Zum Inhalt springen

Lothringerkreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 01:22 Uhr durch 84.190.245.211 (Diskussion) (Einzelnachweise: neue Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lothringer Kreuz in ursprünglicher Version
Lothringer Kreuz in neuerer Version

Das Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou), ist ein Kreuz mit zwei Querbalken - der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt wie der obere Querbalken vom oberen. In der ursprünglichen Version waren beide Querbalken gleich lang, in der neuzeitlichen Version – wie im Patriarchenkreuz – ist der untere Querbalken etwas länger als der obere.

Das Kreuz war seit König René I. das Symbol der Fürsten von Anjou, die bis 1473 über Lothringen herrschten. Im Zweiten Weltkrieg, nach der Kapitulation Frankreichs und der Installation der Vichy-Regierung unter Philippe Pétain, wurde es mit veränderten Querbalken von der französischen Exil-Regierung in London als Symbol gewählt. Georges Thierry d'Argenlieu schlug die Verwendung des Lothringer Kreuzes am 1. Juli 1940[1] bei Charles de Gaulle vor, um ein dem Hakenkreuz entgegengestelltes Symbol zu haben. Seitdem zogen die Truppen der Exilregierung Frankreichs unter diesem Zeichen in den Kampf. Außerdem ist es auf drei französischen Orden bzw. Verdienstmedaillen aus dieser Epoche zu sehen: dem Ordre de la Libération, der Médaille de la Résistance und der Médaille commémorative des services volontaires dans la France Libre. Auf dem Kragenspiegel seiner Uniform trug de Gaulle indessen eine andere Variante des Kreuzes, die man als „Patriarchen-Kleeblattkreuz“ beschreiben könnte – es war ein Kreuz mit kleeblattförmig endenden Armen. Dies ist auf alten Wochenschauen sichtbar.

Als Zeichen der Exilregierung und in Erinnerung an die geglückte Invasion der alliierten Streitkräfte in der Normandie 1944 stehen einige Lothringer Kreuze an den dortigen Landungstränden.

Monument Colombey


Bekannt ist heute vor allem das Denkmal für Charles de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises, das ein Lothringer Kreuz zeigt.

Bei der neuzeitlichen Verwendung des Kreuzes ist der französischen Exilregierung ein heraldischer Fehler unterlaufen. Denn obwohl das Kreuz "Lothringer" Kreuz genannt wurde und seine Symbolkraft hieraus bezieht, entspricht es mit den unterschiedlichen Querbalken nicht dem alten Lothringerkreuz, sondern dem Patriarchenkreuz. So verwendete die französische Exilregierung dasselbe Symbol wie die faschistoiden Regime des 2. Weltkrieges in Ungarn und der Slowakei.

Ein verwandtes Symbol benutzt die American Lung Association.

Lothringer Kreuz in Unicode: U+2628, , auch U+2021 (HTML: ‡), siehe auch Kreuz (Schriftzeichen).

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Leipzig 1984

Einzelnachweise

  1. Pierre Quatrepoint: Georges Thierry d'Argenlieu (7 août 1889–7 septembre 1964). Auf: guerre-mondiale.org.