Zum Inhalt springen

Dendrit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 17:42 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (+Melanozyt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Dendriten werden Verzweigungsstrukturen bezeichnet, ausgehend von der Vorsilbe Dendro-, die sich auf Bäume oder Baumartige Strukturen bezieht.

Das Wort „Dendrit“ bezeichnet

  • In der Biologie Ausläufer von
  • In der Kristallographie strauchartige Zeichnungen auf Gesteinsflächen sowie kristalline Gebilde auf der Oberfläche von Akkumulatorplatten, siehe Dendrit (Kristallographie)
  • baumförmige Muster infolge elektrischer Hochspannungsentladungen, siehe Lichtenberg-Figur
  • In der Geschichte des Christentums eine seltene und extreme asketische Lebensform im frühen Christentum um den östlichen Bereich des Mittelmeers. Ähnlich den Säulenheiligen zogen sich Dendriten auf Bäume zurück.