Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Vodeg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2007 um 01:21 Uhr durch Vodeg (Diskussion | Beiträge) (Du...: Empfehlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Vodeg in Abschnitt Du...

Willkommen

Hallo Vodeg, herzlich Willkommen bei der deutschen Wikipedia!
Weil ich gesehen habe, dass du noch nicht lange dabei bist und sich noch niemand auf deiner Diskussionsseite verewigt hat, möchte ich dich begrüßen und dir einige erste Hinweise geben; diese Nachricht ist übrigens nicht automatisch generiert, sondern es gibt bei Wikipedia Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier oder du meldest dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Du hast auch die Möglichkeit, dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Dort hast du Raum, Informationen über dich und deine Interessen den anderen Benutzern von Wikipedia darzustellen; viele Benutzer listen auf ihrer Benutzerseite auch ihre neu erstellten bzw. besonders bearbeiteten Artikel auf. Du kannst dir ja meine Benutzerseite bzw. natürlich auch die Benutzerseiten anderer Benutzer anschauen und dir etwas "klauen" - das geht, weil alle Inhalte in Wikipedia frei lizenziert sind.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --my name ♪♫♪ 22:37, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ton

Hallo Vodeg, ich bitte dich darum, auf Formulierungen wie in diesem Zusammenfassungskommentar („Prinzipienreiter“) künftig zu verzichten. Derartige Anfeindungen verbessern nämlich nicht gerade das Arbeitsklima in der Wikipedia. Vielen Dank für dein Verständnis. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tobi, Du hast bestimmt recht, solche Kommentare gehören nicht in die Wikipedia. Leider konnte ich mir die Bemerkung damals nicht verkneifen. Kurz zum Hintergrund, nicht zur Entschuldigung: Ich hatte den Streckenverlauf schmäler gestaltet. Prompt hat ein anderer Benutzer (der des öfteren etwas eigenwillige Ansichten hat) die Änderungen rückgängig gemacht mit dem Killerargument "keine offiziellen Bezeichnungen" - ich hatte im Großraum Nürnberg den Vorsatz "Nürnberg" bei einigen Bahnhofsnamen weggelassen. Gleichzeitig fügt der Verfechter der offiziellen Namen aber eine falsche – keinesfalls offizielle – Bahnhofsbezeichnung ein. Da wars dann passiert. Tut mir leid. --von der Grün 20:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Vodeg, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Da ich in diesem Bereich weder sachkundig noch neutral bin (34er ist mir persönlich bekannt), kann und möchte ich zu euren inhaltlichen Differenzen nichts sagen. Es soll schließlich nicht der Eindruck entstehen, dass ich hier Partei ergreife. Aber in diesem Fall helfen sachliche Diskussionen eben einfach mehr als pauschale Anschuldigungen. Redet einfach miteinander, das löst Probleme ;-) Danke & Gruß --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:13, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So dachte ich mir das schon ....
Ich von meiner Seite hab' vieles versucht das Thema sachlich mit 34er zu diskutieren. Leider ohne Erfolg. Als letzten Versuch hatte ich das Thema neutral im größeren Wikipeda-Kreis zur Diskussion gestellt ([1]). Zuerst hat mich 34er dort persönlich Angegriffen (>> Ton!). Als dann vollkommen unabhängige, mir unbekannte andere (echt!, war ein großes Risiko) nicht der Meinung von 34er gefolgt sind, da hat er sich wohl von Wikipedia verabschiedet ... und nun Dich in die Spur geschickt. Wenn Du einen konkreten Tipp hast, was ich tun kann, um das Problem aus der Welt zu schaffen und Wikipedia weiter zu bringen – immer gerne. Sag' 34er auf jedenfall einen schönen gruss von mir. Bin gerne zu – sachlich sinnvollen – Kompromissen bereit, wenn die Wikipedia wieder einen Mitstreiter mehr hat. --von der Grün 23:08, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Einwurf noch von mir: Mich hat niemand „in die Spur geschickt“. Das ist genau der Eindruck, den ich vermeiden wollts, siehe oben. Ich habe mich mach 34ers Rückzug nur durch seine letzten Beiträge geklickt, weil mich der Grund des plötzlichen Abschieds ganz einfach persönlich interessiert hat. Ich bin erwachsen genug, um selbst zu entschcheiden, was ich tue und mich nicht instrumentalisieren zu lassen. Aber wie ich sehe, diskutiert ihr eure Differenzen ja jetzt aus, da will ich nicht mehr weiter stören. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 06:34, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Warum ich die zugegebenermaßen „kleine“ Unfreundlichkeit gerügt habe, kann ich vielleicht auch noch erklären: Im Zuge der Meinungsverschiedenheiten in den letzten Wochen, die dieses unsägliche Babel-Meinungsbild und seine Auswirkungen betreffen, ist mir aufgefallen, dass sich der Umgangston in der Wikipedia in vielen Bereichen rapide verschlechtert. Vielen Leuten, die hier aktiv sind, fehlt einfach die Bereitschaft, einen Konflikt zu deeskalieren. Und ehe sich kleine Unfreundlichkeiten zu großen Unfreundlichkeiten und persönlichen Angriffen hochschaukeln, sollte man die Notbremse ziehen. Das wollte ich mit meinem obigen Beitrag machen. So, ab jetzt halte ich mich aber wirklich raus ;-) --Tobi B. - Sprich dich aus! 07:01, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich nicht die Absicht mit der "Spur-Anmerkung" oben schon wieder Öl ins Feuer zu gießen ...
Wie dem auch immer sei, was Du gemacht hast war erfolgreich und hat schon zu ersten Verbesserungen des Arbeitsklimas geführt. Vielleicht wird noch mehr draus. --von der Grün 10:16, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So nun melde ich mich doch zu Wort, obwohl ich damit noch ein wenig warten wollte.
1.) An einer sachlichen Diskussion bin ich auch intressiert, nur fühle ich mich schon ein wenig verschaukelt wenn ich wie hier auf deine Argumente eingehe und meinen Standpunkt darstelle, und du dann kurze Zeit später dieselben von dir entdeckten Fehler in einem neuen Beitrag verpackt erneut zur Diskussion stellst. Die Sachlichkeit liegt daher immer im Auge des Betrachters.
Bei der Gräfenbergbahn haben nur wir beide diskutiert - mit zwei verschiedenen Meinungen. Dass nun Du oder ich entscheide wies gemacht wird ... das gefällt mir nicht. Also braucht es weitere Beteiligte. Darum die neue Diskussion. --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
2.) Die Diskussion auf Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke ist absolut in Ordnung, findet aber wie es schein nicht (den wohl erwünschten) Anklang. Was mich aber stört ist, daß du gleichzeitig diverse Artikel hernimmst um deine Vorschläge für eine andere Verlinkung der Abzweige zu testen (dazu ist eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum besser geeignet). Warte doch ersteinmal ab, wie sich die Diskussion entwickelt und wenn dann ein endgültiges Ergebnis feststeht können wir dieses in die Artikel einarbeiten.
Mit dem - zugegebener Massen etwas forschen - Testen habe ich gehofft, etwas mehr Resonanz zu bekommen. Im Benutzernamensraum ist die Resonanz garantiert gleich null. War ein Versuch. --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
3.) Zu meinem angeblichen Angriff dir gegenüber auf der Formatvorlagen-Diskussion: Wer mit kurz zuvor mit solchen Unterstellungen kommt, wobei aus dem Lesen der Versionsgeschichte zur Bahnstrecke Breitengüßbach–Dietersdorf hervorgeht, daß ich den strittigen Absatz über den Abzweig der Bahnstrecke nach Dietersdorf nicht eingefügt haben sondern lediglich die Streckentabelle auf die neuen Symbole umgestellt habe und die Orte verlinkt habe – tut mir Leid aber sowas lasse ich mir nicht gefallen, auch wenn der Ton im Nachhinein gesehen so nicht in Ordnung von mir war. Wo wir schon dabei sind: Dein Vandalismus-Vorwurf hier ist auch nicht die feine Englische Art.....
Da magst Du recht haben. Tschuldigung dafür. Ich hab' lange überlegt, was ich am besten unternehme. Es waren auch ein paar schlechte Ideen dabei. Letztendlich wollte ich Dich nicht vergrämen und trotzdem eindringlich auch die Probleme hinweisen, die ich bei deinen Edits sehe. Die sind weniger bahnfachich, also formal – ich bin da etwas vorbelastet. Für Breitengüßbach hast Du nun halt eine Version wiederhergestellt, die nicht passt. Wer die ursprünglich entworfen hat – ich weiß es nicht. Nur hab' ich halt zufällig einen Gleisplan von Breitengüßbach Ende der 80er. --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
4.) Ich habe Tobi B. „nicht in die Spur geschickt“ um für mich mit dir zu diskutieren – er hat bei mir nachgefragt warum ich mich zurückgezogen habe und ich habe ihn auf meine Benutzerbeiträge verwiesen die unser beider Problem aufzeigen. Ich finde sein Eingreifen als dritter Mann und in der Sach-Diskussion neutrale Person in Ordnung, da ich dir wenn ich dich angeschrieben hätte, dir wohl nur deinen in meinen Augen auch nicht wirklich vorbildlichen Diskussionsstil und deine Artikel-Vorgehensweise vorgeworfen hätte und wir dadurch auch nicht weitergekommen wären. Warum ich mich letztendlich „vorläufig zurückgezogen“ habe geht dich überhaupt nichts an und hat nur zu einem ganz geringen Teil mit dem angeblichen Gegenwind auf der Formatvorlage-Diskussion zu tun.
Das freut mich ;-) So dramaisch hab' ich die Sache auch nicht gesehen. Gewundert hat mich nur sehr, dass sich Tobi recht unmotiviert nach Tagen über eine kleine Unfreundlichkeit im Eifer des Gefechtes beschwert hat. Sowas passiert in den seltensten Fällen zufällig. Aus meiner Sicht wars ok. Wäre unschön, wenn die Formatdiskussion zum Streckenverlauf doch etwas mit deiner Wiki-Pause zu tun hätte ... --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
5.) Auch mit deinem weiteren Vorgehen von heute hier bin ich nicht wirklich einverstanden. An der Formatvorlage-Diskussion haben vier Leute diskutiert und du fragst ob man die Ergebnisse einfach so in die Richtlinien übernehmen soll – mir sind die vier Meinungen für solch weitreichende Änderungen zu wenig. Auch gegen die Einarbeitung der noch nicht geänderten Richtlinien hier habe ich etwas – du wartest malwieder keine Antworten von anderern ab sondern machst Nägel mit Köpfen.
Was ich vermeiden will: eine Woche Ärger für nix – und die Diskussion verschwindet im Archiv auf nimmer wiedersehen. Den Nürnberg–Lichtenfels Artikel hab' ich so geändert, wie er MIR gefallen würde. Wenn Du den revertest, bin ich Dir nicht böse. Aber schau Dirs vorher mal an, vielleicht sind doch ein paar gute Ideen dabei. --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
6.) Daß „sowas dem Prinzipienreiter der offiziellen Bezeichnung passiert“ kann bei copy&paste aus Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg vorkommen – schließlich bin ich auch nur ein Mensch. Meine Meinung von dir ist nachdem was bisher zwischen uns vorgefallen ist auch nicht die beste und ich hätte dir wer weiß was an den Kopf werfen können – nur tute ich das nicht wie ich vielleicht wollte.
Soweit mal meine Ausführungen dazu. Deine Entschuldigung für den „Prinzipienreiter“ nehme ich an. --34er Woanders sprechen! 00:35, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Woher Du die Änderungen hast – das weiss ich nicht. Meine Sicht war: Da macht einer meine Korrekturen rückgängig mit der Begründung "offizielle Betriebsstellennamen nicht beachtet" und baut im gleichen Edit selbst falsche Betriebsstellennamen ein. Wenn ich die Vorgeschichte gekannt hätte ... wäre bestimmt auch der Kommentar anders ausgefallen.

