß, Constructor 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hier im Moloch-Cache: [4] --Gruß, Constructor 23:11, 22. Nov. 2007 (CET) PS: Nur mit deaktiviertem Javascript anklicken! --Gruß, Constructor 02:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Vorsicht: der Cache-Link hat grad meinen Firefox zum Absturz gebracht (warum auch immer). --JuTa(♂) Talk 01:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bei mir gabs keine derartigen Probleme. Werde mal etwas rumtesten. --Gruß, Constructor 01:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ok, mit aktiviertem Javascript passiert mir sowas ähnliches auch. Werde das oben ergänzen. Danke! --Gruß, Constructor 02:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bei mir gabs keine derartigen Probleme. Werde mal etwas rumtesten. --Gruß, Constructor 01:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- Vorsicht: der Cache-Link hat grad meinen Firefox zum Absturz gebracht (warum auch immer). --JuTa(♂) Talk 01:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hier im Moloch-Cache: [4] --Gruß, Constructor 23:11, 22. Nov. 2007 (CET) PS: Nur mit deaktiviertem Javascript anklicken! --Gruß, Constructor 02:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Argh. Nach dem Tod von (Aljechin?) 1946 wurde Euwe als Weltmeister eingesetzt, aber die sowjetische Delegation, die am nächsten Tag ankam, sprach sich dagegen aus, und dann gab es bis zum nächsten WM-Kampf keinen Weltmeister. Hoffentlich ist die Seite bald wieder da. --Gruß, Constructor 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Seite geht wieder (siehe oberster Link), Javascript habe ich dort aber nicht getestet, also vorsichtshalber aus lassen. --Gruß, Constructor 22:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich zitiere das einmal: "Champion For A Day: After the death of Alexander Alekhine in 1946, FIDE held a meeting to decide on how to choose the next World Champion. The FIDE delegates decided that since Max Euwe was the only ex-World Champion still alive, he would be the "World Champion" until FIDE organized a tournament to find the next champion. The Soviet delegates arrived at the meeting a day late. They had the decision annulled, and thus the world title was left vacant, till Botvinnik won the 1948 tournament. Thus Euwe was "technically" World Champion twice: 1935-37, and one day in 1946." --Gereon K. 22:18, 24. Nov. 2007 (CET)
Verschiebevorschlag
Ich schlage hiermit vor, dass Endspiel-Datenbank (Schach) auf Endspiel-Datenbank verschoben wird. Irgendwelche Einwände? --Gruß, Constructor 21:23, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mach ruhig. Ich schlage vor, dass mal die erledigten Teile dieser Diskussion ins Archiv verschoben werden ?! --Zipferlak 21:31, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ok, wird gemacht. Lies einmal die ersten beiden Kästchen auf dieser Seite. :-) Gruß, --Gereon K. 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hab ich inzwischen getan. Die dort genannten Regeln bewirken aber leider nicht, dass diese Diskussionsseite übersichtlich wird. :-) --Zipferlak 21:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zur not die Zeiten dort verkürzen. Wie wäre es mit jeweils einer Halbierung? Mal sehen wie diese Diskussion danach ausschaut. --JuTa(♂) Talk 22:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- Mir gefällt es so wie es ist. Ich denke, manche Leute schauen hier nur alle paar Wochen vorbei, da wären Anfragen dann vielleicht zu schnell weg. Und außerdem schaue ich mir gerne ältere Diskussionen und Anfragen an, um zu sehen, ob noch etwas unerledigt ist. Dazu schaue ich ungerne in die Archivdiskussionen, die ja auch eigentlich nicht mehr verändert werden sollen, so sie einmal archiviert sind. Was stört Dich denn an der Übersichtlichkeit, Zipferlak? Die Ladezeiten? Anstatt zu scrollen kann ja das Inhaltsverzeichnis aktiviert werden ... --Gereon K. 23:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde das Portal ja auch super :-) Gestern hatte ich aber in der Tat ein Problem mit der Ladezeit. Gerade für die, die seltener hier vorbeischauen, finde ich es außerdem schwierig, zu erkennen, welche Themen gerade aktuell diskutiert werden. Aus anderen vergleichbaren Diskussionsseiten kenne ich die Praxis, dass Abschnitte, die als erledigt markiert werden, automatisch ins Archiv verschoben werden. Mal beispielhaft von oben:
- Katalanische Eröffnung: Kann auf die dortige Diskussionsseite kopiert und hier archiviert werden.
- Artikel des Monats April: Kann archiviert werden, da nicht mehr aktuell.
- Dus-Chotimirski: Würde ich stehen lassen.
- ...
- Viele Grüße, Zipferlak 07:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde das Portal ja auch super :-) Gestern hatte ich aber in der Tat ein Problem mit der Ladezeit. Gerade für die, die seltener hier vorbeischauen, finde ich es außerdem schwierig, zu erkennen, welche Themen gerade aktuell diskutiert werden. Aus anderen vergleichbaren Diskussionsseiten kenne ich die Praxis, dass Abschnitte, die als erledigt markiert werden, automatisch ins Archiv verschoben werden. Mal beispielhaft von oben:
- Mir gefällt es so wie es ist. Ich denke, manche Leute schauen hier nur alle paar Wochen vorbei, da wären Anfragen dann vielleicht zu schnell weg. Und außerdem schaue ich mir gerne ältere Diskussionen und Anfragen an, um zu sehen, ob noch etwas unerledigt ist. Dazu schaue ich ungerne in die Archivdiskussionen, die ja auch eigentlich nicht mehr verändert werden sollen, so sie einmal archiviert sind. Was stört Dich denn an der Übersichtlichkeit, Zipferlak? Die Ladezeiten? Anstatt zu scrollen kann ja das Inhaltsverzeichnis aktiviert werden ... --Gereon K. 23:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zur not die Zeiten dort verkürzen. Wie wäre es mit jeweils einer Halbierung? Mal sehen wie diese Diskussion danach ausschaut. --JuTa(♂) Talk 22:48, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hab ich inzwischen getan. Die dort genannten Regeln bewirken aber leider nicht, dass diese Diskussionsseite übersichtlich wird. :-) --Zipferlak 21:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ok, wird gemacht. Lies einmal die ersten beiden Kästchen auf dieser Seite. :-) Gruß, --Gereon K. 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Stimmt, so wie in WP:VM. Wäre als Zusatzfunktion schön und sinnvoll. --Gereon K. 08:53, 23. Nov. 2007 (CET)
Habe oben eine weitere Archivierungsvariante "eingerichtet". Nun müsste es genügen, ein "(erl.)" in die Überschriften zu setzen, damit nach, momentan, 2 Tagen das Zeug entfernt wird. Es kann ja noch ein Spezialist schauen, ob das klappen wird ;) rorkhete 17:31, 23. Nov. 2007 (CET)
Weiß jemand über das Archivierungsziel Bescheid? Richtet sich das nach dem Datum der Signatur im Erledigt-Baustein oder nach dem des letzten Beitrags im Abschnitt? Das mit dem "(erl.)" in der Überschrift funktioniert offensichtlich so nicht. rorkhete 11:30, 25. Nov. 2007 (CET)
Der zuständige Erledigt-Archivierungsbot (RhodoBot) ist übrigens seit 11 Tagen inaktiv, deswegen tut sich hier nichts. rorkhete 21:28, 25. Nov. 2007 (CET)
Aha :-) Und jetzt ? Zipferlak 22:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Bot scheint unser Flehen gehört zu haben. Schön ! Zipferlak 23:00, 25. Nov. 2007 (CET)
Davon habe ich vor fünf Minuten zum ersten Mal gehört. Was haltet Ihr davon ? --Zipferlak 14:47, 23. Nov. 2007 (CET)
- Diesen Unsinn gibts tatsächlich. Immerhin hätte ich in dieser Disziplin gegen Judit Polgar wohl gute Chancen, vorausgesetzt es wird zuerst geboxt :-) Stefan64 15:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du schlägst Frauen?? Ich nicht, auch im Schach gewähre ich immer Remisen (vorausgesetzt, die Gegnerin ist stärker als ich). rorkhete 16:44, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ist Müll (nicht der Artikel, sondern die Sportart) --Gruß, Constructor 17:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Jede