Zum Inhalt springen

Professor Moriarty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Professor Moriarty, Illustration von Sidney Paget

Professor James Moriarty ist eine fiktive Romanfigur, die in zwei Sherlock-Holmes-Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle entscheidende Rollen spielt und in mehreren anderen erwähnt wird. Von Sherlock Holmes als „Napoleon des Verbrechens“ bezeichnet, hat das dem großen Detektiv ebenbürtige kriminelle Genie nicht nur viele andere Charaktere in Literatur und Film beeinflusst, sondern überdies ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. So hat ihn John Gardner zum Titelhelden zweier Romane gemacht; er tritt in zwei Episoden der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert auf und erfuhr die ungewöhnliche Ehre, dass ein Asteroid nach ihm benannt wurde.

Fiktive Biographie

Professor James Moriarty, einer von drei Brüdern (die anderen waren Colonel James (sic!) Moriarty und ein Stationsvorsteher in Westengland), stammte aus guten Hause. Bereits in seiner Kindheit zeigte er ein außergewöhnliches mathematisches Talent, verfasste 21-jährig eine aufsehenerregende Abhandlung über den Binomischen Lehrsatz und erhielt daraufhin den Lehrstuhl an einer der kleineren englischen Universitäten. Dort kamen bald Gerüchte auf, die ihn dazu zwangen, den Lehrstuhl abzugeben und als militärischer Berater nach London zu gehen. In der Metropole baute er ein umfassendes Verbrechersyndikat auf, in dessen Zentrum er „wie die Spinne in ihrem Netz“ saß, das Zittern jedes einzelnen der unzähligen Fäden registrierend. Holmes machte ihn für die Organisation der Hälfte aller Verbrechen in London verantwortlich, und „von nahezu allem, was ungeklärt bleibt“. Sein offizielles Salär belief sich auf siebenhundert Pfund Sterling im Jahr, seine enormen Einnahmen aus Verbrechen ermöglichten ihm jedoch, seiner ausführenden Hand Sebastian Moran ein Jahresgehalt von nicht weniger als sechstausend Pfund zu zahlen (gemäß einem von Gisbert Haefs proportionierten Multiplikator wäre der heutige Wert über vierhundertsechzigtausend Euro. Zum Vergleich: das Einkommen des britischen Lordkanzlers belief sich einige Zeit später, im Jahr 1900, auf viertausend Pfund Sterling jährlich). In Moriartys Diensten entwickelte der blinde deutsche Mechaniker Von Herder ein zerlegbares und ebenso präzises wie lautloses Luftgewehr.

Im Jahr 1891 gelang es Sherlock Holmes mehrfach, die Pläne Moriartys zu vereiteln und schließlich dessen Organisation zu sprengen. Der Professor entging jedoch seiner Verhaftung und verfolgte Holmes durch England, Frankreich, Belgien und die Schweiz, wo es am 4. Mai 1891 an den Reichenbachfällen nahe Meiringen zu einem Zweikampf kam, bei dem Moriarty in die Fälle hinabstürzte und zu Tode kam.

Moriarty war auch der Autor des Sachbuches Die Dynamik eines Asteroiden, welches „in derartige Höhen der reinen Mathematik aufstieg, dass niemand in der Lage war, es zu rezensieren“.

Professor Moriarty abseits von Arthur Conan Doyle

Wie Sherlock Holmes selbst, so hat auch Professor Moriarty ein außergewöhnliches Nachleben entwickelt, doch anders als dieser hat er kein wirkliches Eigenleben. Moriarty (bei Doyle ja eher ein Enigma, das in lediglich zwei Geschichten eine Rolle spielt) bleibt eng mit Holmes verkettet, und kaum einer seiner Auftritte kommt ohne eine Referenz auf den großen Detektiv aus. Abgesehen von seiner Funktion des Erzbösewichts in Sherlock-Holmes-Pastiches oder im Kintopp, wo er einmal die Kronjuwelen stiehlt und ein anderes Mal mit den Nationalsozialisten gemeinsame Sache macht, befassen sich seit den 1970er-Jahren zunehmend mehr Autoren und Filmemacher mit den Möglichkeiten sowohl seiner Vergangenheit wie auch Zukunft.

