Zum Inhalt springen

Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 22:13 Uhr durch 89.246.174.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1992
Adresse Hans-Ziegler-Str. 6/8
Ort Chemnitz
Bundesland Sachsen
Staat Deutschland
Schüler etwa 620 (Stand: 2007)
Website www.kepler.c.sn.schule.de

Das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ist ein mathematisch-naturwissen­schaftliches Gymnasium mit vertiefter Ausbildung und liegt in Gablenz, einem Stadtteil im Osten von Chemnitz. An der Schule werden etwa 620 Schüler von 72 Lehrkräften unterrichtet. Das Gymnasium ist in einem langgestreckten, dreigeschossigen Plattenbau untergebracht, dessen zugehöriges Areal sich weitläufig zwischen Hans-Ziegler-Straße, Carl-von-Ossietzky-Straße und dem Fußweg durch den Pappelhain ausdehnt.

Geschichte

Ursprünglich beherbergte das Gebäude zwei Schulen: die »POS Wilhelm Pieck« und die »POS Hans Beimler«. Am 12. August 1985 nahmen die Schulleitung und zunächst sechs Lehrer vom zweiten Stockwerk der damaligen Hans-Beimler-Schule Besitz, um der Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, abgekürzt MNTR, auf die Sprünge zu helfen. Die Übernahme des gesamten Gebäudes erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1986. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zur Entwicklung neuer Schulstrukturen. So wurde am 1. August 1992 die Spezialschule aufgelöst und durch Übernahme des westlichen Gebäudeteils ein großes Gymnasium gebildet.

Als sich die Schulkonferenz 1992 für den Namen Johannes Kepler entschied, war der Blick auf jenen Naturwissenschaftler gerichtet, der phantasiereiches Spekulieren über die Natur mit geduldigem, vorurteilsfreiem Beobachten und beharrlichem Rechnen verband.

Bildungsangebot

Das Johannes-Kepler-Gymnasium ist ein dreizügiges Gymnasium mit regulärem mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil und mit vertieft mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil. Das heißt, in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik sieht die Stundentafel in der vertieften Ausbildung mehr Unterrichtsstunden vor als in der regulären Ausbildung. Vertiefte Ausbildung bedeutet weiterhin, dass in der gymnasialen Oberstufe drei Leistungskurse statt zweier Leistungskurse belegt werden. Bei der Einbringung in das Abitur können davon zwei als Leistungskurs, einer als Grundkurs abgerechnet werden. Außerdem ist im Vertiefungsprofil obligatorisch eine Jahresarbeit im Rahmen einer Besonderen Lernleistung anzufertigen.

Das Johannes-Kepler-Gymnasium ist alljährlich Ausrichter der 2. und 3. Stufe der Mathematik-Olympiade, der 2. und 3. Stufe der Sächsischen Physik-Olympiade und des Mannschaftswettbewerbs Biologie der Spezialschulen.

Außerdem bestehen Kooperationsverträge mit der TU Chemnitz und dem Technologie Centrum Chemnitz (TCC), die vornehmlich eine Zusammenarbeit im Rahmen von Schülerpraktika und Besonderen Lernleistungen vorsehen.

Internationale Kontakte

Das Gymnasium pflegt seit 1994 einen Schüleraustausch mit dem »Collège Pierre Pflimlin« in Mulhouse und seit 1997 mit der »Brookings High School« in South Dakota. Seit 2002 besteht auch eine enge Verbindung zu einer polnischen Schule, dem »Publiczne Gimnazjum Nr 2« in Żagań. Außerdem führt das Gymnasium regelmäßig Sprach- und Bildungsreisen nach Frankreich, Polen und Großbritannien durch.

Größte Erfolge

Schulleiter

  • 1985-1992: Dr. Stefan Pitsch
  • 1992–2003: Gesine Blume
  • seit 2003: Stephan Lamm

Vorlage:Koordinate Artikel