Sportart (ausser Wrestling) hat irgendwo ihre Berechtigung, imho. --Gereon K. 17:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann schlage ich hiermit Dame-Mühle-Synchronschwimmen-Stabhochsprung-Skilanglauf als Sportart vor. :-) --Gruß, Constructor 17:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nein, Schach-Minigolf-Doppelkopf-Tischfußball-Wikipedieren :-) --Zipferlak 17:25, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du Doppelkopf durch Poolbillard ersetzt, mache ich mit. :-) --Gruß, Constructor 17:29, 23. Nov. 2007 (CET)
Jetzt noch mal im Ernst. Es gibt weltweit einen einzigen Verein, der das betreibt. Die Anzahl der aktiven Schachboxer dürfte unter hundert liegen. Ich halte dieses Lemma nicht für relevant. Und wenn relevant, dann sollte der Artikel klar darstellen, dass es sich um eine absolute Randerscheinung handelt. Momentan liest sich das nämlich so, als wäre das S.B. eine seriöse Angelegenheit. Wir Schachspieler wissen das zwar einzuordnen, aber der durchschnittliche Leser wird durch den Artikel in der derzeitigen Fassung irregeführt. --Zipferlak 20:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es ist seriös. Nicht die Anzahl der Sportler, sondern der Sinn des Sports bestimmt seine Seriosität. Und wieso Unsinn? Wo sind Argumente dafür, dass die Sportart Unsinn ist? Warst du JE bei einem Schachboxwettkampf dabei?--Alexmagnus 21:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ja, gegen eine Verbesserung im Sinne einer Klarstellung über Verbreitung und Bedeutung ist nichts einzuwenden. Relevant ist Schachboxen allein deswegen, weil eine gewisse Medienresonanz erreicht wurde bzw. wird. Die Idee ist halt einfach gut. rorkhete 21:21, 23. Nov. 2007 (CET)
Heute morgen am Bahnhof: Schachboxen auf der Titelseite des Schachmagazin 64. Das war zuviel für mich :-) Aber angesichts des Medienechos ACC rorkhete; Relevanz ist gegeben. Beim Artikel habe ich inzwischen die Darstellung versachlicht und irrelevante Details entfernt. @AlexMagnus: Von Unsinn habe ich nichts geschrieben, ich hatte lediglich Zweifel an der Relevanz angemeldet. Persönliche Erfahrungen etwa als Zuschauer eines Schachboxwettkampfs sind nicht enzyklopädisch relevant. --Zipferlak 11:21, 26. Nov. 2007 (CET)
Berlinthema
Was machen wir mit Berlinthema? Die Ursprungsversion stammt wörtlich von hier und ist auch jetzt noch im Artikel erkennbar. Auf der Diskussionsseite gibt es einen kurzen und drei Jahre alten Dialog dazu, der HP-Betreiber ist auch der Autor des Diagrammproblems. Jedenfalls ist es eine URV, ist der Aufwand für die üblichen Schritte bei diesem knappen Text zu hoch. Weiteres Vorgehen? rorkhete 22:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt 2 Möglichkeiten: Du schreibst den Betreiber der Webseite an und bittest ihn, eine Freigabeerklärung an das OTRS zu senden (siehe Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben). Alternativ wäre der Artikel zu löschen und ggfls. neu zu schreiben. --tsor 22:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dann schreiben wir es eben neu. --Gruß, Constructor 23:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hier ein noch ausbaubarer Vorschlag. --Gruß, Constructor 00:20, 24. Nov. 2007 (CET)
Dyckhoff-Variante der Schliemann-Verteidigung?
Eine Frage hier. Danke, --Gereon K. 21:11, 25. Nov. 2007 (CET)
Nach 3.-f5 ist 4.Sc3 Dyckhoff-Variante Stiehr 17:27, 27. Nov. 2007 (CET)
Schachvereinigung Saarbrücken 1970 e.V.
Die Schachvereinigung Saarbrücken 1970 e.V. erfüllt meines Wissens unsere Relevanzkriterien nicht. rorkhete 18:48, 26. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso. --tsor 18:56, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ja, es ist eben nur einer unter vielen Schachvereinen. Also Löschantrag? --DaQuirin 19:37, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe den Autor angesprochen. Vielleicht sollte man noch sein Statement abwarten. rorkhete 19:48, 26. Nov. 2007 (CET)
- Und Recherche klauen die auch, siehe hier. Da schwitzt man sich einen zurecht und feilt und recherchiert tagelang über Formulierungen und Herbert Bastian und dann klaut das einfach jemand ohne sich um die GNU-Lizenz zu kümmern und zumindest die Wikipedia zu erwähnen. --Gereon K. 22:44, 26. Nov. 2007 (CET)
- seh es als Kompliment... --Zipferlak 07:58, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde das nicht als klauen bezeichnen; immerhin ist Wikipedia öffentlich und Herbert Bastian ist seit Jahrzehnten Mitglied des Vereins. Ansonsten habe ich persönlich mit dem Vereinstext nichts zu tun. Was die Relevanzkriterien angeht, so muss ich passen. Der Verein hat nicht in der 1. Bundesliga gespielt; aber in der 2. Bundesliga. Das (die) Jahre müsste ich noch ermitteln. Er ist auf jeden Fall der größte Verein hier im Südwesten. Spieler des Vereins haben auch bei der Schacholympiade für das Saarland (vor 1954) mitgespielt. Wenn als Relevanzkriterium allein die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga zählen sollte, müsste beispielsweise der Schachclub St. Ingbert in der Wikipedia erscheinen. Dieser Verein ist aber zumindest zur Zeit für den Südwesten von deutlich geringerer Bedeutung. Vielleicht sollten die Relevanzkriterien doch etwas weiter gefasst werden! Josef K. 08:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Josef, wer Inhalte aus Wikipedia übernimmt, muss zumindest Wikipedia als Quelle angeben. Der Verein ist m.E. relevant, da er von 1975 bis 1977 in der viergeteilten Bundesliga gespielt hat. Die Relevanzkriterien für Schachvereine finde ich so wie sie sind schon ganz o.k. --Zipferlak 09:19, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe der Person, die den Artikel über H. Bastian aus der Wikipedia übernommen hat Bescheid gesagt und sie hat versprochen einen Hinweis auf Wikipedia als Quelle dort anzugeben. Ansonsten habe ich die Spielklassen der ersten Mannschaft im Artikel ergänzt!Josef K. 11:19, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Josef, wer Inhalte aus Wikipedia übernimmt, muss zumindest Wikipedia als Quelle angeben. Der Verein ist m.E. relevant, da er von 1975 bis 1977 in der viergeteilten Bundesliga gespielt hat. Die Relevanzkriterien für Schachvereine finde ich so wie sie sind schon ganz o.k. --Zipferlak 09:19, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde das nicht als klauen bezeichnen; immerhin ist Wikipedia öffentlich und Herbert Bastian ist seit Jahrzehnten Mitglied des Vereins. Ansonsten habe ich persönlich mit dem Vereinstext nichts zu tun. Was die Relevanzkriterien angeht, so muss ich passen. Der Verein hat nicht in der 1. Bundesliga gespielt; aber in der 2. Bundesliga. Das (die) Jahre müsste ich noch ermitteln. Er ist auf jeden Fall der größte Verein hier im Südwesten. Spieler des Vereins haben auch bei der Schacholympiade für das Saarland (vor 1954) mitgespielt. Wenn als Relevanzkriterium allein die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga zählen sollte, müsste beispielsweise der Schachclub St. Ingbert in der Wikipedia erscheinen. Dieser Verein ist aber zumindest zur Zeit für den Südwesten von deutlich geringerer Bedeutung. Vielleicht sollten die Relevanzkriterien doch etwas weiter gefasst werden! Josef K. 08:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- seh es als Kompliment... --Zipferlak 07:58, 27. Nov. 2007 (CET)
- Und Recherche klauen die auch, siehe hier. Da schwitzt man sich einen zurecht und feilt und recherchiert tagelang über Formulierungen und Herbert Bastian und dann klaut das einfach jemand ohne sich um die GNU-Lizenz zu kümmern und zumindest die Wikipedia zu erwähnen. --Gereon K. 22:44, 26. Nov. 2007 (CET)
- Da SB in der viergeteilten BL gespielt hat und auch sonst kein Wald- und Wiesenverein ist, passt es mittlerweile doch nach unseren Vorgaben, oder?! Außerdem war bis 1997 der Vereinsvorsitzende charismatisch ;) rorkhete 11:30, 27. Nov. 2007 (CET)
- So ist der Artikel ok. Der Hinweis auf die Spielklassen ist wichtig. Welche Mitglieder waren denn auf der Schacholympiade vor 1954? --tsor 11:47, 27. Nov. 2007 (CET)
RKs für Schachspieler
Ich denke, es braucht klare RKs für Schachspieler, da immer mehr Schachspieler Artikel bekommen, wo ich die Relevanz doch sehr zweifelhaft beurteile. Bsp. Monika Seps. Sind Internationale Meister relevant oder nicht? Oder auch FIDE-Meister oder doch erst Grossmeister? Gibt es da einen Unterschied bei der Relevanzbewertung bei Schachspielerinnen? --micha Frage/Antwort 12:57, 30. Nov. 2007 (CET)
- Seps ist mehrfache Landesmeisterin. Weitere Infos jeweils in der Einleitung: Liste bekannter Schachspieler, Liste deutscher Schachspieler und oben auf dieser Seite Abschnitt "Relevanzkriterien deutsche Schachspieler". Die Schachleute sind sich dessen bewusst, ich bin da selbst kritischer als Andere, ist in Arbeit :) rorkhete 13:08, 30. Nov. 2007 (CET)
Relevanzkriterien
Schlage vor, dass wir die jetzt mal stichfest formulieren, auf einer Portal-Unterseite festhalten und dann in WP:RK verlinken. Es gilt zu trennen zwischen Spieler aus D, Aut, Ch(, Lux, Lie) = de:WP-Einzug, und dem Rest.
