Zum Inhalt springen

Johann Georg Wieland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 11:27 Uhr durch Ralfonso (Diskussion | Beiträge) (Werk: Wikilink Herdwangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wielands Entwurf für die Altarwand des Salemer Münsters

Johann Georg Wieland (* 1742 in Radolfzell (?); † 8. Februar 1802 in Mimmenhausen bei Salem) war ein deutscher Bildhauer und Stukkateur.

Leben

Über Wielands Leben ist wenig bekannt. Vermutlich hat er seine Ausbildungs- und Gesellenzeit als Bildhauer in der Mimmenhausener Werkstatt des Rokoko-Bildhauers Josef Anton Feuchtmayer (1696-1770) absolviert. Wahrscheinlich setzte Feuchtmayer ihn auch als Erben ein. Nach dem Tod von Feuchtmayers Teilhaber Johann Georg Dirr (1723-1779) heiratete Wieland 1780 dessen Tochter Maria Theresia und übernahm die Werkstatt. Wieland gilt als der künstlerisch eigenständigste von Feuchtmayers Nachfolgern, doch erreichte er nie dessen Popularität.

Werk

Wieland arbeitete ab 1769 regelmäßig für die Reichsabtei Salem. Etwa um 1778 wird sein eigener Stil fassbar. Wieland orientierte sich wie auch sein Schwiegervater Dirr nicht mehr am Stil des Rokoko, für den ihr Lehrmeister Feuchtmayer berühmt war, sondern am französischen Klassizismus, vor allem an den Entwürfen von François de Neufforge. Seine klassizistischen, in einfachen geometrischen Formen gehaltenen Altäre im Salemer Münster gehören zu den bemerkenswertesten sakralen Kunstwerken dieser Epoche in Südwestdeutschland.

Von Wieland stammen unter anderem Dekorationen in der Salemer Klosterbibliothek und dem Fürstenzimmer. Sein mit der Salemer Ausstattung erlangter Ruhm brachte ihm Aufträge in der größeren Region: Als renommierter Altarbauer gestaltete er Altäre für die Klosterkirche Weißenau und die Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Mühlheim an der Donau; ein weiterer, ursprünglich für die Pfarrkirche St. Leonhard in Salem geschaffener Hochaltar findet sich heute in der Pfarrkirche von Herdwangen. Wieland schuf auch ein Monument für Graf Hermann von Königsegg-Rotenfels in der Pfarrkirche St. Martin in Aulendorf (Oberschwaben), wo er auch den Marmorsaal des Schlosses dekorierte.

Literatur