Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 17:37 Uhr durch Dodo von den Bergen (Diskussion | Beiträge) (Bilder Ostschweiz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro

Verschoben nach in die Redaktion Bilder.

verschoben nach Wikipedia:Grafikwerkstatt

Hakenkreuze (erledigt)

Auf der Seite Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ist der Orden in allen Stufen mit insgesamt 6 Hakenkreuzen zu sehen. Eines würde vollauf genügen, weil sich in den höheren Stufen nicht mehr das Eiserne Kreuz, sondern nur noch das Eichenlaub verändert (siehe Disk dort). Hat jemand Zeit und Lust, bei der Bilderreihe im Unterabschnitt Insignie einfach die Kreuze abzuschneiden oder, eleganter, die Eichenläuber ;-) freizustellen? Thomasmuentzer 08:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe Dein Unbehangen, aus meiner Sicht wäre es ausdrücklich nicht sinnvoll diese Bilder künstlich zu zensieren. Die Sichtbarkeit der Hakenkreuze korreliert mit dem historischen Hintergründen der Verleihung. Unter Umständen würde eine entsprechende Beschneidung durch die verschobene Akzentuierung sogar POV sein. Nachdem gerade eine heftige Auseinandersetzung um das Ritterkreuz läuft ist klar, dass eine Entpolitisierung dieser Auszeichnung einer Apologetik Vorschub leisten kann.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht Zensur, es wäre die Herstellung einer Fassung, die der heute rechtlich zulässigen Trageweise dieses Ordens ausdrücklich entspricht. Wie von der IP auch dort vorgeschlagen: Ein Bild in Originalversion, der Rest in der lexikalisch genauso wertvollen Fassung entsprechend dem Gesetz über Orden und Ehrenzeichen wäre sinnvoller Kompromiß. Dass der Orden in entsprechender Version heute getragen werden darf würde dadurch sogar besser betont als durch die jetzige Bilderauswahl. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus den Bildern einen Bruchteil freizustellen macht schon wegen der geringen vorhandenen Auflösung keinen Sinn (da bleibt nix übrig). Der knallig rote Hintergrund ist andererseits natürlich auch übel. --Kolossos 12:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte hochrechnen, etwas nachbearbeiten, das wirklich unpassende Rot entfernen... Aber die Artikeldisk. ist nicht sehr aussagefähig, von Einigkeit noch keine Spur. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Hintergrund zu entfärben ist kein Problem (s. o.). Auf Wunsch auch jede andere Farbe... — Daniel FR (Séparée) 02:35, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist wirklich kein Problem und sollte als Mindestleistung gemacht werden, das Rot ist einfach zu schreiend, zumal solche Orden wohl eher auf grau oder schwarz getragen wurden. Das Abschneiden wäre auch kein Problem, ich würde aber GIF mit transparentem Hintergrund vorschlagen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:43, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da würde ich eher PNG-Grafiken nehmen. Gif komprimiert schlechter, unterstützt nur 256 Farben und kann auch keine Teiltransparenz. -- Jonathan Haas 11:32, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PNG mit Transparenzen wird aber nicht von allen Browsern korrekt dargestellt. Meines Erachtens ist es hier auch unnötig, mit Transparenz rumzumachen, das wäre rein dekorativ. Ein unaufdringlicher Hintergrund wäre schon okay. (Das momentane Format ist übrigens PNG-24.) — Daniel FR (Séparée) 13:14, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe solche Orden schon auf blauem Samt gesehen. Insofern würde ich einen blauen Hintergrund favorisieren. Allerdings ist mir das bei der schlechten Auflösung zu mühsam. --Rosentod 15:55, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstmal danke für die netten Beiträge. Blauer oder dunkel(!)roter Samt sind wohl die üblichen Materialien, um Ordensetuis auszuschlagen. Insofern auch danke für das ent-"schrei"te Rot. Bei der Hakenkreuz-frage sind wir aber noch nicht weiter - also bleibt's, wie's ist? Thomasmuentzer 17:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Rot rauszunehmen ist kein großes Problem. Hier mal ein Versuch auf die Schnelle. Rainer Z ... 17:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch nett. Vielleicht sogar noch besser, weil's sich nicht mit dem Rot des Ordensbandes beißt. Aber bitte dann alle Bildchen gleichmäßig bearbeiten! Thomasmuentzer 17:07, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Rainer: Du hast da einen roten Saum übersehen. @Thomas: Wenn ihr euch auf eine Farbe einigt (RGB-Wert wäre cool), könnte ich schnell alle Bildchen umarbeiten. Das ist kein großer Akt. — Daniel FR (Séparée) 18:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Daniel: Ich find das grau cool. RGB-Wert? Was ist das? (Ich vermute mal, wenn ich das wüsste, würde ich nicht in der Bilderwerkstatt um Hilfe fragen ... lol). Thomasmuentzer 14:32, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

RGB-Farbtabelle --Chin tin tin 15:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
aja. wie wär's mit "grau" (190:190:190)? Thomasmuentzer 17:00, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Grau R190 G190 B190
Farbcode: #bebebe
Grau R166 G165 B162 (Rainers Bild)
Farbcode: #a6a5a2
Grau R150 G150 B136 (mein Vorschlag)
Farbcode: #969688

Farbmuster im Vergleich, um dir eine Vorstellung zu verschaffen. Gibt es noch Diskussionsbedarf wegen der Farbe oder soll ich das jetzt so machen? Ich persönlich finde das 190er-Grau etwas zu hell, ich würde, wenn Grau, eher eins um 150 nehmen, und etwas aufgewärmt (weniger Blauanteil). Siehe rechts. Habe mein Beispielbild ebenfalls mal entsprechend geändert. (s. o.) — Daniel FR (Séparée) 17:24, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, du hast recht, das 190er ist insgesamt zu hell. Das wärmere gefällt mir auch besser. Thomasmuentzer 10:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir das ohne Transparenz machen, sollten wir wenigstens eine druckfreundliche cmyk-Grau-Abstufung verwenden...--RalfRBIENE braucht Hilfe 17:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne doch. Thomasmuentzer 19:24, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä? Was meinst du denn jetzt damit, Ralf? Wir sind hier doch in der Wikipedia. Online! RGB! Was soll das heißen, druckfreundliche cmyk-Grau-Abstufung? — Daniel FR (Séparée) 22:57, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann sich online im RGB bewegen und trotzdem druckfreundlich arbeiten. das 150er ist 47-37-44-2 das berücksichtigt also den Schwarzkanal kaum, sondern mischt, was im Offsetdruck schmutzig aussieht. 0-0-25-60 schafft ein viel saubereres Grau, was trotzdem warm ist. Der entsprechende RGB-Wert ist 124-122-105 oder #7c7a69 - diese Farbe entspricht am Röhrenschirm und somit im Druck weitgehend dem 150er Muster. Ich würde es aber lieber etwas weniger warm machen, 0-0-12-70 erscheint mir passender (112-112-105, #707069) --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:22, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL. Eigentlich gin's ja mal um was anderes hier, deshalb: Macht es einfach! ;-) Thomasmuentzer 23:32, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, verstehe ;) Ich mach mich mal dran. *gnarf* PNG läßt sich nicht ordentlich vergrößern, das dauert. Die roten Farbsäume sind nicht zu vermeiden, das wird Handarbeit. Gibts denn vielleicht irgendwo Originale? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ralf, spar dir die Mühe, ich mach es gratis. Ohne rote Säume und ohne mir irgendwas auszurenken. Wie ich schon sagte, das ist kein Akt. Und zum Thema RGB nach cmyk konvertieren: Welches cmyk bei einem bestimmten RCB rauskommt, ist ja nicht festgelegt, das kommt doch immer auf die zugrundeliegenden Separationseinstellungen deines Konvertierungsprogramms an. Mach dich mal nicht wuschiger als nötig. Also, soll ich es jetzt machen, oder nicht? — Daniel FR (Séparée) 23:59, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ja! --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:08, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Verrat uns doch aber bitte Deine Technik gegen die roten Säume. --Rosentod 08:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das würde ich auch gern wissen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:43, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Ich habe es mit Zauberstab, weicher Auswahlkante und Auswahl vergrößern versucht (je ein Pixel), was aber nicht ganz reichte. Rainer Z ... 15:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Methode: Auswahl mit Zauberstab (Toleranz 20, mit Glätten), Auswahl um 2 Pixel erweitern, weiche Auswahlkante 1 Pixel. Und dann – wichtig, um die Kanten des Objekts nicht zu beschädigen – den Hintergrund nicht löschen oder füllen, sondern mit Farbton/Sättigung behandeln. (Nicht, dass das was zur Sache täte, aber ich bin vom Fach.)Daniel FR (Séparée) 16:05, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist dir etwa Wikipedia:Foto-Workshop 2007-II entgangen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ist mir entgangen. — Daniel FR (Séparée) 16:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Da war ich wohl vor allem bei der Erweiterung zu zimperlich. So unter Kollegen: Der Orden selbst kann etwas mehr Kontrast und leichtes Nachschärfen vertragen. Wobei die Bilder leider eh zu klein sind. Rainer Z ... 16:59, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das EK ohne Schlaufe auch gleich mal gemacht, wo wir schon dabei sind. Wie wär's mit austauschen in den Artikeln? — Daniel FR (Séparée) 23:02, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Super. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und mitgedacht haben. Thomasmuentzer 08:37, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Schiefer Turm

Hallo zusammen, könnte jemand mal den Turm gerade machen. Der ist leider etwas perspektivisch schief. Vielen Dank schön jetzt und schönen Gruß --kandschwar 19:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo kandschwar, bei den meisten Bearbeitungsschritten – und gerade beim Entzerren (da hier Bildinformationen verloren gehen) – wäre es sinnvoll das Foto in voller Auflösung vorliegen zu haben. Finde ich dann doch etwas schade. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, bei 800x600 gibt es keinen Spielraum. --AM 23:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar gibts da Spielraum - auch wenn das Ergebnis nicht exzellent ist. Bisschen größer ist das Bild nun auch. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Ralf. Was wäre den die optimale Bildgröße wenn 800x600 nicht ausreichen sollte? Da ich es gerne vermeiden will riesig große Megabyte-Bilder hier einzustellen. Wie bekomme ich die Bilder also Byte-mässig kleiner, aber dennoch so, dass die Auflösung bzw. die Abmessungen optimal sind? Gruß --kandschwar 18:42, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist immer ein Balanceakt. Verringert man die Seitenpixel oder komprimiert man stärker? Oder schaufelt man einfach die Datenbank mit riesigen Bildern zu? Auflösung folgt in Nürnberg live. Als Vorgeschmack: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fototipps#Bildgr.C3.B6.C3.9Fe --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:11, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder eine Bitte...schäm'

Darf ich die Fachleute bitten, dieses Bild etwas "aufzuhellen"? Dank im voraus!--Orientalist 14:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Versuch, Ausschnitt verändert, Tonwertkorrektur, Kontrast und Helligkeit geändert, nachgeschärft --Die silberlocke 15:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Kannst Du evtl.(nicht so wichtig) den linken Rand "geradeschneiden"? Außerhalb der dicken Umrandung? --Orientalist 15:11, 16. Nov. 2007 (CET) (Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]

Meinst Du so? Gruß --Die silberlocke 15:23, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es möglich, ein zweites Photo zu machen, bei dem du ein weißes Blatt Papier mit ins Bild legst? Oder stimmen die Farben so?--Rosentod 15:15, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Die Schattierungen stimmen, so ist es im Original (alter Druck). Könnt Ihr das Bild jetzt im Art. einfügen bzw. austauschen? http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Buchari#Werke Meine Dankbarkeit wird Euch stets verfolgen :-)--Orientalist 15:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du noch sagst, welches, dann tun wir das gerne :-) --Die silberlocke 15:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke AM; die davor stehende Version kann man besser lesen.--Orientalist 15:42, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das interpretiere ich mal so, dass Du die von mir bearbeitete Version meinst. falls nicht melde Dich bitte. Gruß --Die silberlocke 15:46, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist es zufriedenstellend und viel besser geworden. Vielen Dank für Eure Hilfe.--Orientalist 15:52, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen :-) --Die silberlocke 15:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warnung: Du (bist) bzw. Ihr (seid) auf meinem "Radar". :-) Es gibt noch einige Fotos, die vielleicht genießbarer gemacht werden könnten. Mal schauen...Auf jeden Fall bin ich zu doof zu so was.--Orientalist 15:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Scanner mit Betriebsanleitung dürfte wahre Wunder vollbringen ;).--DerHandelsreisende 16:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube einfach nicht, dass es so grün ist ... --Rosentod 16:22, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. :) --AM 16:27, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt sehe ich es auch. @Rosentod: alles OK. Dann tausch das Bild aus, bzw. Ihr könnt Euch beraten und dann austauschen. Vielen Dank an alle, ich finde es ganz toll!--Orientalist 16:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch noch einen Vesuch auf Basis von AM gemacht. Rosentods letzter ist aber schöner, allerdings nich etwas duster und mit zu wenig Rand. Wenn das Original noch zur Verfügung steht, wäre als Basis das beste ein anständiger Scan – hochauflösend, um das Raster gut rausnehmen zu können. Rainer Z ... 16:47, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Rainer: ich habe keinen Scanner. Deine Version ist im Vergleich zum Original zu braunstichig. Das beste ist von Rosentod. Es scheint Euch Spaß zu machen. Geht es vielleicht hier weiter? http://de.wikipedia.org/wiki/Ahmad_ibn_Hanbal
Die Originalfarbe ist ja leider ohne direkten Vergleich nicht zu ermitteln. Vielleicht geht ja noch was. Ja, solche Aufgaben machen Bilderfritzen Spaß. Ansonsten: Für 100 Euro bekommt man ordentliche Scanner, eine wirklich lohnende Anschaffung. Als ich mein Metier gelernt habe, kosteten die Dinger noch 100.000 Mark und konnten nur von Spezialisten bedient werden. Rainer Z ... 01:01, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine wahre Herausforderung, :-) eine der ältesten Handschriften der islamischen Welt aufzupeppen. Ich habe davon nur alte Fotographien...--Orientalist 16:53, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier? --AM 16:58, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist das einzige Bild im Art. Ich hätte natürlich nur das Bild angeben sollen.--Orientalist 17:22, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Versuch gemacht. Entzerrt, Kontrast einreguliert, rechts etwas aufgehellt. Man könnte es eventuell noch schärfen. Schwieriger Fall. --AM 18:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@ AM: Ja, ein schwieriger Fall, da die Fotos (Abzüge) alt sind. Aber mit dieser Aufhellung kann man sogar besser arbeiten, d.h. den Text lesen. Auch die "Befestigungen" rechts, links unten und seitlich sind weg. Vielen Dank. Entweder "spielt" Ihr noch was damit - nach Lust und Laune, oder Du setzst, bitte, Deine Version ein. Vielen Dank. --Orientalist 19:41, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur die Ruhe, laß sehen, was noch kommt. --AM 21:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@ AM: Im Vergleich zu meinem Original in der Schublade: sehr gut und danke! Bitte, tausche die Bilder einfach aus, ich kann es nicht. Danke--Orientalist 23:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, wenn es sonst keine Vorschläge gibt, werde ich es im Artikel verlinken. Gruß, --AM 12:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke nochmals, perfekt! --Orientalist 13:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man das Bild nicht auch bei Tughra einbauen? Richardfabi 08:35, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Saskatchwan Herald

Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit mal eine wunderbare Quelle für den Artikel zur Nordwest-Rebellion gefunden, den Saskatchwan Herald vom 23. April 1885 hier, nur leider in einzelnen Scans in ein PDF gepackt, und 12,5 MB gross. Mit meinen Mitteln ließ sich bestenfalls die erste Seite extrahieren (GIMP). Wenn jemand eine geeignetes Programm hat, und die beiden Bilder als Rasterimage rausholen könnte, wäre ich sehr glücklich... BTW, wegen dem Alter der Zeitung dürfte Lizenz-technisch wohl kein Problem vorliegen, oder zählt das einscannen als Erstellungsdatum? Wäre in meinem Augen eigentlich reines Kopieren. Käptn Weltall 14:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitteschön. Ich gehe davon aus, daß die Lizenz "PD-OLD" ok ist. Gruß, --AM 17:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Super! und auch gleich bei den Commons eingestellt. Ich habe bei wikisource auch schon die Quelle angelegt. Meine Versuche, den Text mit GNU OCR einzulesen, haben allerdings nur Hiroglyphen produziert. Wenn da jemand mehr rausholen kann, würde das viel Arbeit und mögliche Fehler ersparen. Wenn sich also jemand berufen fühlt.... Käptn Weltall 04:14, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für OCR stehen die Karten schlecht. Bei solchen Vorlagen wird die Erkennungsqualität immer bescheiden bleiben. Bis auf weiteres sind da Leute, die schnell und sicher tippen können, im Vorteil. Rainer Z ... 15:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade, ich tippe nämlich langsam und unsicher(...), aber eine halbe Zeitungs-Seite habe ich immerhin schon zustande bekommen. Wer Lust hat, kann ja mit tippern: [1].
Kennst du niemanden, der das Zehn-Finger-System beherrscht? Für so jemanden ist das eine Kleinigkeit. Gut zu lesen ist es ja. Rainer Z ... 01:14, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier bitte jemand ein wenig an der Helligkeitsschraube drehen und ggf. die Infobox entfernen? Danke, --Flominator 11:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So? Das Gras und die Kabel unten Links haben ein bisschen gelitten, aber die konnte man nicht ordentlich hinter dem blauen Kasten hervorholen. Fraglich ist jetzt natürlich wieso das Licht an ist, wenn die Umgebung doch eh so hell ist, aber das könnte ja auch zu Demonstrationszwecken sein. -- Jonathan Haas 13:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe auf den Commons auch noch das hier gefunden: Bild:FGBEL-1 ArM.jpg, hat aber recht grauenhafte Qualität. -- Jonathan Haas 13:23, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2006/Oktober#Zwei_mal_ung.C3.BCnstige_Lichtverh.C3.A4ltnisse -- Smial 15:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch gut, ich habe dann mal einen Ersetzungsauftrag gestartet. Danke, --Flominator 12:08, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es gewollt, dass das Originalbild mit der blauen Box weg ist? Normal werden doch auch schlechtere Versionen der Bilder, z.B. für Dokumentationszwecke auf dem Server gelassen. -- Jonathan Haas 16:20, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Grund siehe hier. --тнояsтеn 16:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Yochanan Afek (erledigt)

