Billy Wilder
Billy Wilder (* 22. Juni 1906 in Sucha, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Polen; † 27. März 2002 in Beverly Hills/Los Angeles; eigentlich Samuel Wilder) war ein Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Sein Werk umfasst in mehr als 50 Jahren über 60 Filme.
Er erhielt 1945 für Das verlorene Wochenende und 1960 für Das Appartement den Oscar als bester Regisseur.
Billy Wilder begann seine Karriere als Drehbuchautor in Berlin, wo er auch seine ersten Filme wie den Klassiker Menschen am Sonntag (u.a. mit Curt Siodmak, Robert Siodmak,Fred Zinnemann und Edgar G. Ulmer) drehte. Alle Beteiligten an diesem filmischen Zeitdokument aus Berlin waren damals noch Filmamateure. Gemeinsam mit Erich Kästner schrieb er 1931 das Drehbuch für die Erstverfilmung von Emil und die Detektive.
Wie viele andere floh er aufgrund seiner jüdischen Abstammung vor dem Nationalsozialismus in Deutschland und wurde einer der wichtigsten Regisseure des klassischen Hollywoodkinos.
In Berlin-Schöneberg erinnert am Haus Viktoria-Luise-Platz 11 eine Gedenktafel an ihn. Wilder wohnte hier 1927 zur Untermiete in einem winzigen Zimmer, hier begann auch seine Filmkarriere "als nämlich eines Nachts Herr Galitzenstein, Direktor der Maxim-Film, in Unterhosen in Wilders Zimmer stand, weil er aus dem Schlafzimmer der Nachbarin die Flucht ergreifen musste. und darum gar nicht anders konnte, als Billy Wilders erstes Drehbuch zu kaufen". (Zeitung "Der Tagesspiegel" vom 2.6.1994)
Er war im Zweiten Weltkrieg als Filmberichterstatter eingesetzt.
Sein Leitspruch lautete: „Langweile Dich nicht und langweile andere nicht.“
Filmographie
Buch
- 1929: Menschen am Sonntag - Co-Regie mit Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer und Rochus Gliese
- 1934: Unkraut - Ko-Regie mit Alexander Esway
- 1931: Emil und die Detektive - Regie: Gerhard Lamprecht
- 1938: Blaubarts achte Frau - Regie: Ernst Lubitsch mit Claudette Colbert und Gary Cooper
- 1939: Ninotschka - Regie: Ernst Lubitsch mit Greta Garbo, Melvyn Douglas, Bela Lugosi, Sig Ruman und Alexander Granach
Regie und Buch
- 1941: Der Große und die Kleine (The Major and the minor) - mit Ginger Rogers und Ray Milland
- 1943: Frau ohne Gewissen (Double indemnity) ("Ein seltsamer Titel. Trifft auf etwa die Hälfte aller Frauen zu"). - mit Fred MacMurray, Barbara Stanwyck und Edward G. Robinson
- 1943: Fünf Gräber bis Kairo - mit Erich von Stroheim und Peter van Eyck
- 1945: Das verlorene Wochenende (The lost weekend) - mit Ray Milland und Jane Wyman
- 1947: Der Kaiserwalzer (The emperor waltz) - mit Bing Crosby und Joan Fontaine
- 1948: Eine auswärtige Affäre - mit Jean Arthur und Marlene Dietrich
- 1950: Boulevard der Dämmerung - mit William Holden und Gloria Swanson
- 1951: Reporter des Satans (The big carnival) - mit Kirk Douglas
- 1953: Stalag 17 - mit William Holden und Otto Preminger
- 1954: Sabrina - mit Humphrey Bogart, Audrey Hepburn und William Holden
- 1955: Das verflixte siebente Jahr - mit Marilyn Monroe
- 1956: Ariane - Liebe am Nachmittag - mit Gary Cooper, Audrey Hepburn und Maurice Chevalier
- 1957: Lindbergh: Mein Flug über den Ozean - mit James Stewart
- 1957: Zeugin der Anklage - mit Tyrone Power, Marlene Dietrich und Charles Laughton
- 1959: Manche mögen's heiß (Some like it hot) - mit Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon
- 1960: Das Appartement - mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine
- 1961: Eins, Zwei, Drei (One, two, three) - mit James Cagney, Liselotte Pulver, Horst Buchholz und Hanns Lothar
- 1963: Das Mädchen Irma La Douce - mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine
- 1964: Küss mich, Dummkopf! - mit Dean Martin und Kim Novak
- 1966: Der Glückspilz (The fortune cookie) - mit Jack Lemmon und Walter Matthau
- 1969: Das Privatleben des Sherlock Holmes - mit Christopher Lee
- 1972: Avanti, Avanti - mit Jack Lemmon
- 1974: Extrablatt (Front page) - mit Jack Lemmon, Walter Matthau und Susan Sarandon
- 1977: Fedora - mit William Holden, Marthe Keller, Hildegard Knef und Mario Adorf
- 1981: Buddy Buddy - mit Jack Lemmon, Walter Matthau und Klaus Kinski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilder, Billy |
ALTERNATIVNAMEN | Wilder, Samuel |
KURZBESCHREIBUNG | Drehbuchautor, Regisseur und Produzent |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Sucha, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Polen |
STERBEDATUM | 27. März 2002 |
STERBEORT | Beverly Hills/Los Angeles |