Zum Inhalt springen

Saterfriesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2003 um 07:28 Uhr durch Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge) (ß - korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saterfriesen sind eine der kleinsten Sprachgruppen in Europa. Sie bewohnen das Saterland (Seelterlound), eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen). Ungefähr 1500-2000 Menschen sprechen einen mit niederdeutschen Elementen durchsetzten Dialekt der friesischen Sprache.

Das Saterfrisisch ist eine mittelalterliche Form des Frisischen. Sie ist insofern eine linguistische Besonderheit.

Erhalten hat sich die mittelalterliche Mundart lange Zeit aufgrund geographischer Besonderheiten. Die Saterländer waren jahrhundertelang durch die sie umgebenden Moore unter sich geblieben sind. Wie ein Schutzwall lag das Moor um die auf einem Sandrücken erbauten Dörfer. Bis ins 19. Jahrhundert waren die Bewohner nur per Boot über das Flüsschen Sagter Ems zu erreichen.

Die Neuzeit, mit der Erschließung des Saterlandes durch durch Straßenbau und Eisenbahn, kennzeichnet den Anfang des Niedergangs der saterfrisischen Sprache (Globalisierung). Es hieß schon vor hundert Jahren, dass Saterfriesisch aussterben würde.

Seit auch in Deutschland die Europäische Charta der Regional- und Minderheitssprachen in Kraft getreten ist, genießt das Saterfriesische besonderen Schutz und Recht auf Förderung.