Zum Inhalt springen

Villacher Vorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 20:31 Uhr durch Krischnig (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Ich sehe keinen Grund, warum dies nicht im Artikel Klagenfurt stehen kann. Was macht dieses relevant für einen eigenständigen Artikel? --L5 18:27, 2. Dez. 2007 (CET)


Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Klagenfurt (K)
Höhe: 400 m ü. A.
Einwohner: 8.430 (2001)
Postleitzahl: 9020, 9023
Vorwahl: 0463

Die Villacher Vorstadt ist der 8. Bezirk der Stadt Klagenfurt (Österreich).

Geografie

Geografische Lage

Die Villacher Vorstadt liegt westlich der Klagenfurter Innenstadt. Der Bezirk grenzt im Osten an den Villacher Ring und die Rosentaler Straße, verläuft im Süden entlang entlang der Linie Wiegelegasse - Schmelzhüttenstraße - Goethestraße - Bahnstraße - Humboldtstraße, im Westen entlang der Josef-Gruber-Straße - Egger-Lienz-Weg - Linsengasse - Adolf-Tschabuschnigg-Starße, umschließt im Norden das Kreuzbergl und verläuft weiter entlang der Ziggullnstraße - Schloßweg - Aichelburg-Labia-Straße - Herbertstraße.

Bevölkerung

Durch die Nähe zum Wörthersee ist dieser Bezirk einer der beliebtesten Wohnbezirke der Landeshauptstadt. Der nördliche Bezirksteil, am Fuße des Kreuzbergls, entwickelte sich zum Klagenfurter "Villenviertel", indem einige Villen im sogenannten "Wörthersee-Stil entstanden und der neben der Innenstadt heute zur teuersten Wohngegend der Stadt wurde. Von den acht innerstädtischen Bezirken, die vor der ersten Eingemeindung und Stadterweiterung von 1938 das historische Klagenfurt bildeten, ist die Villacher Vorstadt der mit Abstand bevölkerungsreichste. Und es leben hier auch mehr Menschen als in den flächenmäßig größeren Außenbezirken Viktring, Hörtendorf oder St. Ruprecht.

Am Lendkanal befindet sich die größte evangelische Kirche der Stadt, die Johanneskirche, einer der beiden evangelischen Pfarrkirchen Klagenfurts. Katholische Pfarrkirchen besitzt der Bezirk keine, der Bezirksteil nördlich des Lendkanals gehört zur Stadtpfarre St. Egyd, der südliche Teil zur Dompfarre.

Bauwerke

  • Steinerne Brücke
  • Christkönigskirche
  • Evangelische Johanneskirche
  • Lendhafen und Lendkanal
  • Kreuzberglkirche
  • Botanischer Garten

Wirtschaft und Infrastruktur

In diesem Bezirk befindet sich das Klagenfurter Unfallkrankenhaus, das Sanatorium Mariahilf, das Erholungsgebiet Kreuzbergl mit Aussichtsturm, das ORF-Landesstudio Kärnten, die Klagenfurter Feuerwehr und Postdirektion sowie der Bahnhof Lend.