Zum Inhalt springen

Michael Beer (Baumeister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 18:36 Uhr durch Pippo-b (Diskussion | Beiträge) (Links korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stiftskirche in Kempten

Michael Beer (* circa 1605 in Au (Vorarlberg); † 30. Mai 1666 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit. Er war der Vater von Franz Beer, ebenfalls Baumeister.

Michael Beer verbrachte seine Gesellenzeit in Tirol und Salzburg und beendete sie schließlich 1625 bei dem Maurermeister Hans Garttner in Poysdorf in Niederösterreich. Seinen ersten wichtigen Auftrag erhielt er 1651 mit dem Neubau von Stift und Stiftskirche in Kempten. In der folgenden Zeit weitet er sein Tätigkeitsgebiet auf ganz Süddeutschland und das Bodenseegebiet aus.

Beer gilt als Begründer der Bauhandwerkerzunft von Au 1657, die den barocken Kirchenbau im deutschsprachigen Raum massgeblich beeinflußt.

Auf dem Heimweg in sein Heimatdorf im Bregenzerwald ertrank Michael Beer am 30. Mai 1666 in der Bregenzer Ache

siehe auch Beer (Architektenfamilie)

Wichtige Bauten