Zum Inhalt springen

Summit Series 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 01:45 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Summit Series 1974 war der zweite Wettbewerb nach den Summit Series 1972, in welchem die Nationalmannschaften Kanadas und der Sowjetunion aufeinandertrafen.

Noch immer waren die NHL- Spieler aufgrund ihres fehlenden Amateur-Status von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Die Sowjetischen Spieler waren Amateure per Definition, da fast alle zur Roten Armee gehörten. Sie hatten jedoch keine militärischen Aufgaben zu erfüllen.

Diesmal wurde das kanadische Team durch Spieler der World Hockey Association repräsentiert und es wurden keine NHL-Spieler eingesetzt. Dies hatte zur Folge, dass die sowjetische Mannschaft das Turnier mit vier Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen gewann.

Der Wettbewerb verlief wie schon zuvor bei der Summit Series 1972 über acht Spiele, davon vier in Kanada und vier in der Sowjetunion.

Die Mannschaften

Team Kanada

Cheftrainer: Billy Harris, Toronto Toros

# Pos. Spieler Team Spiele
Torhüter
30 G Gerry Cheevers Cleveland Crusaders 7
1 G Don McLeod Vancouver Blazers 1
Verteidiger
24 D Al Hamilton Edmonton Oilers 3
10 D Marty Howe Houston Aeros 4
2 D Rick Ley New England Whalers 7
6 D Brad Selwood New England Whalers 4
18 D Paul Shmyr Cleveland Crusaders 7
17 D Rick Smith Minnesota Fighting Saints 7
12 D Pat Stapleton Chicago Cougars 8
3 D J. C. Tremblay Quebec Nordiques 8
Angreifer
14 C Ralph Backstrom Chicago Cougars 8
21 RW Serge Bernier Quebec Nordiques 8
15 C Jim Harrison Cleveland Crusaders 3
19 LW Paul Henderson Toronto Toros 7
9 RW Gordie Howe Houston Aeros 7
11 LW Mark Howe Houston Aeros 7
5 RW Réjean Houle Quebec Nordiques 7
16 LW Bobby Hull Winnipeg Jets 8
7 C André Lacroix San Diego Mariners 8
20 C Bruce MacGregor Edmonton Oilers 5
27 LW Frank Mahovlich Toronto Toros 6
23 RW John McKenzie Vancouver Blazers 7
22 LW Marc Tardif Quebec Nordiques 5
4 C Mike Walton Minnesota Fighting Saints 6
8 RW Tom Webster New England Whalers 4

Sowjetunion

Cheftrainer: Boris Kulagin

# Pos. Spieler Team Spiele
Torhüter
1 G Alexander Sidelnikow Krylja Sowetow Moskau 1
20 G Wladislaw Tretjak HK ZSKA Moskau 7
Verteidiger
26 D Alexander Filippow HK Dynamo Moskau 1
2 D Alexander Gussew HK ZSKA Moskau 8
12 D Wiktor Kuznetsow Krylja Sowetow Moskau 8
5 D Juri Ljapkin HK Spartak Moskau 5
3 D Wladimir Lutschenko HK ZSKA Moskau 8
27 D Alexander Sapelkin SKA Sankt Petersburg 1
4 D Juri Schatalow Krylja Sowetow Moskau 3
32 D Juri Tyurin Krylja Sowetow Moskau 4
6 D Waleri Wassiljew HK Dynamo Moskau 8
7 D Gennadi Zygankow HK ZSKA Moskau 6
Angreifer
22 C Wjatscheslaw Anissin Krylja Sowetow Moskau 8
24 LW Alexander Budonow Krylja Sowetow Moskau 7
17 LW Waleri Charlamow HK ZSKA Moskau 8
15 LW Alexander Jakuschew HK Spartak Moskau 7
8 LW Sergei Kapustin Krylja Sowetow Moskau 5
30 LW Konstantin Klimow Krylja Sowetow Moskau 1
29 RW Sergei Kotow Krylja Sowetow Moskau 5
11 RW Juri Lebedew Krylja Sowetow Moskau 8
10 RW Alexander Malzew HK Dynamo Moskau 8
13 RW Boris Michailow HK ZSKA Moskau 7
16 C Wladimir Petrow HK ZSKA Moskau 7
14 RW Wladimir Popow HK ZSKA Moskau 1
19 C Wladimir Schadrin HK Spartak Moskau 8
31 C Wiktor Schalimow HK Spartak Moskau 4
18 RW Wladimir Wikulow HK ZSKA Moskau 4
9 C Alexander Woltschkow HK ZSKA Moskau 4

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Ergebnisse

Datum Heim Gast Ergebnis Spielort
17. September Kanada Sowjetunion 3-3 (1-0;1-3;1-0) Quebec City
19. September Kanada Sowjetunion 4-1 (2-0;1-1;1-0) Toronto
21. September Kanada Sowjetunion 5-8 (1-1;1-3;3-4) Winnipeg
23. September Kanada Sowjetunion 5-5 (5-2;0-1;0-2) Vancouver
1. Oktober Sowjetunion Kanada 3-2 (1-0;1-1;1-1) Moskau
3. Oktober Sowjetunion Kanada 5-2 (2-1;2-1;1-0) Moskau
5. Oktober Sowjetunion Kanada 4-4 (2-1;2-2;0-1) Moskau
6. Oktober Sowjetunion Kanada 3-2 (0-1;1-0;2-1) Moskau

Torschützen

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Bobby Hull Kanada 8 7 2 9 0
Alexander Jakuschew Sowjetunion 7 6 2 8 2
Ralph Backstrom Kanada 8 4 4 8 10
Waleri Charlamow Sowjetunion 8 2 6 8 2
Gordie Howe Kanada 7 3 4 7 2
Wladimir Petrow Sowjetunion 7 1 6 7 4
André Lacroix Kanada 8 1 6 7 6
Boris Michailow Sowjetunion 7 4 2 6 0
Mark Howe Kanada 7 2 3 5 4
Wladimir Schadrin Sowjetunion 8 0 5 5 11
J. C. Tremblay Kanada 8 1 4 5 2

Siehe auch