Almut Rößler
Almut Rößler (* 12. Juni 1932 in Beverungen) ist eine deutsche Organistin und Kirchenmusikerin.
Leben
Rößler absolvierte ein Studium an der nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold. Ihre Lehrer waren unter anderem Michael Schneider und Gaston Litaize an der Orgel, ferner Hans-Richter-Haase am Klavier und Kurt Thomas im Fach Dirigieren. Weiterführende Studien in Paris folgten.
Im Jahre 1967 ging sie als Nachfolgerin von Gerhard Schwarz an die Johanneskirche in Düsseldorf, an der sie bis 1997 als Kantorin und Organistin tätig war. Eine Lehrtätigkeit übernimmt sie seit 1959 an der Landeskirchenmusikschule. Im Jahre 1977 erfolgte ihre Ernennung zur Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf.
Orgelkonzerte, Rundfunk/Fernsehaufnahmen
Rößler hat Konzerte in ganz Deutschland, den meisten europäischen Ländern, USA, Japan und Kanada gegeben. Unter anderem in der Berliner Philharmonie, der Alten Oper in Frankfurt, der Royal Festival Hall in London, der Osaka Symphony Hall in Japan sowie bei den Messiaen-Konzerte in der St. Trinité, Paris.
Radio und Fernsehaufnahmen erfolgten unter anderem beim BBC, NHK, Radio France, PBS in Boston und bei allen westdeutschen Rundfunkanstalten.
Ur- und Erstaufführungen
Rößler brachte verschiedene Werke zur Ur- und Erstaufführung. Dazu gehören Kompositionen von
- André Jolivet,
- David,
- Jürg Baur,
- Kondo,
- Leitner, u. a. ;
Rößler spielte 1972 die europäische Erstaufführung „Meditations sur le Mystere de la Sainte-Trinité“ von Olivier Messiaen. Auch war sie als Solistin bei der Uraufführung des „Konzerts für Orgel und Orchester" von Giselher Klebe 1980 beteiligt. Dieses Werk ist der Organistin gewidmet.
Dazu kommt die Uraufführung in den (USA) und die europäische Erstaufführung in (Bonn) von „Livre du Saint Sacrement“ von Olivier Messiaen, 1986.
Musikfeste und internationale Musikwochen
Rössler wirkte maßgeblich bei den folgenden Veranstaltungen mit:
- bei den Messiaen-Festen der Jahre 1968, 1972, 1979;
- beim Strawinsky-Fest 1971;
- bei den Berliner Festwochen;
- beim English Bach Festival;
- beim American Guild of Organists;
- beim National ConventLon;
- bei Printemps musical de Paris.
Gründerin und Dirigentin der Johanneskantorei Düsseldorf
Rößler gründete die Johanneskantorei Düsseldorf. Schwerpunkte in dieser Arbeit sind:
- A-cappella-Chorliteratur,
- große Oratorienaufführungen mit Orchester,
- die Passionen von Johann Sebastian Bach, „In terra pax" und „Requiem" von Frank Martin
Dazu kommen mit diesem Chor jährliche Chorkonzertreisen ins Ausland: So nach Frankreich, Österreich, die Schweiz und nach England.
Vorträge, Seminare, Gastunterricht
Zu Vorträgen, Seminaren und Gastprofessuren war Rößler an den folgenden Universitäten eingeladen: Yale University, University of Michigan (U.S.A.); Kunitachi College in Tokyo, Kobe College, Nishinomiya (Japan), American Guild of Organists Conventions/meetings sowie europäische Musikhochschulen, u.a. Wien und Reykjavik.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Die Orgelwerke Messiaens 1961 und 1969, in: Ahrens-Möller-Rößler: Das Orgelwerk Messiaens, Gilles & Francke, Duisburg 1976
- Zur Interpretation der Orgelwerke Messiaens, in: Hohlfeld-Ufer: Die geistige Welt Olivier Messiaens, Gilles & Francke, Duisburg 1978
- Entretiens avec Olivier Messiaen, in: Jeunesse et Orgue, Nr. 58, Floriac 1984
- Beiträge zur geistigen Welt Olivier Messiaens, Gilles & Francke, Duisburg 1984
Einspielungen / Tonträger
- Olivier Messiaen: Livre d'Orgue, Schwann Studio 506
- Messe de la Pentecôte, Verset, Schwann Studio 508
- Los Corps Glorieux, Schwann Studio 509
- La Nativité du Seigneur, Schwann Studio 517
- L' Ascension, Diptyque, Apparition, Schwann Studio 518
- Méditations sur le Mystere de la Sainte Trinité, Schwann Studio 702/703 (Deutscher Schallplattenpreis 1973)
- Olivier Messiaen: Das Orgelwerk, Gesamtausgabe (7 LPs) Schwann Studio 350
- Jürg Baur: „Christ ist erstanden", Choraltriptychon (1970) in: Orgelstadt Düsseldorf, Schwann Studio 4514/4515
- Almut Rössler spielt Bach auf der Beckerath-Orgel der Johanneskirche Düsseldorf, (2 LPs) Motette Ursina Nr. 1019
- Festliches Orgelkonzert im Dom zu Limburg Almut Rössler spielt Werke von Bruhns, Bach, Alain und Franck Motette Ursina Nr. 1025
- Olivier Messiaen, Livre du Saint Sacrement
Auszeichnungen
- 1994: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
- 1986: "Organist of the Year" der Universität Ann Arbor, Michigan
- 1973: Preis der deutschen Schallplattenkritik für Messiaen "Meditations...."
- 1971: "Chevalier dans l'ordre des palmes academiques".
- 1960: Förderpreis für junge Künstler des Landes NRW
- Jury-Mitglied mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe, u.a. Chartres, Frankreich; St. Albans, England
Veröffentlichungen über Almut Rößler
- Almut Rößler - 29 Jahre Kantorin an der Düsseldorfer Johanneskirche, Hrsg. Evangelischer Kirchenkreisverband Düsseldorf, Evangelische Johannes-Kirchengemeinde Düsseldorf, Düsseldorf 1997.
- Jörg Abbing (Hg.): ... es blüht hinter uns her. Festschrift für Almut Rößler. Köln: Verlag Dohr 2007. ISBN 978-3-93665545-2
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rößler, Almut |
KURZBESCHREIBUNG | Deutsche Organistin und Kirchenmusikerin |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1932 |
GEBURTSORT | Beveringen |