Brailleschrift

Die Brailleschrift [Blinden benutzt; sie ist also eine Blindenschrift. Sie wurde 1825 vom Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift arbeitet mit Punktmustern, die von hinten in das Papier gepresst sind, so dass sie als Erhöhung mit den Fingerspitzen abgegriffen werden können.
] wird von stark Sehbehinderten und
Allgemeines
Sechs Punkte, drei in der Höhe mal zwei Punkte in der Breite, bilden das Raster für Kombinationen, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Bei sechs Punkten ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten (das Leerzeichen inbegriffen). Für die Ausgabe von Brailleschrift durch den Computer werden Braillezeilen verwendet. Da für die Arbeit am Computer mehr Zeichen notwendig sind, als sich mit sechs Punkten festlegen lassen, wird hier auch oft noch eine vierte Zeile hinzugefügt, so dass acht Punkte zur Verfügung stehen (Computerbraille, spezielle Implementierung: Eurobraille). Auf diese Weise erhält man 256 Kombinationen. Die Codierung der Standardzeichen bleibt dabei jedoch gleich, die letzte Zeile bleibt lediglich leer.
Die engen Grenzen der so entstandenen Zeichensätze (64 bzw. 256 Zeichen) werden durch zwei Methoden erweitert:
- Für viele Sprachen bzw. Fachsprachen gibt es eigene Zeichensätze, bei denen die Bedeutung der Zeichen anders ist. Dazu zählen z. B. die Mathematikschrift, die Chemieschrift, die Musiknotation und andere. Es muss daher zuvor darauf hingewiesen werden, dass ein spezieller Zeichensatz folgt.
- Für ein Schwarzschriftzeichen wird eine ganze Kombination aus Braillezeichen verwendet. Augenfälligstes Beispiel hierfür ist, dass es im 6-Punkt-Braille (Basisschrift) keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung gibt. Ein Buchstabe wird durch die Voranstellung eines speziellen Zeichens zum Großbuchstaben erklärt.
Verkürzung der Schrift zum Zwecke der Beschleunigung

Bestrebungen, die Schrift schneller zu machen, führten zu einer Verkürzung der Wortbilder.
In der deutschen Brailleschrift werden grundsätzlich vier verschiedene Notationsmöglichkeiten für Texte unterschieden.
- Normalschrift: Hier entspricht im Allgemeinen jeder Buchstabe einem Braillezeichen.
- Basisschrift: Im Gegensatz zur Normalschrift gibt es keine Großschreibung mehr. Akzentbuchstaben und bestimmte Satzzeichen werden durch spezielle Zeichen ersetzt.
- Vollschrift: Häufige Tupel der deutschen Sprache (st, sch, ie, ei, au, ...) werden in nur einem Braillezeichen kodiert.
- Kurzschrift: Die Kurzschrift entspricht in etwa Steno (z. B. steht „u“ für „und“). Der Text wird dabei auf etwa 60 % der Originalgröße verkürzt. Die Kurzschrift erlaubt es geübten Blinden, Blindenschrift so schnell wie Schwarzschrift zu lesen.
Die Blindenkurzschrift wird am häufigsten zur Erstellung von Druckerzeugnissen in Blindenschrift und bei Mitschriften blinder Menschen mit der Punktschriftmaschine eingesetzt. Da sechs Punkte nur eine beschränkte Anzahl von Kombinationen zulassen, wurden Stenografiesysteme mit sieben und acht Punkten geschaffen.
Ein Zeichen in Brailleschrift ist etwa 6 mm hoch und 4 mm breit, so dass die Tastschärfe von trainierten Menschen nicht unterschritten wird.
Codetabelle
In Unicode sind 256 Braille-Zeichen im Unicode-Block Braille-Zeichen (U+2800 bis U+28FF) kodiert.
Buchstaben bzw. Ziffern (Soll der Buchstabe die Bedeutung einer Zahl haben, so wird das Zahlzeichen vorangesetzt):
Die Punkte werden nach folgendem Schema nummeriert:
obere Zeile [1] und [4] mittlere Zeile [2] und [5] untere Zeile [3] und [6]
unterhalb der schematischen Darstellung ist die Punktebelegung der Zeichen angegeben (P...)
Bei Benutzung von Blindenschreibmaschinen sind die Tasten der Punkte gleichzeitig zu betätigen, um das entsprechende Zeichen zu schreiben. Die Tasten der Blindenschreibmaschine sind wie folgt angeordent:
links: [3] [2] [1] |Leertaste| rechts: [4] [5] [6]
Will man zum Beispiel ein 'R' schreiben, so muss man mit der linken Hand die Tasten [3], [2] und [1] und mit der rechten Hand die Taste [5] gleichzeitig drücken.
Buchstaben/Buchstabenfolgen | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | οP1 |
b | ο οP12 |
c | οοP14 |
d | οο οP145 |
e | ο οP15 |
f | οο οP124 |
g | οο οοP1245 |
h | ο οοP125 |
i | ο οP24 |
j | ο οοP245 |
k | ο οP13 |
l | ο ο οP123 |
m | οο οP134 |
n | οο ο οP1345 |
o | ο ο οP135 |
p | οο ο οP1234 |
q | οο οο οP12345 |
r | ο οο οP1235 |
s | ο ο οP234 |
t | ο οο οP2345 |
u | ο οοP136 |
v | ο ο οοP1236 |
w | ο οο οP2456 |
x | οο οοP1346 |
y | οο ο οοP13456 |
z | ο ο οοP1356 |
ß | ο ο οοP2346 |
st | ο οο οοP23456 |
au | ο οP16 |
eu | ο ο οP126 |
ei | οο οP146 |
äu | ο οP34 |
ä | ο ο οP345 |
ö | ο ο οP246 |
ü | ο οο οP1256 |
ie | ο οοP346 |
ch | οο ο οP1456 |
sch | ο ο οP156 |
Zahlzeichen | ο ο οοP3456 | ||
Ziffern | |||||||||||||||||||
1 | οP1 |
2 | ο οP12 |
3 | οοP14 |
4 | οο οP145 |
5 | ο οP15 |
6 | οο οP124 |
7 | οο οοP1245 |
8 | ο οοP125 |
9 | ο οP24 |
0 | ο οοP245 |
Symbole und Zeichen | |||||||||||||||||||
, | οP2 |
; | ο οP23 |
: | οοP25 |
. | οP3 |
? | ο οP26 |
! | οο οP235 |
() | οο οοP2356 |
„ | ο οοP236 |
“ | ο οοP356 |
- | οοP36 |
Lese-Leistung
Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen. Zum Vergleich: sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.
Siehe auch
Weblinks
- FAQ von Vivian Aldridge
- Die Blindenschrift
- Blind ins Internet - so funktioniert es
- Beschreibung von Dieter Schmidt
- Kurze Einführung in die Blindenschrift von Wolfgang Hubert
- Lernprogramm vom Bundes-Blindenerziehungsinstitut
- Beschreibung vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband - dbsv.org
- Braille - Die Schrift - noch mehr:Sensibilisierung/Braille
- www.seh-netz.info Brailleschrift-Alphabet als PDF
- Online-Braille-Übersetzer der Christoffel-Blindenmission
- www.fakoo.de Blindenschrift online lernen
- Die Seite Braillepost ermöglicht das kostenlose Versenden von Nachrichten in Punktschrift an Blinde
- Wikibook zur deutschen Effektivschrift, die sich vollständig in Brailleschrift umsetzen lässt und eine Textverkürzung von über 30% möglich macht
Schriftarten
- Die Brailleschrift als Schriftart zum Download für die Anzeige am PC
- TTF-Schriftart für Braillezeichen, gemäß dem Unicode-Standard
Spezielle Braille-Zeichensätze
- Das Neue internationale Handbuch der Braillenotenschrift erläutert die Musiknotation
- Computerbraille und Eurobraille
- Blindenschrift für russisch