Zum Inhalt springen

Gremmendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 00:16 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gremmendorf ist ein Stadtteil der Stadt Münster (Westfalen). Der Ort ist im Südosten des Stadtgebietes und ländlich gelegen und bietet einen entsprechenden Wohnwert. Gremmendorf hat knapp 11.000 Einwohner.

Geschichte

Gremmendorf ist wahrscheinlich weniger als 200 Jahre alt und somit eine der jüngeren Ortschaften Münsters. Auf einer zeitgenössischen Karte aus dem Jahr 1763 findet sich der Ort noch nicht. Entstanden ist der Ort aus einer kleinen Siedlung um den Hof Gremme in der Bauernschaft Delstrup, die mit den Bauerschaften Geist und Mecklenbeck zur Landgemeinde Lamberti und zum Amt Mauritz gehörte. Durch die Stadterweiterung Münsters im Jahr 1903 wurde Delstrup in das münstersche Stadtgebiet eingemeindet. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1903 wurde die Strecke Münster - Neubeckum der Westfälischen Landeseisenbahn mit einer Haltestelle am Erbdrostenweg, die Gremmendorf genannt wurde, eröffnet. Dieser Name verdrängte in den folgenden Jahren zunehmend die alte Bezeichnug Delstrup. Die Bahnhofsgaststätte "Waldesruh", heute Haus Heuckmann, wurde erst 1905 am Gremmendorfer Weg errichtet und in diesem Jahr auch zur neuen Haltestelle gemacht.

In den folgenden Jahren entstanden um den Gremmendorfer Weg vermehrt Wohnhäuser, unterstützt auch durch die Umnutzung der Loddenheide in einen reinen Militärstützpunkt und den Bau der Luftnachrichtenkaserne 1936 am Albersloher Weg. Ab 1920 unterschied man zwischen "Alt-Gremmendorf" (Höfe um den Erbdrostenweg) und "Neu-Gremmendorf" im Bereich der neu entstandenen Siedlung am Gremmendorfer Weg. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Kasernen von der englischen Besatzungsmacht übernommen, die weitere Wohnhäuser für ihre Soldaten errichten ließ. Doch auch in "Alt-Gremmendorf" nahm die Wohndichte kontinuierlich zu und besonders am Albersloher Weg entstanden neue Häuser. 1975 wurde Gremmendorf im Zuge der kommunalen Neugliederung dem Stadtbezirk Münster - Südost zugeordnet.

Kultur

Kulturell bietet Gremmendorf einen Karnevalsverein, der sich KG Pängelanton nennt, eine niederdeutsche Heimatbühne und einen Sportverein, den SC Gremmendorf von 1946. Als herausragende Persönlichkeiten wären Herman Treff als der Gründer des Orts- und Schützenvereins zu nennen, Otto Hersing als ein U-Boots Kaptitän des Ersten Weltkriegs sowie Franz- und Josef Horstmann als die Mitbegründer des SC Gremmendorf von 1946.

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen)