Benutzer Diskussion:Brainswiffer
Hier für einen neuen Beitrag clicken (Ich antworte immer dort, wo eine Diskussion begann)
: Hier gehts zum Archiv
Feigl und Co
Hallo - Es ist wirklich nervig, wenn Löschdiskussionen auf die persönliche Ebene getragen werden. Will keine Moralist sein, und auf KPA oder BNS verweisen, aber diese Vergleiche von Artikeln völlig unterschiedlicher Bereiche wirkt nur kontraproduktiv. Wenn Du meinst, an meinen Texten sei zu etwas zu ändern, editiers, wenn Du meinst, sie erfüllen nicht die RK, stell einen LA (oder schreib was auf die entsprechende Diskussionsseite, denn die Relevanz geht eigentlich fast immer aus dem Text hervor. Wenn Du meinst Goleador wird ungerecht behandelt, dann helfe ihm direkt beim Verfassen von Artikeln oder wenns um sein Problem mit mir geht, erkläre ihm das Vermittlungsverfahren, bin gern dazu bereit, wenn dieses nicht von ihm mit Tritten unter die Gürtellinie eröffnet wird (ich sag nur mal Diskriminierungsvorwürfe in Bezug auf Juden). Ansonsten ist er leicht paranoid, und lässt sich selbst durch Checkuserabfragen darin nicht beirren. Also trenne bitte Dein Engagement für Psychater, und die Kritk an mir, dann kommen wir klar. Meinen "Fachbereich" hab ich doch deutlich benannt, und dort (Zürcher Ratsherrentopf) warst Du trotz offensichtler "mangelnder" Kompetenz auch interessehalber engagiert. Also sprech bitte nicht von Fuscherei, es ist einfach WP, daß jeder die selben Rechte hat.
- PS - schau Dir bitte mal Cornelia Krause-Girth, eben weil ich die Situation nich zuspitzen will, hab ich keinen LA gestellt. Aber wieder mal eine Dozentin der SFU, ohne Relevanz als Wissenschaftlerin oder Autorin (für WP nach den geltenden Regeln, über die Dame an sich würde ich mir kein Urteil erlauben). Kurzer Check bei DNB und Amazon ergaben 3 Werke ([1]) - was diese vierte Publikation betrifft, kann ich keinen Beleg für deren Relevanz finden, was bei dem vierten Werk aber wirklich wichtig ist, oder?Oliver S.Y. 09:45, 30. Nov. 2007 (CET)
- Du wirkst gestresst :-) Man kann in Löschdiskussionen aber nicht wirklich von der Person abstrahieren, finde ich. "KPA" ist in unserem Dialog aber immer noch erfüllt, finde ich desweiteren. Ich hab eigentlich ja nur erklärt, warum ich wie reagiere (und will das hier nicht wiederholen). Bei dem "Ratsherrentopf" war es auch etwas Nationalismus, das geb ich sofort zu. Nur dort können wir als "Esser" mehr oder weniger alle mitreden. Zu Frau Feigl haben wir auch alles gesagt und haben halt unterschiedliche Meinung, weil ich sie (auch) aus meiner "Facherfahrung" beurteile und da ein Gefühl glaube zu haben, wer auch in 10 oder 20 Jahren noch verdient, erwähnt zu werden. Die Frau gehört dazu. Ich musste schon mal die Geschichte eines Fachverbandes in einer Rede würdigen und hätte mich gefreut, wenn es für die Zeit WP schon gegeben hätte. Wohlgemerkt, nicht jeder Therapeutenspam gehört hier rein und den habe ich schon bekämpft und werde das weiter tun. Es gibt viele Scharlatane. Die Wenigen, die sich aber bemühen und das Fach voranbringen, muss man aber würdigen (dürfen). Und in der Disk wurde ja deutlich, dass die RK auch immer mal wieder auf den Prüfstand gehören und für die vielen Fälle des Lebens differenziert gehören. Darüber kann man (nett) diskutieren. Lass uns das tun. es ist nichts passiert :-) --Brainswiffer 11:23, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ach: Krause-Girth hat immerhin schon 3 Bücher geschrieben. Ich weiss nun gar nicht, wieviele man schreiben muss. Man sollte den Autor aber auch nun mal sanft darauf hinseisen, dass WP nicht nur ein Personenregister ist - was ich tun auch werde. --Brainswiffer 11:26, 30. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Löschprüfung - denke wirklich, man sollte sich wirklich mit Goleador auf eine klare Definition der relevanten Personen bei der SFU einigen. Dafür muß man aber erstmal die Struktur kennen. 260 Studenten, und Mendelssohn allein leitet 7 Abteilungen... da klingt für mich die Leitung einer Abteilung eben nicht relevant. Und das mit dem Professor ist ja eigentlich auch nur eine Notlösung, um pauschal wissenschaftliche Arbeit einzuorden. Stress? Hier nicht wirklich, dafür hab ich andere Artikel, wie Eierkuchen oder Wiener Schnitzel^^. Vieleicht an dieser Stelle nachher mehr. Denn G. vergraulen will ich nicht, nur den Bereich etwas "neutralisieren".Oliver S.Y. 17:56, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab Goleador wie versprochen auch geraten, nicht jede Person aufzunehmen, siehe seine Disk. Kleine Unis sind halt anders. Wichtig ist, dass sie wirklich vom Staat akkreditiert ist. Und das sind in AT eben auch noch nicht viele. In gleicher Ordnung mit der PMU in Salzburg, wo man voll Medizin studieren kann. Massenunis sind eh blöd. Dass die da nicht einen Riesenstaff haben, ist normal. Aber eben auch einen Rektor und Vizerektoren etc. Das ist doch wie mit Liechtenstein (eigene Vorwahl, eigene sonstwas). Die mischen auch überall mit und sind voll anzerkennen. Wenn Du aber schon mal da warst... --Brainswiffer 18:47, 30. Nov. 2007 (CET)
- Richtig da nicht, dran vorbeigerauscht ohne auszusteigen, aber die Liechtensteiner Dorfsender waren hier auch ein lustiges Kapitel. Bei Schweiz und Österreich kann ich mit 18 Monaten dort aber auch als Berliner bissl mitreden, ohne unsere Massenunis als Beispiel zu nehmen. Ok, eins tiefer mal die SFU im Detail.Oliver S.Y. 19:45, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab Goleador wie versprochen auch geraten, nicht jede Person aufzunehmen, siehe seine Disk. Kleine Unis sind halt anders. Wichtig ist, dass sie wirklich vom Staat akkreditiert ist. Und das sind in AT eben auch noch nicht viele. In gleicher Ordnung mit der PMU in Salzburg, wo man voll Medizin studieren kann. Massenunis sind eh blöd. Dass die da nicht einen Riesenstaff haben, ist normal. Aber eben auch einen Rektor und Vizerektoren etc. Das ist doch wie mit Liechtenstein (eigene Vorwahl, eigene sonstwas). Die mischen auch überall mit und sind voll anzerkennen. Wenn Du aber schon mal da warst... --Brainswiffer 18:47, 30. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Löschprüfung - denke wirklich, man sollte sich wirklich mit Goleador auf eine klare Definition der relevanten Personen bei der SFU einigen. Dafür muß man aber erstmal die Struktur kennen. 260 Studenten, und Mendelssohn allein leitet 7 Abteilungen... da klingt für mich die Leitung einer Abteilung eben nicht relevant. Und das mit dem Professor ist ja eigentlich auch nur eine Notlösung, um pauschal wissenschaftliche Arbeit einzuorden. Stress? Hier nicht wirklich, dafür hab ich andere Artikel, wie Eierkuchen oder Wiener Schnitzel^^. Vieleicht an dieser Stelle nachher mehr. Denn G. vergraulen will ich nicht, nur den Bereich etwas "neutralisieren".Oliver S.Y. 17:56, 30. Nov. 2007 (CET)
SFU
Laut Ihrer HP besteht der Staff aus:
- Alfred Pritz - Rektor
- Jutta Fiegl - Co-Rektorin
- Giselher Guttmann - Co-Rektor
- Heinz Laubreuter - Kanzler
- Elisabeth Vykoukal - Rektoratsmitglied
dazu kommt:
- ein fünfköpfiger Universitätsrat
- 11 Personen als akademisches Stammpersonal und Abteilungsleiter (9 weitere, da hier auch Pritz und Vykoukal)
- insgesamt 11 Abteilungen mit Lehrpersonal, welches teilweise Professorenstellen an anderen Unis haben (Gerhard Kubik) zum Beispiel oder Assistenzprofessuren: Ass.-Prof. Mag. Dr. Omar Gelo und Ass.-Prof. Mag. Dr. Diana Braakmann.
Die Frage ist nun für mich, wieviele dieser Personen sind für sich, ohne SFU per RK Professur und Sachbuchautor relevant? Denke viele, denn die werden maßgeblich für die Qualität der Lehre sein. Wenn aber etwa 70 Personen dort in Frage kommen, wo ist die enz. Relevanzgrenze? Meine Meinung ist klar, wenn eine klare Grenze, dann die 5 Rektoratsmitglieder, und wenn es zu den Abteilungsleitern noch eine Hirarchiebene gibt, auf der Mendelssohn agiert, dann diese. Aber die 11 Abteilungsleiter sind auf der Leiter einfach zu weit unten, wenn man die Bedeutung ihrer Aufgabe in Relation zu anderen Einrichtungen setzt.Oliver S.Y. 19:59, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das kann man sicher so einfach nicht beantworten. Liechtenstein eben: die müssen auch, um akkreditiert zu werden, eine Mindeststruktur haben - können sicher aber nur wenige Vollzeitstellen haben (Privat = Geld muss beschafft werden). Ich hab mich bisher nur zu Fiegl geäussert, man beachte das. Für die anderen muss man sicher so rangehen, wie an alle Lehrkräfte von Unis und das "kumulativ" sehen, was die an Einzelleistungen in den verschiedenen Anstellungen bringen (Titel, Bücher etc.). Da sind die nichts Besonderes.
- Also kurz: Uni ist richtig akkreditiert - relevant. Rektor und Korektoren ein beitrag zur Relevanz, wenn sie sonst noch was einbringen (wie Frau Fiegl). Universitätsrat alleine ist nichts Besonderes. Kanzler ist ein Verwalter - wäre alleine irrelevant. Ass.Prof. sind p.D. auch Profs (in AT ist das glaubich sogar schwerer das zu werden als in DE), wenn die noch was geleistet haben, umso besser. Normale Honorarlehrkräfte = normale Relevanzkriterien. --Brainswiffer 20:16, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke^^, denke so kann man vieleicht einen Vermittlungsvorschlag für Goleador definieren. Also Kanzler und Unirat raus. Obwohl die RK bei Hohem Amt nur den Rektor erwähnen, Kompromiss wäre Corektor mit aufnehmen. Bleiben (unabhängig von der Person, und daß ich für Frau Vykoukal nen LA gestellt habe) Rektoratsmitglied und die normalen 11 Abteilungsleiter. Für sich nicht relevant? Aber ggf. als Autor und RK-gerechter Prof.? Halte dann aber den Nachsatz "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." für sehr bedeutsam, und vor allem sollte diese Bedeutung der Forschung belegt sein, eines der Mankos, welche ich bisher bei den meisten kritisierten sehe. Denn eine Zweite Auflage ist noch nicht sehr aussagekräftig.Oliver S.Y. 20:26, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich fass mal zusammen:
- Kanzler: nichts besonderes hinsichtlich WP - wie ein Verwaltungsleiter im Krankenhaus. hat viel Macht, muss nichts sein (es sei denn, siehe letzter Punkt) :-)
- Unirat: ist normalerweise eine repräsentative Vertretung von Theorie und Praxis, die Leute werden ggf. aufgrund ihrer Relevanz dorthinein gewählt, dieselbige wird nicht durch das Amt gegeben oder erhöht.
- Korektorin Fiegl: relevant in Gesamtwürdigung (10% durch das Amt vermute ich mal braucht die nur)
- Rektoratsmitglieder: das kann man wirklich nicht allein als relevant ansehen, die kommen und gehen :-) Grosse Unis haben da auch ganz viele (incl. Frauenbeauftragte etc, etc)
- ALLE anderen incl. Abteilungsleiter müssten für sich die RK erfüllen und natürlich im Artikel muss das rauskommen (Professur, Buch, Artikel, besondere Leistungen). Hier muss man aber eben auch auf die Fachleute hören, was für Therapeuten besondere Leistungen sind und das sollte man in Ruhe und möglichst im Vorfeld diskutieren, bevor die Artikel rausgehen. Ich bin sicher, dass man dann eine gute Darstellung der Uni und dort beschäftigten "Relevanzen" hat. Goleador täte sich auch keinen Gefallen, wenn seine ganze Uni qua Amt da verewigt wird. Das würde auch für die Öffentlichleit etwas overargued wirken. --Brainswiffer 21:47, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo, bei der LD zu Jutta Fiegl wurde von Idler das Personenlexikon der Psychotherapie von Gerhard Stumm/Alfred Pritz vorgeschlagen. Ich denke, bevor wir weiter diskutieren, sollten die aktuellen LAs daraufhin überprüft werden, ob sie dort drin stehen. Vieleicht hast Du es ja auch, denn Idler antwortete bislang nicht. Dann kann man das ganze hier wesentlich abkürzen, entweder positiv wie negativ für die Relevanz der Person. Ansonsten las ich glaub ich von 80 Personen Lehrpersonal an der SFU, wer also nicht im Lexikon steht, keine 4 Sachbücher geschrieben hat, und kein Professor ist, da sollte auch eine Einzelfallprüfung nicht mehr viel Argumente für Behalten bringen. Den Antrag auf Löschprüfung hab ich übrigens vor dieser Diskussion hier gestellt, und sehe ihn auch noch nicht wirklich als überholt an, da dort neutral, ohne Beteiligte an der Disk. entschieden werden sollte, nur in Anwendung der WP-Regeln.Oliver S.Y. 18:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das Buch umfasst 280 internationale Koryphäen. Ich weiss nicht, wer da drin steht. Ist mir a) zu teuer und b) finde ich die Gurus auch anderswo beschrieben. Sicher sind mehr relevant. z.B. eben alle Professoren wie in jeder beliebigen anderen Disziplin hier in WP. Bitte frag Dich doch wirklich mal, was Du eigentlich bezweckst, warum Du Dich um dieses für Dich fremde Gebiet so kümmerst. Es ist also KEIN Löschgrund, wenn sehr viele relevante (!) Personen auf einmal eingestellt werden, die alle an einer kleinen Uni (teil)angestellt sind, die Dir offenbar nicht behagt. :Vom [Ratsherrentopf] ist das wirklich weit entfernt. --Brainswiffer 19:22, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das ist wirklich schade, denn ich geb zum Beispiel Geld für meine Fachbücher aus, um hier in manchen Fragen mitreden zu können, und schüttel Infos zu Essen, Berlin oder Namen nicht aus dem Ärmel. Du sagst selbst, daß Euer Portal, also der Kreis fachkundiger User sehr überschaubar ist. Da ist halt die Frage erlaubt, ob diese wenigen dann die Relevanzentscheidungen treffen sollen, oder die User wie überall sonst gemeinsam. Gut, das ist halt Ansichtssache. Für mich gibts keine fremden Gebiete bei der Relevanzfrage. Aber mit dem selben Recht, wie hier jedermann als "Speisender" eine Meinung zu Essen und Trinken oder als Tourist zu Berlin haben kann, habe ich eine Meinung zu Medinzin/Psychotherapie und Lehrpersonal. Das die Uni klein ist, oder privat spielt eigentlich keine Rolle bei der Relevanzfrage. Die Frage ist, wenn 33% des Unipersonals für WP relevant sind, sind es deshalb die anderen 67% automatisch auch? Du sagst offenbar ja, ich nein. Meine Artikelarbeit zeigt doch, daß ich schon genau unterscheide, wo ich mitwirke, und wo nicht, und erstaunlicherweise komm ich immer auf den gemeinsamen Nenner POV und Regelverstöße bzw. Relevanzfrage, da sind mehr die Themen ausschlaggebend als User A oder User B. BNS gilt in beide Richtungen, ist aber kein Schutzschild vor unangenehmer Kritik.Oliver S.Y. 02:32, 2. Dez. 2007 (CET)
- (1) Wenn Du engagiert bist, dann ist das auch erstmal gut. Lies mich aber genau: Ausser Frau Fiegl ist für mich noch nicht feststehend, wer noch relevant ist. Die Leute sind aber NICHT irrelevant, WEIL sich die UNI offenbar den Luxus leistet, sich sehr VIELE gute Leute zu holen. Hier sehe ich Dein Problem. Dass Du das kritisch anmerkst, ist auch noch kein Problem. Dass Du dabei aber Dich so "unbelehrbar" festbeisst, scheint ein wirkliches Problem. "Laiensturheit" ist für Experten immer schwer zu ertragen. Beurteile die Leute doch einzeln für sich und wenn Du bei einigen die hier normalen Kriterien anlegst (Prof.) sind die kein Problem. (2) Du hast "mich/uns" als BEFANGEN bezeichnet. Solange jemand aus der Ferne aus der Hüfte bestreitet, dass es einen [Zürcher Ratsherrentopf] gibt, kann ich auch beim Essen mitreden. Wenn es aber darum ginge, welche Oberkellner von welchen Restaurants berühmt sind, würde ich Gastronomen hören. Ich will noch nicht so weit gehen, dass Du wirklich eine "hidden strategy" hast. Aber irgendwann muss auch ich beginnen, darüber nachzudenken. --Brainswiffer 05:47, 2. Dez. 2007 (CET)
- Wieder dieses tolle Wort.. Was die Ferne betrifft, so hab ich ja scheinbar selbst den Autor von meiner Meinung überzeugt. Es gibt sicher diesen Zürcher Ratsherrentopf, aber er ist halt nicht enz. relevant. Wenn eben Gericht A und B in der Fachliteratur erwähnt werden, und C nicht, brauchts für C wesentlich mehr Punkte, um die RK zu erfüllen. Und weder ich noch andere erheben wüste Forderungen, wenn der Satz mit der "international renomierten Expertin" in der Qualität belegt wird. Das ich mit dieser Ansicht nicht allein bin, zeigen die Diskussionen, und die Löschung von Michael Hayne zeigt, wie wichtig die Erfüllung der RK von den entscheidenen Admins genommen wird.Oliver S.Y. 09:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- Der Zürcher Topf war hier nur nochmal als Analogie gedacht - zu verdeutlichen, wie das mit Kompetenz ist. Und wenn es gegen die Psychologie/Psychotherapie geht, finden sich immer "Spiessgesellen". Die Fachleute nennen das Projektion... :-)--Brainswiffer 13:49, 2. Dez. 2007 (CET)
- Dabei hab ich da noch nichtmal meine Komplexe gegenüber Mackedoktoren rausgeholt^^. Im Ernst, wenn Du meine Coments ließt, gehts hier wirklich nicht um den Fachbereich, auch wenn ich wohl die Unterschiede nicht so richtig begreife, wer nun genau was ist. Warten wir mal ab, was Goleador auf den Vorschlag antwortet, und ob ich dann nicht schon längst weiter gezogen bin. 50 neue Artikel - viel erquickender, da zu stöbern, als nun POV zu entfernen oder Bausteine zu setzen.Oliver S.Y. 18:58, 2. Dez. 2007 (CET)
- Die Komplexe haben aber offenbar gut gewirkt :-) Reisende soll man nicht aufhalten ... --Brainswiffer 19:09, 2. Dez. 2007 (CET)
- Dabei hab ich da noch nichtmal meine Komplexe gegenüber Mackedoktoren rausgeholt^^. Im Ernst, wenn Du meine Coments ließt, gehts hier wirklich nicht um den Fachbereich, auch wenn ich wohl die Unterschiede nicht so richtig begreife, wer nun genau was ist. Warten wir mal ab, was Goleador auf den Vorschlag antwortet, und ob ich dann nicht schon längst weiter gezogen bin. 50 neue Artikel - viel erquickender, da zu stöbern, als nun POV zu entfernen oder Bausteine zu setzen.Oliver S.Y. 18:58, 2. Dez. 2007 (CET)
- Der Zürcher Topf war hier nur nochmal als Analogie gedacht - zu verdeutlichen, wie das mit Kompetenz ist. Und wenn es gegen die Psychologie/Psychotherapie geht, finden sich immer "Spiessgesellen". Die Fachleute nennen das Projektion... :-)--Brainswiffer 13:49, 2. Dez. 2007 (CET)
- Wieder dieses tolle Wort.. Was die Ferne betrifft, so hab ich ja scheinbar selbst den Autor von meiner Meinung überzeugt. Es gibt sicher diesen Zürcher Ratsherrentopf, aber er ist halt nicht enz. relevant. Wenn eben Gericht A und B in der Fachliteratur erwähnt werden, und C nicht, brauchts für C wesentlich mehr Punkte, um die RK zu erfüllen. Und weder ich noch andere erheben wüste Forderungen, wenn der Satz mit der "international renomierten Expertin" in der Qualität belegt wird. Das ich mit dieser Ansicht nicht allein bin, zeigen die Diskussionen, und die Löschung von Michael Hayne zeigt, wie wichtig die Erfüllung der RK von den entscheidenen Admins genommen wird.Oliver S.Y. 09:25, 2. Dez. 2007 (CET)
- (1) Wenn Du engagiert bist, dann ist das auch erstmal gut. Lies mich aber genau: Ausser Frau Fiegl ist für mich noch nicht feststehend, wer noch relevant ist. Die Leute sind aber NICHT irrelevant, WEIL sich die UNI offenbar den Luxus leistet, sich sehr VIELE gute Leute zu holen. Hier sehe ich Dein Problem. Dass Du das kritisch anmerkst, ist auch noch kein Problem. Dass Du dabei aber Dich so "unbelehrbar" festbeisst, scheint ein wirkliches Problem. "Laiensturheit" ist für Experten immer schwer zu ertragen. Beurteile die Leute doch einzeln für sich und wenn Du bei einigen die hier normalen Kriterien anlegst (Prof.) sind die kein Problem. (2) Du hast "mich/uns" als BEFANGEN bezeichnet. Solange jemand aus der Ferne aus der Hüfte bestreitet, dass es einen [Zürcher Ratsherrentopf] gibt, kann ich auch beim Essen mitreden. Wenn es aber darum ginge, welche Oberkellner von welchen Restaurants berühmt sind, würde ich Gastronomen hören. Ich will noch nicht so weit gehen, dass Du wirklich eine "hidden strategy" hast. Aber irgendwann muss auch ich beginnen, darüber nachzudenken. --Brainswiffer 05:47, 2. Dez. 2007 (CET)