Zum Inhalt springen

Heliantheae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 21:56 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Systematik: dt. Name der Rudbeckia angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heliantheae

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Wissenschaftlicher Name
Heliantheae
Cassini

Die Vorlage:Tribus Heliantheae in der Vorlage:Subfamilia Asteroideae ist mit etwa 189 bis 300 Gattungen eine der größten innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

Es sind meist ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher, Sträucher oder Bäume. Die oft gestielten Laubblätter können ganz unterschiedliche Blattformen haben.

Im körbchenförmigen Blütenstand befinden sich oft sowohl Zungen- als auch Röhrenblüten. Am Rand des Blütenkorbes befindtet sich ein Kranz aus zungenförmigen, zygomorphen Zungenblüten, auch Strahlenblüten genannt, die drei oder weniger Kronblattzipfel haben; bei einigen Taxa fehlen Zungenblüten. Immer sind radiärsymmetrische Röhrenblüten vorhanden mit fünf oder vier Kronblattspitzen. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen.

Bei Arten einiger Gattungen bestehen die Blütenkörbe aus Röhrenblüten und randlichen Zungenblüten (Beispiele: Sonnenhut (Rudbeckia) oder Sonnenblumen (Helianthus)) und bilden sogenannte Strahlenblüten. Andere Arten haben nur Röhrenblüten.

Die Früchte, die Achänen, in diesem Tribus haben nie Flugfallschirme (wie sie etwa beim Löwenzahn vorhanden sind), oft fehlt der Pappus oder es sind Pappusborsten vorhanden.

Systematik

Der Tribus Heliantheae enthält etwa 189 bis 300 Gattungen (Auswahl) mit 2500 bis 3300 Arten. Die Einteilung in Subtribus ist kompliziert und wurde oft revidiert. Der Tribus wird aktuell in 35 Subtribus gegliedert:

  • Subtribus Ambrosiinae Lessing: Die meisten Arten haben ihre Heimat in der Neuen Welt. Mit zwölf Gattungen und etwa 76 Arten:
  • Subtribus Baeriinae Bentham & Hooker f.: Die Arten haben Areale im westlichen Nordamerika, Mexiko und westlichen Südamerika. Mit neun Gattungen und etwa 44 Arten:
    • Amblyopappus Hooker & Arnott: Mit der einzigen Art:
    • Constancea (A.Gray) B.G.Baldwin: Mit der einzigen Art:
    • Eatonella A.Gray: Mit der einzigen Art:
    • Eriophyllum Lagasca: Mit etwa 13 Arten im westlichen Nordamerika und nordwestlichen Mexiko.
    • Lasthenia Cass: Mit etwa 18 Arten im westlichen Nordamerika, nordwestlichen Mexiko und Chile.
    • Monolopia DC.: Mit etwa fünf Arten in Kalifornien.
    • Pseudobahia (A.Gray) Rydb.: Mit etwa drei Arten in Kalifornien.
  • Subtribus Chaenactidinae Rydb.: Mit etwa 25 Gattungen und 129 Arten in der Neuen Welt:
    • Amauriopsis Rydb.: Mit der einzigen Art:
    • Arnika (Arnica): Mit etwa 30 Arten.
    • Bahia Lagasca: Mit etwa zehn Arten in den südwestlichen USA, in Mexiko und in Südamerika.
    • Bartlettia A.Gray: Mit der einzigen Art:
    • Chaenactis DC.: Mit etwa 18 Arten im westlichen Nordamerika, inklusive dem nordwestlichen Mexiko.
    • Chamaechaenactis Rydb.: Mit der einzigen Art:
    • Florestina Cass.: Mit etwa acht Arten in Texas, Mexiko und Zentralamerika.
    • Hulsea Torrey & A.Gray: Mit etwa sieben Arten in den westlichen USA und im nordwestlichen Mexiko.
    • Hymenothrix A.Gray: Mit etwa fünf Arten in den südwestlichen USA und in Mexiko.
    • Jamesianthus S.F.Blake & Sherff: Mit der einzigen Art:
    • Orochaenactis Coville: Mit der einzigen Art:
    • Palafoxia Lagasca: Mit etwa zwölf Arten in den südlichen USA und in Mexiko.
    • Peucephyllum A.Gray: Mit der einzigen Art:
    • Picradeniopsis Rydb. ex Britton: Mit nur zwei Arten in den zentralen und westlichen USA.
    • Platyschkuhria (A.Gray) Rydb.: Mit der einzigen Art:
    • Psathyrotopsis Rydb. (Syn.: Pseudobartlettia Rydb.: Mit drei Arten in den südwestlichen USA und in Mexiko.
    • Schkuhria Roth.: Mit zwei oder mehr Arten in den südwestlichen USA, in Mexiko in Zentral- und Südamerika.
    • Syntrichopappus A.Gray: Mit nur zwei Arten in den westlichen USA und im nordwestlichen Mexiko.
    • Venegasia DC.: Mit der einzigen Art:
  • Subtribus Clappiinae: Mit nur zwei Gattung und drei Arten in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko:
    • Clappia A.Gray: Mit der einzigen Art:
    • Pseudoclappia Rydberg: Mit nur zwei Arten in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko:
      • Pseudoclappia arenaria Rydb.: Beheimatet in Texas und nördlichen Mexiko (Coahuila).
      • Pseudoclappia watsonii A.M.Powell & B.L.Turner: Beheimatet in Texas.
  • Subtribus Clibadiinae
  • Subtribus Coreopsidinae: Mit etwa 20 Gattungen:
    • Zweizahn (Bidens): Es ist die artenreichste Gattung des Tribus mit etwa 233 bis 250 Arten. Die meisten Arten sind in Amerika beheimatet. Arten gibt es allerdings fast weltweit.
    • Coreocarpus
    • Mädchenaugen (Coreopsis): Mit etwa 114 Arten.
    • Cosmos: Mit etwa 26 Arten z.B.:
    • Dahlien (Dahlia)
    • Dicranocarpus
    • Fitchia
    • Guizotia: Mit etwa sechs Arten [1]:
      • Ramtillkraut (Guizotia abyssinica (L. f.) Cass.)
      • Guizotia arborescens I.Friis
      • Guizotia reptans Hutch
      • Guizotia scabra (Vis.) Chiov.:
        • Guizotia scabra (Vis.) Chiov. subsp. scabra
        • Guizotia scabra subsp. schimperi (Sch.Bip.) Baagøe
      • Guizotia villosa Sch.Bip.
      • Guizotia zavattarii Lanza
    • Heterosperma
    • Thelesperma
  • Subtribus Coulterellinae
  • Subtribus Desmanthodiinae
  • Subtribus Dimeresiinae: Mit der einzigen Gattung:
  • Subtribus Ecliptinae: Mit etwa 75 Gattungen und etwa 600 Arten:
    • Acmella
    • Agnorhiza
    • Balsamorhiza
    • Berlandiera
    • Borrichia
    • Calyptocarpus
    • Chrysogonum
    • Sonnenhut (Echinacea)
    • Eclipta: Mit vier Arten.
    • Encelia
    • Enceliopsis
    • Engelmannia
    • Flourensia
    • Geraea
    • Helianthella
    • Heliopsis: Mit etwa 14 Arten. Die meisten Arten sind in Mexiko beheimatet.
    • Jefea
    • Lasianthaea
    • Lindheimera
    • Melanthera
    • Pascalia
    • Perymenium
    • Phoebanthus
    • Podachaenium
    • Salmea
    • Husarenknöpfe (Sanvitalia): Mit etwa sieben Arten.
    • Scabrethia
    • Squamopappus
    • Silphium
    • Sphagneticola: Mit vier Arten in der Neotropis.
    • Spilanthes: Mit sechs Arten.
    • Synedrella
    • Tetrachyron
    • Verbesina: Mit etwa 300 Arten in Amerika.
    • Vigethia
    • Wedelia
    • Wyethia
    • Zexmenia
    • Zinnien (Zinnia): Mit etwa 22 Arten.
  • Subtribus Engelmanniinae
  • Subtribus Enhydrinae
  • Subtribus Espeletiinae:
  • Subtribus Fitchiinae
  • Subtribus Flaveriinae: Mit nur drei Gattungen:
    • Flaveria Juss.
    • Haploesthes A.Gray
    • Sartwellia A.Gray
  • Subtribus Gaillardiinae: Mit zwölf Gattungen und etwa 123 Arten:
    • Amblyolepis
    • Baileya
    • Balduina
    • Gaillardia
    • Helenium
    • Hymenoxys
    • Plateilema
    • Psathyrotes
    • Psilostrophe
    • Tetraneuris
    • Trichoptilium
  • Subtribus Galinsoginae: Mit 15 Gattungen:
  • Subtribus Guardiolinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Guardiola Cervantes ex Bonpland: Mit zehn Arten.
  • Subtribus Helianthinae: Mit 17 Gattungen:
    • Bahiopsis Kellogg
    • Sonnenblumen (Helianthus L.): Mit etwa 50 Arten.
    • Heliomeris Nuttall
    • Lagascea Cavanilles
    • Scalesia
    • Sclerocarpus Jacquin
    • Simsia Persoon
    • Tithonia Desfontaines ex Juss.: Mit etwa elf Arten in Nord- und Zentralamerika.
    • Viguiera Kunth
  • Subtribus Heptanthinae
  • Subtribus Hymenopappinae: Mit fünf Gattungen:
    • Hymenopappus L’Héritier
  • Subtribus Jaumeinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Jaumea Persoon: Mit nur zwei Arten.
  • Subtribus Lycapsinae
  • Subtribus Madiinae: Mit etwa 24 Gattungen:
    • Achyrachaena
    • Adenothamnus
    • Anisocarpus
    • Argyroxiphium
    • Blepharipappus
    • Blepharizonia
    • Calycadenia
    • Carlquistia
    • Centromadia
    • Deinandra
    • Dubautia
    • Harmonia
    • Hemizonella
    • Hemizonia
    • Holocarpha
    • Holozonia
    • Jensia
    • Kyhosia
    • Lagophylla
    • Layia
    • Madia
    • Osmadenia
    • Raillardella
    • Wilkesia
  • Subtribus Marshalliinae: Mit der einzigen Gattung:
  • Subtribus Melampodiinae: Mit fünf Gattungen:
    • Acanthospermum Schrank: Etwa sechs Arten.
    • Melampodium L.
    • Smallanthus Mackenzie ex Small
  • Subtribus Milleriinae: Mit sechs Gattungen:
    • Guizotia Cassini
  • Subtribus Montanoinae
  • Subtribus Neurolaeninae
  • Subtribus Pectidinae: Mit 22 Gattungen:
    • Adenophyllum Persoon
    • Chrysactinia A.Gray
    • Dysodiopsis (A.Gray) Rydberg
    • Dyssodia Cavanilles
    • Nicolletia A.Gray
    • Pectis L.
    • Porophyllum Guettard
    • Tagetes L.
    • Thymophylla Lagasca
  • Subtribus Peritylinae: Mit fünf Gattungen:
    • Pericome A.Gray
    • Perityle Bentham
  • Subtribus Pinillosinae
  • Subtribus Polymniinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Polymnia L. Mit nur drei Arten, nur in Nordamerika.
  • Subtribus Rudbeckiinae: Mit nur zwei Gattungen und etwa 30 Arten:
  • Subtribus Varillinae: Mit der einzigen Gattung:
    • Varilla A.Gray: Mit nur zwei Arten.
  • Subtribus Zaluzaniinae: Mit nur drei Gattungen und 13 Arten:
    • Zaluzania Persoon
  • Weitere Gattungen:
    • Aspilia: Etwa 60 Arten.
    • Blainvillea: Etwa zehn Arten.
    • Chrysanthellum: Etwa 13 Arten.
    • Guizotia: Mit sechs Arten.
    • Melanthera: Etwa 20 Arten.
    • Montanoa: Etwa 25 Arten.
    • Sclerocarpus: Mit acht Arten.
  1. Guizotia bei bioversityinternational.