Département Landes
Vorlage:Infobox2 Französisches Département Das französische Département Landes [ ] ist das 40. Département in der alphabetischen Reihenfolge. Es liegt im Südwesten Frankreichs, in der Region Aquitanien. Der Name ist ein Plural (les Landes, département des Landes) und ist abgeleitet aus der Bezeichnung der dort vorherrschenden Heidelandschaft (frz. lande).
Geografie
Das Département liegt im mittleren Westen der Region Aquitanien.
Das Département Landes grenzt im Westen an den Atlantischer Ozean , und innerhalb Aquitaniens im Norden an das Département Gironde, im Nordosten an das Département Lot-et-Garonne und im Süden an das Département Pyrénées-Atlantiques. Im Osten grenzt es an das Département Gers der Region Midi-Pyrénées.

Landschaftlich sind die Landes das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas. Sie reichen weit über die Grenzen des Départements hinaus südlich bis an den Fluss Adour, östlich bis fast, kurzstreckig sogar ganz an die Garonne und nördlich bis weit ins Medoc, dessen Weinbaugebiet nur den östlichen Teil der Halbinsel zwischen offenem Meer und Gironde einnimmt. Im Gegensatz zu den benachbarten Hügel- und Bergländern sind die Landes zum größten Teil eine Tiefebene. Die wenigen Hügel sind flach. Das franzsische Wort Lande bedeutet Heide. Bis um 1800 waren die Landes ein großes Heidegebiet. Dann wurden sie auf Geheiß Napoleon Bonapartes aufgeforstet. Seit den 1980er Jahren sind große Teils des Waldes erheblich geschädigt, mehr als irgend ein anderes Waldgebiet in Frankreich.
Geschichte
Das Département wurde während der französischen Revolution am 4. März 1790 aus Teilen der damaligen Provinzen Guyenne und Gascogne gebildet. Es untergliederte sich in vier Distrikte (frz.: district), die Vorläufer der Arrondissements. Die vier Distrikte waren Dax, Mont-de-Marsan, Saint-Sever und Tartas. Das Département und die Distrikte untergliederten sich in 25 Kantone und hatten ca. 200.000 (?) Einwohner. Hauptstadt war bereits Mont-de-Marsan.
Die Arrondissements wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Es waren Dax, Mont-de-Marsan und Saint-Sever.
Am 10. September 1926 wurde das Arrondissement Saint-Sever aufgelöst und in die Arrondissements Dax und Mont-de-Marsan integriert.
Verwaltungsgliederung
Das Département Landes untergliedert sich in 2 Arrondissements.
Arrondissement | Einwohner (1999) |
Fläche (km²) |
Bev.Dichte | Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Dax | 174.367 | 3194 | 55 | 13 | 153 |
Mont-de-Marsan | 152.967 | 6048 | 25 | 17 | 178 |
Siehe auch:
Städte
Die größten Gemeinden des Départements sind (> 10.000 Einwohner (1999)):
- Mont-de-Marsan (29.489)
- Dax (19.515)
- Saint-Paul-lès-Dax (10.226)
- Tarnos (10.076)
Wirtschaft
Die Landes sind die waldreichste Region Frankreichs: zwei Drittel des Départements sind von Wäldern (hauptsächlich Kiefern) bedeckt. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung spielen deshalb eine wichtige Rolle.

Haupteinnahmequelle ist der Tourismus, der sich auf die unmittelbare Küstenregion mit ihrem durchgehenden Sandstrand konzentriert; das Meer bietet Surfern und Schwimmern beste Bedingungen, ist allerdings wegen der häufig ablandigen Strömung nicht ungefährlich. Zu den bekannten Badeorten zählen Capbreton, Hossegor, Vieux-Boucau-les-Bains, Mimizan-Plage und Biscarrosse-Plage, aber dazwischen liegen auch etwas weniger überlaufene Abschnitte. Im Landesinneren, vor allem in Dax und Saubusse, bieten Thermalbäder die Möglichkeit zum "Kurlauben".
Die Region ist auch kulinarisch attraktiv: gerade abseits der touristischen Zentren existieren durchaus noch Landgasthöfe, die keineswegs nur "Reiseführer-Klassiker" wie Gänsestopfleber (Foie gras), Entenbrust (Magret de canard) oder Hähnchen in Tomatensauce (Poulet à la Basquaise) auftischen.
Klima
Messstation: Cap-Ferret am Bassin d’Arcachon, 700 Meter vom Meer entfernt (Da das Département Landes nicht über eine eigene Messstation verfügt, wurden die Daten des nördlich benachbarten Départements Gironde angegeben - wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass die Niederschläge zunehmen, je näher man dem Golf von Biskaya kommt; gerade im Frühsommer sind kräftige Gewitter in der Küstenregion (frz. littoral Landais) nichts Ungewöhnliches)
maritime Klimadaten | J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mittlere Höchsttemperatur | 10 | 11 | 14 | 16 | 19 | 22 | 25 | 25 | 23 | 19 | 14 | 11 |
mittlere Tiefsttemperatur | 4 | 5 | 6 | 8 | 11 | 14 | 16 | 16 | 15 | 11 | 7 | 5 |
Anzahl sehr sonnige Tage | 3 | 3,5 | 5 | 4 | 4 | 5 | 7 | 6 | 6 | 5 | 3 | 2,5 |
Anzahl Tage mit bedecktem Himmel | 16 | 13 | 12 | 9 | 10 | 7 | 6 | 6 | 8 | 9 | 14 | 17 |
Anzahl Regentage | 13 | 12 | 11 | 9 | 10 | 7 | 7 | 9 | 10 | 10 | 12 | 13 |
Regenmenge in mm | 90 | 75 | 70 | 55 | 65 | 50 | 35 | 60 | 80 | 85 | 90 | 100 |
Wassertemperatur in Küstennähe | 12 | 11 | 12 | 13 | 15 | 18 | 20 | 21 | 20 | 18 | 16 | 13 |
Tage pro Jahr mit
- Regenfällen über 1 mm: 123
- Frost: 15
- Erster Frost: Anfang Dezember
- Letzter Frost: Anfang März
- Schnee: 2
- Gewitter: 18
- Hagel: 3
Stand 1991
Weblinks
- Präfektur des Départements Landes (französisch)
- Generalrat des Départements Landes (französisch)