Zum Inhalt springen

Crangonidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 17:12 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Crangonidae

Nordseegarnele (Crangon crangon)

Systematik
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung: Pleocyemata
Teilordnung: Caridea
Überfamilie: Crangonoidea
Familie: Crangonidae
Wissenschaftlicher Name
Crangonidae
Haworth, 1825

Bei der Familie der Crangonidae handelt es sich um langschwänzige, meist als Garnelen generalisierte Zehnfußkrebse. Zu ihnen gehört die Nordseegarnele (Crangon crangon), die an allen europäischen Küsten, vom Weißen Meer bis zum Schwarzen Meer über Weichböden vorkommt und als einzige Garnele von fischereiwirtschaftlicher Bedeutung für Deutschland ist. [1].

Merkmale

Typisch ist der zylindrische sehr kurze Carapax. Die ersten beiden Beinpaare tragen Scheren, von denen das erste Beinpaar zu einem Schlaginstrument umgebildet ist. Die Kiemen bestehen aus einem zentralen Schaft mit runden Verzweigungen. Die Weibchen tragen die Eier bis zum Schlupf der Protozoea-Larven an ihrem Abdomen mit sich herum.


Gattungen

Quellen

  1. Ursula Elisabeth Adriane Fittschen: Identifizierung von Naturstoffprofilen aus der Nordseekrabbe, Köln 2001