Zum Inhalt springen

Traktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 11:49 Uhr durch Fuchs1978 (Diskussion | Beiträge) (Allgemein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Begriff Traktor als Zugmaschine. Für weitere Bedeutungen siehe Traktor (Begriffsklärung)


Datei:Jd-7810.jpg
John Deere 7810, ein moderner Schlepper

Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere, ziehen) ist eine Zugmaschine, die in erster Linie in der Landwirtschaft benutzt wird. In Norddeutschland werden statt Traktor die Begriffe Schlepper, Ackerschlepper und Trecker verwendet. Letzterer stammt aus der niedersächsischen Sprache stammt und ist von trecken (ziehen) abgeleitet. Im Süddeutschen Raum werden auch die Begriffe Schlepper und Bulldog verwendet. In Österreich lautet der amtliche Begriff für Traktor Zugmaschine.

Allgemein

Ein Traktor der Marke Ford

Traktoren werden zum Ziehen von Wagen und landwirtschaftlichen Geräten benutzt. Vielfach lassen sich auch landwirtschaftliche Maschinen direkt an den Traktor anbauen und über eine Antriebswelle (Gelenkwelle/Zapfwelle) vom Motor des Traktors oder über die Hydraulik antreiben. Um für die Feldarbeit die notwendige Geländegängigkeit zu erreichen, besitzen Traktoren oft Allradantrieb und mindestens zwei, heute oft auch vier sehr große Räder mit grobstolligen Reifen.

Moderne Traktoren gibt es heute für viele Verwendungszwecke in allen Formen, wie ganz kleine, wie sie vor allem im Gebirge in der Forstwirtschaft oder Almwirtschaft eingesetzt werden können, oder schmale für den Weinbau oder große für das Flachland im Ackerbau. Moderne Traktoren besitzen oftmals ein Lastschaltgetriebe oder ein stufenloses Getriebe und einen Frontlader, sie sind meistens mit einer Kabine und Klimaanlage ausgestattet.

Sonderformen stellen der Geräteträger und der so genannte Muli dar, die etwas länger sind. Der Geräteträger hat in der Regel vorn vor dem Motor eine zusätzliche Ladepritsche oder Anbauplatz für Geräte, während der Muli hinter der Fahrerkabine eine Transportfläche aufweist und sehr geländegängig ist. Er wird deshalb vor allem in Westösterreich, der Schweiz und Südtirol eingesetzt. Eine weitere vereinfachte Schlepperform ist der handgeführte Einachsschlepper.

Der Trend zu immer stärkeren und schwereren Maschinen (höhere Zugkraft) hat als nachteilige Folge auch eine höhere Bodenverdichtung und damit geringere Bodenerträge zur Folge. Dem kann mit dem Aufziehen von ballonartigen Niederdruckreifen, die das Fahrzeuggewicht besser verteilen, oder der Einsatz von Zwillingsreifen (Montage eines zweiten, vollständigen Rades am eigentlichen Rad des Schleppers) entgegengewirkt werden.

Die häufigsten Unfälle mit Traktoren geschehen in bergigen Gegenden durch Umkippen. In Österreich müssen sie deshalb seit 1960, in Deutschland seit etwa 1967, mit einem Überrollbügel ausgestattet werden. Im Zuge dessen wurden vermehrt überrollsichere Kabinen aufgebaut.

Geräte, die mit dem Traktor gezogen oder angetrieben werden können

In der einfachsten Form, wird der Traktor nur als Zugfahrzeug genutzt

Es wird das Gerät gleichzeitig gezogen und über die Zapfwelle angetrieben

Das Gerät wird über die Zapfwelle oder die Hydraulik angetrieben, während der Traktor steht

Hinsichtlich der Anbringung am Traktor wird bei diesen Geräten unterschieden zwischen

  • Anbaugeräten, die (flexibel) in die Dreipunkthydraulik eingehägt werden und
  • Aufbaugeräten, die (extrem belastbar) fest mit den Rahmen verbunden sind.

