Zum Inhalt springen

Orthodoxe Kirchen in Griechenland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 23:34 Uhr durch Milomayr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die östlich-orthodoxe Kirche im Staat Griechenland gliedert sich in 81 Diözesen, die jeweils einer von vier Teilkirchen angehören. Diese Teilkirchen sind die Kirche von Griechenland, die Kirche von Kreta, die Metropoliten der Dodekanes und die Metropoliten der Neuen Länder. Die Teilkirchen halten ihre Synoden gemeinsam ab.

Teilkirchen

Kirche von Griechenland

Die Kirche von Griechenland unterstand ursprünglich dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, erklärte sich aber 1833 als autokephal, was 1850 vom Patriarchen auch anerkannt wurde. Die Kirche gliedert sich in 43 Diözesen (inklusive des Erzbistums Athen), denen jeweils ein Metropolit vorsteht. Das kirchliche Oberhaupt der Kirche von Griechenland ist der Erzbischof von Athen und ganz Griechenland.

siehe auch:

Kirche von Kreta

Die Kirche von Kreta ist seit 1898 halbautonom gegenüber dem Ökumenischen Patriarchen und seit 1913 an die Kirche von Griechenland angelehnt. Sie hat einen Erzbischof mit Sitz in Iraklio (Heráklio, Ηράκλειο) und sieben Metropoliten.

Neue Länder

Die sechs Metropoliten der Gebiete, die erst seit den Balkankriegen zum griechischen Staat gehört, unterstehen hierarchisch weiterhin dem Ökumenischen Patriarchen.

Dodekanes

Die vier Metropoliten der Inselgruppe Dodekanes im östlichen Teil der Ägäis sind seit 1946 an die Kirche von Griechenland angelehnt, unterstehen aber kirchenrechtlich ebenfalls noch dem Ökumenischen Patriarchen.