Ich finde es eigentlich sehr Schade, dass unsere Kontakte in der Wikipedia so negativ verlaufen sind. Eisenbahnen, speziell Nebenbahnen und Nahverkehr sind ein interessantes Gebiet und Du kennst Dich sehr gut aus und hast schon viel dazu geschrieben. Ich leg' keinen Wert darauf, weiter zu streiten. Was mir wichtig ist: Die Wikipedia-Bahn Artkel sollen interessant und leicht verständlich sein für alle. --von der Grün 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Vodeg, du hast recht, eigentlich schade daß wir uns bisher nur gestritten haben.
Verlauf
Strecke
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg),
Strecke
      Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
Abzweig nach links und geradeaus
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
Abzweig nach links und geradeaus
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
Bahnhof
0,0 Nürnberg Hbf
Abzweig nach rechts
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
Abzweig nach links
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
Strecke
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
1.) Mir ist da zu unsrer Abzweig-Darstellungs-Problematik was eingefallen – was hältst du von nebenstehender Variante?
Die Variante ist in Ordnung. Einen kleinen Hinweis hätte ich: Bei den zweizweiligen Beschriftungn könnte man das "von" bzw. "nach" vor dem Ortsnamen in der zweiten Zeile weglassen und in der esten Zeile dafür ein Komma ans Ende setzen. Ich zeig mal an deinem Beispiel (>>Lichtenfels), was ich meine. Dadurch würde betont, welche Zeilen zusammengehören. Schau Dirs mal an. Ich kann aber auch mit der von Dir vorgeschlagenen Variante leben. --von der Grün 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
2.) Sozusagen als Versönungs-Zusammenarbeit: ich habe da noch eine Leiche in meinem Benutzernamensraum-Keller (Benutzer:34er/Naabtalbahn), mit der ich noch nicht wirklich weiter gekommen bin. Würde mich freuen, wenn du mir da ein wenig unter die Arme greifen könntest. Über die Artikelbezeichnung und eine Umbenennung in Bahnstrecke Regensburg–Hof bei Verschub in den ANR läßt sich reden :-)
Da kann ich gerne etwas Beitragen. Den nördlichen Teil kenn' ich recht gut. „Naabtalbahn“ kann man ja als REDIRECT auf den Artikel anlegen. Für den Abschnitt Regensburg–Weiden–Windischeschenbach ist ja richtig und gebräuchlich. Kurz zur Historie der Stecke: Gebaut wurde ursprünglich die Strecke Regensburg-Weiden-Wiesau-Waldsassen-Eger(-Hof). Später dann Nürnberg-Marktredwitz-Eger mit Abzweig nach Hof. Eger war damals zur Hälfte ein deutscher(!) Bahnhof auf böhmischen Boden. Letztendlich hat man dann die Strecke Wiesau-Marktredwitz gebaut, um innerdeutsch von Regensburg nach Hof fahren zu können. Im Hintergrund steht der Artkel AG der Bayerischen Ostbahnen.--von der Grün 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
3.) Du hast auf Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels in Zusammenhang mit der historischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn eine Umarbeitung des Artikels vorgeschlagen. Ich wollte dir dazu einen Vorschlag unterbreiten, habe es aber nach dem Prinzipienreiter-Revert-Kommentar (wie gesagt: Entschuldigung akzeptiert) gelassen. Mein Vorschlag wäre:
  • wir erstellen einen Streckenartikel Bahnstrecke Lichtenfels–Hof (bzw. Bahnstrecke Bamberg–Hof, wenn wir Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels kürzen), der die aktuelle Betriebssituation darstellt
  • wir stellen den Artikel Ludwig-Süd-Nord-Bahn komplett auf die historische Strecke um: Streckenband mit dem ursprünglichen Verlauf und passenden Verweisen im Text auf die daraus heute hervorgegangenen Strecken(artikel)
Was hältst du davon? (ich kann den Vorschlag auch nochmal in die Artikel-Diskussion schreiben)
Gefällt mir gut. Jetzt ist es etwas verwirrend. Nur die Strecke Bamberg–Hof wird im Ludwigsbahn-Artikel detailliert beschrieben. Der historische Streckenverlauf hat ja (wie so oft) mit dem aktuellen Zugverkehr nicht mehr viel zu tun. Beim Umarbeiten könnte man dann die Strecken gleich in Nürnberg–Bamberg–Hof einteilen. Das ist die Einteilung, die ich bisher kannte. Die Lichtenfels-Variante ist sicher nicht falsch, hab' sie aber bisher nur in Wikipedia gesehen. --von der Grün 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
4.) Wie ist deine grundsätzliche Meinung, am Streckenanfang/-ende sämtliche weiterführenden Strecken anzugeben? (siehe hier und die Diskussion hier) Ich weiß nicht, ob du den Eisenbahnatlas hast – der Ausschnitt Ingolstadt Hbf ist interessanterweise als Beispiel auf der HP angegeben.
Gruß --34er Woanders sprechen! 12:57, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das eigentlich ganz gerne. Man kann dann auch längere Strecken in der Wikipedia „abfahren“. --von der Grün 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Über deine Antwort hab' ich mich sehr gefreut. --von der Grün 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Freut mich :-). Ich stelle den Vorschlag der Streckentabelle mal zur Diskussion (habe deine Einrückungen versuchsweise durch ein und ersetzt (dürften selten mehr als zwei dieser Abzweigsituationen vorkommen)). Ich meine damit sollten wir durchkommen :-) und dann können wir mit der Umstellung beginnen.
Das mit der Angabe sämtlicher Abzweige am Streckenanfang/-ende sehe ich genau so – wenn ich als unbedarfter Leser die Streckentabelle ansehe und dann in einen Atlas gucke und feststelle, daß doch mehr Strecken in den Ingolstädter Hauptbahnhof münden fände ich das schon komisch und würde an der Richtigkeit der Wikipedia zweifeln. Außerdem hat nicht jeder einen Eisenbahnatlas und selbst wenn ist die Auslegung arg kleinlich. Wir sollten das mal in einer größeren Runde zur Diskussion stellen.
An der Naabtalbahn und Ludwig-Süd-Nord-Bahn werde ich nächste Woche wenn ich a weng Zeit und Muße hab mal a weng rumschrauben.
Gruß --34er Woanders sprechen! 22:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildung

Hallo Vodeg, es ist nun schon eine kleine Weile her, dass Du im Artikel Fürstentum Bayreuth das Kapitel Bildung eingefügt hast. Trotzdem möchte ich jetzt mit einer kleinen Kurz-Info noch einmal darauf zurückkommen. Denn in der von mir in diesem Artikel aufgeführten Literaturquelle Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts gibt es dazu relativ umfangreiche Hintergrundinformationen. Falls Dich weitergehende Details dazu interessieren sollten, dann kann ich Dir gerne auch einen Scan des entsprechenden Kapitel-Verzeichnisses zumailen (vorausgesetzt, Du lässt mir Deine Mail-Adresse zukommen, denn Deine WP-Mailfunktion ist ja derzeit nicht aktiviert).
Btw: Was das darüberstehende Diskussions-Kapitel Ton betrifft, so freut es mich außerordentlich, dass da die dissonanten Töne verschwunden sind und nun wieder eine friedliche und einträchtige Stimmung vorherrscht. Denn die beiden an dieser Diskussion beteiligten Kollegen kenne auch ich persönlich und bin von deren Integrität und Aufrichtigkeit in jeder Hinsicht überzeugt - wie auch übrigens von der Deinen.
Ansonsten sehe ich Deine Aktivitäten in dem o.a. Artikel durchaus mit einem lachendem und einem weinenden Auge: Dem zum einen erweiterst Du damit diesen Artikel zu einem von mir bislang unberücksichtigtem Aspekt. Auf der anderen Seite komme ich deswegen irgendwann nicht umhin, dies im Schwesterartikel Dir nachzutun. Von daher hast Du mir damit zunächst einmal nur zusätzliche Arbeit beschert ... ;) Vg --Mikmaq 23:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mikmaq,

weitere Infos über die Bildungsaktivitäten der Zollern in Franken würden mich schon interessieren. Meine Wikipedia-Mail-Funktion sollte nun auch funktionieren (war zwar aktiviert, aber keine Mailadresse eingetragen :-().
Ja mich freut es auch, dass der Kontakt mit den Wikipedianern oben nun gut läuft. Es braucht oft erst etwas Anlauf, bis man in der Wikipedia einen Weg findet, den dann alle Beteiligten mitgehen können. --von der Grün 16:29, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Vodeg, auch mich freut es sehr, dass Eure Zusammenarbeit sich jetzt wieder auf so gutem Weg befindet. Dies umsomehr, als ich hier schon selbst sehr leidvoll miterleben musste, wie eine gute und konstruktive Zusammenarbeit sehr schnell aus der Kurve getragen werden kann.
Über die WP-Mailfunktion werde ich Dir gleich anschliessend noch meine Mailadresse zusenden. Die Infos zu den Bildungsaktivitäten werde ich Dir aber erst am Wochenende zuschicken können, denn momentan bin ich weit weg von heimischen Gefilden. Vg --Mikmaq 23:51, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ringbahn Nürnberg

