Liste von Barockinterpreten
Erscheinungsbild
Dieser Artikel versteht sich als Ergänzung des Artikels Barockmusik und listet eine Auswahl von Musikern und Interpreten, deren Schwerpunkt auf der Barockmusik liegt.
Musiker
- Marco Ambrosini Violine, Viola, Schlüsselfiedel
- Chiara Banchini Violine, Dirigent
- Léon Berben Cembalo, Orgel
- Fabio Biondi Violine, Dirigent
- Frans Brüggen Flöten, Dirigent
- Jürgen Budday Dirigent
- René Clemencic Flöten, Cembalo, Klavier, Dirigent
- Michaela Comberti Violine
- Florian Deuter Violine, Dirigent
- Jan De Winne, Flöte
- Huguette Dreyfus Cembalo
- Montserrat Figueras Sängerin
- Reinhard Goebel Violine, Dirigent
- Enrico Gatti Violine, Dirigent
- Kenneth Gilbert Cembalo
- Ludwig Güttler, Barocktrompete, Dirigent
- René Jacobs, Sänger, Dirigent
- Emmanuelle Haïm, Cembalo, Dirigentin
- Nikolaus Harnoncourt, Cello, Gambe, Dirigent
- Philippe Herreweghe, Dirigent
- Robert Hill, Cembalo
- Christopher Hogwood, Cembalo, Dirigent
- John Holloway, Violine, Dirigent
- Monica Huggett, Violine, Dirigent
- Friedemann Immer, Barocktrompete
- Jos van Immerseel, Cembalo, Pianoforte
- Joseph Kelemen, Orgel
- Emma Kirkby, Sängerin
- Robert Kohnen, Cembalo
- Barthold Kuijken, Flöte
- Sigiswald Kuijken, Violine, Gambe, Dirigent
- Wieland Kuijken, Gambe, Cello
- Jeanne Lamon, Violine, Dirigentin
- Gustav Leonhardt, Cembalo
- Hans-Martin Linde, Flöten, Dirigent
- Gunar Letzbor, Violine, Dirigent
- Franzjosef Maier, Violine, Dirigent
- Michael Maisch, Barocktrompete
- Andrew Manze, Violine, Dirigent
- Eduard Melkus, Violine, Dirigent
- Milan Munclinger, Flöten, Dirigent
- Petra Müllejans, Violine, Dirigent
- Susie Napper, Gambe
- Jacques Ogg, Cembalo
- Enrico Onofri, Violine, Dirigent
- Paolo Pandolfo, Gambe, Dirigent
- Hille Perl, Viola da Gamba
- Trevor Pinnock, Cembalo, Dirigent
- David Plantier, Violine, Dirigent
- Rachel Podger, Violine, Dirigent
- Franz Raml, Cembalo, Dirigent
- Jordi Savall, Gambe, Dirigent
- Lee Santana, Theorbe
- Barbara Schlick, Gesang
- Michael Schmidt-Casdorff, Flöte
- Hélène Schmitt, Violine
- Christine Schornsheim, Cembalo
- Jaap Schroeder, Violine, Dirigent
- Midori Seiler, Violine
- Andreas Staier, Cembalo
- Simon Standage, Violine, Dirigent
- Edward Tarr, Barocktrompete
- Jean Tubéry, Zink, Dirigent
- Mary Utiger, Violine, Dirigent
- Guy van Waas, Klarinette, Dirigent
- Harald Vogel, Orgel
- Sophie Watillon, Gambe
- August Wenzinger, Gambe, Dirigent
- Kai Wessel, Gesang, Countertenor
- Sophie Yates, Cembalo
Ensembles
- Academy of Ancient Music, seit 1970
- Amici Musici, seit 1975, Leitung Clemens Krause,
- Ad Albim Consort, Leitung Anton Saris,
- Amsterdamer Barockorchester, seit 1979 Leitung Ton Koopman
- Ars Antiqua Austria, seit ?, Leitung Gunar Letzbor
- Ars Rediviva Prague, seit 1951, Leitung Milan Munclinger
- Aurora Ensemble, seit 1986, Leitung Enrico Gatti
- Bach Collegium Japan, seit 1995, Leitung Masaaki Suzuki
- Bach Collegium Stuttgart an der Internationalen Bachakademie Stuttgart (Helmuth Rilling), seit 1965
- Berliner Barock-Compagney, seit 1986
- Berliner Barocksolisten, seit 1995 Leitung Rainer Kussmaul
- Camerata Koeln, seit 1979
- Capella Academica, seit ?, Leitung Eduard Melkus
- Capella Clementina, seit ?, Leitung Helmuth Müller-Brühl
- Capella Coloniensis, Gründer 1954 August Wenzinger
- Clemencic Consort, Gründung 1969, Leitung René Clemencic
- Combattimento Consort Amsterdam, seit ?, Leitung Jaap van Zweden
- Collegium Aureum, Gründung 1962, Gründer Franzjosef Mayer
- Collegium Musicum 90, seit 1990, Gründung und Leitung Simon Standage
- Concerto Italiano, seit ?, Rinaldo Alessandrini
- Concerto Köln, seit 1985, unter wechselnder Leitung
- Concentus Musicus Wien, seit 1953, Gründung und Leitung Nikolaus Harnoncourt
- Cordarte Köln 1998, Leitung Daniel Deuter
- Deutsche Bach-Solisten, seit 1960, Gründung und Leitung Helmut Winschermann
- Ensemble 415, seit 1981, Gründung und Leitung Chiara Banchini
- Ensemble Oni Wytars, seit 1982 Gründung Marco Ambrosini und Peter Rabanser
- Ensemble Sonnerie, seit ?, Leitung Monica Huggett
- Europa Galante, seit ?, Leitung Fabio Biondi
- Freiburger Barockorchester, Leitung Petra Müllejans und Gottfried von der Goltz
- Hannoversche Hofkapelle
- Harmonie Universelle, Leitung Florian Deuter
- Hassler-Consort, Leitung Franz Raml
- Hespèrion XXI seit 1974, ursprünglich als Hespèrion XX, Leitung Jordi Savall
- Il Giardino Armonico seit 1985, Leitung Giovanni Antonini
- La Gamba Freiburg seit 1985 Leitung Ekkehard Weber (Dirigent)
- La Petite Bande seit 1972 Leitung Sigiswald Kuijken
- Le Concert Brisé seit 1990 Leitung William Dongois
- Les Agrémens seit 1995 Leitung seit 2001 Guy van Waas
- Les Musiciens du Louvre, seit 1984, Leitung Marc Minkowski
- Linde Consort Leitung Hans-Martin Linde
- London Classical Players seit 1978 Sir Roger Norrinton
- London Baroque seit 1978
- Maulbronner Kammerchor Künstlerische Leitung: Jürgen Budday
- Monteverdi-Chor Hamburg seit 1955, Leitung seit 1994: Gothart Stier
- Musica Alta Ripa (Lat. für Hannover)
- Musica Antiqua Köln 1973-2006 Gründung und Leitung Reinhard Goebel
- Orchester des 18. Jahrhunderts seit 1981 Leitung Frans Brüggen
- Orchestra of the Age of Enlightenment
- Quadriga Consort seit 2002, Leitung Nikolaus Newerkla
- Musica Fiata, seit 1976, Leitung Roland Wilson
- Parnassi musici, seit 1990
- Ricercar Consort Leitung Philippe Pierlot
- Red Priest, seit 1997, Leitung Piers Adams
- Schola Cantorum Basiliensis seit 1933, Gründungsdirigent August Wenzinger
- Schwäbischer Singkreis seit 1931, Gründungsdirigent Hans Grischkat
- Tafelmusik (Ensemble) Toronto seit 1981, Leitung Jeanne Lamon
- The Academy of Ancient Music, seit 1973, Leitung 1973-2006 Christopher Hogwood
- The English Baroque Soloists, Leitung John Eliot Gardiner
- The English Concert, seit 1973, Leitung 1973-2003 Trevor Pinnock, 2003-2007 Andrew Manze, ab 2007 Harry Bicket
- The Raglan Baroque Players, Leitung Elizabeth Wallfisch
- The Rare Fruits Council, 1996 Leitung Manfredo Kraemer
- The Harp Consort, seit 1994, Leitung Andrew Lawrence-King