Zum Inhalt springen

Mövenpick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 18:58 Uhr durch Dein Fernseher lügt (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: jetzt ist es raus,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mövenpick-Holding[1]

Datei:Mövenpick Logo.jpg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 8. September 1947[2]
Sitz Cham, Schweiz
Leitung Guido Egli
(GL-Vorsitzender)
Peter Kalantzis
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 16'600 (2006)[3]
Umsatz 1.23 Mrd. CHF (2006)[3]
Branche Gastronomie und Hotellerie
Website www.moevenpick-group.com

Mövenpick ist eine multinationale Unternehmensgruppe mit Schweizer Wurzeln. Die Mövenpick-Gruppe ist mit fünf selbstständigen Unternehmensbereichen im Restaurant-, Hotel- und Weingeschäft, sowie im Marketing und Vertrieb von Produkten tätig. Geographisch präsent ist die Gruppe in Europa, dem Mittleren Osten, Nord- und Ostafrika, sowie Asien.

Geschichte

Mövenpick wurde im Jahre 1947[2] vom Schweizer Hotelierssohn Ueli Prager in Zürich gegründet. Die Eröffnung des ersten Mövenpick-Restaurants – des Zürcher Claridenhofs – erfolgte am 19. Juli 1948. Entwickelt für Menschen mit wenig Zeit zeigte das damalige Logo von Mövenpick eine Möwe, die schnell «wie im Flug zum Aufpicken» versorgt wird. Das W der Möwe, die dem Lokal ihren Namen leiht, gleicht aus grafischen Gründen einem V, weil sich dieses besser als ein Vogel im Flug darstellen lässt.

In den Folgejahren wurden weitere Restaurants in Zürich, Luzern, Bern, Genf und Lugano eröffnet. 1960 gründete Prager eine eigene Einkaufs- und Importgesellschaft sowie eine zentrale Produktionsstätte. In Zürich wurde 1962 die erste «Silberkugel» als Fast-Food- und Take-Away-Restaurant eröffnet. Fast gleichzeitig lancierte Mövenpick die ersten Markenartikel. 1965 eröffnete Prager das erste Mövenpick-Restaurant in Deutschland. Unter dem Namen «Caves Mövenpick» entstanden 1970 die ersten Weinkeller in der Schweiz und in Deutschland.

1972 wurden in Opfikon-Glattbrugg und Regensdorf die ersten beiden Mövenpick-Hotels in der Schweiz eröffnet. Im selben Jahr wurde in Bursins die Produktion von Mövenpick Ice Cream aufgenommen und erstmals wurden Lizenzen für Markenprodukte nach Deutschland vergeben. In Ägypten wurden die ersten Hotels ausserhalb Europas eröffnet. In den frühen 1980er Jahren wurden zwei weitere Gastronomiekonzepte lanciert: die Caveau Weinbar und das Mövenpick Marché mit Selbstbedienungsrestaurants, wo die Speisen vor den Augen der Gäste zubereiteten.

1992 verkaufte Gründer Ueli Prager seine Aktienmehrheit an den deutschen Baron August von Finck. 1995 trennte sich Mövenpick von der Marke «Silberkugel». An der Autobahn A3 bei Wädenswil wurde das erste «Cindy's Diner» eröffnet. Im April 2003 verkaufte Mövenpick die internationalen Markenrechte für Mövenpick Ice Cream an Nestlé.

Unternehmensstruktur

Die Mövenpick-Gruppe ist seit Anfang 2003 eine Holdinggesellschaft mit selbstständigen Unternehmensbereichen, die als Tochter- und Beteiligungsgesellschaften gemäss Konzern-Richtlinien geführt werden.

  • Mövenpick Hotels & Resorts
    betreibt weltweit über 62 Hotels.
  • Marché International (Selbstbedienungsrestaurants)
    betreibt über 80 Standorte (Marché oder Cindy's) an hoch frequentierten Verkehrslagen (Autobahnen, Flughäfen, Bahnhöfe) in Mitteleuropa.
  • Mövenpick Restaurants
    betreibt über 20 Restaurants an Innenstadt-Lagen in der Schweiz und in Deutschland.
  • Mövenpick Wein
    verkauft über Ladengeschäfte diverse Alkoholika.
  • Mövenpick Fine Foods
    vermarktet Markenprodukte über Lizenz- und Distributionspartner.

Besitzverhältnisse

Die Mövenpick-Holding mit Sitz in Cham wird von Mitgliedern der Familie August von Finck[4] kontrolliert. Die in Allschwil ansässige Carlton-Holding AG gehört zu 100 Prozent Luitpold von Finck und hielt im November 2006 rund 87,52 Prozent des Mövenpick-Kapitals. Am 16. November 2006 wurde den übrigen Aktionären, die noch knapp 12,5 Prozent des Aktienkapitals hielten, ein Übernahmeangebot unterbreitet, mit der Absicht nach der Komplettübernahme Mövenpick von der Börse zu nehmen. Dieser Transaktion wurde Anfang 2007 vollzogen.[5][6]

Die Aktien der Mövenpick-Holding wurden am 12. Juni 2007 das letzte Mal an der SWX Swiss Exchange in Zürich gehandelt und danach dekotiert. Seither ist Mövenpick vollständig im Besitz der Carlton-Holding AG und gilt als Familienunternehmen.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Handelsregister des Kantons Zug
  2. a b Eintrag des ursprünglichen Unternehmens Mövenpick AG Zürich
  3. a b Geschäftsbericht 2006
  4. Mitteilung gemäss Börsengesetz
  5. swisspolitics.org (16. November 2006): Bisheriger Grossaktionär will Mövenpick vollständig übernehmen
  6. AHGZ Nr. 47/2006 vom 25. November 2006: Mövenpick verlässt Börse