Zum Inhalt springen

Benefiziat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 14:35 Uhr durch Mbdortmund (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benefiziat ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche, für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe (lat. Benefizium) erhielt, bei dem es sich um ein von der zuständigen kirchlichen Autorität Rechtsinstitut auf Pfarreiebene handelt, das aus Kirchenamt und nutzungsfähiger Vermögensmasse besteht.

Man kann dabei zwischen Stifts-, Schloss-, Schul- und Pfarrbenefiziaten unterscheiden. Er hatte in der Regel ein vom Pfarrhof bzw. Pfarrhaus unabhängiges Wohnhaus, das so genannte Benefiziatenhaus.

Die Aufgaben heutiger Träger des Titel "Benefiziat" unterscheiden sich nicht mehr von denen des Kaplans. So bezeichnet er heute lediglich einen Kaplan der einen eigenen Hausstand unterhält. Die Bezahlung erfolgt kaum noch über die ursprünglichen Benefizien.