Benutzer Diskussion:Rorkhete
Hallo Rorkhete, herzlich willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich dir, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie du dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Beiträge in Diskussionen kannst Du mit ~~~~ unterschreiben. Das System fügt dann deinen Benutzernamen ein. So lassen sich deine Beiträge besser zuordnen.
--- Sonderzeichen --- Natürlich bin auch ich jederzeit für Fragen offen - du kannst mich auf meiner Diskussionsseite erreichen.
--Thornard, Diskussion, 14:18, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Rorkhete, ich habe gerade erst Deinen Löschantrag gesehen. Es gibt eine interessante Geschichte zu dieser Variante, die ich im Artikel ergänzt habe. Ich fänds schade, das zu löschen. Gruß, Stefan64 00:39, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hi Stefan64, mit was "außen drumrum" sieht das wirklich besser aus. Ich finde, wenn man (generell) Schachvarianten artikelisiert, sollte schon noch ein wenig Hintergrundfleisch dabei sein und nicht nur eine pure Auflistung von Zügen. Meine Löschanträge vom 16. Mai hast du alle bemerkt? Wann startet das Portal:Schach?! ;-) --rorkhete 11:12, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich find es auch schade. Ist doch ne witzige und spannende Variante. --WilhelmHH 02:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikelnamen (das Lemma) grausam. Ich denke jedesmal, es geht um den mit Sam Loyd befreundeten Schachkomponisten und -autor E.N. Frankenstein... (Beispiel: H.J.C. Andrews, E. N. Frankenstein, B. G. Laws and C. Planck: The Chess Problem. 1886) --Gruß, Constructor 20:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
Bisher ist Schach im Portal:Spiele untergebracht. Allerdings gibt es hier mittlerweile genug eigenständiges Material, um eine "Ausgliederung" 1. zu rechtfertigen und 2. dadurch das Material etwas zu ordnen und künftig zu pflegen!? Finden sich dafür wohl Mitstreiter? --rorkhete 13:49, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Rorkhete, ich habe zufällig einen Blick in Deinen Zettelkasten geworfen und gesehen, daß Du über ein Schachportal nachgedachst hast. Das wurde in der Wikipedia andernorts sogar schon verwirklicht: it:Portale:Scacchi. Ich denke, da sollten wir nicht hinten anstehen und ebenfalls eines ins Leben rufen. Ich frag mal bei den anderen Schachfreunden an. Grüße, Miastko 22:01, 7. Jul 2006 (CEST)
- Prima, Miastko! Das derzeitige "Motivationsproblem" dürfte sich (auch) aus der Portal-Gestaltung ergeben!? Das HTML-Gefummle ist mit Arbeit verbunden ;-| --rorkhete 22:06, 7. Jul 2006 (CEST)
- Was das Inhaltliche angeht, bin ich natürlich gern dabei. Designbasteleien sind aber nicht so mein Ding. Wenn jemand diesen Part übernehmen könnte, nur zu. Vielleicht kann ja auch das Wikiprojekt Portale helfen. Gruß, Stefan64 22:14, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ja, wir können ja auf einer Benutzerunterseite daran basteln und erst einmal schlicht (wie die Italiener) anfangen. Ich werde mir bei anderen Portalen ein paar Ideen
klauholen. --rorkhete 22:25, 7. Jul 2006 (CEST)- Habe einen Anfang gemacht, ich bitte um Verbesserungsideen. Miastko 22:32, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ja, wir können ja auf einer Benutzerunterseite daran basteln und erst einmal schlicht (wie die Italiener) anfangen. Ich werde mir bei anderen Portalen ein paar Ideen
- Das ging ja flott :-) --rorkhete 22:40, 7. Jul 2006 (CEST)
- Erstmal ein Klau von den italienischen Schachspielern. Da ist noch manches zu tun (Fernschach, Problemschach etc.), aber der Anfang steht. :-) Miastko 22:43, 7. Jul 2006 (CEST)
Gefällt mir;-) Ich werde mal die Problemschach-Spezialisten informieren. -- tsor 22:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich plädiere für andere Farben!? Schachspezifischer, naja, schwarzweiß nicht unbedingt. --rorkhete 23:02, 7. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir auf Hintergundfarben einfach verzichten!? Das tuen viele Portale (findet man in [[Kategorie:Portal]]) -- tsor 23:14, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Kannst du vielleicht so ein Fenster für "Strategie und Taktik" machen? Ich komme mit dem div-Befehl nicht zurecht, und bei meinen Versuchen war in der Vorschau immer das Layout ruiniert. Ich wollte das in der zweiten Reihe über den neuen Artikeln machen, weil dort noch Platz ist. --Gruß, Constructor 00:55, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ist geschehen! Also, die linke Spalte ist ein div, beginnend ab "Eröffnungen", man muss nur vor dem schließenden Eröffnungs-div das "Unter-div" einfügen. Hm, toll erklärt ... Ich füge mal ein paar Dummy-divs ein. --rorkhete 01:10, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hm, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Das wird sich die nächste Zeit ergeben, glaube ich. Hauptsache, das Portal bleibt übersichtlich und die darin verlinkten Artikel geben etwas her. --rorkhete 01:23, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich habe einige Kategorien (Schachmotive, -zeitschriften, -komponisten) mit eingestellt. Das lässt sich noch erweitern. Weiß nicht, ob das so im Sinne eines Portals ist. Für einen schnellen Überblick oder zum Suchen ist es auf jeden Fall besser als ellenlange Aufzählungen einzelner Artikel.--r s c 07:53, 8. Jul 2006 (CEST)
Perl
Danke für das Script. Leider habe ich mich bisher nicht mit Perl beschäftigt. Wo bekomme ich das Programm her für Windows?--r s c 19:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Schau mal hier in der WP unter Perl. In den Weblinks etc. findest du ausführliche Informationen. Selbst habe ich keine Erfahrungen mit Windows und Perl. Ich muss mich noch schlau machen, wie die Diagramme unter Windows (bzw. DOS) in eine Datei umgelenkt werden können. Natürlich kann man/ich auch das Skript einfach ändern (Skript öffnet Datei, schreibt dort Diagramme rein, Skript schließt Datei; kein Problem). --rorkhete 19:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ausgabeumlenkung unter DOS. Öffne unter Windows ein DOS-Fenster (Start - Auführen - cmd). Wenn ein Programm ABC Output auf dem Bildschirm erzeugt, dann kann man das mit
ABC >out.txt
in die Datei out.txt umleiten. -- tsor 19:18, 5. Jun 2006 (CEST)
- Genau. Danke tsor, habe das Skript unter Windows (bzw. im DOS-Fenster) getestet, klappt alles. Die Skriptseite habe ich ergänzt. --rorkhete 19:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Qualitätsendspiel
Du hast Qualitätsendspiel ersetzt durch Endspiel in den Zwischenüberschriftem. Ist das kein gutes Wort? Wenn man schon streicht, dann kann man das Endspiel auch noch weglassen wie in den anderen Fällen - oder?--r s c 20:45, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne den Ausdruck nicht und auch Google bringt null Treffer. Ja, ich hatte auch kurz überlegt, Endspiel ganz wegzulassen. Sollte man machen, es steht ja schon zweimal in den anderen Überschriften! --rorkhete 22:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Qualität ist im Schach ja der Unterschied zwischen Turm und Leichtfigur. M. E. gibt es diesen Begriff Qualitätsendspiel, aber vielleich ist es doch kein schönes Wort und verwirrt Leute, die mit Qualität nichts anzufangen wissen. So wie jetzt ist es in Ordnung für mich.--r s c 20:18, 6. Jun 2006 (CEST)
In Schach, Juli 2006, S. 58 ist ein noch interessanterer Fall von Turm gegen Springer zu finden.--r s c 21:29, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Rainer, ja habe es schon gesehen, danke. So trivial wie "Schach" selbst noch ein paar Ausgaben zuvor geschrieben hat, ist das Endspiel dann doch nicht! --rorkhete 20:30, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rorkhete, ich hoffe ich konnte auf der Diskussionsseite etwas zur Klärung beitragen. Magst Du den Artikel entsprechend umformulieren? Gruß, Stefan64 14:27, 18. Jul 2006 (CEST)
- Habe gerade überschneidend dort reagiert. Ja, ich baue das demnächst ein! Gruß --rorkhete 14:35, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rorkhete, ich habe noch etliches ergänzt. Schau doch mal drüber. Gruß, Stefan64 01:39, 21. Jul 2006 (CEST)
- So stelle ich mir Artikel über einzelne Eröffnungsvarianten vor. Prima! -- tsor 08:11, 21. Jul 2006 (CEST)
- Sehr schön. Ich ergänze und ändere dann noch ein wenig bei den Varianten. In ein paar Jahren haben wir den Rest der Eröffnungsartikel auch auf diesem Niveau ;-) --rorkhete 17:33, 21. Jul 2006 (CEST)
Hi Rorkhete, so stelle ich mir einen Eröffnungsartikel vor. Gute Arbeit! -- tsor 15:59, 23. Jul 2006 (CEST)
- Habt Dank! ;-) --rorkhete 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)
Danke für die fundierte Überarbeitung und den klugen Buchungstext in Jessica Simpson Gruß Bertram 08:19, 13. Aug 2006 (CEST) *SCNR*
Hallo Rorkhete, die Teilnahme in Hamburg 1885 hatte ich Patzer außer acht gelassen... Danke für Deine Ergänzung! Gruß, Stefan64 13:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Wäre ja noch schöner, wenn dir am ersten Tag wieder im Dienst, Knüppel zwischen die Beine geworfen werden ;-) Hatte mich schon gewundert, was das für ein Turnier in Hamburg gewesen sein soll, aber mit deinem Hinweis zu einem Vorturnier zum Kongress ist es nun klar! Gruß, rorkhete 15:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Aufgrund deines Beitrages in einer alten Löschdiskussion erlaube ich mir dich auf o.a. LA aufmerksam zu machen. --Franz (Fg68at) 23:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- OK, wenn du meinst. Ich mache mir mal darüber Gedanken. rorkhete 01:48, 3. Sep 2006 (CEST)
Hi Rorkhete! Guter Artikelstart, nur eine Anmerkung: Schachbücher von Keene wurden vielfach kritisiert, siehe z.B. hier, Mitte. Ich muß aber mal drüber schlafen, wie man das im Artikel angemessen formulieren sollte. Gruß, Stefan64 01:26, 4. Sep 2006 (CEST)
- Hi Stefan, das Buch über das Kasparow-IBM-Match habe ich mir kürzlich noch einmal angeschaut, und dachte bei mir, dass es ziemlich lieblos zusammengeschustert wurde. Bei über 120 Veröffentlichungen wird die präzise Recherche etc. nicht im Vordergrund stehen?! Die Werke im Artikel sollte man evtl. nach Qualität bestücken, ich habe einfach die aus en:Raymond Keene genommen und die ISBN geprüft. Man könnte auch noch Hintergründe zu "Brain Games" einarbeiten, an die "finanziellen Unregelmäßigkeiten" bei Kasparow-Kramnik kann ich mich aber nicht mehr erinnern und der englische Artikel gibt da nichts her. Gruß, rorkhete 13:22, 4. Sep 2006 (CEST) PS: Ich finde auch sein Profil auf chessgames.com nicht sehr selbstkritisch ;-)
Jonathan Mestel
Es gibt Bilder von Jonathan Mestel auf den PCCC-Tagungen. Mir ist nur nicht klar, wie man da das Urheberrecht klären kann.--r s c 06:00, 28. Sep 2006 (CEST)
- Man könnte ihn auch anschreiben, ob er sein hübsches Bild von seiner Uni-Seite stiftet ;o) Ansonsten bei den PCCC-Leuten anfragen!? Was anderes, mir ist bei der Mestelrecherche aufgefallen, dass der Bereich Problemlöserei hier sehr dünn vertreten ist. Bin mir nicht sicher, ob Kategorien wie, hmm, "Problemlöser" fehlen. Meisterschaften und Meister gibt es ja genug. Geht Mestel eigentlich auch als Schachkomponist durch? Gruß, rorkhete 11:25, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe noch ein interessantes Bild von ihm gefunden und unter den Weblinks hinzugefügt.--r s c 01:02, 2. Okt 2006 (CEST)
WM-News im Portal
Hi Rorkhete, meiner Ansicht nach ist das nur ein kleines Psychospielchen von Topalow... sozusagen ein Sturm in der Toilettenschüssel ;-) Gruß, Stefan64 00:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- :o) Tja, mal gespannt, wie das weitergeht. Nach Fischer-Spassky, Karpow-Kortschnoi (Sonnenbrille, Joghurt-Becher, Gurus im Publikum) und Karpow-Kasparow '84 war es ja verhältnismäßig ruhig bei WMs. Kramnik und Topalow sind eigentlich ziemlich brave Gesellen im Vergleich, und jetzt die Klo-Affäre ... Andererseits wäre ein Abbruch eine Katastrophe im Vereinigungssinn, aber mal abwarten ;-) Gruß, rorkhete 01:11, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das läuft ja jetzt wirklich aus dem Ruder... Ich glaube kaum, dass Kramnik die kampflose Null akzeptieren wird. Sehr traurig. Obwohl ich über dieses Bild doch schmunzeln musste. Gruß, Stefan64 21:02, 29. Sep 2006 (CEST)
- Leider funktioniert der Bild-Link nicht mehr!? Ich glaube nicht, dass es bald mit WM-Partien weitergeht. Die Argumente Kramniks sind gut begründet, die kampflose, fünfte Partie müsste annuliert und neu gespielt werden. Aber ob das Topalow auch so sieht ist fraglich, mein "WM-Tipp": Abbruch. rorkhete 14:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Schacholympiaden
Hi Rorkhete, ein heisser Tipp für Statistiken: Olimpbase. Gruß, Stefan64 21:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- Aah, kannte ich nicht, danke! Hier ein Link zur Bundesliga mit Spielersuche (leider erst ab 1998): BL-Statistik, falls das jemand noch nicht kennt. Gruß, rorkhete 21:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Rorkhete, ich habe dem Artikel mal ein Beispiel spendiert. Die Auswahl ist schwierig (Reshevsky-Petrosjan Zürich 1953 ist natürlich der Klassiker, aber auch Kasparow-Schirow Horgen 1994 finde ich beeindruckend). Was meinst Du? Gruß, Stefan64 23:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hi! Ja, an c3- und h5-Opfer im Drachen habe ich auch gedacht, noch besser, dass die jetzt in einer Partie verwurstet sind ;-) Ich hatte geplant, noch ein paar "Oma-Beispiele" zu bringen, gegliedert nach positionellen Aspekten (blöd zu erklären, ich mache einfach ...). Die Horgen-Partie ist im Gegensatz dazu nicht einfach zu vermitteln, mal schauen. Gruß, rorkhete 12:29, 7. Okt 2006 (CEST)
moin moin, alter sprachwissenschaftler
o.g. artikel wurde von mir "vorläufig behalten", siehe begründung. wenn du ein anderes lemma für geigneter hältst, verschiebe es. im artikel selbst gibt es noch eine abkürzung "d.i.", die mir nicht gängig ist. eventuell noch erklären. der artikel wurde zudem nach deiner bearbeitung noch erweitert. vielleicht schaust du mal drüber. in der bkl Ausdruck habe ich vorerst wieder auf o.g. artikel verlinkt. dort fehlt jedoch noch eine kurzerklärung. gruß --ee auf ein wort... 18:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hi! Danke für die Hinweise, ich kümmere mich um den Rest. Gruß, rorkhete 19:02, 16. Nov. 2006 (CET)
Löschantrag Vorstoßvariante
Hi! Ich sprech Dich als Schachexperten an, der zuletzt in Vorstoßvariante inhaltlich editiert hat. Seit heute gibt es dazu einen Löschantrag. Siehst Du Chancen/hast Du Lust, das Ding zu retten? Gruß --Hotte07 17:31, 20. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Hotte07, ja danke, das hatte ich bemerkt, war aber noch zwiegespalten, da ich kein Fan von Varianten-Artikeln bin. Da sich schon einiges getan hat, kann man nun noch etwas Text zur Geschichte und Strategie etc. ergänzen. Mal schauen ... Gruß, rorkhete 20:33, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich bin gegen löschen. Bin bereit bei Gelegenheit ein wenig auszudifferenzieren. --WilhelmHH 02:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Neger
Hallo, rorkhete, wie du weißt, wurde ja der Neger-Artikel entsperrt, aber eine neu eingebrachte Version des Einleitungstextes sofort wieder gelöscht. Auch eine überarbeitete Version [1] hatte keine Überlebenschance. Ich weiß nicht, inwieweit du Lust zur Mitarbeit hast oder wieviel Zeit und Nerven du aufzuwenden bereit bist, aber in dieser entscheidenden Phase der Diskussion ist jede verfügbare Stimme hilfreich und notwendig. Falls du also Zeit und Lust hast, wäre es sehr nett, die oben verlinkte Version zu prüfen, vielleicht auch meine Anmerkungen dazu auf der Diskussionsseite anzusehen und dich evtl. in die Diskussion einzubringen. Gruß, --Rokwe 19:07, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hi, Rokwe, ich habe den Artikel nach deiner heutigen Version bzw. nach dem ersten Revert von der Beobachtungsliste genommen, da es, meiner Meinung nach, einigen der "Artikelaussitzer" schon seit geraumer Zeit nicht mehr um inhaltliche Details geht, sondern um eine (vermeintlich) ideologische Auseinandersetzung (um es vorsichtig zu formulieren). Diese Äußerung hier hat mir das spätestens vorgestern noch einmal gezeigt. Ich verfolge seit Wochen die Diskussionsbeiträge dort (und habe sie für mich kommentiert ;-) ) aber unter solchen Voraussetzungen verwende ich meine Zeit besser für andere Dinge. Demnächst mehr, Gruß, rorkhete 20:51, 10. Dez. 2006 (CET)
Bischoff 2006 bei Plettenberg ? Ich hab ihn doch noch im November in Berlin für Bindlach in der Bundesliga spielen sehen ... --Frank Hoppe 22:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, macht er auch. Nur stehen in der dritten Spalte die deutschen Mannschaftsblitzmeister ;-) rorkhete 00:50, 16. Dez. 2006 (CET)
- ICH Patzer ;-) --Frank Hoppe 09:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Servus
du hast da zu Recht bei Harri Olli meinen revert bemängelt. Habe mich jetzt selber gerade 10 Minuten gewundert, was ich da wohl revertiert habe.
Bis mir dann gekommen ist, das ich auf den Artikel über einen Difflink gekommen bin, da noch seine Hobbies drinstanden, ich auf die letzte Version revertiert habe, welche natürlich eigentlich eine uralte Version war.....Habs einfach übersehen das es ein Difflink war (wird durch mein js etwas anders abgebildet :-() --Dachris blubber Bewerten 20:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hi, keine Ursache! Ich hatte mich nur gewundert, weil das vorher durch Benutzer:Arne List schon einmal passiert ist (siehe Versionsgeschichte bei Harri; Arne List kam deswegen schon auf Sabotageideen), deswegen die ausführlichere Revertbegründung. Hängt wohl mit dem Difflink auf der Adminkandidaturseite zusammmen, ich hatte schon an mir gezweifelt ;-) Gruß, rorkhete 20:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Jep genau da war er jetzt weiss ich auch wo ich auf den difflink geklickt habe :-) --Dachris blubber Bewerten 19:04, 13. Jan. 2007 (CET)
Sonderzeichen
Happy New Year wünscht WilhelmHH!
Was hat denn das Sonderzeichen "
" zu bedeuten? Das trat in der Form ...
doppelt auf. Wozu nützt das? Die sind doch überflüssig.
--WilhelmHH 02:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst
, das ist ein Geschütztes Leerzeichen, wäre es überflüssig, hätte ich es höchst wahrscheinlich nicht eingefügt. In dem von dir angesprochenen Fall verwende ich es bei der Schachnotation, v.a. in Diagramm-Unterschriften, um Zeilenumbrüche zu verhindern (z.B. zwischen "5." und "..." und Dd8-h4"). Du solltest dir auf jeden Fall, bei Gelegenheit, die auf deiner Diskussionsseite verlinkten Einsteigertipps zu Gemüte führen, und dadurch ein wenig in der WP stöbern! Gruß, rorkhete 16:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Eselsohren
- Der sich wie in einer Rohrpost verklemmt - hier nach Wochen findet: fast ein Dauerknüller.
Eselsohren.... (sorry. vandalismus - ich stolperte gerade über E., als ich was genau über sie im PCSpeicher hatte und fand das überzufällig; daher einkop. Entschuldigung); es ging über verspäteten Weihnachtsgruß, das während hier alte Tannen vom Balkon fliegen --- Hinterlasse miserablen Eindruck... Siebzehnwolkenfrei 14:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Tag, bin etwas schwer von Begriff, aber dass alte Tannen vom Balkon fliegen, habe ich verstanden. Gruß, rorkhete 15:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Szirák..
.. geprüft und für gut befunden ;) --Devil m25 02:24, 31. Jan. 2007 (CET)
Maxim Dlugy
Guckst Du hier ... -- tsor 20:34, 6. Feb. 2007 (CET)
Guck mal hier. Für mich ist Premiere kein Free-TV. ;-) --Τιλλα 2501 02:15, 20. Feb. 2007 (CET)
- Tatsächlich ;) Ist schon fast automatisiert meine Änderung, da bei der Formatvorlage eigentlich immer auf den aktuellen Sendeplatz geändert wird. rorkhete 11:48, 20. Feb. 2007 (CET)
Rückzug?
Hallo Rorkhete. Schau bitte nochmal auf die Spinatwachtel und deinen Löschantrag. --Grüße, Auke Creutz um 15:35, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hi, Auke, hatte deine Umarbeitung schon registriert. Aber ich hatte absichtlich in meiner Löschbegründung noch den Fragesatz angehängt, ob man den berühmten "Wörterbucheintrag" trotz Überarbeitung umschiffen kann. Auf der Disk. von Henriette, genauer hier, lief erst kürzlich ein ähnlicher Disput, wobei ich Henriettes Argumentation plausibel finde. Ich habe prinzipiell nichts gegen derartige Artikel (komisches Wort, interessante Etymologie ...), nur existiert nun aber das Schwesterprojekt; schau dir dazu noch diesen Wiktionary-Eintrag an: Spargeltarzan. Durch meine Rücknahme des Löschantrags ist aber das Problem nicht gelöst, ob WP oder WB. Gruß, rorkhete 21:19, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ein Einzelfall dient aber nicht der Austragung dieser Problematik, von der die gesamte Kategorie:Metapher betroffen wäre. Metaphern sind nun mal mehr als Wörter, auch wenn der Eintrag derzeit noch nicht dermaßen mehr als einen Wörterbucheintrag widerspiegelt und das Wort ohne den Spinat ja nur eine partielle Metapher ist. Ich halte es für sinnvoll, erst diese Grundstazfrage zu klären und im Anschluss mit dem Löschantrag fortzufahren. Projektübergreifende Regeln kann und wird es hierbei aber ohnehin nicht geben können.
- Entschuldige, dass ich − zumindest zu diesem Zeitpunkt − nicht gewillt bin, mich in eure umfangreiche Diskussion einzulesen. --Grüße, Auke Creutz um 22:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- In der Kategorie:Metapher finden sich beispielsweise Stallgeruch und Feigenblatt als krasse Artikel-Gegensätze (wobei ich mit erstgenanntem Artikel nichts anfangen kann, das Beste: "siehe auch: Stall"), auch vom zu verarbeitenden Stoff her, historisch, literarisch ... Ich kann auch mit der Kategorie an sich nicht viel anfangen, was wird da genau eingeordnet? Das Metaphernhafte der meisten Audrücke ist sehr heterogen, aber das ist ein anderes Thema. Lass uns auf der Löschdisk. weiter machen, vielleicht meldet sich dort noch jemand zu meinem letzten Eintrag zu Wort. rorkhete 00:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Diffuses Thema, dem ich mich gar nicht widmen wollen würde. Wir sehen uns in der Löschdiskussion ;) --Grüße, Auke Creutz um 14:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Eben als ich deinen Kommentar bei den LKs las, da hatte ich die Glühbirne über dem Kopf :) Na klar, Du hast gar nicht unrecht: Natürlich ist das (auch) eine Metapher, weil es auf eine dürre Wachtel anspielen soll. Redewendung trifft es aber mindestens genauso gut. Scheint mir grenzwertig und deshalb habe ich gestern auch eine ganz Weile über der Kategorie gegrübelt. Ich setze die Methaper wieder rein – das passt schon gar nicht schlecht. Das du eine Grundsatzdiskussion führen willst, aber nicht bereit bist eine Diskussion zu lesen, in der genau diese Grundsatzfragen ausführlichst erläutert werden, verstehe ich hingegen nicht. --Henriette 16:56, 1. Mär. 2007 (CET)
Tabelle
Hi, mir ist unklar, wie Du diese Tabelle ein- und ausklappen willst?! --tsor 22:58, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hi tsor, ich habe schon befürchtet, dass das Ganze z.B. vom Browser abhängig sein kann. Ich kann unter Firefox (bei aktiviertem Javascript) jedenfalls die Tabelle wunderbar ein- und ausklappen. Irgendwo in älteren Archiven stand aber auch, dass z.B. der Internet Explorer Probleme bereiten kann, womit die Sache dann insgesamt hinfällig wäre, schade. Vielleicht findet sich eine browserunabhängige Lösung. Bei der letzten Lesenswert-Kandidatur wurde die Tabelle zwiespältig betrachtet, deswegen nun dieser Versuch. Gruß, rorkhete 01:00, 10. Mär. 2007 (CET)
- Auch ich benutze Firefox, und es klappt dennoch nicht. Java habe ich (meines Wissens) auch aktiviert. --tsor 11:03, 10. Mär. 2007 (CET)
- PS: Das wird ja auch im Schach-Portal besprochen. Dort sollten wir das Thema diskutieren. --tsor 11:33, 10. Mär. 2007 (CET)
Ein ganzer Kerl dank Chappi
LOL, Werbung kann prägen! :). --DaB. 01:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ja, bei mir regt sich sogar noch ab und zu der Speichel bei der leckeren Tierfraß-Werbung ;-) --rorkhete 01:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Rorkhete, du hast den Artikel bei WP:LKV eingestellt. Ich kann da keine URV sehen, nur unbelegtes Geschwafel. Übersehe ich etwas? Auch auf der Fanseite habe ich den Text nicht entdeckt. Gruß --Lyzzy 21:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Lyzzy, nehmen wir mal diese Version, den dritten Absatz, der immer wieder eingestellt wurde: "Schon als Kind ..." bis zum Ende des Abschnitts ist wörtlich (mit allen Fehlern) kopiert von hier (im Menü "Biographie" ansteuern, dort der Teil direkt über dem ersten Bild). *pfriemel* Gruß, rorkhete 21:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Da war ich schon. Ich seh da kein Menü. Muss mal nen anderen Browser ausprobieren. --Lyzzy 21:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz toll: geht nur mit IE. Jetzt erledigt, danke für den Hinweis, wo's genau steht. (Ich freue mich immer, wenn der Link Freunde findet.) Viele Grüße --Lyzzy 21:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe, es ist ein Flash-Menü, wenn man Javascript deaktiviert, kommt man auch mit [2] direkt auf die Seite. rorkhete 21:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
Einleitung Schachweltmeister
Danke dafür - das ist eine sehr massive Verbesserung des Artikels. --KnightMove 16:20, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, keine Ursache ;) Gruß, rorkhete 20:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
Eliskases - Henneberger
Der Remisweg war mir neu. Woher hast Du ihn? Literatur oder Eigenanalyse? --KnightMove 16:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Th.Binders Hinweis auf der Artikel-Disk., Chessbase gibt 29. Dc3xe5 mit Remisbewertung (=) an, Kollege Rybka hat mir das dann bestätigt. rorkhete 17:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
Steinitz
Moin! Hast Du noch was in petto, oder sollen wir es wagen? Gruß, Stefan64 02:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, ich habe nichts Wesentliches mehr beizutragen ;) Morgen ist Feiertag, die Leute sind gut gelaunt, es kann losgehen ... Gruß, rorkhete 12:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
Danke für Deine Korrekturen. Immer wieder verblüffend, wie lange sich solche Fehler im Artikel halten können und wie oft man einfach drüberliest.--Cactus26 07:18, 10. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ursache, dafür werde ich hier doch bezahlt ;) --rorkhete 10:55, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke dafür, dass Du das Wrack zu einem verständlichen Artikel ausgebaut hat. LA damit aus meiner Sicht erl. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:33, 12. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ursache ... Mir war der Artikel damals in der QS schon aufgefallen und wurde wieder vergessen. Manchmal ist die Weissbier-Methode zur Qualitätssicherung doch effizienter. Gruß, rorkhete 20:41, 12. Mai 2007 (CEST)
tempus fugit
[3] - Da sieht man mal, wie schnell die Zeit beim Schreiben vergeht (nein, ich hatte natürlich nur nicht auf das Datum geachtet). --Gruß, Constructor 02:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Proposition
Ich finde Ihre neue Fassung besser als die meinige. Allerdings versteh´ich nicht ganz, warum das Lemma einem Scheuklappen aufsetzen soll: wenn der Begriff über ein Lemma hinaus auch in anderen Bereichen so verwandt wird, erscheint es mir wichtig darauf hinzuweisen. Hier ist es im übrigen so, dass es ein primär logisch-sprachphilosophischer Begriff ist, den die Lingustik im Grunde nur übernimmt. Aber bitte. Mit freundlichem Gruß Hans-Jürgen Streicher 01:27, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen Streicher, es kann sein, dass meine Fassung (= nur ein Satz) besser ist, jedenfalls erscheint sie mir verständlicher als deine Version zuvor, die ich schon allein syntaktisch nicht auflösen konnte. Mit Scheuklappen hat es übrigens nichts zu tun, wenn ich im Einleitungssatz des Lemmas Proposition (Linguistik) die logisch-sprachphilosophisch-psychologische Komponente außer Acht lasse. Dazu existieren zum Teil eigene Lemmata, auf die im weiteren Artikeltext verwiesen wird bzw. deren Gehalt man in einem Satz im Artikel abgrenzend erwähnen kann. Das ist ja damit nicht in Stein gemeißelt, insgesamt müsste der Artikel noch überarbeitet werden, wir sollten die nächste Zeit auf der dortigen Diskussion zueinander finden. Gruß, rorkhete 11:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- ok + gerne (kann aber nicht so schnell wieder auf dieses Thema zurückkommen, obwohl der Propositionsbegriff aus meiner Sicht wichtig ist). --Hans-Jürgen Streicher 18:44, 26. Mai 2007 (CEST)
Betrifft Änderungen am Artikel Die Ludolfs bei DVD Box
Hi Rorkhete, die Änderungen an dem Artikel finde ich okay, jedoch hätte man ja trotzdem erwähnen können, dass eine Folge der 1. Staffel fehlt. Das Einiges negativ wirkte,was ich formulierte, war nicht mein Ziel, da ich die Serie ziemlich gern schau. S. Müller 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Ja, Einzelbeobachtungen zur Serie oder zur DVD, egal ob negativ oder positiv, können wir nicht in den Artikel schreiben, deshalb habe ich halbwegs auf "Fakten" reduziert. Ich sehe auch gerade, dass die Episodenauflistung der DVD unnötig ist. Man kann doch so etwas schreiben wie "enthält bis auf die 5. Folge "Manni weiß ..." die ersten 13 Episoden der TV-Serie". Dann spart man sich die Liste, die den Artikel nur in die Länge zieht, und man hat den Hinweis auf die fehlende Episode, oder? Gruß, rorkhete 15:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- So, wir haben zeitgleich am Artikel editiert ;) Ohne die Liste ist es nun besser! rorkhete 16:09, 30. Mai 2007 (CEST)
Ganz deiner Meinung! Jedoch ist jetzt ein Widerspruch drin. Veröffentlicht wurde die ersten 13 Folgen...aber nur 12 kamen raus. Da muss man sich noch was einfallen lassen! :) S. Müller 18:32, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo Rorkhete, jetzt muss ich Dich doch noch mal persönlich fragen: Siehst Du auf Deinen Bildschirm bei dem ersten Bild im Artikel Schachbrett die Buchstaben? Ich habe jetzt bereits mehrere Leute darüber befragt und keiner sieht die Buchstaben. Ich gehe also jetzt davon aus, dass in der Volage ein Fehler ist. Das wollte ich auch gerne auf der Diskussionsseite dieser Vorlage kundtun, wobei ich feststellen musste, dass eine Weiterleitung auf die Diskussion der Vorlage:Schachbrett existiert, aber da will ich nichts schreiben, denn diese Vorlage ist ja ok. Was kann ich jetzt tun? An wen kann ich mich wenden? --Seidenkäfer 20:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst das leere Schachbrett rechts oben? Da sehe cih die Buchstaben oben und unten ganz klar. (Firefox 1.0.5.12) --tsor 21:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Scheint ein Browserproblem zu sein. Mit Firefox 2.0.0.4 sehe ich auch nur die Zahlen. Mit dem IE siehts dagegen korrekt aus. Gruß, Stefan64 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe alles klar mit Firefox 1.5.0.10 sowie dem Konqueror 3.5.6, ich kann die Tage noch mit Opera testen. Vielleicht sollten wir das Problem auf WP:FZW zur Sprache bringen. Gruß, rorkhete 00:27, 1. Jun. 2007 (CEST) PS: Dreht es sich also nur um das kleine Brett?
- Opera 7.54 und 9.21 stellen es auch korrekt dar. Anscheinend ein Bug bei Firefox 2.x. Gruß, Stefan64 00:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es mir auch auf einem iBook mit dem Firefox 2.0.0.4 angeschaut, alles bestens. Habe mittlerweile auf WP:FZW angefragt, der erste FF 2.0.0.4 (Windows) hat keine Probleme :-| rorkhete 01:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verwende den IE 7.0 und sehe wie gesagt beim kleinen Brett nur die Zahlen. --Seidenkäfer 15:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem hat sich erledigt: 1. Es lag wohl an einem Werbefilter im Browser (egal ob FF oder IE oder sonstwas), der entweder per default eingestellt ist oder aktiviert wurde. 2. Nun müsste es auf jeden Fall bei dir gehen, da die Vorlage geändert wurde, evtl. solltest du deinen Browser-Cache leeren. Präziser steht das alles hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:Schachbrett-klein. Gruß, rorkhete 17:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlich Dank für Deinen Einsatz, jetzt geht's. --Seidenkäfer 17:35, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem hat sich erledigt: 1. Es lag wohl an einem Werbefilter im Browser (egal ob FF oder IE oder sonstwas), der entweder per default eingestellt ist oder aktiviert wurde. 2. Nun müsste es auf jeden Fall bei dir gehen, da die Vorlage geändert wurde, evtl. solltest du deinen Browser-Cache leeren. Präziser steht das alles hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:Schachbrett-klein. Gruß, rorkhete 17:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verwende den IE 7.0 und sehe wie gesagt beim kleinen Brett nur die Zahlen. --Seidenkäfer 15:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es mir auch auf einem iBook mit dem Firefox 2.0.0.4 angeschaut, alles bestens. Habe mittlerweile auf WP:FZW angefragt, der erste FF 2.0.0.4 (Windows) hat keine Probleme :-| rorkhete 01:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Opera 7.54 und 9.21 stellen es auch korrekt dar. Anscheinend ein Bug bei Firefox 2.x. Gruß, Stefan64 00:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe alles klar mit Firefox 1.5.0.10 sowie dem Konqueror 3.5.6, ich kann die Tage noch mit Opera testen. Vielleicht sollten wir das Problem auf WP:FZW zur Sprache bringen. Gruß, rorkhete 00:27, 1. Jun. 2007 (CEST) PS: Dreht es sich also nur um das kleine Brett?
- Scheint ein Browserproblem zu sein. Mit Firefox 2.0.0.4 sehe ich auch nur die Zahlen. Mit dem IE siehts dagegen korrekt aus. Gruß, Stefan64 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
KLA Schwulst
Moin, hiermit verholfen. Gruß --DasBee ± 16:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
Karpow?
Ähem... Karpow auf Platz 39? --KnightMove 16:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. --KnightMove 17:17, 6. Jun. 2007 (CEST)
Was ist los?
Willst Du wirklich Deine Benutzerseite löschen lassen? [4] Warum? --tsor 21:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Schließe mich der Frage an. Was ist passiert? --KnightMove 22:00, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Huch, keine Sorge, alles in Ordnung, Seite geht, ich bleibe ;) Gruß, rorkhete 22:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das haste davon, nun bist Du rot ;-) --tsor 22:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hmpf, ja, ich bin gerade am überlegen, ob ich beim Neuanfang mit 20 oder 25 Babels einsteigen soll ;) rorkhete 22:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hi, gibt es bei Schachkompositionen nicht auch Thematurniere? Wenn z.B. bei der Ausschreibung festgelegt wird, dass ein Grimshaw behandelt werden muss. Oder hat das einen anderen Begriff? Evtl. könnte man das im Artikel klarstellen. --tsor 08:44, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hi tsor, ich hatte etwas im Hinterkopf und mich das auch schon gefragt, allerdings wenig substanzielle Ahnung. Wir sollten Rainer Staudte dazu hören, z.B. gibt es hier im Diagramm eine "Thema-Komposition"!? Gruß, rorkhete 12:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Thematurniere zu allerlei Themen. Ausschreibungen (auf englisch) findet man beispielsweise bei Jan Golhá: http://goja.sk/p9a.htm und http://goja.sk/p9as.htm - hier ein Beispiel, 8.Thematurnier von Mystetski Skakki: Studie: In einem beliebigen Zug der Lösung lehnt Weiß es ab, Dame oder Turm von Schwarz zu schlagen. Der Grund dafür darf nicht Pattvermeidung sein. --Gruß, Constructor 23:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- In der Schachkomposition wird bei Thematurnieren der (Mindest-)Inhalt zugelassener Kompositionen vorgegeben.--r s c 00:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Thematurniere zu allerlei Themen. Ausschreibungen (auf englisch) findet man beispielsweise bei Jan Golhá: http://goja.sk/p9a.htm und http://goja.sk/p9as.htm - hier ein Beispiel, 8.Thematurnier von Mystetski Skakki: Studie: In einem beliebigen Zug der Lösung lehnt Weiß es ab, Dame oder Turm von Schwarz zu schlagen. Der Grund dafür darf nicht Pattvermeidung sein. --Gruß, Constructor 23:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- OK, vielen Dank, schreibt dazu jemand etwas in den Artikel? :) Gruß, rorkhete 00:08, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wer macht nun? Hat sich noch nix getan... --Gruß, Constructor 00:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Werde mich hüten, solange ich das "richtige" Schach noch nicht kapiert habe ;) Gruß, rorkhete 00:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Warum traute sich da denn keiner ran? Bitte meinen Entwurf kritisch weiterentwickeln.--r s c 12:51, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Werde mich hüten, solange ich das "richtige" Schach noch nicht kapiert habe ;) Gruß, rorkhete 00:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wer macht nun? Hat sich noch nix getan... --Gruß, Constructor 00:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
Russische Verteidigung
Hi Rokhete, schön daß Du wieder da bist. C42 und Russisch ist das gleiche, aber C43 ist auch Russisch (wenn auch Steinitz). Auf chessgames gibt es 36 Partien Motylevs in der Petrov-Variante der Russischen Verteidigung (C42), aber nur 4 Partien in der Steinitz-Variante des Russischen (C43). Deshalb wollte ich herausstreichen, daß Motylev Russisch C42 spielt und nicht Russisch C43. Auf e4 spielt er also häufiger e5 als c5, deshalb denke ich nicht, daß der Sizilianischhinweis in den Text muss. Man könnte höchstens Erwähnen, daß er d4 nicht mit Nimzoindisch beantwortet, sondern Sf6 und im nächsten g3 spielt. Grüße, --Gereon K. 22:50, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Gereon K., zu ECO C43: das sind die Systeme, in denen Weiß 3. d2-d4, statt z.B. 3. Sxe5, spielt, da kann der Schwarze (Motylev) also nix dafür ;) Ich schaue wegen des Sizilianers in der "Mega-Base" genauer nach, da sind mehr Partien als bei chessgames.com, vermute ich. Ich habe den Sizi erwähnt, weil es augenscheinlich seine zweite Wahl auf e2-e4 ist. Grüße, rorkhete 23:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sooo, zwischen 1994 und 2007 hat Motylev um die 110 Sizilianer gespielt (davon ca. 50 bis einschl. 1999), erst seit 1999 spielt er den "Russen", ca. 70 Partien, plus fast 60 Sizilianer in der Zeit. Vor allem gegen Patzer um Elo 2500 und schwächer packt er den Sizilianer aus. Falls du seine Präferenzen im Artikel erwähnt haben möchtest, die nehmen sich nicht viel, die beiden Eröffnungen. Gruß, rorkhete 23:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ist schon okay so, wie Du es geschrieben hast. Vielen Dank für die Recherche. Hatte meine Mega-Base gar nicht angeschmissen (ist sowieso schon ein bisschen veraltet). Wenn Du möchtest, kannst Du das ja von der Chronologie her im Artikel vertiefen. --Gereon K. 23:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Finde das so kurz und bündig ok (sonst muss ich die ganzen Schnellpartien und Zeug herausfiltern ...). rorkhete 00:21, 10. Jul. 2007 (CEST)
Mary
Hallo Rorkhete, ich halte Deinen Artikel für ganz besonders lesenwert. Das werden gewiß auch Nichtschachspieler durch Lektüre herausfinden, darum habe ich ihn auf die Liste gesetzt. Vielen Dank für diese großartige Arbeit. Ich hatte etliche aha-Erlebnisse. Für soetwas bin ich immer sehr dankbar. Schöne Grüße, Miastko 22:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Prima, das freut mich, Miastko ;) Grüße, rorkhete 20:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ein schnelles Dankeschön
Danke für Deine Reaktion unter Diskussion:Kathrin Passig. Die IP ist ein notorischer Troll. Viele Grüße.--Nemissimo 酒?!? 18:20, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Ursache, dafür hatte ich ihn hier auf der Disk. eine zeitlang am Hals :-| Grüße, rorkhete 20:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Im Wiederholungsfall bitte einfach kurz Bescheid geben, ich sperre ihn im Fall eindeutiger Verstöße sofort. Grüße!--Nemissimo 酒?!? 20:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ross & Count noun
Hallo, jetzt treib ich mich mal bei Dir rum ;). Danke für Deine Ergänzungen bei John Robert Ross, ich habe mir mal erlaubt Die Kursivsetzung im Literaturbereich etwas zu ändern - Selbständige Veröffentlichungen Kursiv, Aufsätze nicht kursiv und mit Anführungszeichen. Warum ich aber eigentlich schreibe ist, dass ich mich in nächster Zeit bei WP nicht so oft blicken lassen werde, weil ich sonst hier zuviel Zeit verbringe und bei mir ganz oder gar nicht leider die einzige Lösung scheint. Wenn Du also die Sache mit Count Noun usw. irgendwann nochmal überdacht hast und zu dem Schluss kommst, dass Du es doch verschieben willst, gelten nach wie vor meine Bedenken, aber auch mein zähneknirschendes Einverständnis. Falls Du das machst, lass doch aber bitte wenigstens die Lemmata selber als Redirects, ich könnte mir schon vorstellen, dass das ab und zu jemand sucht (Das mit dem Gapping lassen wir aber,ja?). Viele grüße, --Smoovex 19:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hi, keine Sorge, ich mache nichts, was man nicht wieder rückgängig machen könnte ;) gapping als Lemma ist natürlich ok, war meine Lücke, und hat gar eigene Einträge mindestens in Lewandowskis Wörterbuch und im Metzler-Lexikon Sprache, wenn auch eindeutig auf die Generative Transformationsgrammatik bezogen, aber das wird ja zumindest im Artikel erwähnt. Bleibt noch ein Satz zur Ellipse zu ergänzen, den ich mir als unbedarfter Leser wünschte. Die count/mass nouns überdenke ich, Appellativum und Kontinuativum sind aber die Lemmata in den oben schon erwähnten Büchern, mit den dt. Entsprechungen "Gattungs-" und "Stoffname". Aber vielleicht komme ich demnächst dazu, in den von dir erwähnten HSK-Bänden danach zu schauen, ob es sprachtypologisch dieser englischen Dichotomie bedarf. Grüße, rorkhete 21:06, 23. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Mit der hiesigen Anführungszeichenkonvention war ich nicht auf dem Laufenden, wurde vor drei Wochen erst geändert ;) rorkhete 21:26, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit HSK bringt leider doch nichts, hab ich schon geschaut. sorry für den irreführenden Hinweis. Stell mal bei Google auf "Seiten aus Deutschland" und gib mass noun ein, das erste was Dir entgegenspringt ist eine germanistische (!) Hausarbeit! :) so, jetzt hau ich ab. Viele grüße, --Smoovex 21:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
Abstimmung RK-Diskussion
- Der gegenwärtige Vorschlag zu Relevanzkriterien für Plansprachen wird gerade abgestimmt. Bitte stimm auch ab, da du dich an der Diskussion beteiligt hast.
- --Stephan Schneider 10:53, 11. Aug. 2007 (CEST)
Gerlef Meins
Danke für deine Hilfe bei Gerlef Meins! --Gereon K. 00:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Tja, du siehst, in was man bei Biografie-Artikeln alles geraten kann. Deswegen besser eine Fußnote mit Quelle zu viel als zu wenig (womit ich nicht generell das Geburtsdatum meine, ich frage dazu gleich noch einmal im Portal nach). Und gedruckte Daten sind mir auch lieber als Weblinks, die in ein paar Wochen schon unzugänglich sein können. Gruß, rorkhete 00:18, 19. Aug. 2007 (CEST)
Was Wikipedia Nicht Ist
Nach den Diskussionen um Relevanzkriterien für Plansprachen möchte ich dich dazu einladen an einer Diskussion darüber was Wikipedia nicht ist teilzunehmen. Gruß --Stephan Schneider 14:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Rorkhete,
warum hast du den Beitrag über Mesotherapie zurückgesetzt auf eine frühere Version? (wegen URV?) Vielen Dank für deine Antwort - differentiator--Differentiator 10:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, jemand hatte von einer Webseite einen längeren Textabschnitt in den Artikel kopiert, das kann urheberrechtliche Probleme nach sich ziehen (URV: Wikipedia:Urheberrechte beachten). Ich habe auf die letzte Version vor dieser Bearbeitung zurückgesetzt und die betreffenden Artikelversionen löschen lassen. Da du zwischenzeitlich auch in dem kopierten Text editiert hattest, ging das damit auch den Weg alles Irdischen. Gruß, rorkhete 12:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
danke für die Info. Ich bin Wiki-Anfänger.... Wie muss man es anstellen, dass man falsche / unvollständige Information ausbessern kann? jene Person, die das machen wollte ist Ärztin, Generalsekretärin der Societé International de Mesothérapie (SIM) und Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Mesotherapie (ÖGM). Sie weiss einiges darüber... und wenn sie von einer Webseite geklaut hat, dann war es ihre eigene.... können wir das nun noch einmal versuchen? lg --Differentiator 15:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Schau dir zunächst die Links an, die ich dir auf deine Diskussionsseite gestellt habe, wichtig: Wie schreibe ich gute Artikel. Was den Inhalt der Änderungen anbelangt, ist es meist nicht damit getan, Texte seiner eigenen Webseite hier einzustellen (nachdem sie urheberrechtlich freigegeben wurde, siehe oben). Sie sollten sich stilistisch und inhaltlich an den hiesigen Konventionen orientieren. Und immer daran denken, dass die Texte für fachliche Laien verständlich bleiben. Dazu schaut man sich am besten Artikel aus dem gleichen Themengebiet an. Warnen möchte ich noch davor, die Artikel dazu nutzen zu wollen, um z.B. seine Website, die sich mit dem Artikelinhalt beschäftigt, unterbringen; das scheitert meistens, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Also: Links lesen, beherzigen, im Artikel loslegen. Gegebenenfalls kann ich dir/euch helfen, zwar nicht inhaltlich bei "Mesotherapie", sondern eher formal. Gruß, rorkhete 18:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schukowa
Ok, ok, ich schreib den Artikel, aber wie kommst Du auf Natalia? Laut polnischer Wikipedia schreibt sie sich auf Russisch Наталья Жукова. Wenn ich das nach [5] transkribiere, kommt da Natalja heraus. Kann man überhaupt die russische Schreibweise anwenden für die Transkription aus dem Ukrainischen? Wie schreibt sie sich auf Ukrainisch? Habe keine Lust auf Verschiebungen und nachträgliche Anpassungen. :-) --Gereon K. 16:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kam auch auf Natalja, habe mich aber inzwischen von Stefan64 beeinflussen lassen ;) Ich kann dazu nicht viel sagen, werde mich bei Gelegenheit aber nach einem VHS-Kurs Russisch umsehen ... rorkhete 17:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
email falsch
deine hinterlegte emailadresse funktioniert nicht, die mails an dich kommen zurück. besten gruß, Mondamo 16:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Mondamo, nö, habe die Adresse überprüft und mir zur Sicherheit eine Testmail geschickt, es stimmt alles?! Vielleicht ist das nur ein kurzfristiges WP-E-Mail-Versende-Problem. Was kann ich für dich tun? Probier' es später per Mail noch einmal, falls wir hier nicht reden können ;) Gruß, rorkhete 16:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
betr. Löschantrag
Hallo Rorkhete,
ich habe die Löschregeln gelesen. Leider bin ich kein Computerfreak und habe deshalb wohl missverstanden, wie die korrekten Eingaben zum Löschantrag zu handhaben sind. Aber offenbar ist der Antrag ja trotzdem angekommen, und ich erwarte, dass er regelgerecht behandelt wird. (Es wird ohnehin wohl nicht mehr vorkommen.)
Was die Gründe betrifft, denke ich, dass die Kurzfassung ausreichend ist. Sollte die Löschdiskussion etwas Anderes ergeben, werde ich meine Gründe noch genauer darlegen.
In diesem Zusammenhang muss ich feststellen, dass "Vermutungen" wohl eine tragende Säule des Wikipedia-Systems darzustellen scheinen. Der Eine vermutet, dass die Texte abgeschrieben sind, der Andere vermutet "finstere Machenschaften" bei der Begründung.
Für Dich als kleine Hilfe: einen Teil meiner Gründe kannst Du auf der Diskussionsseite des "Qualitätssicherers" Freundlicher Zeitgenosse nachlesen (wenn er sie nicht bereits - eine weitere tragende Säule des Wikipedia-Systems, jedenfalls bei Kritik - gelöscht hat).
Gruß Wml 21:48, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hi, Wml, ich habe das nicht alles genau verfolgt, sondern nur die beiden Artikel und die verstreuten Diskussionen dazu überflogen. Mit den Löschanträgen wirst du ziemlich sicher nicht "durchkommen", es besteht aber immer die Möglichkeit, auf alte Artikelversionen zurückzusetzen oder die Artikel weiter zu ergänzen. Hier ist nichts in Stein gemeißelt. Es will dir aber niemand etwas Böses, denn wenn jemand deine Artikel zur Qualitätssicherung gibt, dann weil sie z.B. nicht den hiesigen Standards (inhaltlich, äußerlich) entsprechen. Nur ein Tipp: Beiße dich nicht in langen Diskussionen fest, sondern atme durch und überdenke zunächst deine Standpunkte. Sonst läufst du wahrscheinlich gegen die Wand der Etablierten. Ich lese derweil noch genauer, um was es dir geht. Gruß, rorkhete 22:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Rorkhete,
meine Artikel sind mit ausgesprochen fadenscheinigen Begründungen in die „Qualitätssicherung“ gegeben worden. Zunächst hieß es „ganz offensichtlich abgeschrieben“ – ohne jede Begründung – (wahrscheinlich, weil ich nicht so schlecht schreibe, wie dieser Typ selbst und der Großteil der Verfasser) und dann, nachgeschoben, dass meine Texte sprachlich nicht den Wikipedia-Normen entsprechen.
Anschließend wurden die Texte dahingehend „verbessert“, dass sie stark gekürzt und sprachlich den (offensichtlichen) Wikipedia-Normen angepasst wurden, d.h. kaum noch verständlich und stinklangweilig sind, also unterstes Niveau.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die „sittenwidrigen Knebelverträge“, mit denen sich das Projekt Texte „unter den Nagel reißt“, juristisch mehr als fragwürdig sind. Leider bin ich selbst aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen nicht in der Lage, dieses Recht gerichtlich durchzusetzen. Eigenartig nur, dass Wikipedia derart schlechte Artikel, die einer „Qualitätssicherung“ bedürfen, mit Zähnen und Klauen verteidigt.
Wenn ich schon eine Löschung nicht durchsetzen kann – offensichtlich ist inhaltliche Qualität kein Grund – wäre ich nur dann mit der früheren Version einverstanden, wenn der „Idiotenvermerk“ verschwindet.
Noch eine kleine Bemerkung zum Satz „Sonst läufst Du wahrscheinlich gegen die Wand der Etablierten.“ Ich habe in der letzten Nacht die Diskussion „Diktat der AdministratorInnen“ verfolgt. Noch besser hätte es der übelst angefeindete Autor nicht ausdrücken können.
Gruß Wml 22:57, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Langsam, langsam, langsam. Unabhängig von der "Qualitätsfrage" deiner Artikel, räumen wir zunächst das Missverständnis der „sittenwidrigen Knebelverträge“ u.a. aus: Wenn du eine Seite bearbeitest oder einen neuen Artikel einstellst, bekommst du jedesmal einen deutlichen Hinweis auf die Wikipedia:Lizenzbestimmungen (unten auf der Seite direkt über "Zusammenfassung und Quellen:"). Du stimmst also der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" zu, auf der das gesamte Projekt gründet, wenn du Texte oder einzelne Sätze hier einbringst. "Deine" Artikel gehören dir also nicht, "meine" gehören mir nicht.
- Mit der "Wand der Etablierten" wollte ich nicht unbedingt etwas Negatives übermitteln, sondern primär ausdrücken, dass die erfahrenen Mitarbeiter meist zügig und korrekt einschätzen können, wann Artikel besondere Aufmerksamkeit erfordern, sei es durch Löschanträge, Qualitätssicherungsmaßnahmen, Prüfen auf Urheberrechtsverletzungen oder schlicht Überarbeitungen. Das funktioniert alles offen und nachvollziehbar in gegenseitiger Kontrolle, hier zieht niemand undurchsichtige Fäden. Mit deinen Äußerungen kratzt du an sensiblen Stellen: z.B. Drohen mit rechtlichen Schritten (in dieselbe Richtung zielen Zensurvorwürfe, liest man auch öfters, die kämen aber auch sehr schlecht an). Damit wirst du gegen Wände laufen, weil solche unberechtigten Vorwürfe und Aktionen fast täglich hier auflaufen. Deswegen unberechtigt, weil z.B. häufig Neulinge oder manchmal auch Scheubeklappte die oben kurz skizzierten Prinzipien und (im Konsens etablierten) Vorgänge nicht kennen oder falsch umsetzen. Auf diesem Verständnis basiert auch der von dir angesprochene externe Beitrag vom „Diktat der AdministratorInnen“, zu dem ich mich gestern übrigens auch kritisch geäußert habe. Denk' darüber nach, Gruß, rorkhete 23:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
Sag mal...
... Du bist jetzt schon ziemlich lange dabei und machst hervorragende Arbeit. Ich fände es an der Zeit, Dir auch den Wischmopp in die Hand zu drücken. Könntest Du Dich mit dieser Vorstellung anfreunden? Dann würde ich es gern übernehmen, an geeigneter Stelle eine Laudatio zu verfassen. Besten Gruß, Stefan64 20:20, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Upps. Bin gerührt, danke dir herzlich! Aber unabhängig davon, dass ich nicht positiv einschätzen kann, wie das ausgehen würde: Ich muss das kommende Jahr dringend anderes Zeugs erledigen und versuchen, hier weniger Zeit zu verbringen (ich lese hier v.a. zu viel ;-|). Also, "ich danke dir für das Vertrauen", reden wir besser in einigen Monaten nochmal drüber! Gruß, rorkhete 20:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Der Gedanke Rorkhete vorzuschlagen ging mir schon seit zwei Wochen durch den Kopf, Stefan. Unabhängig davon, ob Rorkhete dies möchte oder nicht, danke ich Dir für den Vorschlag auf dieser Seite. Gruß, --Gereon K. 22:54, 26. Okt. 2007 (CEST)
Kann man wirklich nach solchen Frechheiten vernünftig mit einem Wischmopp umgehen?! Meine Stimme hättest Du trotzdem ;-) --tsor 23:23, 26. Okt. 2007 (CEST)
Danke, Kollegen, fühle mich höchstgeehrt. Vergesst eure Reden nicht zu gegebener Zeit ;-) Aber die nächsten Monate habe ich "draußen" einen Haufen Kram zu schreiben, da braucht's so wenig Ablenkung wie möglich. Grüße allerseits, rorkhete 00:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hi, was erschreckte Dich so? Die abgrundtief schlechte Qualität des Artikels? Nun, ich schrieb gerade den Artikel Helmut W. Pesch und in arbiträrer Assoziation landete ich bei Schlindwein. Und da floss mir dieser lückenhafte Stub aus der Feder ... Oder gruselte Dich der sinnfreie Tempus des Eingangssatzes? Gruß, --Gereon K. 00:43, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Hi, nein nein, im Gegenteil, schöner Artikel! Dieses "x war ein y" in Bios impliziert doch, dass er nun nicht mehr "ist", also gar nicht mehr, nicht mehr unter uns. Du verstehst. Übrigens hatte er ja wie unser Rolf in Karlsdorf zu tun, Verwandtschaft nicht auszuschließen! Gute Nacht, rorkhete 00:56, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ja ja, das ist mir schon klar, dass das so gesehen werden kann mit dem Ex-Parrot. Aber diese Phrase "war ein ehemaliger deutscher Fußballspieler" gefällt mir auch nicht, denn das Adjektiv deutscher deucht mich hier zusätzlich imperfektistisch - und deutsch ist er doch noch (
in seinem Fall vielleicht sogar doitsch?). --Gereon K. 01:04, 28. Okt. 2007 (CEST)- Aber "war ein ehemaliger" steht ja zurzeit nicht drin, oder meinst du das nur als mögliche Alternative? Hm, ich weiß aber was du mir sagen willst. Müsste so wie es jetzt ist, ok sein, denn wenn es bedeuten sollte: "ist ein ehemaliger deutscher F.", erwartet man den Zusatz, was er denn nun ist, also: "und ist seit 1988 kuwaitischer F.". Die schwarze Sau haben wir hier übrigens :-| rorkhete 01:26, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ja ja, das ist mir schon klar, dass das so gesehen werden kann mit dem Ex-Parrot. Aber diese Phrase "war ein ehemaliger deutscher Fußballspieler" gefällt mir auch nicht, denn das Adjektiv deutscher deucht mich hier zusätzlich imperfektistisch - und deutsch ist er doch noch (
Hallo Rorkhete, ich hab den OT-Artikel grade nochmal etwas überarbeitet, vielleicht kann ich dich mal als Test-OMA engagieren? (Ich glaub ich weiß auch, was ich anfangs falsch gemacht hab; ich wollte zunächst die Theorie formal erklären und erst danach den Bezug zur Sprachwissenschaft herstellen, das hat wohl für einige Verwirrung gesorgt) Grüße--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 15:52, 31. Okt. 2007 (CET).
