Jackie Chan

Jackie Chan, auch Cheng Long (Drache geworden), ist ein weltbekannter Schauspieler des Martial-Arts-Films. Geboren wurde er am 7. April 1954 in Hongkong/China, als Chan Kong-Sang, was soviel bedeutet wie „der in Hongkong geborene Chan“. Sohn von Charles und Lee-Lee Chan.
In der Filmindustrie von Hongkong betrachtete man ihn Anfangs als Nachfolger von Bruce Lee, der 1973 verstarb und dessen Tod der Filmindustrie in Hongkong eine schweren Schlag versetzte. Selbst sah er sich aber nicht als Nachfolger von Bruce Lee. Er kreierte seinen eigenen Kampfstil, der sich von Bruce Lees wesentlich unterscheidet.
Sein Leben - Von der Peking Oper Schule zum Superstar
Jackie Chan wuchs in einer ärmlichen Familie auf, die während der Revolution in China in die britische Kolonie Hong Kong flüchtete. Charles und Lee-Lee Chan lebten zunächst in ärmlichen Ghettos, wurden dann aber kurz darauf beim Französischen Konsul beschäftigt, wo Jackie's Mutter Dienstmädchen und sein Vater Koch wurde. Sie wohnten also im exklusiven Villenvorort Victoria Peak, wobei sie doch recht abgeschottet von der westlichen Welt lebten. Da sein Vater chinesische Kampftechniken beherrschte, lehrte er diese Jackie schon früh in seiner Kindheit. Im Alter von sieben Jahren schickten ihn seine Eltern auf die China Drama Academy, die Peking-Oper-Schule (eine Art Internat, das sich auf Kampfsport, Gesang und Schauspiel spezialisiert hat), damit er dort u. a. richtig kämpfen lernen könnte.
Kurz darauf verließen die Eltern Hongkong, da ihnen in Australien eine Arbeit angeboten wurde, welche auch der Grund war, warum sie Jackie in diese Schule schickten, da sie ihn nicht mitnehmen konnten. Die Ausbildung an dieser Schule war hart: die Schüler sind vom Morgengrauen bis spät abends beschäftigt wobei Schläge keine Seltenheit sind. Laut des geschlossenen Schulvertrags war Jackie für zehn Jahre an den Leiter der Schule gebunden. Jackie folgte seinen Eltern nach Abschluss der Schule und einem eher unbeständigem Leben in Bars und Spieltheken. Er arbeitete u. a. im Baugewerbe, wo er auch seinen Namen Jackie erhielt, da er wenig englisch sprach und den Namen seines Vorarbeiter, der Jackie hieß, von seinen Arbeitskollegen aufgedrückt bekam.
Im Alter von acht Jahren hat Jackie sein Filmdebüt in Big and Little Wong Tin-Bar. Bis er die Schule im Alter von 17 Jahren verließ, arbeitete er noch an weiteren vier Filmen mit.
Danach fand er zunächst Arbeit als Stuntman, unter anderem in Bruce Lee's Fist of Fury und Hand of Death dem Regiedebüt von Wu Yu-Sheng, heute bekannt als John Woo. Die Konkurrenz war groß, doch Jackie gelang es, sich durch besonders waghalsige Aktionen von der Masse der Stuntmen abzuheben. Auf diese Weise erhielt er seine ersten Rollen als Darsteller und arbeitet auch als Stuntcoordinator. Durch jahrelange harte Arbeit erlangt Jackie endlich den Ruhm, den er verdient hat. Jedoch misslangen dem frischgebackene Star zunächst mehrere Versuche, den amerikanischen Markt zu erobern. Obwohl er den Durchbruch in Amerika nicht geschafft hat, gab er sich nicht geschlagen und drehte mehrere, sehr erfolgreiche Filme in China, wie etwa Police Story und dessen Fortsetzungen. Zum Erfolg gelang Jackie Chan durch atemberaubende Stunts in seinen Filmen, die er mutig, aber auch oft mit Verletzungen (viele davon sogar lebensgefährlich - Jackie ist auf einem Ohr schwerhörig nach einem Sturz in Mission Condor bzw. Der rechte Arm der Götter) absolvierte. Auf diese Weise wurde auch endlich das amerikanische Publikum auf Jackie aufmerksam, besonders durch Rumble in the Bronx, der es als erster seiner Filme an die Spitze der amerikanischen Box Office Charts schaffte. Er gewann nun neue Fans in der ganzen Welt und seine früheren Filme kamen nun auch außerhalb Asiens in die Kinos.
Inzwischen hat er weltweit hohes Ansehen und betreibt außerhalb des Filmemachens noch viele Wohltätigkeitsaktionen und macht sich für den Tourismus seiner Heimatstadt stark. Der Erfolg in Hollywood ist ihm nicht zu Kopf gestiegen, denn er weiß stets wo er herkommt, nämlich aus einer Peking Oper Schule in Hongkong.
Seine Werke umfassen über 80 Filme, in denen er eine Rolle als Darsteller hat - über 60 mit einer Hauptrolle und insgesamt einer Beteiligung, auch mit Geang, an über 140 Filmen.
Werke
- 1962: Big and Little Wong Tin Bar
- 1963: The Love Eternal
- 1964: The Story of Qui Xiang Lin
- 1966: Da zui xia (english: Come Drink with Me)
- 1968: A Touch of Zen
- 1971: Fist of Fury
- 1971: The little Tiger of Canton
- 1971: The Heroine
- 1972: Police Womain
- 1972: Hapkido
- 1973: No Scared to Die
- 1973: Enter the Dragon
- 1973: Kung Fu girl
- 1973: Eagle shadow fist
- 1973: Facets of love
- 1973: The Young Dragons
- 1974: The three fantastic Supermen in the Orient
- 1974: Rumble in HongKong
- 1974: The golden Lotus
- 1974: Master with cracked fingers
- 1974: Fist of the double K
- 1975: No end of suprises
- 1975: All in the family
- 1976: New Fist Of Fury (deutsch: Meister aller Klassen III)
- 1976: The Killer Meteors (deutsch: Tiger der Todesarena)
- 1977: Snake & Crane Arts of Shaolin (deutsch: Die Unbesiegbaren der Shaolin)
- 1977: Snake in the Eagle's Shadow (deutsch: Die Schlange im Schatten des Adlers)
- 1978: Spiritual Kung Fu (deutsch: Meister aller Klassen II)
- 1978: Drunken Master (deutsch: Sie nannten ihn Knochenbrecher)
- 1980: The Young Master (deutsch: Meister aller Klassen)
- 1980: Battle Creek Brawl (deutsch: Die große Keilerei)
- 1981: The Cannonball Run (deutsch: Auf dem Highway ist die Hölle los)
- 1982: The Dragon Lord (deutsch: Dragon Lord / Der blindwütige Drachenheld)
- 1983: Winners & Sinners
- 1983: Project A (deutsch: Projekt A / Der Superfighter)
- 1984: The Cannonball Run II (deutsch: Auf dem Highway ist wieder die Hölle los)
- 1984: Wheels on Meals (deutsch: Powerman)
- 1985: My Lucky Stars (deutsch: Tokyo Powerman)
- 1985: The Protector (deutsch: Der Protector)
- 1985: Twinkle Twinkle Lucky Stars (deutsch: Twinkle Twinkle Lucky Stars / Powerman II)
- 1985: Heart of the Dragon (deutsch: Powerman III)
- 1986: Police Story
- 1987: Armour of God (deutsch: Der rechte Arm der Götter)
- 1987: Project A II (deutsch: Projekt B)
- 1987: Dragon Forever (deutsch: Action Hunter)
- 1987: Police Story II (deutsch: Der Supercop schlägt wieder zu)
- 1989: Mr. Canton & Lady Rose (Miracles) (deutsch: Miracles)
- 1991: Amour of God II: Operation Condor (deutsch: Mission Adler)
- 1991: Island of Fire (deutsch: The Prisoner)
- 1992: Twin Dragons (deutsch: Twin Dragons - das Powerduo)
- 1992: Police Story III: SuperCop (deutsch: Supercop)
- 1993: City Hunter
- 1993: Crime Story (deutsch: Hard to Die)
- 1994: Drunken Master II (deutsch: Drunken Master)
- 1994: Rumble in the Bronx
- 1994: Thunderbolt
- 1996: Police Story IV: First Strike (deutsch: Jackie Chans Erstschlag)
- 1997: Mr. Nice Guy
- 1998: Who Am I? (deutsch: Jackie Chan ist Nobody)
- 1998: Rush Hour
- 1999: Gorgeous
- 2000: Shanghai Noon (deutsch: Shang-High Noon)
- 2001: The Accidental Spy (deutsch: Spion wider Willen)
- 2001: Rush Hour II
- 2002: The Tuxedo (deutsch: The Tuxedo - Gefahr im Anzug)
- 2003: Shanghai Knights
- 2003: The Medallion (deutsch: Das Medaillon)
- 2004: Around the World in 80 Days (deutsch: In 80 Tagen um die Welt)
- 2004: The New Police Story