Zum Inhalt springen

Pitchtuner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 21:26 Uhr durch 87.162.89.150 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pitchtuner
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Elektro-Rock
Aktive Jahre
Gründung 2001
Auflösung
Website http://www.pitchtuner.net/
Aktuelle Besetzung
Miki Yoshimura
Johannes Marx
Stefan Weiß

Pitchtuner ist eine deutsch/japanische Elektro-Rock-Band, die seit 2001 besteht und hauptsächlich durch ihre zahlreichen Auftritte in Deutschland, Belgien, Schweiz, England und Japan auf sich aufmerksam gemacht hat.

Geschichte

Johannes Marx, der nebenbei ein kleines Tonstudio in Berlin betreibt und in der Band Planet 9 aktiv war, und Miki Yoshimura aus Osaka treffen sich 2001 in Dresden und gründen Pitchtuner zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weiß.

Die Idee von Pitchtuner ist von Beginn an, elektronische Clubmusik und Bandmusik zu vereinen. Beide Musikrichtungen sind ein nicht sehr homogenes Paar. Elektronische Musik lebt und zelebriert ihre nahezu unendlichen Möglichkeiten und Vielfalt der Sounderzeugung und zeichnet sich weniger durch Dynamik und Lebendigkeit aus. Sie ist hauptächlich von Maschinen bzw. Computern generiert. Bandmusik hingegen lebt durch die Charakteren hinter den Instrumenten, von Tempoänderungen und echten Emotionen. Sie findet allerdings zumindest im Vergleich zur elektronischen Musik in einer, durch die eingesetzten Intrumente eingeschränkten Klangwelt statt. Größte Herausforderung ist und bleibt, den elektronischen Teil von Pitchtuner derart an die Band zu binden, dass diese sich frei bewegen und ausleben kann. Der Bandname 'Pitchtuner' dient hierbei als Bezeichnung für das Idealbild der perfekt an den Menschen angepaßten Maschine.

Die beiden ersten Alben entstanden noch im eigenen Wohnzimmer. Das dritte Album wurde in Zuammenarbeit mit dem Produzenten Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Mediengrupper Telekommander u.v.a.) im Transporterraum live eingespielt.

Diskographie

Singles

  • It's Time To (2002, Doxa Records)
  • Wanton Fever (2003, Doxa Records)
  • Flic Flac (2005, Doxa Records)

Alben

  • Flight Up The Winding Stairs (2002, Doxa Records)
  • Spiny Lure (2004, Doxa Records)
  • Riding The Fire (2007, Doxa Records)

Samplerbeiträge

  • Ming - Extérieur RMX (2002)
  • Electricity Festival Compilation - Gold Ray (2003)
  • 10 Days Off Sampler - Shocco (2004)
  • Styrofoa - Nothing's Lost (Duett von Miki Yoshimura mit Bent Van Looy von Das Pop) (2004, Morr Music)
  • Music Boutique - Can I Reach You (2005, Rambling Records)
  • Did You D:Qliq? - Raindrops (2007)