Zum Inhalt springen

Egloffstein (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 23:17 Uhr durch PeterBraun74 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Siebmacher100-Egolfstein.jpg
Wappen der Familie von Egloffstein aus Siebmachers Wappenbuch
Blick auf Burg Egloffstein von Westen aus dem Trubachtal
Selbstbildnis der Julie Gräfin von Egloffstein

Die Herren von Egloffstein waren ein Adelsgeschlecht in Franken.

Geschichte

Das Geschlecht der Egloffsteiner war ein mächtiges und einflußreiches Adelsgeschlecht. Die erste Erwähnung erfolgte 1180. Sie waren im Ritterkanton Gebürg organisiert.

Im 14. Jahrhundert besaßen sie eigene Burgen nicht nur in Egloffstein [1] sondern auch in Stolzenrode, Leyenfels, Gailenreuth, Burg Veldenstein, [[Lauterbach, Wolfsberg sowie eine Wasserburg in Kunreuth.

Die Egloffsteiner stifteten auch mit ihren Eigengütern die Kaplanei im Orte Egloffstein.

Albrecht Freiherr von und zu Egloffstein ließ in Arklity in Polen ein elegante Haus zwischen 1780 und 1782 errichten.

Vertreter

Wappen

Wappen der Herren von Egloffstein

Seit 1317 ist der schwarze Bärenkopf auf silbernem im Schild nachgewiesen. An dieses Wappentier erinnern noch die Ruinen der egloffsteinischen Burg Bärnfels und die Mühle Bärenthal an der Trubach. Der Bärenkopf wiederholt sich in der Helmzier, er hat eine ausgestreckte rote Zunge. Das Wappen von Egloffstein erinnert noch heute an diese Familie.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Burg Egloffstein