Zum Inhalt springen

Marx-Engels-Gesamtausgabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 19:45 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (kurz MEGA, mitunter MEGA²) ist eine historisch-kritische Ausgabe der gesammelten Werke von Karl Marx und Friedrich Engels.

Bereits von 1927 bis 1935 erschien in Moskau eine wissenschaftlichen Editionskriterien verpflichtete Marx-Engels-Gesamtausgabe, die aber nach der Verhaftung und Hinrichtung des Leiters des dortigen Marx-Engels-Institutes Dawid Rjasanow 1938 und weiterer Mitarbeiter im Zuge der Stalinschen Säuberungen abgebrochen werden musste. Im Verlauf dieser Ausgabe wurden bisher nicht erschienene Texte, wie z.B. Die deutsche Ideologie, erstmalig veröffentlicht.

Die MEGA²

Das Editionsprojekt wurde Ende der 1960er von den Instituten für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und beim ZK der SED begonnen. Im Vergleich zu der populären Ausgabe der Marx-Engels-Werke (MEW) war eine vollständige Wiedergabe auch der gesamten Korrespondenz der beiden Autoren, sämtlicher Exzerpte, Notizen, Randglossen in Büchern usw. geplant. Die ersten Bände der Edition erschienen 1975 im Dietz Verlag in Ost-Berlin; bis 1991/92 erschienen 47 unter den alten Herausgebern und Redaktionen erarbeitete Bände bzw. Teilbände.[1]

Seit 1990 wird die MEGA von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES) in Amsterdam herausgegeben. Im Zuge der Umstrukturierung des Herausgeberkollegiums nach 1990 wurden auch neue Editionsrichtlinien beschlossen, die zu einer Verringerung der Anzahl der geplanten Bände führten.

Seit 1998 erscheint die MEGA im Berliner Akademie-Verlag.

Die Ausgabe ist in 4 Abteilungen gegliedert:

  • I. Abteilung (Werke, Artikel, Entwürfe)
vor 1990 geplant: 33 Bände bzw. Teilbände (davon bis 1991/92 15 Bände erschienen)
aktuelle Planung: 32 Bände
geplant: 24 Bände bzw. Teilbände (davon bis 1991/92 17 Bände erschienen)
  • III. Abteilung (Briefwechsel)
vor 1990 geplant: 45 Bände (davon bis 1991/92 8 Bände erschienen)
aktuelle Planung: 35 Bände
  • IV. Abteilung (Exzerpte, Notizen, Marginalien)
vor 1990 geplant: 40 Bände Exzerpte/Notizen (davon bis 1991/92 7 Bände erschienen); zusätzlich später ca. 30 Marginalien-Bände
aktuelle Planung: 31 Bände Exzerpte/Notizen plus 1 Band Marginalien (Verzeichnis)

Begleitet wurde die Reihe von der von 1994 bis 2002 durch die IMES ursprünglich halbjährlich herausgegebenen Zeitschrift MEGA-Studien, die sich editionswissenschaftlich mit Marxens und Engels' Werk beschäftigte. Seit 2003 erfüllt diese Aufgabe das inhaltlich weiter gefasste neubegründete Marx-Engels-Jahrbuch.

Quellen

  1. Zur ursprünglichen Projektplanung und der nach 1990 erforderlichen Redimensionierung siehe http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/mega/de/blanko.2005-02-25.3081521366