Crangonidae
Erscheinungsbild
Crangonidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Nordseegarnele (Crangon crangon) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crangonidae | ||||||||||||
Haworth, 1825 |
Bei der Familie der Crangonidae handelt es sich um langschwänzige, meist als Garnelen generalisierte Zehnfußkrebse. Zu ihnen gehört die Nordseegarnele (Crangon crangon), die an allen europäischen Küsten, vom Weißen Meer bis zum Schwarzen Meer über Weichböden vorkommt und als einzige Garnele von fischereiwirtschaftlicher Bedeutung für Deutschland ist. [1].
Merkmale
Typisch ist der zylindrische sehr kurze Carapax. Die ersten beiden Beinpaare tragen Scheren, von denen das erste Beinpaar zu einem Schlaginstrument umgebildet ist. Die Kiemen bestehen aus einem zentralen Schaft mit runden Verzweigungen. Die Weibchen tragen die Eier bis zum Schlupf der Protozoea-Larven an ihrem Abdomen mit sich herum.
Gattungen
- Aegaeon Agassiz, 1846
- Argis Krøyer, 1842
- Crangon Fabricius, 1798
- Lissocrangon Kuris et Carlton, 1977
- Lissosabinea Christoffersen, 1988
- Mesocrangon Zarenkov, 1965
- Metacrangon Zarenkov, 1965
- Neocrangon Zarenkov, 1965
- Paracrangon Dana, 1852
- Parapontocaris Alcock, 1901
- Philocheras Stebbing, 1900
- Pontocaris Bate, 1888
- Pontophilus Leach, 1817
- Prionocrangon Wood Mason et Alcock, 1891
- Rhynocrangon Zarenkov, 1965
- Sabinea J.C. Ross, 1835
- Sclerocrangon G.O. Sars, 1883
Quellen
- ↑ Ursula Elisabeth Adriane Fittschen: Identifizierung von Naturstoffprofilen aus der Nordseekrabbe, Köln 2001