Problem: Das Bild verträgt etwas Aufhellung. --Gruß, Constructor 04:15, 23. Nov. 2007 (CET) Im Auftrag von Rainer Staudte, siehe hier. Nachfragen zum Bild bitte auf seiner Disku. --Gruß, Constructor 04:15, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht mE gut aus, habe ihm eine Nachricht hinterlassen. --Gruß, Constructor 05:24, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildes des Tages am 23.11.

Eigentlich ein tolles Bild vom Motiv her. Aber gerade im unteren Teil des Bildes durch die starke Überbelichtung auch ausgefressen. Lässt sich das KEB-tauglich machen? – Wladyslaw [Disk.] 08:51, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaum. Die Lichter sind ausgefressen und die Schatten abgesoffen. Da gibt es nichts mehr, was man herauskitzeln könnte. Das Optimum liegt vielleicht irgendwo zwischen dem Original und Rosentod's Version. --AM 11:21, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schade. Da hat jemand das ehemaligen Nikon-Flaggschiff in der Hand und dann sowas ... – Wladyslaw [Disk.] 11:29, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie findet Ihr meine Variante? So'n bischen konnte ich noch 'rausholen - glaub' ich. --Xavax 14:51, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Perfekt. --AM 00:35, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Containerladeräume Schiff

Wenn man sich das Bild in höherer Auflösung anschaut, ist da eine gitterartige Struktur im Hintergrund, als würde etwas durchschimmern. Kann man das irgendwie retuschieren, oder zumindest abschwächen? --GeorgHH 15:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir nach Absicht aus ... --Rosentod 15:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das scheint eine Art Moirée zu sein (möglicherweise ein Scan von einer sehr fein gerasterten Vorlage), entfernen dürfte relativ problemlos möglich sein. Ich kann es jedoch jetzt nicht machen, weil ich nicht zu Hause bin und hier keine Bildbearbeitungsmöglichkeiten habe. — Daniel FR (Séparée) 18:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist denn diese Riesenauflösung für das Motiv überhaupt nötig? --Rosentod 19:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja gut, vielleicht nicht. Aber ich lade alles immer in der besten Auflösung hoch. Wikipedia wird vielleicht mal gedruckt. Speicherplatz ist ja kein Thema mehr heute. Außerdem macht es mir Spaß in ein Bild hineinzuzoomen und die Details zu erkennen. Wie auf diesem Bild zum Beispiel die Arbeiter, die da bei ihren Tätigkeiten zu sehen sind. --AM 21:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach mal ein Versuch. Das Raster läßt mich aber arg an "Foto: Seebeer" zweifeln. Warum sollte einer seine eigenen Bilder erst gerastert drucken lassen und dann wieder einscannen? -- Smial 00:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Älteres analoges Foto eingescannt?--Luxo 18:03, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerade früher wurden Fotos ja ausbelichtet ... und gedruckt (samt Raster). --Nyks ►? 18:07, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit früher? Und was mit gedrückt? Ausbelichtete Negative haben kein Raster. — Daniel FR (Séparée)
Früher war auf Dein "Älteres" bezogen. "gedrückt" war ein typo; gedruckt. So wie es Smial auch schon schrieb. Und ja: Ausbelichtungen haben eben kein Raster. Darum gehts ja ;) Wenn es ein eingescanntes, eigenes Foto wäre, ist ein solches Raster unwahrscheinlich. --Nyks ►? 03:22, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Soviel ist klar: Das Bild wurde aus einem Buch eingescannt. Rainer Z ... 15:05, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, genau so hatte ich mir das Ergebnis vorgestellt. Vielen Dank für eure Hilfe! --GeorgHH 12:59, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufhellen eines SRTM3-Kartenhintergrundes

Hallo Kollegen, bei einem Auftrag in der Kartenwerkstatt hat Ulamm zurecht bemängelt, das der Hintergrund der Karte zu dunkel ist. Vor allem im Thumb ist der Inhalt der Karte kaum zu erkennen. Da ich ungern auf das Relief im Osten der Karte verzichten möchte, wollte ich Euch bitten, Euch der Vorlage einmal anzunehmen und das dunkle Grün aufzuhellen, ohne das es zu krass farbverfälscht aussieht. Ist da überhaupt was möglich? Danke und Gruß Lencer 07:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es damit? Mit geschickter Farbauswahl für das übrige sollte eine klare Darstellung möglich sein. Die Karte leidet derzeit darunter, dass sie zwar Farbkontraste hat, aber Helligkeitskontraste vernachlässigt wurden, auch Intensitätskontraste. Rainer Z ... 15:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Rainer, ich hab die Karte mal mit Deinem Hintergrund geändert. Ich find es so deutlich besser. Danke für Deine Hilfe. Grüße Lencer 12:58, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Rainer, ich habe ja bei meinen Diskussionsentwürfen auhc an den Farben des Hintergrundes gedreht: Im 2./3. Entwurf brightness green +40 und das noch +20, contrast green -40 und das -20, Contrast blue erst unverändert, dann +20.
Magst du verraten, was du gemacht hast?--Ulamm 13:42, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gefummelt, bis es mir gefiel ;-) Ähm ja, Hauptschritt war unter Farbton/Sättigung die Lab-Helligkeit deutlich zu erhöhen. Anschließend Kontrast erhöht, bisschen selektive Farbkorrektur usw. Alles aufs ganze Bild bezogen, weil ja das Relief verfälscht würde, wenn man sich auf die Ebebe beschränkt. Es ginge sicher noch knackiger, aber ich finde etwas flaue Hintergründe bei Karten ganz gut, weil das Eingezeichnete darauf deutlicher „steht“. Rainer Z ... 14:11, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung Bahnstrecken Berlin

Hallo,

die drei Karten sind leider nicht mehr auf dem neuesten Stand bzw. fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. Der Urheber Sansculotte hat sich ja wie's scheint etwas sehr zurückgezogen, so dass ich mal auf euch zurückgreifen muss.

Im Einzelnen wären das bei den Karten folgende Punkte:

  • Stadtbahn: Der Bahnhof Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof heißt zwar weiterhin bei der S-Bahn so, zum besseren Allgemeinverständis sollte allerdings der Zusatz Lehrter Bahnhof entfallen (auch wenn er mir lieber wäre). Außerdem würde es vllt. nicht schaden, da ja so auch die Streckenbox wiedergegeben wird, wenn die Abschnitte Westkreuz–Charlottenburg und Ostbahnhof–Ostkreuz auch dick dargestellt würden, allerdings in Hellgrün (bei der Nord-Süd-Tunnel-Karte ist das z. B. zw. Nordbahnhof und Gesundbrunnen so dargestellt).
  • Nord-Süd-Tunnel: Hier müsste der Name vom geplanten (bzw. in Bau befindlichen) Bahnhof Kolonnenstraße in Julius-Leber-Brücke geändert werden, vllt. am besten gleich in der Version in Bau bzw. in Betrieb, dann müsste ich im März nicht noch mal anfragen...entscheidet ihr. Achja, außerdem die Umbenennung von Papestraße in Südkreuz (siehe Ringbahn, die hat es bereits aktuell). Vielleicht könnte man die alten Namen auch gleich weglassen.
  • Ringbahn: Hier stört mich das Neue Ufer am unteren linken Bildrand etwas...Wenn der Bahnhof an der Wannseebahn liegen sollte, hat er in der Karte nix verloren und über einen geplanten Ringbahnhof diesen Namens wüsste ich nichts. Der sollte vllt. entfernt werden. Hier müsste noch der ehemalige Bahnhof Kolonnenstraße (nur unter diesem Namen und nicht unter dem neuen Julius-Leber-Brücke) eingezeichnet werden.

Würde sich jemand bereit erklären? Danke schonmal. -- Platte Drück mich! 19:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist tricky, die Karten sind allesamt nur als PNG vorhanden. der Autor ist nicht mehr aktiv. Vielleicht wäre es besser die Bilderkünstler aus der WP:BWS sehen sich das mal an. Ansonsten käme man kaum an einer Neuherstellung vorbei. Grüße Lencer 19:54, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich eine Neuherstellung der Karten gern vermeiden würde und ich den derzeitgen Stand als Bildbearbeitungsproblem begreife, wollte ich Euch bitten Euch diese Karten einmal anzusehen. Danke und Gruß Lencer 08:11, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist alles nicht unmöglich, aber wird sicher ziemlicher Pfusch. Wenn niemand sonst das gemacht hat, werde ich mich nach dem Workshop-WE in Nürnberg dranmachen (denn erst dort lernen wir die Vektor-Werkzeuge). --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vektorbearbeitung heißt also Neuerstellung. Wenn Du dann Probleme hast oder Hilfe benötigst, kannst Du den Beitrag auch gern wieder in die Kartenwerkstatt verschieben. Mit welchen Programm arbeitet Ihr beim Workshop? Inkscape? Grüße Lencer 10:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht neu erstellen :) Das wird in Photoshop gemacht. Inkscape wird nur mal kurz am Rande erwähnt, das ist für uns Pixelzähler nicht unbedingt so interessant. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bäh, Vektorfunktionen in Photoshop ;-) Naja, Hauptsache das Ergebnis stimmt. Viel Spass beim Workshop, bin ein wenig neidisch wegen der Leute, die Du da treffen kannst, aber mit dem Fotographieren hab ich es eh nicht so. Grüße Lencer 10:54, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Photoshop hat mittlerweile fast den Funktionsumfang von CorelDraw. Ich denke, in ein paar Jahren wird es nur noch ein Bildbearbeitungsprogramm geben und ich sehe die Wahrscheinlichkeit als sehr groß an, daß das dann von Adobe stammt. Die Creative Suite zeigt doch schon deutlich den Weg. Wir freuen uns auch schon alle auf Nürnberg, das wird wieder schön. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sind die Vektorfunktionen tatsächlich mal einen Blick wert ... Das (für Kartographie-Zwecke) hervorragende Freehand ist schon in den Adobe-Mühlen untergegangen und wird nicht mehr weiterentwickelt (z.B. um einen SVG-Export ;-)). Von Inkscape (das immer noch nur eine bessere Beta ist) gibt es schon seit 8 Monaten keine neue Version. Mir graut schon den All-Inklusive Paket von Adobe ... --Lencer 12:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im ersten Bild steht Haptbahnhof statt Hauptbahnhof. — Daniel FR (Séparée) 19:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal mit Corel Trace eine Vektor-Karte erstellen lassen, jetzt kann man die Texte einfach wegklicken (darunter sieht es grauslich aus) und dann neu eintippen. Habe selbst keine Zeit dazu, aber villeicht hilft es ja irgendwie. --Arnoldius 20:05, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, aber das Ergebnis dieser automatischen Vektorisierung ist leider völlig unbrauchbar (schon daran zu erkennen, dass das SVG wesentlich größer als das ursprüngliche PNG ist). --TM 18:01, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernst Jüngers Schreibtisch

Liebe Bilderwerkstatt, läßt sich da nicht noch was rausholen? -- Tischbeinahe φιλο 20:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein schlechter Versuch von mir. --LSDSL 15:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, in diesem Fall liegts wohl eher an der schlechten Vorlage als an Dir LSDSL. Das Originalbild ist total verrauscht, zu schlecht aufgelöst und hat noch Artefakte und jemand hat die Farben voll aufgedreht. Kurz - alles versammelt, um zu sagen: Neu fotografieren. Meine Version versucht es trotzdem ein wenig hinzubiegen. --Xavax 16:42, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurde meine Version (xavax) von alkab zur Überprüfung der Lizenz markiert: "Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert". Das müsste ja dann auch für die Originaldatei gelten, die aber (noch?) nicht zur Disposition steht. Wer weiß Näheres zum Verfahren und zur Interpretation des Eintrags der fragwürdigen Freigabe im Bild? --Xavax 23:11, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon mal abgesehen, habe ich auch einen Versuch gemacht. Doll kann es nicht werden, die Ausgangsdatei ist Schrott. Rainer Z ... 23:24, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, die Ausgangsdatei ist ziemlicher Mist. Aber der Thumbnail im Artikel hat trotz allem sehr durch die Arbeit der Bilderwerkstatt gewonnen. Vielen Dank also! Die Markierung zur Dateifreigabe kann ich auch nicht nachvollziehen - Ausgangsdatei ist ja "Eigene Arbeit + GNU-Lizenz". -- Tischbeinahe φιλο 01:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Statement von mir dazu: Auf der Bildbeschreibungsseite steht „Mit Genehmigung von Weberberg.de, Website für Biberach veröffentlicht.“. Da die Genehmigung nicht beim OTRS-System vorliegt, habe ich fälschlicherweise die bearbeitete Version und nicht das Original mit dem DÜP-Baperl versehen. Aus der Webseite geht nicht unbedingt hervor, dass es jener Benutzer gemacht hat. Also wartet am besten mal auf die Stellung von dem Benutzer, empfehle ich. --alkab DAB 14:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe The weaver gebeten, hier mal 'reinzuschaun... --Xavax 18:28, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für meine Version habe ich inzwischen selbst einen Schnellöschantrag gestellt, da sie merkwürdigerweise die einzige ist, die zur Überprüfung ansteht, obwohl sie die gleichen Lizenzangaben hat, wie das Original. --Xavax 00:13, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherlich keine einfache Aufgabe, diese Vorlage zu verbessern. Am meisten sagt mir noch Rainers zu, der die Farben+Sättigung gut reduziert hat, und auch das Rauschen verminderte. --Nyks ►? 00:36, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Ich bin am Mittwoch auf einen TFT-Bildschirm umgestiegen, den ich hoffentlich brauchbar kalibriert habe. Bin gespannt, ob sich das auf meine Bildbearbeitungen auswirkt. Bisher habe ich – anders als Ralfs Warnungen nahelegen – einen guten Eindruck von dessen Farbtreue und Kontrastumfang. Rainer Z ... 18:18, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kees van Dongen - Photoshopbilder? (erledigt)

Schaut ihr euch mal die Bebilderung in Kees van Dongen an, büdde?

Bild:Gedichtband.jpeg macht auf mich nicht den Eindruck eines Orginals, dto. einiges andere. --LKD 17:29, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, Bild wurde gelöscht. --Ephraim33 18:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bad Dürkheim

4 Bilder aus Bad Dürkheim mit Mängeln. Tonwertkorrekturen, Entrauschung und Zurechtschneiden sind nötig AF666 15:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele der Bildermenschen sind grad beim Wikipedia:Foto-Workshop 2007-II, wir haben hier nur Laptops bzw. Flachbildschirme - deshalb wird von uns kaum was kommen können. Für alle, die hier mitlesen: zu diesen Workshops ist jeder herzlich eingeladen, auch wenn man sich für einen absoluten Laien hält! --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:52, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Original
Versuch AM
Versuch Xavax


Habe schon selber etwas daran versucht, aber mit meinen Gimp-Filtern komme ich nicht wirklich weit... die Vorlage ist mal wieder nicht die beste, aber vielleicht läßt sich das Bild ja wenigstens so entflackern, daß das Thumbnail schön wird? -- Tischbeinahe φιλο 11:12, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Bilder Ostschweiz

Da ich momentan keine rechte Bildbearbeitungssoftware habe, muss ich auf euch zugreifen. Kann man hier noch einige kleine Verbesserungen vornehmen? --Petar Marjanovic +- 12:03, 2. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]

Die ersten 4 Bilder sind bereits bearbeitet. Das erste und dritte sind imho nicht zu retten. Beim zweiten könnte man wohl noch ein wenig was machen, aber nötig finde ich es nicht unbedingt. Es war halt etwas diesig. Ich hab mal 'ne Unscharfmaskierung versucht, aber das Resultat gefiel mir nicht besser. Beim vierten wüsste ich spontan nicht, was man da verändern sollte. Das Entrauschen kann man wohl kaum rückgängig machen. --Rosentod 13:57, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]