Schachspieler aus D, Aut, Ch(, Lux, Lie)
- siehe unten oder
- Elo mindestens Frauen ? - Männer ? und
- (Frauen?-)Bundesligaspieler?
- Sonstiges: Buchautor ...
- (Im Zweifelsfalle Einzelfallentscheidung nach Diskussion)
Schachspieler allgemein (+ Fernschachspieler)
- GM bzw. WGM-Titel oder
- Nationaler Titel oder
- Internationaler Titel, Einzel oder Mannschaft (Gold bei Europa-, Weltmeisterschaften, Schacholympiaden), wobei 90% der Spieler sowieso GM sein dürften.
- Historische Relevanz (durch Historische Elo, Erwähnung in Schachlexika, Präsenz in damaliger Schachliteratur)
rorkhete 13:41, 30. Nov. 2007 (CET)
Es musss auf jeden Fall zwischen Damen und Herren unterschieden werden. -- Mbdortmund 13:46, 30. Nov. 2007 (CET)
- (BK) WGM ist "Woman Grandmaster", die Titel-Erfolge gelten für das jeweilige Geschlecht. rorkhete 14:11, 30. Nov. 2007 (CET)
- Relevant im Nahschach ist für mich alles ab IM (also GM, IM, WIM, WGM). Dann noch alle nationalen Einzelmeister und jede(r), die/der für eine Nationalmannschaft gespielt hat. Ferner, wer Schachliteratur geschrieben hat. Bei Fernschach alle GMs. --Gereon K. 14:03, 30. Nov. 2007 (CET)
- WIM und IM kann man meines Erachtens nicht per se als Personen des öffentlichen Lebens und Interesses verkaufen. Da muss man bei jedem Satz überlegen, ob er nicht die Privatsphäre verletzt (siehe weiter oben, Geburtsdaten!). Auch kann ich die Nummer 135 (IM xyz) der deutschen Rangliste im Schach(!) nicht guten Gewissens in der WP unterbringen. Da wurde schon relevanteres Wissen gelöscht. Aber meine erstgenannte These halte ich hier für problematischer. rorkhete 14:26, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich habe Portal:Schach/Relevanzkriterien angelegt. Es fehlen noch einzelne Kriterien (schwächerer Spieler aber Schachjournalist oder Schachautor) und die Elo-Schwelle ist vorerst willkürlich angesetzt. Ich gedenke, in naher Zukunft (vor 2009 ;)), die Seite auf WP:RK zu verlinken. Änderungen und Diskussion willkommen, Gruß, rorkhete 13:18, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mit Schach nichts zu tun und von Spielern keine Ahnung. Ich wollte aber grundsätzlich anmerken, dass ich es nicht für sinnvoll halte, wenn hier im "stillen Kämmerlein" RK für Schachspieler ausgearbetiet und die dann auf der RK-Seite umgesetzt werden, ohne das in der dortigen Diskussion zu erörtern. Die Kriterien für Schachspieler müssen ja im Gesamtsystem der (allerdings auch immer wieder diskutierten) Sportler-RK gesehen werden. Konkret können die Schach-RK also nur Auslegungsregeln der Sportler-RK für den Bereich Schach sein. Eine Bevorzugung von Leuten aus dem Bereich DACH ist z.B. problematisch, da wir zwar eine deutschsprachige, aber keine *deutsche* Wikipedia sind. --HyDi Sag's mir! 18:08, 2. Dez. 2007 (CET)
- Es ist sicherlich nicht so gemeint, dass wir hier etwas beschliessen. Wir möchten uns nur auf RKs einigen, die wir dann auf der Diskussionsseite von WP:RK vorstellen und zur Diskussion stellen, bevor sie Teil der RK werden. --Gereon K. 18:16, 2. Dez. 2007 (CET)
- In der aktuellen Diskussions-Version widersprechen sie m.E. nicht den RKs für Sportler --tsor 18:20, 2. Dez. 2007 (CET)
- (Nach BK) So sieht es aus. Wobei die Kriterien, die wir hier anlegen, wesentlich strikter sind als das, was bei WP:RK#Sportler verzeichnet ist (z.B. Einsatz in Profiliga ist kein Kriterium im Schach), im Wissen, dass Schach eine Randsportart ist. Diese RKs sind uns also bekannt. Außerdem sollte das Ganze en detail im Schachbereich abgesprochen werden, da die involvierten Personen die "Leistungen" von Schachspielern einschätzen und dadurch in Relation zu anderen Sportarten setzen können. Deswegen wird das hier zuerst diskutiert. rorkhete 18:25, 2. Dez. 2007 (CET) PS: Die Portal-Diskussion hier ist ja öffentlich zugänglich, les- und bearbeitbar ;) und übrigens sogar von Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien aus direkt verlinkt.
- Zum Thema Randsportart: Schach wird in Deutschland von 97.000 aktiv gespielt, der DFB hat 6.000.000 Mitglieder, der Deutsche Handball Bund hat 827.000 Mitglieder, bei Eishockey vermute ich 'mal weniger aktive Mitglieder als beim Schach, bei Eishockey ist die Aktivenzahl in der deutschen Wikipedia trotz manchem Lesenswert-Bapperl in Eishockey-Artikeln nicht zu finden ... --Gereon K. 18:58, 2. Dez. 2007 (CET)
- In unserem Artikel Randsportart spielen dabei aber auch Dinge wie Medienwirksamkeit und Vermarktungspotenzial eine Rolle. Als Negativbeispiel zu Mitglieder- bzw. Aktivenzahlen wird der Schießsport angeführt. Der Artikel ist leider unbequellt ;) passt aber intuitiv zu meiner Einschätzung bzgl. Schach. rorkhete 19:09, 2. Dez. 2007 (CET)
GM-Leisten
Vorschlag: In den GM-Leisten nur die Nachnamen sichtbar machen, so wie in der polnischen Wikipedia. Das würde z.B. bei der deutschen GM-Leiste viel übersichtlicher aussehen. --Gereon K. 22:33, 30. Nov. 2007 (CET)
- oft ist weniger mehr - ok --Reti 00:02, 1. Dez. 2007 (CET)
- So, danke für die ungarische, ich habe gerade die deutsche gemacht. Ich denke, das reicht erst einmal, die anderen sind ja nicht so groß. Wenn wir irgendwann einmal die russische und ukrainische anlegen kann man das berücksichtigen. :) --Gereon K. 10:34, 1. Dez. 2007 (CET)
Abdelaziz Onkoud
Bei fr:Abdelaziz Onkoud haben wir einmal ein Beispiel eines Schachspielers, der seinen eigenen Wikipedia-Artikel schreibt. Meine Frage: Auch für uns relevant? Ich kann das schachkompositorisch nicht beurteilen. Er ist Nachschach-IM, marokkanischer Einzelmeister 1998. Betr. Komposition gibt er ein Beispiel von einem ersten Platz in Finnland 2000 an. Er hat angeblich 1200 Schachprobleme kreirt und 200 "distinctions". Ist wohl Chefredakteur der marokkanische/französischen Problemzeitschrift Problemaz und hat eine bunte Schachwebseite: http://www.onkoud.com/ . Den Nahschachteil könnte ich schon schreiben, obwohl Marokko ja momentan von der FIDE vorübergehend suspensiert ist. Möchte jemand den Problemschachteil gestalten oder sollten wir es besser ganz lassen? Grüße, --Gereon K. 13:59, 3. Dez. 2007 (CET)
- Da haben wir die Bescherung. Er hat einen nationalen Einzeltitel gewonnen und ist daher nach unserem Vorschlag für Schach-Relevanzkriterien relevant. Da habe ich ein wenig Bauchschmerzen, weil ich von Onkoud nie etwas gehört habe. Vielleicht sollten wir unsere Kriterien nochmals überdenken (bei deutschsprachigen Ländern: Nationaler Einzeltitel ?!). Konkret: Wegen seiner Nahschachkarriere würde ich keinen Artikel schreiben. Evtl. ist er wegen seiner Problemarbeiten bedeutend !? --tsor 14:20, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wenn das allerseits Bauchschmerzen bereitet, bleibt nur die Elo-Schwelle und/oder der GM-Titel als Erstinstanz. Also absolute Werte, die unabhängig von Landesverbänden existieren. Liegt jemand darunter, greifen zusätzliche Bedingungen im Einzelfall (wie bei Onkoud der Landesmeistertitel, Olympiadeeinsatz plus Problemkomponist). Von mir aus gerne. rorkhete 14:35, 3. Dez. 2007 (CET)