In Nicholas Meyers Roman Kein Koks für Sherlock Holmes (1974, übrigens das einzige Pastiche, das es auf die Bestsellerlisten schaffte) entpuppt er sich als Holmes' früherer Hauslehrer, der lediglich in der drogenbenebelten Vorstellung seines einstigen Schülers zum kriminellen Genie mutiert. Es ist Sigmund Freud, der Holmes von diesem wahnhaften Zwang befreit. Auch in dem von Chris Columbus geskripteten Film Das Geheimnis des verborgenen Tempels (1985), welcher eine gemeinsame Schulzeit von Holmes und Watson schildert, ist er der - allerdings verehrte - Lehrer des pubertierenden Detektivs. Unter dem Namen Rathe erteilt er Holmes tagsüber wertvolle Ratschläge fürs Leben, während er des Nachts als Anführer einer ägyptischen Sekte am Untergang des Britischen Imperiums bastelt.

Eher im Geiste Meyers verfolgen Der letzte Sherlock-Holmes-Roman (1978) von Michael Dibdin und das 1988 mit Jeremy Brett in der Hauptrolle uraufgeführte Theaterstück The Secret of Sherlock Holmes von Jeremy Paul die Theorie, Moriarty sei nichts weiter als das Produkt einer schizophrenen Verfassung Holmes', gestützt durch die Tatsache, dass in Doyles Kanon nur zwei Charaktere dem Professor wirklich begegnen - nämlich Holmes selbst einerseits und andererseits Inspektor MacDonald, der ihn lediglich im Halbschatten zu sehen bekommt, was die Möglichkeit eröffnet, dies sei Holmes in Verkleidung gewesen.

Zu den Vorgängen an den Reichenbachfällen gibt es eine Anzahl alternativer Versionen abseits von denen Doyles, Dibdins und Pauls. John Gardner schildert in Moriarty (1973), der Napoleon des Verbrechens und der große Detektiv hätten ein Abkommen getroffen, künftig die Wege des jeweils anderen zu meiden. Entsprechend spielt Holmes in diesem Roman und dessen Fortsetzung The Revenge of Moriarty (1975) nur eine untergeordnete Rolle.

Robert Lee Halls Exit Sherlock Holmes (1977) bedient sich der äußerlichen Ähnlichkeit zwischen Moriarty und Holmes auf einer Illustration Sidney Pagets und schildert die Antagonisten als geklonte Zeitreisende aus dem 24. Jahrhundert, die sich nach der Rückkehr aus der Schweiz ein letztes Duell auf einer Theaterbühne liefern, bevor es Holmes gelingt, den genialen Verbrecher Dank seines getreuen Watson zu überwältigen und in die eigene Zeit zurückzubringen.

In Die Erdbebenmaschine (ebenfalls 1977), einem Roman von Austin Mitchelson und Nicholas Utechin (dem Herausgeber des Sherlock Holmes Journal) hat Moriarty den Sturz in die Reichenbachfälle mit schwersten Verletzungen überlebt. Als Antrieb für seine Armprothesen entdeckt und entwickelt er die Kernenergie, die er auch in Form einer Atombombe für seine finsteren Rachepläne nutzen will. Ein Meisterschuss Dr. Watsons auf dem Bahnhof von Kings Cross schaltet ihn in letzter Sekunde aus. In dem Buch treten zahlreiche Charaktere aus dem Doyle'schen Holmes-Kanon auf, zusätzlich die Tochter von Irene Adler, die russische Zarenfamilie, Rasputin und sein Mörder Jussupoff und der junge Winston Churchill.

In dem Disney-Zeichtrickfilm Basil, der große Mäusedetektiv wurden die Sherlock Holmes-Romane in die Welt der Nagetiere versetzt. Professor Moriartys Charakter verkörpert dort eine grosse Ratte namens Professor Rattenzahn, und wird im Originalton von Vincent Price synchronisiert.

In dem von Martin Powell geskripteten und Seppo Makinen gezeichneten Comic Scarlet in Gaslight (1988) werden die Ereignisse aus Doyles Erzählung Das letzte Problem und dem Roman Dracula von Bram Stoker miteinander verknüpft und es ist letztlich der König der Vampire, der Moriarty in den Schlund des Wasserfalles hinabschleudert und vernichtet. In einem anderen Comic, Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen (1999) von Alan Moore und Kevin O'Neill ist Moriarty aka. „M“ gleichzeitig Leiter des militärischen Geheimdienstes wie auch Lenker einer staatlich kontrollierten Unterwelt, der den in einer Rückblende geschilderten Sturz in die Reichenbachfälle überlebt hat. Er beauftragt die Bildung der titelgebenden Liga unter Leitung von Mina Murray (aus Stokers Dracula), welche sich aus Jules Vernes Kapitän Nemo, Henry Rider Haggards Allan Quatermain, Robert Louis Stevensons Dr. Henry Jekyll aka. Edward Hyde und Herbert George Wells' Dr. Griffin (aus Der Unsichtbare) zusammensetzt und initiiert eine Luftschlacht über dem viktorianischen London, um seinen kriminellen Gegenspieler Dr. Fu Manchu zu vernichten. In der sehr freien Filmversion des Comics hingegen hat er scheinbar Sherlock Holmes umgebracht und versucht nun, einen Weltkrieg auszulösen.

In Das Mandala des Dalai Lama (1999) von Jamyang Norbu entpuppt sich Moriarty weniger als Mathematiker denn Metaphysiker, als eine Art indischer Hexer, der während des Absturzes in der Schweiz sein einstmals verlorenes Gedächtnis wiedergefunden, aber körperliche Versehrtheit und gute Manieren eingebüßt hat und nun nach "absoluter Macht" greifen will. Das Buch bedient sich Rudyard Kiplings Hurree Chunder Mookerjee (aus Kim) als Erzähler, wird aber letztlich dem Universum der Indiana Jones-Filme gerechter als dem poetisch-atmosphärischen Kosmos seiner literarischen Vorlagen.

Frogster Interactive publizierte im November 2006 das Adventure-Spiel „Sherlock Holmes - Die Spur des Erwachten“ für PC. In diesem sehr gelungenen Abenteuer basierend auf Conan Doyles Vorlagen, führen die Ermittlungen Holmes und Watson erneut in die Schweiz. Während seiner verdeckten Ermittlungen in der Klinik "Das schwarze Edelweiss" fällt Holmes die Krankenakte eines namenlosen Patienten in die Hände, welchen man schwer verletzt aus einem Fluss gezogen hat und der - obschon unter Gedächtnisverlust leidend - einen sehr wachen Verstand zu haben scheint. Als Holmes später auf diesen Patienten trifft, stellt sich heraus, dass es sich um Moriarty handelt, der den Sturz in die Reichenbach-Schlucht zwar überlebt hat, aber nur noch ein Schatten seiner selbst ist.

In der Science-Fiction-Fernsehserie Star Trek - The Next Generation (auf deutsch „Das nächste Jahrhundert“) tritt Professor Moriarty (dargestellt von Daniel Davis) in 2 Serienepisoden als Figur in einer Holodeck-Simulation (einer künstlichen Realität) an Bord des Raumschiffs Enterprise auf. Hier ist er zunächst ein an das Holodeck gebundenes, jedoch anfassbares Hologrammbild in einem Abenteuer des den Sherlock Holmes darstellenden Androiden Data (dargestellt von Brent Spiner). Er erkennt jedoch, dass seine Existenz künstlich erschaffen wurde und versucht, mittels seines durch den Bordcomputer geschaffenen überragenden Verstandes das Raumschiff Enterprise unter seine Kontrolle zu bringen und damit die Besatzung zu zwingen, ihm ein tatsächliches Weiterleben in der realen Welt zu ermöglichen. Schließlich wird er, ohne es selbst zu wissen, in einem Holokristall-Datenspeicher isoliert und erlebt dort seine Abenteuer in der Zukunft weiter.

Professor Moriarty abseits von Sherlock Holmes

In Philip José Farmers Das echte Log des Phileas Fogg (1973) ist Professor Moriarty nicht nur mit Kapitän Nemo identisch, sondern überdies ein Außerirdischer, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Phileas Fogg, einem konkurrierenden Extraterrestrier, misst. Die Idee, Moriarty und Nemo seien dieselbe Person gewesen, ist freilich erstmals in dem Essay Ein tauchfähiger Zufluchtsort, oder: Was zu beweisen wäre des Sherlockianers Professor H. W. Starr von 1959 abgehandelt worden, welches sich als Nachdruck im Anhang zu Farmers Roman befindet.

In der Hörspiel-Erzählung A Shambles in Belgravia von Kim Newman, die im Januar 2005 von der BBC ausgestrahlt wurde, verknüpft der Autor eine Idee aus Doyles Ein Skandal in Böhmen mit Anthony Hopes Der Gefangene von Zenda. Als Erzähler der Geschichte, in der es Irene Adler gelingt, Professor Moriarty zu überlisten, fungiert Colonel Sebastian Moran. Im Grunde handelt es sich um ein amüsantes Vexierspiel mit Doyles Vorlage, mit Moriarty und Moran als dunklen Spiegelbildern der (unerwähnt bleibenden) Lichtgestalten Holmes und Watson.

Des Weiteren hat Prof. Moriarty in der freien und hinsichtlich des Respekts vor den literarischen Vorbildern eher freizügigen Verfilmung der Liga der außergewöhnlichen Gentlemen die Rolle des Antagonisten inne, welcher durch das gegenseitige Ausspielen der europäischen Großmächte einen Weltkrieg heraufbeschwören will. Moriarty benutzt dabei gleich zwei Decknamen, zum einen „M“ und zum anderen „Das Phantom“, zwei auffallend literarische Namen. Bemerkenswert ist auch, dass er hier derjenige ist, der dem Sturz in die Reichenbachfälle entging.

Eine der ungewöhnlichsten, gleichzeitig jedoch berühmtesten Variationen Moriartyscher Alternativ-Existenz findet sich in T. S. Eliots Gedichtsammlung Old Possum's Book of Practical Cats aus dem Jahre 1939. Darin wird Macavity geschildert, ein magerer Verbrecher-Kater mit tiefliegenden Augen und hoher Stirn, der den Kopf wie eine Schlange hin- und herpendeln lässt und der nach außen respektabel auftritt. Im letzten Satz lässt Eliot schließlich endgültig die Katze aus dem Sack und bezeichnet Macavity als den „Napoleon des Verbrechens“. Macavity: The Mystery Cat findet sich auch als Lied im von Andrew Lloyd Webber komponierten Musical Cats, einer Adaption der Eliot-Gedichtsammlung.

Nach der fiktiven Figur des Professors und wohl nicht zuletzt in Reminiszenz an sein magnum opus ist der Asteroid (5048) Moriarty benannt worden.

Im neuesten Honor Harrington Roman At All Costs wird ein neues havenitisches Raketenkontrollsystem namens Moriaty eingeführt.

Die 2007 gegründete Hamburger Rockband Professor Moriarty hat sich nach Arthur Conan Doyles Romanfigur benannt.

Professor Moriarty in Film und Fernsehen

  • 1911 Sherlock Holmes contra Professor Moryarty, Serie 1: Der Erbe von Bloomrod (D) - Regie Viggo Larsen - Paul Otto als Prof. Moryarty (sic!)
  • 1916 Sherlock Holmes (USA) - Regie Arthur Berthelot - Ernest Maupain als Prof. Moriarty
  • 1916 The Valley of Fear (GB) - Regie Alexander Butler (unbestätigt) - Booth Conway als Prof. Moriarty
  • 1922 Sherlock Holmes (USA) - Regie Albert Parker - Gustav von Seyffertitz als Prof. Moriarty (in Großbritannien unter dem Titel Moriarty aufgeführt)
  • 1923 The Last Adventures of Sherlock Holmes: The Final Problem (GB) - Regie George Ridgwell - Percy Standing als Prof. Moriarty
  • 1929 The Return of Sherlock Holmes (GB) - Regie Basil Dean - Harry T. Morey als Prof. Moriarty
  • 1931 The Sleeping Cardinal (GB) - Regie Leslie S. Hiscott - Norman McKinnel als Prof. Robert (sic!) Moriarty
  • 1932 Sherlock Holmes - Regie William K. Howard - Ernest Torrence als Prof. Moriarty
  • 1934 The Triumph of Sherlock Holmes (GB) - Regie Leslie S. Hiscott - Lyn Harding als Prof. Moriarty
  • 1937 Silver Blaze (GB) - Regie Thomas Bentley - Lyn Harding als Prof. Moriarty
  • 1939 Die Abenteuer von Sherlock Holmes (The Adventures of Sherlock Holmes) (USA) - Regie Alfred Werker - George Zucco als Prof. Moriarty
  • 1942 - Die Geheimwaffe (Sherlock Holmes and the Secret Weapon) (USA) - Regie Roy William Neill - Lionel Atwill als Prof. Moriarity (sic!)
  • 1945 Die Frau in Grün aka. Die weiße Blume des Vergessens (The Woman in Green) (USA) - Regie Bertram Millhauser - Henry Daniell als Prof. Moriarity (sic!)
  • 1962 Sherlock Holmes und das Halsband des Todes (BRD) - Regie Terence Fisher - Hans Söhnker als Prof. Moriarty
  • 1975 Sherlock Holmes' cleverer Bruder (The Adventure of Sherlock Holmes' Smarter Brother) (USA) - Regie Gene Wilder - Leo McKern als Prof. Moriarty
  • 1976 Kein Koks für Sherlock Holmes (The Seven Per-Cent Solution) (USA) - Regie Nicholas Meyer - Laurence Olivier als Prof. Moriarty
  • 1976 Sherlock Holmes in New York (USA) (TV) - Regie Boris Sagal - John Huston als Prof. Moriarty
  • 1980 Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert: Sein letzter Streich (Priklyucheniya Sherloka Kholmsa i doktora Vatsona: Smertelnaya skhvatka) (RUSS) (TV-Episode) - Regie Igor Maslennikow - Viktor Yevgrafov als Prof. Moriarty
  • 1981 Sherlock Holmes (USA) (TV) - Regie Peter H. Hunt - George Morfogen als Prof. Moriarty
  • 1982 Sherlock Holmes (F) - Regie Jean Hennin - François Maistre als Prof. Moriarty
  • 1983 Auf den Spuren von Sherlock Holmes: Der geflügelte Skarabäus (The Baker Street Boys: The Adventure of the Winged Scarab) (GB) (TV-Episode) - Regie Marilyn Fox - Colin Jeavons als Prof. Moriarty
  • 1984 Die Abenteuer von Sherlock Holmes: Die Liga der rothaarigen Männer (The Adventures of Sherlock Holmes: The Red-Headed League) (GB) (TV-Episode) - Regie John Bruce - Eric Porter als Prof. Moriarty
  • 1984 Die Abenteuer von Sherlock Holmes: Sein letzter Fall (The Adventures of Sherlock Holmes: The Final Problem) (GB) (TV-Episode) - Regie Alan Grint - Eric Porter als Prof. Moriarty
  • 1985 Das Geheimnis des verborgenen Tempels (Young Sherlock Holmes) (USA/GB) - Regie Barry Levinson - Anthony Higgins als Prof. Rathe aka. Prof. Moriarty
  • 1986 Die Wiederkehr von Sherlock Holmes: Das leere Haus (The Return of Sherlock Holmes: The Empty House) (GB) (TV-Episode) - Regie Howard Baker - Eric Porter als Prof. Moriarty
  • 1988 Genie und Schnauze (Without a Clue) (GB/USA) - Regie Thom Eberhardt - Paul Freeman als Prof. Moriarty
  • 1988 Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert: Sherlock Data Holmes (Star Trek - The Next Generation: Elementary, Dear Data) (USA) (TV-Episode) - Regie Rob Bowman - Daniel Davis als Prof. Moriarty
  • 1990 Sherlock Holmes muß sterben (Hands of a Murderer) (USA) (TV) - Regie Stuart Orme - Anthony Andrews als Prof. Moriarty
  • 1993 Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert: Das Schiff in der Flasche (Star Trek - The Next Generation: Ship in a Bottle) (USA) (TV-Episode) - Regie Alexander Singer - Daniel Davis als Prof. Moriarty
  • 1993 The Hound of London (CAN) (TV) - Regie Gil Letourneau & Peter Reynolds-Long - Jack Macreath als Prof. Moriarty
  • 2002 Sherlock (GB) (TV) - Regie Graham Theakston - Vincent D'Onofrio als Moriarty (ohne "Prof.")
  • 2003 Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen (The League of Extraordinary Gentlemen) (USA/D/GB/CZ) - Regie Stephen Norrington - Richard Roxburgh als Prof. Moriarty

Literatur

Sekundärliteratur

  • William S. Baring-Gould: Sherlock Holmes: Die Biographie des großen Detektivs aus der Baker Street, Deutsche Verlags-Anstalt 1978, ISBN 3-421-01861-8
  • Michael Dibdin: Der letzte Sherlock-Holmes-Roman, Goldmann 1980, ISBN 3-442-05203-3
  • John Gardner: Moriarty, Pan Books 1976, ISBN 0-330-24683-6
  • John Gardner: The Revenge of Moriarty, Pan Books 1977, ISBN 0-330-25231-3
  • Robert Lee Hall: Exit Sherlock Holmes. The Great Detective's Final Days, John Murray 1977, ISBN 0-7195-3440-2
  • Nicholas Meyer: Kein Koks für Sherlock Holmes, von Schröder 1978 (Neuausgabe als Sherlock Holmes und der Fall Sigmund Freud, Bastei-Lübbe 1995, ISBN 3-404-13648-9)
  • Austin Mitchelson & Nicholas Utechin: Die Erdbebenmaschine, XENOS Verlagsgesellschaft o. J., ISBN 3-8212-0825-2
  • Alan Moore & Kevin O'Neill: The League of Extraordinary Gentlemen, Vol. 1, America's Best Comics 2000, ISBN 1-563-89665-6
  • Jamyang Norbu: Das Mandala des Dalai Lama, Bastei-Lübbe 2004, ISBN 3-404-15128-3
  • Jeremy Paul: The Secret of Sherlock Holmes. A Stage Play, Ian Henry 1989, ISBN 0-86025-426-7
  • Martin Powell & Seppo Makinen: Scarlet In Gaslight, Malibu Graphics 1990, ISBN 0-944-73509-6
  • Michael Reaves & John Pelan (Hrg.): Schatten über Baker Street, Bastei-Lübbe 2005, ISBN 3-404-15387-1
  • Whitaker's Almanack 1900: Facsimile Edition, The Stationery Office 1999, ISBN 0-11-702247-0