- Gut, als OT-OMA kann ich es dann mal versuchen. Vorab ein paar Fragen zum drüber Nachdenken, ich komm dann bei Gelegenheit bei dir vorbei. Du musst mir (bzw. der OMA) noch erklären, was du unter einem "sprachlichen Ausdruck" und dessen "Realisierung" (parole?) verstehst. Und warum die constraints sprachunabhängig sind oder sein sollen, wenn es doch z.B. um die Grammatikalität eines Ausdrucks in einer bestimmten Sprache geht und woran sich diese universalen Beschränkungen bei z.B. flektierenden und isolierenden Sprachen festmachen lassen. Außerdem, inwiefern phonologische Merkmale (erstes Beispiel) über Grammatikalität entscheiden können. Ich finde auch die drei parallelen Beispiele aus dem Deutschen, Koreanischen und Bulgarischen verwirrend, das verstellt den Blick auf die Sache, zeige es doch nur ausführlich an den deutschen Sätzen. Das in Kürze, Gruß, rorkhete 23:22, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich hab entsprechende Ergänzungen eingefügt, vielleicht beantwortet das einen Teil deiner Fragen. Und danke für's OMA-testlesen :) --ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 23:59, 31. Okt. 2007 (CET).
Artikel-Verschiebung: Zellulite
Ja, ok, aber dann sollte in der Spezialseite Verschieben auch nicht stehen, dass der Inhalt ggf. per Hand zu verschieben ist. --Quelokee ? talk ! 23:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- Welche Spezialseite meinst du? Beim Artikel zusammenführen bzw. Zusammenschreiben mehrerer Artikel kannst du kopieren, musst aber die Versionsgeschichte konservieren. In diesem Fall hier ist natürlich die Schiebung angesagt. Wie man es denn nun schreiben soll, weiß ich nicht, meine Problemzonenkenntnisse verteilen sich mehr auf Bauchhöhe. Gruß, rorkhete 00:06, 6. Nov. 2007 (CET)
Rubinstein
Mir scheint, das wird der nächste Lesenswert-Kandidat... Gruß, Stefan64 23:47, 15. Nov. 2007 (CET)
- Jo, nachträglich zum 125sten Geburtstag! Das Grundgerüst steht, da müssen wir bald mal alle zusammen drüber schauen. Die Unsterbliche sollte noch in den Text, die zweite verpasste WM, diesmal gegen Capa, eine konsequente Linie seiner Krankheit vielleicht noch nachzeichnen, usw. Wenn mir nichts mehr einfällt, parken wir das in unserem Review. Äh, nicht parken, lassen durchlaufen ;) Gruß, rorkhete 00:21, 16. Nov. 2007 (CET)
Razuwajew
Du bist ja schnell. Schlimm, dass ich so faul bin und noch Arbeit übrig lasse ? --Zipferlak 00:36, 17. Nov. 2007 (CET)
- War Zufall, da ich gerade online war. Schlimm ist das ganz und gar nicht. Meine Änderungen betrafen nur zum Teil die formale Grundausstattung bei Schachspieler-Biografien. Wahrscheinlich muss der Artikel noch verschoben werden, wegen der Namenskonventionen: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen. Bei Tageslicht mehr, Gruß, rorkhete 00:43, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, kannst Du mir sagen, wo im Schach-Umfeld die dringendste Arbeit zu tun ist ? Ich kann z.B. noch weitere Personenartikel schreiben (bzw. die Stubs dazu) oder schachfachliche Dinge qualitätssichern. Vielen Dank im voraus. --Zipferlak 21:16, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hi, schwer zu sagen. Arbeit gibt es überall, gerade ist eine Latte Stubs hereingekommen, die müssten natürlich ergänzt werden. Außerdem wurden gerade im Portal verschiedene Sachen angesprochen (Portal Diskussion:Schach, die Einträge seit gestern), z.B. liegt im Eröffnungsbereich einiges im Argen. Hängt also von dir und deinen Interessen ab; generell gilt, je größer und gravierender die Änderungen, desto angebrachter ist die vorherige Rücksprache mit den WP-Hasen bzw. alten WP-Hasen. rorkhete 22:24, 17. Nov. 2007 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Die Portaldiskussion schau ich mir gleich an. Eröffnungen ? Mag sein. Aber Wikipedia ist kein Eröffnungsbuch :-) Kannst mir aber mal sagen, wo ich da zuerst hinschauen soll. --Zipferlak 22:27, 17. Nov. 2007 (CET)
Brille
Hallo, Du hast geschrieben, dass Bornhöft eine Bee-Brille trägt. Kannst Du mir dazu etwas näheres sagen ? Gerne auch nicht-öffentlich. --Zipferlak 14:01, 17. Nov. 2007 (CET)
- Da gibt es nichts zu verbergen. Du bist mit DasBee zusammengeraten (wobei ich nicht weiß, ob die Eskalation geplant war), kurz darauf hat er sich eine Auszeit genommen, Gründe findest du ja auf seiner Disk.-Seite. Björn hat sich auf der VM im Zusammenhang mit dir dazu geäußert (bin zu faul, den Link zu suchen). Beide haben in der WP schon länger miteinander zu tun und verstehen sich offensichtlich gut. Wenn gute Autoren den Hut nehmen, wird dafür nach Auslösern gesucht. Einer ist meistens das Rumdiskutiere und Nachgehake, wenn es eigentlich nichts zu diskutieren und nachzuhaken gibt. Dazu kommt meist noch das löchrige Nervenkostüm des Hutnehmers. Also: Weniger reden, mehr schreiben. rorkhete 14:40, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, vielen Dank für Deine Analyse, die ich im wesentlich teile. Angefangen hat es damit:[[6]]. Ich denke, dass keiner von uns die Eskalation wollte. Viele Grüße, Zipferlak 16:27, 17. Nov. 2007 (CET)
Bildlizenz
Hallo Rorkhete. Darf ich Dich um Hilfe bei der Lizensierung und Einstellung eines Fotos bitten? Du kennst Dich da viel besser aus als ich. Ich würde Dir die Freigabe und das Bild per E-Mail schicken, wenn es Deine Zeit erlaubt. Grüße, --Gereon K. 17:20, 24. Nov. 2007 (CET)
- Okay. Ich schicke dir eine Mail. Grüße, rorkhete 00:22, 25. Nov. 2007 (CET)
Bruelmeier-Links
Hallo Rorkhete, schau doch mal hier vorbei, du hattest diese Linkgeschichte auch schon diverse Male entfernt. Gruss, --P UdK 20:49, 26. Nov. 2007 (CET)
- OK, danke für den Hinweis, ich lese mir das durch. Kollege Tsui hat es aber eben gerade schon passend formuliert. rorkhete 21:17, 26. Nov. 2007 (CET)
Redundanz in den Kategorien
Das Blackmar-Diemer-Gambit war tatsächlich redundant eingeordnet. Das betrifft praktisch sämtliche Gambite. Sollen diese folgerichtig aus der Kategorie:Schacheröffnung eliminiert werden (mit einigen Ausnahmen wie dem Damengambit)? --Gruß, DaQuirin 22:59, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ich war gerade dabei, habe aber kurz pausiert. Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob und was man doppelt kategorisieren soll. Wenn man konsequent ist, alles was mit der Gambit-Kat. versehen ist. Da müsste dann auch das Damengambit daran glauben. Was meinst du? Gruß, rorkhete 23:08, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin dafür, eindeutig „unechte Gambite“, speziell das Damengambit, unter den Schacheröffnungen zu belassen. In den allermeisten Fällen sollte die redundante Kategorie jedoch in der Tat entfernt werden. --Gruß, DaQuirin 23:12, 26. Nov. 2007 (CET)
- Okay, ich mache alphabetisch von vorne nach Gutdünken weiter, vielleicht kannst du mich hinterrücks unterstützen und wir treffen uns in der Mitte bei der Umkategorisierung. Zweifelsfälle richten wir dann gemeinsam. rorkhete 23:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- In diesem Sinne... --DaQuirin 23:16, 26. Nov. 2007 (CET)
#4: doesn't matter
Guten Abend Rorkhete. doesn't matter ist WGM Ana Srebrnič. Du darfst Dir jetzt aussuchen, welches Bild ich nehme. Dies oder Das. Tja, Du hast es so gewollt ... :-) --Gereon K. 22:51, 2. Dez. 2007 (CET)
- Guten Abend, Gereon K., das ist schwierig, das erste Bild ist jedenfalls schon 4 Jahre alt und es sind kaum Schachfiguren zu erkennen :) Aber vielleicht wird der Artikel ja so lang, dass beide Bilder reinpassen. Wenn nicht, verlängern wir künstlich mit einem interessanten Partiebeispiel. Beim zweiten Bild ist im Hintergrund die falsche Elo angeschrieben, auch das noch. Also müssen wir beide nehmen, warten wir aber erst den Artikel ab ;) Gruß, rorkhete 23:43, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hui, die junge Dame scheint es Euch ja angetan zu haben ;-) --Zipferlak 23:45, 2. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich überhaupt nicht, aber da Rorkhete mich so freundlich um den Artikel gebeten hatte ... ;-) --Gereon K. 00:29, 3. Dez. 2007 (CET)