Zum Inhalt springen

Diskussion:Hufeisen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 02:25 Uhr durch WernerPopken (Diskussion | Beiträge) (Tagesmärsche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WernerPopken in Abschnitt Tagesmärsche

Dr. Straßer-Methode (Alternativen zum Hufeisen)

besser wohl Alternativen zum Hufbeschlag

Das sollte noch mal überarbeitet werden, weil sowieso die Gefahr besteht das es eine DaPis - Geschichte wird. Vielleicht sollte es zum Thema Hufbeschlag verschoben werden, dort könnte man dann auch über sein oder nicht sein reden, sodas auf dieser Seite nur das Hufeisen behandelt wird.--M.R.A. 10:54, 6. Mär 2006 (CET) Ich bin auch der Meinung, dass die Dr. Straßer-Methode nicht in diesen Artikel gehört. Es geht hier um das Hufeisen als Gegenstand und Symbol und dessen Verwendung, und nicht um Hufbehandlung und -Bearbeitung als solche. Ich wäre auch dafür, diesen Absatz zu verschieben. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das auch machen.

Tagesmärsche

Tagesmärsche von bis zu 200 km waren üblich. - gibt es dazu einen Beleg? Ich habe früher erwähnt, daß die Hunnen 80 Kilometer am Tag bewältigt haben sollen, was der doppelten Tagesleistung der Römer entsprochen haben soll. Leider kann ich dazu auf die Schnelle ebenfalls keine Belege beisteuern, aber ich habe mir sicher nicht ausgedacht. 200 km erscheinen unter diesen Umständen absolut übertrieben, und das auch noch als Standardleistung.--WernerPopken 01:24, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten