Zum Inhalt springen

Goldtrompete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 21:42 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goldtrompete

Goldtrompete (Allamanda cathartica)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Gattung: Dschungelglocken (Allamanda)
Art: Goldtrompete
Wissenschaftlicher Name
Allamanda cathartica
L.

Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine Art der Gattung der Dschungelglocken (Allamanda) aus der Familie der Hundsgiftgewächsen (Apocynaceae). Wie alle Arten der Gattung stammt sie aus dem tropischen Amerika.

Beschreibung

Laubblätter

Vegetative Merkmale

Die Goldtrompete ist eine strauchige Pflanze, die teilweise auch krautig sein kann und kletternd eine Länge von zwei Meter und mehr erreichen kann. Sie ist unbehaart oder mehr oder weniger behaart, teilweise ist auch der Blütenkelch behaart. Die Laubblätter stehen zu viert in Wirteln an kurzen Blattstielen, sind länglich-elliptisch oder umgekehrt eiförmig, zugespitzt und beinahe lederig bis beinahe membranartig. Sie sind bis zu 10 cm lang, die Breite beträgt bis der Länge.[1]

Blüten

Blüte

Die Blüten besitzen einen Kelch, dessen Kelchzipfel bis zu 12 mm lang sind und eine zugespitzte, eiförmig-lanzettliche Form haben und damit der Form der Laubblätter ähneln. Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung sind die Kelchblätter nicht drüsig. Die leuchtend gelbe Krone ist 5 bis 7,5 cm lang, gelegentlich auch länger. Die Kronröhre hat eine Länge von 3 bis 4 cm. Die Staubblätter stehen an der Spitze der Kronröhre. Der Fruchtknoten besitzt eine einzige Samenanlage, der Griffel ist schlank.[1]

Früchte und Samen

Die Früchte sind weich-bestachelte Kapseln, die einen Durchmesser von etwa 4 cm besitzen. Die Stacheln haben eine Länge von etwa 1 cm. Die flachen Samen sind geflügelt.[1]

Nutzung

Sorten von Goldtrompeten werden auch als Zierpflanzen angeboten. Allerdings sind in Mitteleuropa nur Zuchtformen geeignet, die mit der geringen Luftfeuchtigkeit in Wohnungen zurecht kommen. Auch diese benötigen im Sommer viel Sonne, während sie im Winter schattig, jedoch warm stehen müssen.

Einzelnachweise

  1. a b c J. Francis Macbride: Apocynaceae. In: Flora of Peru, Field Museum of Natural History, Botany Series, Volume XIII, Teil V, Nummer 1, Chicago, USA, 1959. Seiten 391–392.
Commons: Goldtrompete – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien