Wikipedia:Helferlein
Erscheinungsbild
Diese Seite listet Skripte für die einfache Wartung von Artikeln und Bildern. Wenn du ein praktisches Tool geschrieben oder gefunden hast, verlinke es in der entsprechenden Rubrik mit einer kurzen Beschreibung.
Allgemein
- Die Toolserver-Integration ist ein JavaScript-Programm, welches viele externe Hilfsfunktionen vor allem des Toolservers in die Oberfläche der Wikipedia mittels zusätzlicher Karteireiter an geeigneten Stellen abhängig vom Kontext der gerade dargestellten Seite (Artikel, Bildseite, Benutzerseite, Kategorie...) einblendet.
- Navigations-Popups bieten einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen in Popups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wiki-Links bewegt.
- Schweizerische Rechtschreibung: Beim Betrachten (nicht aber beim Bearbeiten, Speichern etc.) werden alle „ß“ in allen Artikeln, Portalen, Kategorien und Bildseiten nach „ss“ umwandelt.
Fehlersuche
- Autoreview, prüft Artikel auf viele gängige Fehler und Unschönheiten, z.B. Links zu Jahreszahlen und Daten, Füllwörter, Formatierungen, zu lange Sätze, Links zu Begriffsklärungsseiten, Plenk & Klemp etc.
- Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft jeden aufgerufenen Artikel automatisch auf eine Reihe häufiger Rechtschreibfehler und hebt diese farblich hervor. Für Nutzer des Browsers Firefox empfiehlt sich außerdem eine ausführlichere Rechtschreibprüfung per Plugin, siehe Benutzer:Revvar/RT.
Links
- Wiki-Links per Doppelklick: Mit dem Scriptingtool AutoIt unter Windows 98 lassen sich im Editfenster doppelte eckige Klammern um eine Markierung erstellen.
- Whatredirectshere: Suchen von Weiterleitungen auf ein bestimmtes Lemma.
- Interwiklink-Checker Interwiki-Abgleich via Datenbank. Erweiterbar für andere Sprachen. Eindeutige Ergebnisse werden via Bot in der Wikipedia aktualisiert. Die Darstellung beider Artikel erleichtert das Beurteilen. (FAQ).
- GlobalWPSearch sucht in allen großen Wikipedias nach dem Vorhandensein von Artikeln mit einem übergebenen Namen. Das kann insbesondere für das Setzen von Interwiki-Links zwischen diesen Artikeln hilfreich sein. Eine genauere Beschreibung findet sich auf der angegebenen Seite.
- Mit der Weblink-Suche lassen sich Wikipediaseiten aufspüren, in denen bestimmte Weblinks (URLs) enthalten sind.
Kategorien
- HotCat ermöglicht das einfache Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Kategorien in Artikeln bei der Artikelansicht mittels einer während der Eingabe automatisch aktualisierten Auswahlliste.
- CategoryTree zeigt eine Kategoriestruktur als aufklappbaren Baum. Ist jetzt schon fix bei den Kategorien eingebaut. Kann in vielen Browsern als Sidebar installiert werden.
- Back-Category zeigt alle Kategorien, in die eine Kategorie oder ein Artikel eingeordnet ist.
- CatLadder macht dasselbe nur für Artikel, etwas grafischer.
- Catgraph stellt alle über- oder untergeordneten Kategorien als Strukturgraph dar. Ausgabeformat gif, png, svg, pdf; Links wählbar.
- Pages in categories zählt die Artikel in einer Kategorie und ihrer Töchter, die Anzahl der zu untersuchenden Generationen ist wählbar.
- CatScan durchsucht Kategorien mit Unterkategorien rekursiv nach Überschneidungen mit anderen Kategorien, Vorlagen u.ä. (Anleitung) (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- TemplateTiger des WikiProjekt:Vorlagenauswertung scannt eine Kategorie auf Infoboxen und liest deren Daten aus. Suchmaske: TigerGui (Teile der Funktionen über die Toolserverintegration bereits verfügbar).
- CommonSense versucht zu raten, in welche Commons-Kategorie ein Bild gehört.
- CoCat zeigt zu Kategorien verwandte Kategorien
Bilder
- Wikipedia:CommonsTicker
- CheckUsage findet heraus, auf welchen Projekten ein Bild von Commons verwendet wird (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- CommonSense versucht zu raten, in welche Kategorie auf Wikimedia Commons ein Bild gehört.
- Gallery erzeugt eine Bilder-Galerie und RSS-Feed von hochgeladenen Bildern (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- UntaggedImages listet ungetaggte Bilder nach Benutzer (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- OrphanImages listet verwaiste Bilder (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- CommonsClash listet lokale Bilder, die auf Commons hochgeladene Bilder überdecken
- CatScan listet alle Bilder in einer Kategorie und deren Unterkategorien (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- Commonist ist ein Java-Programm für Windows, Mac und Linux zum Bildupload auf Commons (mehr Info).
- FIST – Free Image Search Tool sucht nach freien Bildern für einen Artikel (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar).
- Move-to-commons assistant vereinfacht das Verschieben der Bildern aus Wikipedias in die Commons (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar).
- LiTaFi übersetzt Lizenzen von commons <> de
- Reworkhelper vereinfacht das Hochladen von Bildbearbeitungen.
- Flinfo erzeugt Bilderbeschreibungen mit Vorlage:Information zu Flickr-Bildern für die Commons
Urheberrechtsverletzungen (URV)
- URV-Prüfung neuer Artikel: ein Skript, das alle neuen Seiten automatisch auf mögliche URVs überprüft. Die Seite wird alle 2 Minuten aktualisiert und sollte verhältnismäßig schnell laden. Auch wenn das Skript sich noch im Beta-Stadium befindet, kann das eine große Hilfe beim Aufspüren von URVs in neuen Artikeln sein. Autor: Marco Krohn, Kontakt (Über die Toolserverintegration bereits verfügbar)
- Affenkrieger: HTML-Formular, mit dem man einen Text auf Urheberrechtsverletzungen im WWW überprüfen kann. Das Programm benutzt dazu eine Schnittstelle zu der Suchmaschine Google um nach Webseiten zu suchen, die den angegebenen Text auf ihren Webseiten veröffentlichen (Benutzer:Fab)
- Webarchiv: Hier kann man gelöschte Webseiten bzw. die Historie von Webseiten abfragen, indem man die URL eingibt.
- Manchmal ist unklar, wer von wem abgeschrieben hat, d.h. ob ein identischer Text zuerst in der Wikipedia oder zuerst auf der Webseite eingestellt wurde. Hinweise kann man so finden:
- Aus der Versionsgeschichte sucht man das Datum der ältesten Version, die den verdächtigen Text enthält.
- Mit Firefox ruft man die Webseite auf. Rechte Maustaste - Seiteninformationen anzeigen: Man sieht, wann die Webseite zuletzt modifiziert wurde. Mit dem Internet Explorer scheint das nicht zu funktionieren Besser ist es in jedem Fall, hierfür Webarchiv zu nutzen um das Datum des ersten Erscheinens des Textes auf der Webseite zu ermitteln.
- Ein Vergleich der beiden Zeitinformationen kann einen Hinweise ergeben, welche Seite zuerst da war.
Versionsgeschichten
- WikiBlame durchsucht alle Versionen eines Artikels nach bestimmten Zeichenketten.
- Benutzer:Jah/Rhic Artikeltexte einfärben, so dass sichtbar wird, wer Autor der Textstellen ist und wie alt sie sind. Erfordert momentan allerdings noch einigen Installationsaufwand und ist noch wenig getestet (nur mit Linux/Firefox).
- m:User:Jah/histfilter Verbesserte Versionsgeschichten. Man kann bereits rückgängig gemachten Vandalismus wegfiltern, aufeinanderfolgende Bearbeitungen desselben Benutzers zusammenfassen und die Anzeige auf diejenigen Versionen beschränken, die einen bestimmten Abschnitt oder eine bestimmte Textstelle betreffen. Es werden Längenänderungen und die Änderungen der Abschnittsstruktur angezeigt. Wer das zuvor genannte Rhic installiert hat, sollte besser diese Version von histfilter verwenden, denn sie benutzt die von ppDump erzeugten Dateien.
Vandalismus
Siehe Wikipedia:Vandalismus.
Statistik
- wppagehiststat erzeugt eine Echtzeit-Bearbeitungsstatistik für einen Artikel.
- rchiststat gibt eine Echtzeit-Statistik über die letzten Änderungen in der deutschsprachigen Wikipedia aus.
- Editcount gibt die Beitragszahl eines Benutzers aus, aufgeschlüsselt nach Namensräumen.
- Edit Summary (englisch) liefert eine knappe Statistik über die Kommentierung von Bearbeitungen.
- Das Autorenskript generiert für eine Liste von Wikipedia-Artikeln ein GFDL-konformes Autorenverzeichnis.
- Hauptautoren, ein Perlskript, das die fünf Hauptautoren eines Artikels bestimmt und Textstellen farbig markiert und dadurch den Autoren zuordnet. Unter dem Artikel wird eine Tabelle angezeigt mit der Anzahl der Wörter, die in der aktuellen Artikelfassung von jedem Autor stammen, sowie den Anteilen der Autoren in Prozent. Außerdem kann die Entwicklung des Artikels visualisiert werden. Das Programm kann auch als CGI-Programm benutzt werden.
- WikiCharts listet die meistaufgerufenen Seiten auf. Das Projekt ist noch in der Testphase.
- User contributions listet die Beiträge eines Users in allen Wikis auf.
- Liste des articles listet die von einem Benutzer erstmalig angelegten Artikel (und Redirects) auf.