Zum Inhalt springen

Diskussion:Zensur im Internet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2007 um 11:26 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Internet Zensur in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von D in Abschnitt Internet Zensur in Deutschland

Vorlage:Halbsperrung

Zensur in deutschen Internetforen/Blogs

Das Thema ist momentan sehr aktuell, da die Endemol-Tochter Callactive alle rechtlichen Mittel ausschöpft, das Call-in-kritische Forum call-in-tv.de (das in letzer Zeit anonym durch mafiöse Methoden schon verunglimpft und gehackt wurde) mundtot zu machen und sogar beim Onlinegrimmepreisträger Stefan Niggemeier Kommentare im Blog löschen lässt. Per Gerichtsbeschluss darf im genannten Forum offenbar nichts mehr geschrieben werden, was die Fa. Callactive auch nur im entferntesten (nicht klar definierten!) Rahmen als rufschädlich auffasst. Einiges dazu nachzulesen hier:

SPON:Gericht verpflichtet Web-Forum zur Vorab-Zensur

DWDL:Klage-Erfolge erschweren Kritik an Callactive

Niggemeierblog: Kommentare zensiert

Niggemeierblog Callactive siegt über Meinungsfreiheit --Schlämmer 18:43, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, warum steht hier nichts über Zensur in der Wikipedia?



Der Artikel ist nur bedingt neutral. Zensur ist ein ex ante Vorgang, was teilweise nicht deutlich wird. Die Manipulation von Informationen durch die Verbreiter (hier Medienunternehmen genannt) ist keine Zensur, sondern eine Desinformation. Hinrich 00:39, 3. Mär 2004 (CET)

Dann erweitere ihn bitte. Ich hab große Teile aus en: übersetzt und wollte nur einen Überblick für den WikiReader Internet. --TomK32 10:34, 3. Mär 2004 (CET)
Ein Versuch. Hinrich 20:15, 3. Mär 2004 (CET)
Es gibt durchaus Leute, die sich mit Zensur wissenschaftlich auseinandersetzen und das anders sehen (z.B Noam Chomsky). Natürlich gibt es für Zensur oft vorgegebene Richtlinien. Spontanane und willkürliche Beschränkung der Informationsfreiheit stehen keineswegs im Widerspruch zu Zensur, die damit alles andere als ein ex ante Vorgang sein kann. Ich behaupte sogar, dass Zensur geradezu zwangsläufig zur Willkür führen muß, aber dabei handelt es sich um meine persönliche Meinung.

--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 09:06, 17. Mär 2006 (CET)


Sperrungsverfügungen NRW: Bezirksregierung droht Zwangsgelder an  

Köln, 23. Juni 2003

Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco, weist darauf hin, dass die Bezirksregierung Düsseldorf letzte Woche einigen Providern per Bescheid Zwangsgelder in Höhe von 2000 EUR angedroht hat.

Im Bescheid heißt es, dass bei einer Überprüfung der Server des Providers festgestellt worden sei, dass der Provider bis heute die geforderten Sperrungen nicht vorgenommen hätte. Die zu sperrenden Inhalte könnten weiterhin abgerufen werden. Da der Provider bislang die Sperrungsverfügung nicht beachtet habe, sei es erforderlich, sie mit Mitteln des Verwaltungszwangs durchzusetzen.

12:00, 8. Okt 2004 Benutzer:80.184.167.178 Signatur nachgetragen: Unscheinbar 12:04, 8. Okt 2004 (CEST)

China

Hier ist ein englischer Artikel über Chinas Internet-Zensur: [1] --Eldred 16:45, 18. Apr 2005 (CEST)

How-To

Der Inhalt des Artikels geht teilweise in Richtung How-To Anonyme Remailer eignen sich zum unerkannten Veröffentlichen im Usenet, wobei staatlicherseits die Versuchung groß sein dürfte, einen eigenen Remailer als Falle zu betreiben - man achte darauf, welche Remailer man benutzt. -- Timo Müller Diskussion 22:04, 25. Sep 2005 (CEST)

Ist inzwischen schon viel besser geworden. --Flominator 21:25, 27. Okt 2005 (CEST)


Mangelhafte Definiton

Die Zensur im Internet bezeichnet im juristischen Sinn Verfahren von Staaten oder im weiteren Sinn Verfahren einflussreicher Organisationen bzw. derer Vertreter die Publikation von bestimmten Inhalten zu kontrollieren, zu unterdrücken oder im eigenen Sinn zu steuern.

Abgesehen von grammatikalischen Fehlern ist mir folgendes aufgefallen:

Die Definition ist einerseits zu eng gefasst und an anderer Stelle zu schwammig. Was bedeutet Zensur im Internet im juristischen Sinn? Mir ist keine Legaldefinition von Zensur im Internet bekannt, selbst, wenn es sie gäbe, so wäre sie nicht allgemein gültig, sondern nur im Staatsgebiet. Zensur umfasst jedenfalls nicht nur die Informationsbschränkung von staatlicher Stelle und einflußreichen Organisationen. Jeder kann Zensur betreiben, z.B. im eigenen Blog, in der eigenen Firma usw., ohne einer staatliche Stelle oder einer Organisation anzugehören. Auch der Einlußreichtum des zensurierenden ist keine Voraussetzung für Zensur. Daher mein Vorschlag: Die Zensur im Internet bezeichnet Verfahren von Personen, Staaten oder Organisationen bzw. deren Vertretern zur Steuerung der Informationsverbreitung im eigenen Interesse. Publikationen, die den eigenen Zielsetzungen widersprechen, werden gelöscht, den eigenen Bedürnissen angepasst oder schwer zugänglich gemacht. Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 09:34, 17. Mär 2006 (CET)

"Zensur im Internet" ist natuerlich kein rechtlicher Begriff, "Zensur im Internet" ist ja selbst kein feststehender Begriff, weshalb dieses Lemma ja nach "Zensur" verscoben werden soll. "Zensur" ist natuerlich ein rechtlicher Begriff und der ist sehr genau definiert. Das jeder Privatmann in seinem Blog zensieren kann, ist natuerlich auch im weiteren Sinn nicht zutreffend. Das wuerde dem Begriff ueberdehenen. Schau Dir halt http://wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wbger/suchergebnis,site=559166,node=3242990.html?gerqry=Zensur+&gertype=&

an. --Fossa 21:40, 17. Mär 2006 (CET)

Nun, ich habe auch nach mittelmäßig aufwändiger Suche (10 min Google) keine juristische Definition des Begriffes Zensur gefunden. Warum also ist Zensur ein rechtlicher Begriff? Zensur hat mit der Rechtspflege wenig zu tun, da sie ja sowohl legal als auch illegal sein kann. Natürlich hat ein Bertelsmann-Eintrag einiges Gewicht, allerdings ist diese Definition zweifellos zu eng gefasst, weil es eben sehr wohl auch private Zensur gibt.
ad) Das jeder Privatmann in seinem Blog zensieren kann, ist natuerlich auch im weiteren Sinn nicht zutreffend. Das wuerde dem Begriff ueberdehenen. Argument? Ich kann Dir gern einige Beispiele rausgooglen in denen von privater Zensur (z.b. in Blogs) geschrieben wird. Und über die Bedeutung eines Wortes entscheidet entweder eine wissenschaftliche Definition oder der allgemeine Sprachgebrauch. Falls also tatäschlich eine juristischen Definition existiert, dann her damit (mit Quelle) und sorgfältig von der Bedeutung im Alltagsgebrauch trennen.

Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 22:05, 17. Mär 2006 (CET)

Real existierender Zensurismus

Ich vermisse Hinweise auf die tatsächlich stattfindende Zensur in Deutschland auf DNS-Ebene (Heiselink) und via Google (siehe chillingeffects.org und Heise. Wie die Lage in Österreich und der Schweiz aussieht, weiß ich nicht. -- Mudd1 10:55, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich auch. Die größten Suchmaschinenanbieter in Deutschland haben sich zur „Selbstregulierung“ verpflichtet heise.de. Die Listen der zu filternden URLs werden automatisiert umgesetzt. Ob überhaupt alle betroffenden Seiten in Deutschland rechtswidrig wären, ist meiner Meinung nach strittig – und wurde ja auch bisher von keinem Gericht überprüft. Z.B. ist das Body Modification E-Zine in Suchergebnissen für Deutschland nicht zu finden – aber ist es auch pornographisch? Von diesem „Jugendschutz“ sind natürlich alle Internetnutzer ungeachtet ihres Alters betroffen. Weiterhin ist mir die Rolle von jugendschutz.net und deren demokratischer Legitimation unklar. 141.89.75.39 14:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zahl der chinesischen Internet User

Zahl der chinesischen Internet-User soll vom Verfasser bitte mit Quellen belegt werden, sonst macht die Angabe leider keinen Sinn, veraltet zu schnell. --Ningling 13:46, 26. Sep 2006 (CEST)

Quelle steht ganz am Anfang des Abschnittes: Jahresbericht 2006 von Reporter ohne Grenzen.--Ewald Trojansky 18:42, 26. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio, web screenshot.;

-- DuesenBot 07:35, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Bild Internetzensur

Kann denn jemand einige Sätze zum entsprechenden Bild schreiben anstatt es einfach so dahinzuklatschen? Und vllt erklären, wie es kommt, dass in Deutschland Zensur betrieben wird und in Russland beispielsweise nicht... Das Bild lässt einige Fragen offen. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 22:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deutschland

Auch hier zulande werden, wenn auch noch freiwillig und ohne Einwilligung des Users Websites zensiert. Beispielsweise frei zugängliche Erotikseiten wie YouPorn. In NRW wurden, laut CCC, sogar durch die Landesregierung die Zensur politisch extremer Webseiten durchgesetzt. [2] 79.211.62.232 19:37, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Internet Zensur in Deutschland

Was veranlasst Sie zur Löschung lieber Hermannthomas? [3] Oder lieber Hermannthomas habe ich ihre diesbezügliche Diskussion übersehen? Was Sie taten war doch wohl auch nur "Kontrolle und Unterdrückung von Meinungen" oder wie wären Ihre Handlungen anders interpretierbar? Vandalismus von Hermannthomas? Infowar?

mfg--91.15.47.44 12:10, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich sehe hat niemand irgendwelche Bedenken dagegen, dass die Version von Hermannthomas als Vandalismus revertiert werden wird. mfg--91.15.47.44 13:24, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also ok, und was ist mit dem Beitrag? Mit Fritz Ries das scheint ja korrekt zu sein. mfg--91.15.47.44 13:55, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich habe keinerlei Bedenken, dass Hermannthomas einen Text aus dem Artikel entfernt hat, der wertend ("runiös","Duchmäusertum") ist, in fünf Zeilen fünf schlecht formatierte Links auf ein und die selbe Site mitbringt, was nach Spam riecht, vorgibt einen Ausschnitt "Internet Zensur in Deutschland" zu behandeln, aber dann erstmal Zensur (Informationskontrolle) (falsch) erklärt, und schliesslich über Vorratsdatenspeicherung spricht, also das Lemma total verfehlt. Nein, gegen die Löschung dieses Abschnitts habe ich nicht, und sie entspricht auch nicht der Definition von Zensur, weil es nicht um unerwünschte aussagen, sondern grottenschlechte Form und verstösse gegen die Regeln dieses Projekts geht. --P.C. 09:00, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In neutraler Beobachtung wurde formuliert "Die Sichtweise, dass letztlich auch die Vorratsdatenspeicherung zum zensierten Duckmäusertum [13] führt, ist selbst in den etablierten Medien nicht widerlegt worden." Permalink so meine ich mich zu erinnern.
Wo habe ich als Kommentator dort selbst "Duchmäusertum"(??) bzw. Duckmäusertum gewertet?
Die Vorratsdatenspeicherung führt deinem POV nach also nicht zur "Kontrolle und Unterdrückung von Meinungen"? Bitte sieh nach im Netz der Netze, "Vorratsdatenspeicherung" --> Werkzeug der Zensur.
Zensur ist Kontrolle und Unterdrückung von Meinungen. Soweit die Grunddefinition, das Lemma. Nicht mehr und nicht weniger. Dein POV mag ja sein, dass Zensoren nur die Herren mit Tintenfass und Federkiel seien.
Angenommen es ginge nicht um unerwünschte Aussagen als Zensur sondern um Beibehaltung der hier grottenschlecht zusammengestrichenen Artikel als Qualitätsunsicherung, warum kommt dann "Internet Zensur in Deutschland" nicht mehr vor?
Übrigens hat niemand behauptet, dass der Stub - Abschnitt "Internet Zensur in Deutschland" schon perfekt gewesen wäre. Plausibel erscheint nun, dass etliche welche hier Macht errungen haben den Abschnitt "Internet Zensur in Deutschland" ganz gestrichen sehen wollen.
--91.15.56.46 10:18, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
" In neutraler Beobachtung" -- 10:26, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten