Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2005 um 22:43 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Beiträge seit September 2004: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv


Motiv (Musik)

Finde deine Änderungen bei Motiv (Musik) gut. Schön ist, dass Motiv, Phrase, Periode, Thema jetzt von ihrer Hierarchie klarer dargestellt sind. Die Analogie zur Sprache -> ( "Daher verhalten sich Motiv, Phrase, Periode und Thema ungefähr so zueinander wie "Wort", "Teilsatz", "Satz" und "Strophe" in der gebundenen Sprache eines Gedichts.") ist jetzt auch besser als vorher "Satz" und "Rede".

Der Teil -> "Diese ist meist durch Pausen abgegrenzt, die einem Sänger Gelegenheit zum Atemholen geben." will mir nicht so ganz schmecken. Bei rein instrumentaler Musik angewendet, klingt das vielleicht seltsam.

Gruss --Boris Fernbacher 21:05, 26. Dez 2004 (CET)

Märzrevolution

Hallo, Jesusfreund. Freut mich, dass Du auch auf Märzrevolution gestoßen bist, wo ich seit einigen Monaten ziemlich viel gemacht habe. Aber ehrlich gesagt, war ich bei Deiner Überarbeitung der Einleitung, nicht mit allen Veränderungen einverstanden. Dass Du Schachtelsätze entzerrt hast - und andere Kleinigkeiten anders ausgedrückt hast, ist ja in Ordnung, jedoch fand ich die "sogenannte" Märzrevolution etwas unpassend. Die Novemberrevolution ist ja auch nicht eine "so Genannte". Und ähnlich wie die Novemberrevolution ist die Märzrevolution eine gängige Begrifflichkeit. Außerdem hast Du Mazzini als März-Revolutionär bezeichnet. Das impliziert, dass sein Hauptwirken in der Märzrevolution war. tatsächlich jedoch war Mazzinis revolutionäres Wirken in den Jahren 1848/49 eine relativ kurze Periode in seinem gesamten revolutionären Engagement, das vor allem dem demokratischen Risorgimento in Italien (natürlich auch darüber hinaus) galt, das schon um 1830 mit der Zeitung Giovine Italia begonnen hatte und sich auch nach 48/49 fortsetzte. Schönen Gruß von --Ulitz 15:52, 27. Dez 2004 (CET)

Dutschke

Hallo, ich habe den Beitrag zur Hälfte gelesen und in der zweiten Hälfte überflogen - zur intensiven Mitarbeit fehlt mir die Zeit und Lust beziehungsweise: ich möchte die mir hier zur Vefügung stehende Zeit anderweitig investieren. Die insgesamt konstruktive Diskussion auf der Disk.-Seite sollte im Verein mit Deinen wunderbaren Anstrengungen ein gutes Werk hervorbringen. Der Beitrag ist deutlich besser als seinerzeit, einige nötige stilistische Glättungen lassen sich vielleicht ganz am Schluss vornehmen. Allerdings ist er, wie Du selbst ja ähnlich sagst, sehr lang und schwer lesbar. Oder besser: lang darf er ruhig sein, aber ihm fehlt m.E. noch eine klare, das Lesen in der Regel sehr erleichtende Struktur und Gliederung. Insgesamt wäre in diser Hinsicht zu überlegen, ob es Sinn macht und ob damit die Materie besser in den Griff zu bekommen ist, wenn die rein biographischen Lebensdaten so streng wie möglich von der politisch-theoretischen Entwicklung getrennt werden. Ich weiß, dass das schwer und partiell nicht machbar ist, aber so wird die theoretische Entwiclung immer wieder unterbrochen von biogr. Daten wie erste Heirat etc., die nichts zur theor. Entwicklung beitragen. Diese Daten sollte man versuchsweise zusammenfassen und voranstellen. Ferner vielleicht ebenso trennen: theoretische Entwicklung (dabei die Entwicklung nicht zu breit und auf die Kernaussagen konzentrieren) und politisch-praktische Tätigkeit/Aktion. Dann in den einzelnen - auch noch zu langen - Abschnitten zusätzlich untergliedern. Ferner: alle Daten, die nichts erklären wie z.B. "er wurde weiblich erzogen" konsequent rausnehmen. Das ist zwar ein durchaus interessantes Faktum, sinnlos aber, weil es nicht aufgeriffen wird (oder drin lassen, dann aber eben: aufgreifen = soll heißen: welche Folge hatte diese Erziehung?). Einige von Dir ergänzte politische Aussagen finde ich sehr gelungen und ich bin froh, dass sich ein Mensch Deiner Orientierung der Sache angenommen hat, denn das lässt einen recht ausgewogenen, kritisch-distanzierten Artikel erwarten, der dennoch von Sympathie für Person (?) und Thesen getragen ist. Was nichts an meiner Meinung ändert, dass ich Deinen Namen "Jesusfreund", vorsichtig ausgedrückt, seltsam finde - stell Dir vor, jeder macht hier seinen Namen zum ideologischen Programm: Von "Teufelsanbeter" über "Rechtsextremist" zur "Rübe-ab-Fraktion", da hätten wir hier schon per Namen programmierten Mord-und Totschlag. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine Geschmacksfrage, also enschuldige die Einmischung ... :-). Gruß --Lienhard Schulz 18:54, 27. Dez 2004 (CET)


Linkformatierung

weil ich grad beim bundwehr artikel gesehen hab, dass du bisl rumgedoktert hast wollt ich fragen ob du es sinnvoller findest die links so zu formatieren:

mein vorshlag wär dieser, habs nur bei dem artikel nicht gemacht weil ich die doofen bundeswehr links nicht formatieren wollt ;-)

  • www.bundeswehrabschaffen.de Bundeswehr abschaffen: Kampagne für eine Bundesrepublik ohne Armee – Überblick über Bundeswehr-kritische Initiativen, Links, Forum

wollt das heute schon vorschlagen im artikel verbesserungsvorschläge für wikipedia find das sehr sinnvoll die links so zu formatierne, sieht man gleich worauf man klickt ... findest nicht ;-) Subversiv-action 19:15, 29. Dez 2004 (CET)

mit der Länge des Textes hast du sicher recht, aber das war ja gar nicht der punkt der mir wichtig war !

oder ;-) , wegen texte sorry, weiss ich leider nichts! Subversiv-action 20:11, 29. Dez 2004 (CET)

naja ist wohl auch irgendwo geschmackssache ich finds halt sehr fein auf den ersten blick zu sehen auf welchen server mich der link führt nach deiner formatierung sieht man da nichts muss entweder erst mit der maus hinfahren oder draufklicken ... und der link war nur anschauungsobjekt, hab nicht gecheckt obs den gibt sorry ;-) Subversiv-action 21:06, 29. Dez 2004 (CET)

deine Unterseite

hallo jesusfreund, ich habe mir erlaubt, eine deiner unterseiten (die zu hillberg) auf deine letzte eigene version zu revertieren, da in ihr (imho) sachfremd herumgewerkelt wurde. falls du mit jenen eingriffen aber einverstanden warst (was ich nicht weiß), müsstest du zurück revertieren - und ich entschuldige mich. Gruß --Rax 00:03, 30. Dez 2004 (CET)

ich habs g