Zum Inhalt springen

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 17:23 Uhr durch Thomas M+ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Frankfurter Museumsorchester ist das städtische Orchester der Oper Frankfurt am Main. Seinen Namen verdankt das Ensemble den seit 1808 veranstalteten Konzerten der Frankfurter Museumsgesellschaft. Gegenwärtiger Generalmusikdirektor der Oper und Chefdirigent des Orchesters ist Paolo Carignani, der mit der Spielzeit 2008/2009 durch Sebastian Weigle ersetzt wird. Das Orchester wird in der 'Einstufung der deutschen Kulturorchester nach Tarifgruppen und Planstellen' als A-Orchester mit Fußnote (Medienzulage) geführt.

Mit seiner über 200-jährigen Geschichte gehört das Frankfurter Museumsorchester zu den traditionsreichsten Ensembles in Deutschland. Gegründet als Orchester der Oper Frankfurt (vorher: Frankfurter Theater) konzertiert es in der Abonnement-Reihe der Frankfurter Museumskonzerte mit derzeit zehn Programmen pro Saison (verteilt auf zwanzig Konzerte, Sonntags um 11.00 und Montags um 20.00 MEZ). Die Konzerte der Museumsgesellschaft finden in der Alten Oper Frankfurt statt.

Berühmte Persönlichkeiten verbinden sich von jeher mit der Geschichte des Orchesters. So war Louis Spohr der zweite Chefdirigent, danach leiteten u.a. Gustav Mahler, Richard Strauss, Arthur Nikisch, Hans Pfitzner, Wilhelm Furtwängler, Hans Knappertsbusch, Hermann Abendroth, Erich Kleiber, Bruno Walter und Georges Szell hier Konzerte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörten Georg Solti, Christoph von Dohnányi, Michael Gielen und Sylvain Cambreling zu den international bekannten GMDs des Orchesters. Ein Heldenleben und Also sprach Zarathustra von Richard Strauss wurden vom Museumsorchester uraufgeführt.

Johannes Brahms, Clara Schumann und später Paul Hindemith (der von 1915 bis 1923 Konzertmeister des Orchesters war) gehören zu den herausragenden Solisten, die mit dem Frankfurter Museumsorchester konzertierten. Seit September 1999 ist Paolo Carignani Generalmusikdirektor der Stadt Frankfurt. Sein designierter Nachfolger mit Beginn der Spielzeit 2007/2008 ist Sebastian Weigle.

In der Umfrage des Fachmagazins Opernwelt für die Saison 2005/2006 belegte das Museumsorchester den zweiten, für 2006/2007 den dritten Platz in der Rangliste der "Orchester des Jahres". Bei der Kritiker-Umfrage der Zeitschrift Die Deutsche Bühne wurde die Oper Frankfurt zudem für 2006/2007 zum besten Opernhaus in Deutschland gewählt; sie belegt in der Kategorie "Beste Gesamtleistung" den Spitzenplatz.

Das Repertoire des Ensembles umfasst alle bedeutenden Werke der Opern- bzw. Konzertliteratur vom Barock bis hin zur experimentellen zeitgenössischen Avantgarde. . Die bislang letzten Uraufführungen waren das Werk "Caligula" des zeitgenössischen deutschen Komponisten Detlev Glanert (in der Oper Frankfurt/Willy-Brandt-Platz am 07. Oktober 2006), in der Aufführungsreihe des Bockenheimer Depots George Benjamins "Into the Little Hill" am 09.11.2007.

Neben den Sinfoniekonzerten bestreiten Musikerinnen und Musiker des Orchesters eine eigene Kammermusikreihe im "Holzfoyer" des Opernhauses.

Musikalische Leitung (GMDs und Chefdirigenten)

  • Homepage der Oper Frankfurt: [1]
  • Frankfurter Museumsgesellschaft: [2]
  • Alte Oper Frankfurt: [3]