Zum Inhalt springen

Schaumweinsteuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2004 um 00:39 Uhr durch 217.225.113.5 (Diskussion) (K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sektsteuer (richtig: Schaumweinsteuer) wurde 1902 von Kaiser Wilhelm II. zur Finanzierung des Kaiser-Wilhelm-Kanals eingeführt. Sie gilt für Spirituosen mit einem bestimmten Alkoholgehalt und ist abhängig von der Füllmenge.

Später wurde die Steuer zum Aufbau der deutschen U-Boot-Flotte genutzt.