Villa dei Papiri
Als Villa dei Papiri (italienisch: "Villa der Papyri") oder auch Pisonenvilla wird eine große antike Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Sie wurde 1750 von dem deutschen Archäologen Karl Weber entdeckt und liegt etwa 250 m von der eigentlichen Stadt entfernt. Weber erforschte die Villa, die von etwa 20 m vulkanischem Schlamm bedeckt ist, durch ein Tunnelsystem. Weitere Ausgrabungen, die u. a. zeigten, dass die Villa auf der Meerseite vier terrassenförmig angelegte Stockwerke besaß, wurden bis 1997 durchgeführt.
Die Villa wurde vermutlich im 1. Jahrhundert v. Chr. von Lucius Calpurnius Piso Caesoninus erbaut, der als Schwiegervater von Gaius Iulius Caesar bekannt ist (nach anderen Auffassungen war der Erbauer Appius Claudius Pulcher, Consul 38 v. Chr.). Piso war ein großer Literaturliebhaber und legte in seiner Villa vermutlich jeweils eine griechische und eine lateinische Bibliothek an. Die bisher ausgegrabene griechische Bibliothek enthielt einen Raum mit etwa 2000 bei der Verschüttung der Villa verkohlten Papyrusrollen, deren Wert man erst später erkennen sollte. Heute werden die Rollen in der Nationalbibliothek in Neapel aufbewahrt.
Die bisher entzifferten Rollen enthalten Werke altgriechischer Philosophen, insbesondere des Epikureers Philodemos von Gadara. Viele der Rollen sind noch nicht bearbeitet, da es schwierig ist, sie zu entrollen; entsprechende Arbeiten halten an. Insbesondere die Ausgrabung der vermutlich vorhandenen lateinischen Bibliothek wurde noch nicht in Angriff genommen. In ihrer Gesamtheit gilt die Bibliothek als die einzige erhaltene Bibliothek aus römischer Zeit. Ferner wurden in der Villa zahlreiche Kunstwerke aus Bronze gefunden (jetzt im Archäologischen Nationalmuseum Neapel).
Die Erforschung der Papyri wird durch das International Center for the Study of the Herculaneum Papyri in internationaler Zusammenarbeit (u. a. von norwegischen, britischen und amerikanischen Wissenschaftlern) betrieben. In den letzten Jahren gab es eine andauerndeKontroverse um eine Wiederaufnahme der Ausgrabungen in der Villa dei Papiri, die von zahlreichen Wissenschaftlern gefordert wird, um die möglicherweise noch vorhandenen weiteren Teile der Bibliothek zu retten und die bedrohte Bausubstanz der Villa zu sichern. Der zuständige Denkmalpfleger weist dieses Ansinnen allerdings zurück.
Eine Rekonstruktion der Villa wurde im kalifornischen Malibu für das J. Paul Getty Museum errichtet.
Weblinks
- http://www.wdr.de/tv/kulturweltspiegel/20020609/1.html -- Kulturweltspiegel (WDR) zur Kontroverse um die Ausgrabungen
- http://www.humnet.ucla.edu/humnet/classics/resources/philodemus_project.html -- Philodemus Project zur Erforschung der Papyri (englisch)
- http://sights.seindal.dk/sight/1121_Villa_dei_Papiri.html -- Bildergalerie von Funden aus der Villa dei Papiri