Zum Inhalt springen

Leitungskataster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2004 um 18:28 Uhr durch Robert Kropf (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Leitungskataster versteht man ein Planwerk, in dem Ver- und Entsorgungsleitungen verzeichnet sind. Dies können Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Fernwärme, Gas etc.) oder Kabel (elektrischer Strom, Telefon, Internet, Kabelfernsehen, etc.) sein. In diesem Planwerk werden die Leitungen enstprechend der einschlägigen Normen mit Lage und Informationen zu Art und Beschaffenheit eingetragen.

Heute wird ein Leitungskataster in der Regel digital geführt. Das heißt, dass die Daten in einem Geografischen Informationssystem verwaltet werden. Pläne auf Papier werden nur bei Bedarf erstellt, etwa für den Aussendienst.