Aufbaugeräte finden sich z.B. bei Schleppern mit Forstausrüstung (schwere Doppeltrommel-Seilwinde mit Funkausrüstung, Polterschild, "Frontpolterteil", Sicherheitskabine, Fensterschutzgitter, schwingungsgedämpften Fahrsitz, Astabweisern, Schutzabdeckungen - u.a. Reifenventile, Unterboden - sowie verstärkten Reifen). Solche Traktoren stellen einen Übergang zu Spezialmaschinen dar (z.B. Forstspezialmaschinen mit Knicklenkung).

Gerade in der Landwirtschaft werden diese Geräte oft regional sehr unterschiedlich bezeichnet. Viele Geräte, die früher von einem Traktor angetrieben wurden, sind heute selbst so groß und speziell, dass sie eigenständige Maschinen sind, wie z. B. Mähdrescher oder Forstspezialmaschinen.

Historisches

Datei:Lanz im Muttental.jpg
Lanz Traktor
Datei:Prosche Traktor Diesel Super.jpg
Porsche Traktor

Die ersten Traktoren wurden durch Dampfmaschinen angetrieben (Lokomobile). Später setzte sich der Dieselmotor als Antriebsquelle durch. Bis in die 1970er Jahre hatten Traktoren eher geringe Motorleistungen, dafür jedoch hohe Drehmomente und stark untersetzte Getriebe. Moderne Traktoren weisen vielfach über 100 kW Leistung auf und können manchmal mehr als 80 km/h Geschwindigkeit erreichen.

Besonders hohe Leistungen weisen Sporttraktoren auf, die für das Traktor-Pulling eingesetzt werden, eine Motorsportart, die Mitte des 20. Jahrhunderts in USA aufkam und bei der es darum geht, einen schweren Schlitten zu ziehen. In der Freien Klasse liegen die Leistungen der Traktoren bei bis zu 10.000 PS.

Eine sehr bekannte Konstruktion war der Lanz Bulldog von 1921, der auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch als Vorbild für Nachbauten diente und heute noch zu jedem Treffen historischer Traktoren gehört. Das Lanz-Werk in Mannheim wurde 1956 von John Deere übernommen und ist heute die größte Traktorfabrik Europas. Wegweisend in der Treckerentwicklung war auch die Erfindung der hinteren Dreipunktaufhängung mit Hydraulik (durch Harry Ferguson), die sich ab 1960 allgemein durchsetzte und die aus der landwirtschaftlichen Zugmaschine einen vielseitig nutzbaren Geräteschlepper machte.

Außerhalb der Landwirtschaft werden Traktoren auch als Zugmaschinen für Zirkusse und im Straßenbau eingesetzt. Auch in der kommunalen Grünpflege und Straßenreinigung hat die Verwendung spezieller meist kleinerer Traktoren immer mehr zugenommen.

In Österreich gibt es einige Traditionsvereine, die vor allem einen der ersten Modelle von Steyr den so genannten 15-er, der erstmals Ende der 1940er Jahre bis in die 1960er gebaut wurde, sammeln und pflegen.

Bekannte und unbekannte Traktormarken

A-K L-Z
  • Aebi kleiner schweiz. Hersteller von Spezialtraktoren und Kommunalmaschinen
  • AGCO US-Holding, drittgrößter Landmaschinen-Konzern, Inhaber diverser Marken: Fendt, Massey-Ferguson, Valtra, Sisu etc.
  • ARGO italienische Landmaschinen-Gruppe,Inhaber der Marken: Landini,Laverda,McCormick,SEP,Valpadane,Fella
  • Allis-Chalmers US-Hersteller,1985 zu Deutz,heute AGCO
  • Antonio Carrara ital. Traktorhersteller für Spezialkulturen und kommunale Kunden
  • Allgaier Nachfolger Porsche-Diesel
  • Bautz wird nicht mehr hergestellt
  • Belarus Marke der Traktorenwerke Minsk(MTZ),Weißrusssland, Export weltweit
  • Branson koreanischer Traktorbauer (Kukje)
  • Bührer ehemaliger schweizerische Schlepperfabrik
  • Case International Harvester Company (IHC) heute CNH
  • Caterpillar großer US-Baumaschinenkonzern
  • Challenger von AGCO,ehemals von Caterpillar
  • Claas durch Übernahme von Renault Agriculture seit 2003 auch Traktorhersteller
  • CNH (Inhaber diverser Marken)
  • Cockshut ehem. kanadischer Hersteller
  • David Brown später zu Case-IHC,heute CNH
  • Deutz jetzt auch als Motorenhersteller mit Same-Deutz-Fahr liiert
  • Deutz-Fahr Hauptmarke von Same-Deutz-Fahr
  • Dexheimer
  • Doppstadt kl. Hersteller schwerer Forsttraktoren
  • Earthworm - Alexander Botts
  • Eicher bayr.Marke, nicht mehr gebaut, heute indischer Traktor- und Fahrzeugproduzent
  • Escorts bedeutender Traktorkonzern aus Indien, urspr. mit Ford-Lizenz, Marken: Escorts, Farmtrac, Powertrac
  • Fahr (Schlepper) Nachfolger Deutz-Fahr
  • Famulus ehemalige DDR-Treckermarke aus Nordhausen
  • Farmal Nachfoger IHC-McCormick
  • Farmtrac Traktormarke des ind. Herstellers Escorts, Produktion auch in Polen
  • Fendt bayrische Hightech-Marke der AGCO
  • Fiatagri (FIAT) heute CNH
  • Ford heute CNH
  • Fordson (Ford)
  • Fortschritt ehemaliges Traktoren-und Mähdrescherkombinat der DDR
  • Güldner bayrische Marke, nicht mehr gebaut
  • Gutbrod ehem.Hersteller von Kleintraktoren für kommunale Zwecke und Grünpflege
  • Hako stellt Kleintraktoren her, primär für kommunale Zwecke
  • Hanomag ehemalige Traditionsmarke aus Hannover, Traktorenbau eingestellt
  • Hatz
  • Holder baut Kleintraktoren und Kommunalfahrzeuge
  • Hürlimann schweizerischer Schlepperbauer, heute Teil von SDF (Same-Deutz-Fahr)
  • IHC (Nachfolger Case) heute CNH
  • Iseki japanischer Hersteller von Kleintraktoren
  • John Deere weltweit einer der größten Landmaschinen-Konzerne
  • JCB Joseph Cyril Bamford, britischer Schlepper- und Baumaschinenhersteller
  • Köpfli ehemalige schweizer Traktorfabrik
  • Kramer Traktorenproduktion eingestellt
  • Kirovets Großtraktoren aus St. Petersburg
  • Krieger kleiner Hersteller von Schmalspurtraktoren
  • Kubota größter japanischer Landmaschinenkonzern
  • Landini ital. Traktorenmarke der ARGO
  • Lamborghini Marke von Same-Deutz-Fahr
  • Leyland ehem. engl. Traktor-u.LKW-Hersteller
  • Lindner österreichischer Hersteller (Tirol)
  • Lanz Heinrich Lanz, Mannheim, Nachfolger John Deere
  • Lanz-Aulendorf Hermann-Lanz-Aulendorf, HELA, Produktion eingestellt
  • MAN Traktorenproduktion eingestellt
  • Mahindra&Mahindra größter indischer Hersteller,Traktorbau ursprünglich nach IHC-Lizenz
  • Marshall ehem.englischer Hersteller
  • Massey Ferguson Hauptmarke der AGCO
  • McCormick ehemalige Traditionsmarke von IHC-Case, seit 2003 Teil der italienischen ARGO-Gruppe
  • McDonald ehem.Traktorwerk in Australien
  • Meili frühere schweizer Traktorenmarke
  • Mercedes-Benz
  • Minneapolis Moline aus USA,Prod.eingestellt
  • Mitsubishi Agricultural Machines, Japan
  • Montana Schleppermarke des koreanischen LG Cable-Konzerns
  • New Holland (Ford) heute CNH
  • Normag wird nicht meht gebaut
  • Nuffield ehemalige englische Marke,später Leyland, dann zu Marshall,nicht mehr gebaut
  • Oliver ehem.amerikanische Marke,später White
  • Pionier Traktormarke der DDR (Zwickau)
  • Porsche-Diesel (wird nicht mehr hergestellt) Nachfolger Renault
  • Powertrac Schleppermarke von Escorts
  • Primus (Schlepper)
  • Renault Agriculture, heute Claas
  • Reformwerke Wels bekannt als Muli-Hersteller
  • Saab baut keine Traktoren mehr
  • Same, Teil von Same-Deutz-Fahr
  • Satoh jap.Marke,gehört zu Mitsubishi
  • Schlüter bayrische Marke, legendär für sehr starke Trecker,nicht mehr gebaut
  • Shibaura japanischer Produzent von Kleintraktoren und Grünpflegemaschinen
  • Shifeng Marke der chin.Shandong Shifeng
  • SLM Schweizerische Lokomotiv-und Motorenfabrik Winterthur, Bau eingestellt
  • Sonalika Traktorhersteller in Indien
  • Steyr, Nachfolger Case, heute CNH
  • Swaraj Schleppermarke des indischen Nutzfahrzeugherstellers Punjab Tractors
  • TAFE Tractor+Farm Equipment Manufacturers, gr.indischer Produzent
  • Torpedo jugoslawischer Hersteller, baute Deutz-Schlepper in Lizenz
  • Ursus (Schlepper) polnische Firma, ursprünglich Lanz-Lizenzbau
  • URUS aus Hessen, wird nicht mehr gebaut
  • UTB Traktorenmarke des Herstellers TRAKTORUL, Brasov,Rumänien
  • Valpadana italienischer Produzent von Kleintraktoren, Teil der ARGO-Gruppe
  • Valmet finnischer Hersteller, kaufte die Marke Volvo-BM in den 1980ern, jetzt bei AGCO
  • Valtra (früher Valmet) seit 2004 bei AGCO
  • Vevey ehemalige schweizer Treckerfabrik
  • Wahl (Schlepper)
  • Warchalowski wird nicht mehr hergestellt
  • Werner WFtrac, kl.Spezialherst.,baut Forst-u.Industrieschlepper mit Mercedes-Technik
  • Wesseler wird nicht mehr hergestellt
  • White ehem. US-Hersteller, heute AGCO
  • Wuzheng Group Ltd.,chin. Traktorbauer
  • Yanmar japanischer Traktorhersteller
  • YTO International chin.Traktorproduzent
  • Zettelmeyer Traktorenbau eingestellt
  • Zetor slowakische Schlepperfirma aus Brünn

In der konventionellen Landwirtschaft in Deutschland kommen heute überwiegend die Marken Case, Deutz, Fendt, Ford, John Deere und Massey Fergusson zum Einsatz. Claas hat erst 2003 die Traktorensparte von Renault übernommen. Aufgrund der herausragenden Bedeutung des Unternehmens als Hersteller von Mähdreschern dürfte die Akzeptanz der Traktoren in Deutschland schnell an Bedeutung gewinnen.

Fahrerlaubnis

Die Führerscheinklassen zum Betrieb landwirtschaftlichen Gerätes sind in Europa national geregelt, sie gelten nicht international.

Deutschland

In Deutschland ist zum Führen eines Traktors ein Führerschein der Klasse L (früher Klasse 5) erforderlich. Die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h darf beim Ziehen eines Anhängers nicht überschritten werden. Ohne Anhänger darf man Maschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit bis 32 km/h fahren. Zum Führen eines schnelleren Traktors ist Klasse T erforderlich. Ab 16 Jahren (mit Sondergenehmigung ab 15 Jahren) bis 18 Jahren ist maximal 40 km/h erlaubt. Ab 18 darf man mit der Klasse T landwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h fahren.

Österreich

Notwendig ist ein Führerschein der Klasse F. Wenn aber die höchste zugelassene Geschwindigkeit nicht über 10 km/h (Zusatztafel 10 km/h und kein Kennzeichen) liegt, so ist kein Führerschein notwendig. Den Führerschein dieser Klasse kann man bereits mit 16 Jahren erlangen. Mit dem Führerschein der Klasse F dürfen alle Zugmaschinen gelenkt werden, deren Bauartgeschwindigkeit 50 km/h nicht übersteigt. Es dürfen damit auch alle Anhänger ohne eigenen zusätzlichen Anhängerführerschein gezogen werden.

Für schnellere Zugmaschinen benötigt man entweder Klasse B (bis 3.500 kg) oder C.


Siehe auch