Hallo, das AW Nürnberg in der Austraße hieß aber wirklich AW Nürnberg Hbf. - mein Vater hat dort von 1945 bis 1948 gearbeitet. Es gab ja zu diesem Zeitpunkt auch das AW Nürnberg Rbf. - nach der Auflösung des AW Hbf. gab es dann nur noch das Rbf. - an heutiger Stelle ohne irgendwelchen Zusatz. Grüße --Mef.ellingen 08:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir zwar neu dass es in Nürnberg zwei AWs gab, aber Du hast offensichtlich bessere Quellen ;-) Bei Gelegenheit werd' ich zu dem Thema mal das DRG "Betriebstellen"-Verzeichnis befragen. --von der Grün 10:36, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mach mal - also mein Vater hat in Komotau im Sudentenland im dortigen AW gearbeitet und wurde 1945 ausgesiedelt. Nach der Aussiedlung hat er in Nürnberg im AW HBF wieder die Arbeit aufgenommen. Das AW stand, wo heute der Container-Bahnhof ist. Es wurde irgendwann um 1950 aufgelöst und die Mitarbeiter in das AW RBF - das heutige noch bestehende - umgesetzt. Ich frag ihn morgen mal, weil ich ihn da besuche. Gruß --Mef.ellingen 00:36, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aktuelle Infos über die AW Nürnberg (heute von meinem Vater erfahren): er wurde im Jahre 1946 im AW Nürnberg HBF eingestellt, dieses AW untersuchte zu diesem Zeitpunkt Dampflokomotiven und Personenwagen. 1952 war Personalmangel im AW Nürnberg RBF (das an heutiger Stelle ohne Zusatz noch IC-Redesign durchführt), damals wurden dort Güterwagen untersucht. In diesem Jahr war ein besonderer Mangel an Güterwagen (er glaubt sich zu erinnern, dass in der Bundesrepublik in diesem Jahr mit einem Mehrbedarf von etwa 30.000 Wagen gerechnet wurde, die aus dem vorhandenen Schadpark instandgesetzt werden mussten - aber die Zahl kann ich nicht belegen, ist nur eine Erinnerung). Während im AW HBF Personal abgebaut wurde (er meinte, man habe das Werk "aushungern" lassen - persönliche Meinung!), weil die zu unterhaltenden Dampflokomotiven im Rahmen der Baureihenkonzentration weniger wurden, hat das AW RBF Personal aufgebaut. Wann das Werk geschlossen wurde, weiß er nicht mehr, er hatte dazu auch keinen direkten Bezug mehr. Ich hoffe, das hilft ein wenig, um mal in Archiven nach Daten zu forschen. Viele Grüße --Mef.ellingen 00:58, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mein Verzeichnis enthält nur Maschinenämter, Bw, Lokbf, etc. - aber keine Aw. Also nichts neues von mir. --von der Grün 17:54, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab noch was gefunden: AW Nürnberg, in der Tabelle gibt es einen Hinweis: Nürnberg: RAW Nürnberg, 1265, K, T, P, G - angegliedert Betriebsabteilung Nürnberg Rbf - vielleicht bringt das etwas Licht in das Dunkel? --Mef.ellingen 01:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hersbruck Ost

Schau mal bitte meinen Kommentar unter [1] an. Gruß --Mef.ellingen 10:57, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so wie du, mir ist das Ganze nur keinen Streit wert ;-) --von der Grün 17:59, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der 34er bastelt auf seiner eigenen Seite auch ganz massiv an einer Ringbahn Nürnberg Benutzer:34er/Ringbahn (Nürnberg), mich interessiert nur, was er vorhat, nachdem der Artikel von mir schon existiert. Vor allem, man könnte ja an dem Artikel arbeiten .....
Sowas gibt immer Ärger vgl. Nürnberg-Treuchtlingen(-Augsburg), falls dann nicht einer nachgibt, eskaliert das schnell. Wenn man die Artikel frühzeitig in den Artikelnamensraum stellt, dann kann man das vermeiden. --von der Grün 23:29, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem jetzt meine ausführlichen Streckentabellen bei der Ringbahn Nürnberg von ihm durch eine verkürzte Version überschrieben wurde, die die Details nicht mehr enthält, die ausführliche Personenstrecke Bahnstrecke Nürnberg Hauptbahnhof–Nürnberg Rangierbahnhof mit einem Redirect auf die Ringbahn umgeleitet wurde, wo man gar nichts mehr erkennen kann, wo da der Personenzug fuhr, dem Thema mit der Überlagerung meines Artikels der Bahnstrecke Nürnberg-Treuchtlingen durch einen später erstellten Artikel Nürnberg-Augsburg und der DST bei Hersbruck Ost - ein Zeichen für einen Bahnhofsteil wurde nicht definiert und der kommentarlosen Zurückstellung der in der Ringbahn integrierten Güterzugstrecke Nürnberg Rbf - Nürnberg Hgbf. in meinen Namensraum ziehe ich die Konsequenzen daraus und kümmere mich in Zunkunft wieder um Schleswig-Holstein und Dänemark . Bis denn --Mef.ellingen 22:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schade, ich hab' gerne mit Dir zusammengearbeitet. Aber vielleicht liest Du jetzt meinen Satz oben mit anderen Augen („mir ist das Ganze nur keinen Streit wert“). gruss. --von der Grün 08:42, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Satz mit viel Überlegung gelesen und ich muss Dir recht geben. Aber wenn Artikel nicht ergänzt, sondern überschrieben werden, dann brauche ich mir die Arbeit nicht machen. Wozu wühle ich dann in alten Streckenverzeichnissen, die z. B. 1939 den "Zwischenblock Großreuth" bei der Ringbahn enthalten, der dann in der neuen Version nicht mehr drin ist. Wozu sollte ich das nachbessern? Vielleicht ein anderes Mal an anderer Stelle. --Mef.ellingen 10:23, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte mal Bahnstrecke Gunzenhausen–Pleinfeld anschauen - mit Mozilla - da schiebt es bei mir die vom 34er erstellte Gallerie über die Streckendarstellung - andere haben das nicht. Danke --Mef.ellingen 18:14, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In der Version vom 9. Mai hab' ich den interessanten Effekt mit dem Mozilla auch. --von der Grün 23:29, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab jetzt wieder die Bilder links angeordnet, auch wenn es nicht so optimal ist. --Mef.ellingen 00:31, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Hof-Eger

Wie hatten uns doch eigentlich verständigt, dass in der zweiten Stelle, die alten Bahnhofsnamen stehen???? Warum bist du denn nun so erpicht darauf, unbedingt deine hässliche Version zu haben? Ich habe hier schon bestimmt ein Dutzend Artikel über tschechische Bahnstrecken geschrieben, warum kannst du da mein einheitliches Vorgehen nicht akzeptieren? Was soll eigentlich der Quatsch mit Plauen/Plavno? Ist Plauen jetzt tschechisch? (Sorry, bin jetzt langsam sauer über solche Verbohrtheit!) Trotzdem viele Grüße, weil ich eigentlich nicht auf Streiten aus bin....--Rolf-Dresden 19:26, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Plauen hat einen tschechischen Namen genau so Cheb einen deutschen hat. Aber das Ganze ist keinen Streit wert. Änders wies dir passt. Aber bitte die Einleitung übernehmen. --von der Grün 20:05, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine Einleitung sollst du haben. Danke. --Rolf-Dresden 20:43, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. (Eine letzte Anmerkung zu dt./tschech.: Cheb (Eger) ist sehr unglücklich, weil mans als Cheb an der Eger lesen kann, was sogar stimmt ;-)
Ja, so sehen es aber die Namenskonventionen vor. Aber ich glaube, das versteht schon jeder wie es gemeint ist. --Rolf-Dresden 21:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn sich jeder eh auskennt, dann reicht auch Cheb, alternativ Eger ... aber lassen wir das. Vermutlich kennen die Konventionsmacher Eger einfach nicht. --von der Grün 22:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aktion Bamberg/Lichtenfels–Hof

Kleine Chronologie:

  • 2. Jan. 2007, 0:57 Neuerstellung Lichtenfels-Hof als Stub im BNR 34er [2]
  • 17. Mai 2007, 21:01 Lichtenfels-Hof als Stub im BNR 34er vorhanden [3]
  • 31. Mai 2007 7:55 Bamberg-Hof neu angelegt als Stub, Ausgliederung aus Ludwig-Süd-Nord-Bahn [4]
  • 31. Mai 2007 9:34 Stub Lichtenfels-Hof wird ausgebaut im BNR 34er [5]
  • 31. Mai 2007 21:52 Lichtenfels-Hof, nun schöner Artikel, wird in ANR verschoben [6]
  • 31. Mai 2007 21:56 SLA für Bamberg-Hof gestellt, Grund: Artikel mit gleichem Inhalt schon da [7]
  • 31. Mai 2007 23:29 SLA für Lichtenfels-Hof gestellt, Grund: Inhalt des neuen Artikels sollte in den bestehenden integriert werden (Anmerkung nach Löschdiskussionen: SLA war hier nicht die angemessene Methode) [8]
  • anschliessend Umwandlung der SLAs in LAs, Diskussionen (1, 2), etc.

--von der Grün 10:58, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liberale Löschpraxis

Hallo Vodeg, aufgrund Deines Auftretens in der WP:ULL vermute ich bei Dir ein gewisses Interesse, an der gegenwärtigen Löschpraxis etwas zu ändern. Ein dazu in Vorbereitung befindliches Meinungsbild findest Du hier. Wenn es Dir ernst ist mit Deiner Kritik, dann hast Du dort die Möglichkeit, vielleicht tatsächlich etwas zu bewegen. Deine Teilnahme sowohl an der Vorbereitung als auch an der Durchführung des Meinungsbildes ist sehr willkommen. Es ist noch nicht festgelegt, wann das Meinungsbild tatsächlich startet, aber achte bitte auch auf deine Stimmberechtigung. Außerdem könntest Du helfen, noch mehr gleichgesinnte Benutzer anzusprechen, so wie ich Dich auf diesem Wege anspreche. Je mehr Benutzer mitmachen, desto größer ist die Chance, etwas zu bewirken. Ich bin optimistisch und hoffe auf Deine Hilfe. Gruß -- Alterator 10:58, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis am Samstag 11. August

Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am Samstag 11. August einzuladen.

Wir haben auch für Interessierte eine Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.

Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) Fantasy 21:11, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für für die Einladung. Bin am 11. leider nicht in München und Umgebung und kann nicht mir grillen :-( --von der Grün 09:07, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Hallo Vodeg, Du schreibst: Die Reihenfolge ist alphabetisch (gilt auch im 6ämterland); ohne Nummern nicht erkenntbar dass das 6 Ämter). Meinst Du wirklich, dass der Leser nicht bis 6 zählen kann? Die Nummerierung impliziert beim Benutzer eine Rangfolge, die ja durchaus zufällig mit der alphabetischen Reihenfolge übereinstimmen könnte. Eine Aufzählung ohne Nummerierung wäre jedenfalls eindeutiger und klarer. --Schubbay 13:47, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zum ersten: ICH habe weder Deine noch sonst jemandes Fähigkeiten bewertet, was das Zählen angeht. Wenn du dir dieses Recht heraus nimmst, dann ist das deine Sache.
Zum zweiten: Ich zähle nicht alle Listen nach, die ich irgendwo sehe. Wenn die Listen durchnummeriert sind nehme ich das zur Kenntnis, wenn der Autor das nicht für nötig hält, obwohl die Anzahl der Einträge interessant ist, dann soll er's halt bleiben lassen, ab in die Kategorie schlecht verständlich und Haken dran. --von der Grün ¿? 22:26, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sutton Verlag, Erfurt

Du hast beim Artikel Internationale Standardbuchnummer ein Beispiel eingefügt, beim dem eine ISBN-Nummer des Sutton Verlags verwendet wird. Mir ist dieser Verlag aufgefallen wegen der geballten anonymen Platzierung seiner Bücher in Wikipedia-Artikeln, am 16. Juli 2007, am 24. Juli, am 27. Jul. 2007 , am 16. August und zuletzt am 22. Oktober 2007. Hast du eine Verbindung zum Verlag, über die man die Verantwortlichen auf diese Verstöße gegen unsere Richtlinien aufmerksam machen kann? --KaPe, Schwarzwald 17:19, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leider hab' ich keine Verbindung zum Sutton-Verlag. Für den Artikel zur ISBN-Nummer hab' ich einfach wahllos ein Buch aus meinem Bücherregal gezogen. Ich könnte heute weder der Titel noch den Verlag sagen, muss aber wohl Sutton gewesen sein. --von der Grün ¿? 18:08, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich werd' dann auf einem anderen Weg mit denen in Verbindung treten. --KaPe, Schwarzwald 13:16, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umgang

Hallo Vodeg, im Artikel Vogtland wurde endlich die geforderte Quelle gebracht (bezeichnender Weise nicht von Dir) und somit die entsprechende Passage belastbar belegt. Deine Art, einen Editwar anzustiften, mittels Ausrufezeichen zu schreien, Argumente zu mißachten usw. war schlichtweg das hinterallerletzte! Deswegen vorweg: Wenn Du nochmals so agierst, werde ich die WP:VM bemühen. Ich hoffe, Du hast mich verstanden und dass wir uns ab jetzt besser verstehen. --EscoBier Mein Briefkasten 09:22, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Halt mal die Luft an. Den Editwar hast Du angezettelt. Wenn Du alles einfach löscht, was nicht bis ins letzte Detail schlüssig belegt ist, dann entlastest Du die Wikipedia-Server spürbar.
Was Deine diffusen Drohungen angeht: Ich kenn' mich aus mit den Wikipedia-Regeln, deine Drohungen gehen ins leere. Wenn Du Fragen oder Hinweise hast, dann wird erst diskutiert und dann geändert. Erst den Artikrl verfälschen und dann darauf hoffen, dass sich andere bemühen die Fehler wieder auszubügeln, so gehts nicht. viele gruesse. --von der Grün ¿? 09:30, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Überleg doch einmal mehr, bevor Du so einen mächtigen Dünnsinn verzapfst. Erstens habe ich die Disku bemüht und mich bei der Löschung an alle Richtlinien gehalten. Zweiteres habe ich am Artikel nichts verfälscht, diesen persönlichen Angriff übersehe ich nochmal. Ich hätte Dich eigentlich gleich bei der VM melden sollen, anstatt auf WP:AGF zu vertrauen. Denn erst jetzt habe ich gesehen, dass Du (ohne vorherigen oder nachträglichen Hinweis darauf) versuchst hast, mich anzuschwärzen. Wie Du bemerkt hast, bist Du nur knapp einer Sperre entgangen. Deswegen nochmal: Ich hoffe, Du hast mich verstanden und dass wir uns ab jetzt besser verstehen. --EscoBier Mein Briefkasten 12:57, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du so weiter machst, dann hab' ich wenig Hoffung, dass wir uns irgendwann einmal besser verstehen. Erst richtiges Löschen und behaupten es wäre falsch - das ist die Zukunft der Wikipedia!!!!! Auf den Gedanken mit dem anschwärzen da hast Du mich ja selber erst gebracht durch deine versteckten Drohungen - die mich wie schon erwähnt eher belustigen als einschüchtern. Irgendwelche Anmerkungen von Achates solltest Du dabei nicht überbewerten. Beim letzten Streitfall wars für ihn eine Pleite auf der ganzen Linie und er musste den Artikel schließlich so abändern wie ers überhaupt nicht wollte. Das bewegt ihn wahrscheinlich heute noch.
So nun jetzt ist's aber gut. Schon wieder viel zu viel Zeit vergeudet und der Artikel sieht bis aufs Jota aus wie vorher [9]. --von der Grün ¿? 13:15, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zeit vergeudet, obwohl endlich eine reputable Quelle genannt wurde? Ich finde, der Artikel hat eindeutig dazugewonnen, da er nun auch besser belegt ist - so wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Wir sind hier halt bei Wikipedia, nicht bei einer Ichhabesirgendwoherpedia. Achates Anpfiff übrigens hat wohl weniger mir irgendwelchen Befindlichkeiten zu tun, ich kenne ihn als differenzierenden um Ausgleich bemühten Admin, er wird schon recht gehabt haben mit Deiner Abmahnung der Abmahnung Deiner Aktion. Meine Drohung war übrigens nicht verdeckt, sondern offen: So wie Du gehandelt hast, geht es nicht. Trotzdem gilt mein Angebot weiterhin: Achte die Regeln und wir verstehen uns. --EscoBier Mein Briefkasten 13:37, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da kennst Du wohl einen anderen Achates als ich, tut mir leid. Nach meinen Erfahrungen kann ich ihn leider nicht mehr ernst nehmen. Die Bemerkung zum Vandalismus fügt sich in dieses Bild harmonisch ein. Wenn er sich die Finger verbrennen will, dann kann er gerne auf seinen Köpfen rumdrücken in dieser Sache. Wikipedia:Administratoren/Probleme lässt grüssen.
Damit die ganze Aktion wenigstens was Gutes hat, bitte ich Dich, die für Dich neuen Quellen in den Artikel einzuarbeiten. Bislang hat sich - wie oben schon erwähnt - am Artikel überhaupt nichts verändert ([10]). --von der Grün ¿? 21:54, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Werde ich bei Gelegenheit tun, wobei nach WP-Richtlinien Belege auch in der Disku als valide für den Artikel gelten. --EscoBier Mein Briefkasten 13:32, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe, das dauert nicht zu lange, denn ich schreibe in der Wikipedia für LESER und nicht für irgendwelche schlauen RICHTLINIEN. --von der Grün ¿? 20:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn...

...du nichts weiter zu sagen hast, als in langwierigen Diskussionen erarbeitete Namenskonventionen als Witz zu bezeichnen. Du bist ja nicht mal in der Lage sinnvolle Vorschläge zu machen. Ich bezweifle weiterhin ob du überhaupt Ahnung von der Sache hast. Liesel 23:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schön für Dich, da kann man viel Zeit mit Verbringen mit Zweifeln. Apropos, ich bin sehr wohl in der Lage sinnvolle Vorschäge zu machen, wenn Du in der Lage bist die zu lesen, dann empfehle ich: Diskussion:GHE_–_Selke_bis_Hasselfelde Absatz 1. Aber ich sehe schon, hier schreibt wieder mal der Spezialist für den Oberexperten und da fällts dann gar nicht auf, dass das aus anderer Perspektive vielleicht ... merkwürdig ... aussieht.
Wieviel Ahnung ich von welcher Sache hab', da musst Du Dir selber ein Bild machen. Mir wirst Du ja eh' nix glauben. Mein Problem ist und bleibt die GHE – Selke bis Hasselfelde (besser wäre: GHE – Lokomotivgattung SELKE bis HASSELFELDE oder: GHE – SELKE, ..., HASSELFELDE, etc.). Vielleicht trifft man sich ja mal zwischen der Selke und Hasselfelde an der GHE-Strecke. --von der Grün ¿? 00:40, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du...

hast jetzt keine Ausreden mehr und darfst nach entfernen der Löschanträge den Märklinisten-Spam ausbauen. Sollte dies nicht geschehen, weiss ich zumindest, dass hier nur viel Gerede erfolgt, aber kein Handschlag zur Verbesserung der Artikel erfolgt. Liesel 11:07, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du mal Zeit hast, kannst Du mal Wikipedia:Wikiquette lesen. -- von der  ¿? 00:21, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten