Zum Inhalt springen

Goldscheuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2007 um 00:24 Uhr durch 87.178.248.39 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
Wappen
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 142m über NN
Stadt: Kehl
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:Text Artikel, 2:48, 3:30, 4:30 usw.
Einwohner: ca. 5048
Postleitzahl: 77694 (alt: 7640 Kehl 16)
Vorwahl: 07854
Kfz-Kennzeichen: OG
Adresse der
Ortsverwaltung:
Römerstraße 62
77694 Kehl-Goldscheuer
Offizielle Website: www.kehl-goldscheuer.de
Ortsvorsteher: Richard Schüler (CDU)

Goldscheuer ist ein Ortsteil der Stadt Kehl und liegt ca. 9 km südlich der Kernstadt. Das Dorf Goldscheuer bildet zusammen mit Kittersburg und Marlen seit Jahrhunderten eine politische, jedoch territorial voneinander getrennte, Dreiergemeinde. Goldscheuer selbst wurde 1424 erstmals urkundlich erwähnt. Goldscheuer liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein in der badischen Ortenau. Im Norden grenzt Goldscheuer, bzw. der Ortsteil Marlen an Sundheim, südlich an die Gemeinde Neuried (Baden) und östlich an die Ortsteile von Willstätt. Im Westen bildet der Rhein die natürliche Grenze. Auf der westlichen Seite des Rheines befindet sich Eschau (Elsass), welches ein freundschaftliches Verhältnis mit Goldscheuer und den ortsansässigen Vereinen, pflegt.

Goldwäscherbrunnen, Wahrzeichen Goldscheuers

Durch die direkte Lage am Rhein war Goldscheuer ein von der Fischerei und Goldwäscherei geprägtes Dorf. Als Erinnerung an die Goldwäscherzeit, welche in der Zeit von 1817 bis 1866 eine Blüte erlebte, wurde in Goldscheuer ein Goldwäscherbrunnen errichtet. Dieser Brunnen befindet sich zwischen dem historischen Schulhaus und dem Rathaus von Goldscheuer. Heute ist von der Goldwäscher-Ära nichts mehr zu spüren. Die Landwirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf den Anbau von Tabak und Kraut.

1971 verlor Goldscheuer seine Eigenständigkeit und wurde durch Eingemeindung zu einem Ortsteil der Stadt Kehl.


Landwirtschaft

Seit vielen Jahrzehnten ist der Anbau von Tabak eine wichtige Erwerbsquelle der Landwirte in Goldscheuer. Eine weitere große Einnahmequelle bildet der Anbau von Kraut, welches den Anlass zum alljährlichen Sauerkrautfest, im Volksmund "Surkruttfeschd" gab. Außerdem werden noch von vielen Bewohnern und Kleinbauern Spargel, Kartoffeln und Mais sowie diverse andere Pflanzen für den Eigenbedarf angebaut.

Jubiläum

Im Jahr 2008 veranstaltet Goldscheuer mit Marlen und Kittersburg zusammen eine 725-Jahr-Feier. Bei der an drei verschiedenen Terminen das Jubiläum gefeiert werden soll.

Bildung

Goldscheuer besitzt eine Grund-und Hauptschule (GHS). Im Ortsteil Marlen befindet sich zusätzlich eine Grundschule. Zusätzlich ist in der GHS ein Standort der Volkshochschule Kehl-Hanauerland untergebracht.

Wappen

Das Wappen von Goldscheuer zeigt eine goldene Scheune auf grünen Grund. Das grün soll die Rheinauen symbolisieren. Der Hintergrund des Wappens ist in rot gehalten.