Wikipedia:WikiProjekt Philosophie
Ziele
Ziel dieses am 10. September 2003 gestarteten WikiProjekts ist es, die Wikipedia philosophisch auszureizen.
Subprojekte
- Brücken zur Philosophie (Ausgehend von zufälligen Artikeln)
- Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Arbeitsseite Gliederung
- Philosophiegeschichte (Personen, Schulen, Strömungen, Epochen)
- Philosophische Terminologie (Disziplinen, Probleme, Begriffe, "Bilder")
Ähnliche Projekte
Überschneidungen existieren mit folgenden Projekten:
- WikiProjekt Geschichte - Inwiefern ist Philosophie archäologisch/dokumentarisch, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Kunst - Inwiefern ist Philosophie poetisch/ästhetisch, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Psychologie - Inwiefern ist Philosophie biographisch/persönlich, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Religion - Inwiefern ist Philosophie spirituell/tröstlich, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Rhetorik - Inwiefern ist Philosophie überzeugend/lehrbar, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Staat - Inwiefern ist Philosophie politisch/gemeinnützig, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Technik - Inwiefern ist Philosophie mechanisch/erfinderisch, inwiefern nicht?
- WikiProjekt Wissenschaft - Inwiefern ist Philosophie mathematisch/empirisch, inwiefern nicht?
Teilnehmer
- Zenon 00:13, 10. Sep 2003 (CEST)
- Benedikt 16:12, 11. Nov 2003 (CET)
- Katinka Hermes 01:41, 17. Nov 2003 (CET)
Gliederung in Form einer Liste philosophischer Streitfragen
1. Fragen zur Anthropologie und Ethik
Ist der Mensch mehr als ein Tier?
Evolutionismus, Humanismus, Materialismus, Naturalismus
Ist der menschliche Wille frei?
Determinismus, Existenzialismus, Fatalismus, Indeterminismus, Voluntarismus
Welche Einstellung führt zu einem guten Leben?
Altruismus, Egoismus, Eudämonismus, Hedonismus, Immoralismus, Kynismus, Moralismus, Stoizismus, Utilitarismus
Wann ist eine Handlung moralisch gut?
Deontologische Ethik, Teleologische Ethik
Wie lässt sich Moral begründen?
Intuitionismus (Ethik), Kategorischer Imperativ, Metaethik, Naturalismus (Ethik) - Naturrecht, Relativismus
2. Fragen zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Bestimmt das Sein das Bewusstsein, das Bewusstsein das Sein oder beeinflusst sich beides gegenseitig?
Abbildtheorie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Idealismus, Konstruktivismus, Materialismus, Objektivismus, Perspektivismus, Phänomenologie, Psychologismus, Realismus, Solipsismus, Subjektivismus, Wahrheitstheorien, Widerspiegelungstheorie
Wie gelangt man zu sicherer Erkenntnis?
Apriorismus, Beweis, Empirismus, Evidenz, Fallibilismus, Falsifikation, Fideismus, Gewissheit, Induktivismus, Intuitionismus, Kritischer Rationalismus, Kritizismus, Letztbegründung, Logischer Empirismus, Logizismus, Phänomenalismus, Positivismus, Rationalismus, Sensualismus, Skeptizismus, Verifikation
3. Fragen zur Metaphysik und Ontologie
Existiert nur Einzelnes oder auch Allgemeines?
Universalienproblem, Konzeptualismus, Nominalismus, Reismus, Sensismus, Terminismus
Gibt es einen Gott?
Agnostizismus, Akosmismus, Atheismus, Gnostizismus, Gottesbeweis, Gretchenfrage, Pantheismus, Theodizee
Hat das Leben einen Sinn?
Existenzphilosophie, Nihilismus, Sinn des Lebens, Teleologie
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Auferstehung, Endlichkeit, Ewige Wiederkehr, Metempsychose, Nahtoderlebnis, Reinkarnation
Ist es besser zu sein oder nicht zu sein?
Hamlet-Monolog, Optimismus, Pessimismus
4. Fragen zur Naturphilosophie und Philosophie des Geistes
Ist das Leben mehr als ein Mechanismus?
Funktionalismus, Hylozoismus, Kausalismus, Materialismus, Panpsychismus, Reduktionismus, Vitalismus
Wie verhalten sich Leib und Seele zueinander?
Leib-Seele-Problem, Cartesianismus, Identitätstheorie, Okkasionalismus, Psychophysischer Parallelismus, Spiritualismus