- Evtl. noch als Kriterium Platz < N in der FIDE-Rangliste ? --tsor 14:41, 3. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt nicht viele Spieler, die eine hohe Elo haben und keinen Titel. Übrigens, die Anzahl der Spieler, die relevant sind, wächst mit der Zeit (da die Spitze immer enger zusammenrückt), so dass man die Zahl N immer korrigieren müsste--Alexmagnus 22:35, 3. Dez. 2007 (CET)
- Dein Kommentar bezieht sich auf Elo > N, Tsor meinte Weltranglistenplatz > N. --Gereon K. 22:39, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich meinte nicht die absolute Elo, sondern den Abstand zur Spitze. Vor 30 jahren war der Abstand zwischen der Nummer 1 und Nummer 100 etwa 200-250 Punkte, heute sind es nur 140. Somit ist der heutige hundertbeste Spieler auch viel bekannter als der von vor 30 Jahren.--Alexmagnus 01:29, 4. Dez. 2007 (CET)
- <zitat>Da habe ich ein wenig Bauchschmerzen, weil ich von Onkoud nie etwas gehört habe.</zitat> Schade! Der ist mir durchaus als Schachkomponist geläufig und mE relevant. Nach ihm wurde auch ein Kompositionsthema benannt, das sollte man dann auch kurz erwähnen (sofern ich rausfinde, was das ist). --Gruß, Constructor 01:26, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Conspiration: Ich habe ja auch geschrieben: Evtl. ist er wegen seiner Problemarbeiten bedeutend !? Wenn dem so ist, dann kann man durchaus einen Artikel schreiben. --tsor 08:38, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Tsor: Ich habe dir nicht widersprochen, dich vielmehr bestätigt. ;) --Gruß, Constructor 08:50, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Gereon: Problemaz ist erstmals im April 2007 (!) erschienen. Den Problemschachteil möchte ich nicht gestalten. --Gruß, Constructor 08:53, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Tsor: Ich habe dir nicht widersprochen, dich vielmehr bestätigt. ;) --Gruß, Constructor 08:50, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Conspiration: Ich habe ja auch geschrieben: Evtl. ist er wegen seiner Problemarbeiten bedeutend !? Wenn dem so ist, dann kann man durchaus einen Artikel schreiben. --tsor 08:38, 4. Dez. 2007 (CET)
- <zitat>Da habe ich ein wenig Bauchschmerzen, weil ich von Onkoud nie etwas gehört habe.</zitat> Schade! Der ist mir durchaus als Schachkomponist geläufig und mE relevant. Nach ihm wurde auch ein Kompositionsthema benannt, das sollte man dann auch kurz erwähnen (sofern ich rausfinde, was das ist). --Gruß, Constructor 01:26, 4. Dez. 2007 (CET)
Nach diesem Gesprächston habe ich auch keine Lust mehr, den Artikel (oder überhaupt noch einen) zu schreiben. --Gereon K. 10:47, 4. Dez. 2007 (CET)
- Bitte lasse Dich nicht durch solch einen unqualifizierten Kommentar beirren. Manchmal muss man solche Dinge einfach ignorieren. Gruß --tsor 10:54, 4. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Durchatmen, Gereon K., ich hatte auch schon dreimal angesetzt, um dort zu antworten, dann aber durchgeatmet. Das zeigt aber auch deutlich die mögliche Wahrnehmung des Schachbereichs. Ein weiterer Grund, die Relevanzkriterien abzustecken; damit man auf etwas zeigen kann und für sich selbst eine klare Richtlinie hat. rorkhete 10:56, 4. Dez. 2007 (CET)