Zum Inhalt springen

Rita Levi-Montalcini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 05:14 Uhr durch Thyra (Diskussion | Beiträge) (Weblink hinzugefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rita Levi-Montalcini

Rita Levi-Montalcini (* 22. April 1909 in Turin, Italien) ist eine italienische Neurologin und Neurobiologin. Sie wurde 1986 gemeinsam mit Stanley Cohen mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet.

Leben

Sie leitete unter anderem von 1969 bis 1979 in Rom das Laboratorium für Zellbiologie des Nationalen Forschungsrates. Ihre Forschungsarbeit konzentrierte sich auf zelluläre Nachrichtenübertragung und der Steuerungsmechanismen des Zell- und Gewebewachstums. Sie entdeckte den Epidermal Growth Factor (EGF), den Nervenwachstumsfaktor (NGF), ein Polypeptid, und prägte zusammen mit Viktor Hamburger den Begriff „Neurotrophin“. Für die Isolierung und Charaktierisierung des Nervenwachstumsfaktors wurde sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei, Rom, und der International Academy of Science. Im August 2001 wurde sie von Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt.

Nach dem Tode Joseph Rotblats 2005 ist Rita Levi-Montalcini ältester lebender Nobelpreisträger. Sie wird eventuell am 4. Mai 2008 mit dem ältesten Nobelpreisträger Tadeusz Reichstein altersmäßig gleichziehen, welcher im Alter von 99 Jahren und 12 Tagen verstarb. Im Jahr 2006 sollte sie die konstituierende Sitzung des Parlaments als Alterspräsidentin leiten. Sie verzichtete zu Gunsten von Oscar Luigi Scalfaro auf diese Ehre.

Ihre Zwillingsschwester Paola (1909–2000) war eine erfolgreiche Künstlerin.

Literatur

  • Charlotte Kerner; Ein Lob der Vollkommenheit, in Charlotte Kerner; Nicht nur Madame Curie - Frauen, die den Nobelpreis bekamen, Belz Verlag Weinheim und Basel 1999, ISBN 3-407-80862-3
  • Muhm, Myriam : "Vage Hoffnung für Parkinson-Kranke"- Überlegungen der Medizin-Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini , Süddeutsche Zeitung, Nr. 293, 22. Dezember 1986 http://www.larchivio.org/xoom/myriammontalcini.htm