Zum Inhalt springen

Umformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 20:36 Uhr durch 217.234.174.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 steht das Umformen an zweiter Stelle. Nach dem Urformen wird der größte Teil der Werkstoffe durch Umformen zu Blechen, Drähten und anderen Profilen weiter verarbeitet.

Man nennt diese Produkte Halbzeuge. Für die Fertigung von Massenprodukten ist die weitere Umformung der Halbzeuge meinst das wirtschaftlichste Verfahren.

Die Umformverfahren (DIN 8582) werden nach den Kräften, welche die Umformung bewirken, eingeteilt.

Es werden folgende Gruppen unterschieden: (nachfolgend Beispiele)

  • Druckumformen
    • Walzen von Blech/Platten
  • Zugdruckumformen
    • Ziehen von Draht
    • Tiefziehen von Töpfen
  • Zugumformen
    • Tiefen von KFZ Schildern
    • Blasen von Flanschen
  • Biegeumformen
    • Biegen von Dachrinnen
    • Biegen von Rohren
  • Schubumformen
    • Verdrehen von Geländerstäben