Zum Inhalt springen

Laurenz Demps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 22:13 Uhr durch Ulrich Waack (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung aufgrund der Festschrift Demps 2006.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Laurenz Demps absolvierte zunächst eine Lehre bei der Reichsbahn (Gleisbau); dieser Zeit verdankt er eine Sammlung von Kursbüchern, vor allem aus der NS-Zeit, die die Rekonstruktion von KZ-Transporten ermöglichen. Dann erwarb er über den „Zweiten Bildungsweg“ der DDR, die "Arbeiter- und Bauernfakultät", das Abitur. Danach studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte dort 1971 zum Dr. phil. (Dissertation A, über das KZ Mittelbau-Dora) und 1982 zum Dr. sc. phil. (Dissertation B bzw. Habilitation, über die Anfänge der Gestapo), also mit Arbeiten zum Themenkomplex "Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in der faschistischen Reichshauptstadt Berlin 1939 - 1945“.

Seit 1984 Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde er 1988 zum außerordentlichen Professor für Berlin-Brandenburgische Territorialgeschichte ernannt und lehrte bis zur seiner Emeritierung 2007 Geschichte Berlin/ Brandenburgs im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Berlins während der NS-Diktatur bzw. des Zweiten Weltkriegs (insbesondere des Luftkrieges) sowie die Geschichte wichtiger Gebäude und Plätze in Berlin. Er wurde daher 2000 in die Internationale Expertenkommission "Historische Mitte Berlin" berufen, die sich mit dem Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses befassen sollte („Schlossbaukommission“). Für die geschichtliche Einordnung zahlreicher Gebäude wurde er mit Gutachten beauftragt; bereits Ende der 60er Jahre hatte er Gutachten für KZ-Prozesse erstellt.

1990 war er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (für den Kulturbund), die ihn zu ihrem Vorsitzenden wählte.

Werke

Aufgeführt werden nur Monographien (keine Aufsätze und Gutachten), die er ohne Koautoren verfasst hat. Laurenz Demps hat weit über 30 Titel geschrieben. Das jüngste vollständige Verzeichnis befindet sich in

  • Wolfgang Voigt/Kurt Wernicke (Hrsg.): Stadtgeschichte im Fokus von Kultur- und Sozialgeschichte. Festschrift für Laurenz Demps, Berlin 2006.
  • Laurenz Demps: Der Gensd’armen-Markt. Gesicht und Geschichte eines Berliner Platzes, Berlin 1987
  • Laurenz Demps: Der schönste Platz Berlins. Der Gendarmenmarkt in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1993