Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 14:01 Uhr durch ChristianBier (Diskussion | Beiträge) (Heilbronn Landgericht Portal Justitia.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DÜP/F

Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:


Bild:Fiege Frühjahr 1928.jpg

Zum Vorhandensein und zur Beschaffenheit des fraglichen Bildes gilt eine oder gelten mehrere der folgenden Aussagen:

  • Ich Benutzer:Fiege habe das Bild seit eeh und jee in meinem Besitz.
  • Mein Vater hat es in das schöne Albumm geklebt, das die frühen Jahre meines Lebens dockumenntiert.
  • Meine Mutter hat es in das schöne Albumm geklebt, die frühen Jahre meines Lebens dockumenntiert.
  • Mein großer Bruder hat es in das schöne Albumm geklebt, das die frühen Jahre meines Lebens dockumenntiert.
  • Das Bild liegt lose in der alten Schuhschachtel, in welcher ich viele viele Fotos aufbewahre, die mir als Andenken lieb und weerth sind.
  • Auf der Rückseite des Fotos steht ein handschriftlicher Vermerk zu lesen, aus welchem für Leute, die des Lesens und der deutschen Sprache kundig sind, hervorgeht, welche Person auf der Vorderseite dargestellt ist und wann das Foto aufgenommen wurde.

Für die Verwendung bei Wikipedia habe ich den vamilliären Kosenamen "Süssilein" ersetzt durch den Alias-Namen, den Süssilein jetzt Jahrzehnte später für sein producktiefes Wirken bei Wicki-Pedia verwendet, nämlich "Benutzer:Fiege". Hinsichtlich der Jahreszahl muss ich bekennen, dass ich nicht im Stande bin, ihre Richtigkeit nachzuweisen oder auch nur zu prüfen. Ich bitte statt dessen die aufrichtige Versicherung gelten zu lassen, dass ich alle Personen, die als Verfasser des Rüxeitenvermerx in Betracht kommen können, an erster Stelle meinen Vater, hinsichtlich der Wahrhaftigkeit selbigen Rüxeitenvermerx für hinlänglich vertrauenswürdig halte.

Langer Reede kurzer Sinn: Ich will mich einverstanden erklären, dass mein Kinderfoto bei Wikipedia verwendet wird, um es Innterressenten zu ermöglichen, sich einen optischen Eindruck vom Wiki-Mit-Autor Benutzer:Fiege zu verschaffen. Dazu bin ich eindringlich aufgefordert worden. Selbe Aufforderung jedoch ist, wenn ich mich nicht irre ((C) Sam Hawkins & Karl May), noch einige Zeilen länger als diese Replik. Darin steht auch, wenn ich Hilfe bräuchte, könne ich dies oder jenes Angebot nutzen. Dort finde ich aber einen Irrgarten von Seiten, Kapiteln, weiterführenden Hinweisen, das alles auch noch mit Ufas und englischschprachigen Wendungen durchsetzt, so sehr, dass je länger desto mehr die Gefahr besteht, dass ich mir die nötigen Kenntnisse im Leebe nit ((C) Heinz Becker & Gerd Dudenhöffer) werde erarbeiten können.

Was also tun? Vermutlich steht oder liegt längst ein Bapperl bereit, mit welchem ich ganz einfach und Wiki-kommmpatibl mein Einverständnis bekunden kann. Aber welches Bapperl? Das zu ermitteln sehe ich mich rebus sic stantibus außerstande, und da könnte vielleicht bittschön wenn´s convenirt ein liebwerter Helfer meinem Unvermögen Paroli bieten. Eine liebwerte Helferin wäre mir natürlich noch lieber, rein menschlich gesehen. --Fiege 15:39, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hat das Bild aufgenommen? Der Fotograf muss der Veröffentlichung zustimmen. Außerdem muss die abgebildete Person der Veröffentlichung zustimmen (die ist ja wohl mittlerweile erwachsen, denke ich). -- ChaDDy 15:13, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, du bist da abgebildet? Ok, dann entfällt diese Freigabe. Allerdings muss immer noch der Fotograf eine schriftliche Freigabe erteilen. -- ChaDDy 15:44, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hat das Bild aufgenommen? Wahrscheinlich meine liebe Tante Alma, vielleicht auch Tante Else oder eine andere liebe Tante, die einen Fotoapparat ihr eigen nannte. Doch leider, leider, leider sind die alle schon im Himmel. "Der Fotograf muss der Veröffentlichung zustimmen." schreibt ChaDDy. "Ich weiß, dass meine Tante zustimmt." ((C) Georg Friedrich Händel). Wie es sich mit der abgebildeten Person und ihrer Zustimmung verhält, habe ich oben ausführlich zu erörtern versucht. Wie also geht´s nun produktiv weiter? Alles auf Anfang oder was?--Fiege 15:55, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde ja sagen {{GFDL}} rein und gut is. Immerhin ist es nur ein Benutzerbild. Allerdings macht mich die Formulierung "Privatbesitz, unverkäuflich." ein wenig stutzig, was freie Inhalte angeht. Was genau meinst du damit? --Flominator 15:48, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was Gips da zu deuteln? Das Bild befindet sich in meinem Privatbesitz, und ich bin nicht bereit, es zu verkaufen. Was Gips da zu deuteln? Jetz plobilichmar {{GFDL}} reinzusetzen, und dann schaumermal ob rein und gut ist --Fiege 16:15, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht Wikipedia, sondern das deutsche Gesetzt ist päpstlicher als der Papst. Wir müssen uns aber alle daran halten. (Gilt auch für dich, Flo. ;) ) Wenn der Fotograf schon mehr als 70 Jahre tot ist, wird aber das Bild gemeinfrei. Sonst haben die Erben das Urheberrecht. Aber nur weil du im Besitz des Bildes bist, kannst du nicht eine Freigabe erteilen. Außerdem, was meinst du mit unverkäuflich? Das Original oder die digitalisierte Kopie? Die GFDL erlaubt nämlich die völlig freie Verwendung. -- ChaDDy 16:24, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte fragen wollen: "Und was gilt, wenn der Urheber unbekannt ist?" Im übernächsten Abschnitt "Bilder zu Bild-PD-alt" lese ich, dass dann die Pedanterie noch viel schlimmer wird und es genaugenommen unmöglich macht, dass beispielsweise Zeitzeugen eine Biographie oder eine Familien- oder Firmengeschichte anschaulich bebildern. Voller Freude entdeckt man in der Kladde eines gestorbenen Kollegen oder in einer Schublade verstaubt ein oder einige aussagekräftige Fotos -- und dann darf man sie nicht verwenden. Denn nur auf den allerwenigsten Fotos dürfte der Urheber vermerkt sein. Man ist auf Erinnerung angewiesen, aber wer erinnert sich schon, ob das Bild einer Person oder einer Gruppe von Tante Lisa oder von Kollege Schulze oder aber von Vetter Paul oder vom Gast eines Firmenfestes aufgenommen wurde. All das darf dann erst viel später, nämlich hundert Jahr nach dem Tod des oder der Dargestellten veröffentlicht werden.

Ich bin versucht, zu klagen und zu schelten. Statt dessen beruhige ich mich mit einem Dichterwort des Juristen (war er eigentlich promoviert? Ich tu mal so als ob), also des Dr. jur. J. W. Goethe über das Juristenmetier:

"Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage"

Schlussakkord nicht in brummigem Moll, sondern in sanfter Poesie:

"Was bleibet aber, stiften die Dichter."

Schrieb Hölderlin, wenn ich mich nicht irre, und zitiert heute --Fiege 01:44, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, Goethe war nicht promoviert, und zwar deswegen, weil er schon damals mit den Gesetzgebern nicht einverstanden war. Vom Wiki-Artikel Goethe hole ich zwei Sätze hier her.

Die vom Vater ersehnte juristische Dissertation gestaltete er mit seinen eigenwilligen Ideen so, dass sie nicht einmal zur amtlichen Zensur angenommen wurde. Die Arbeit mit dem Titel De legislatoribus ist nicht erhalten.

Im Titel der abgelehnten Doktorarbeit beachte man das Nomen agentis!--Fiege 02:00, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo ich hab mich bei dem Webmaster von der Seite des Bildes gemeldet und ich habe die Lizenz bekommen ..

Hier genaue Email :

Dear Katharina,

Thank you for your consideration. You can use any picture you want as

long

as you give credit to the website and mention the source.


Was soll ich beim Punkt Lizenz nun schreiben usw? Also wie geht die beschriftung ?

Also ich meine hier :

Beschreibung Binebil

Quelle http://www.bethsuryoyo.com/HomelandPhotos/Turkey/Bnebil/Bnebil2.html

Urheber Bethsuryoyo

Datum 22.11.2007

Genehmigung -

Andere Versionen dieser Datei -

Anmerkungen Binebil

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Suryoyo1907 (DiskussionBeiträge) 1:36, 24. Nov 2007) -- ChaDDy 16:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Webmaster kann die Freigabe nur erteilen, wenn er der Urheber bzw. der Inhaber aller Nutzungsrechte ist. Außerdem muss in der Freigabe eine konkrete Lizenz genannt werden (siehe WP:LFB). Für Freigaben haben wir Textvorlagen, am besten ist es, wenn du diese verwendest. Die Freigabe muss dann anschließend ans OTRS geschickt werden. Und als Lektüre solltest du noch WP:LFA lesen. -- ChaDDy 16:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder zu Bild-PD-alt

Diese bilder sind alle mindestens 70 Jahre alt - liegt das Problem an der ungenauen Zeitangabe oder dass kein Author genannt wird Foundert 15:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Daran das kein Autor genannt wird. Denn dann müssen die Bilder mindestens 100 Jahre alt sein. Und wenn du einen Autor nennst, muss dieser 70 Jahre tot sein. Wann er das Bild dann fotografiert hat, spielt dann erstmal eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Christian Bier Rede mit mir! 16:46, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OK danke fuer die Antwort - schon hart! hab dieVorlage zumindest fuer Ferdinand Porsche geaendert - die anderen sind wohl zum Schaffot bestimmt Foundert 14:03, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Flominator 14:15, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild:Fritze,Peter (1584-1648).jpg

Hallo,

ich habe das Bild auf einer Internetseite gefunden

http://search.famsf.org:8080/view.shtml?keywords=Petrus&artist=&country=&period=&sort=&start=1&position=6&record=39845

Eine Seite von: Fine Arts Museum of San Francisc

Mir ist es ebenfalls zu kompliziert die Bedingungen, die Ihr stellt erfüllen zu können. Die Quelle kann ich angeben, der Urheber ist unbekannt:

Anonymous , artist German Doct. Petrus Fritze Spandovien, etc. Achenbach Foundation for Graphic Arts 1963.30.26983

und die Lizenz ??? Es handelt sich um ein Mitglied unserer Familie, das ist sicher.

Schade ich hätte dem Artikel gerne ein Bild gegeben.

Warum geht Ihr mit Daten, die veröffentlicht werden nicht auch so kompliziert um, da erwartet Ihr, das untereinander Fehler korregiert werden.

Trotzdem freundliche Grüße

--Silke Fritze 09:39, 25. Nov. 2007 (CET) -->Silke Fritze[Beantworten]

Hallo Silke, die Regeln sind deshalb so streng, da wir sonst mit Urheberrechtsverletzungen überschwemmt werden würden. Hier ist dies aber ein anderer, eindeutiger Fall: Der Urheber, obwohl unbekannt, ist sicher länger als 70 Jahre tot. Deshalb ist das Bild gemeinfrei. Trag doch einfach das, was du hier geschrieben hast auf der Bildbearbeitungsseite ein. Dazu klickt man auf der Bildseite auf Seite bearbeiten und kommt hier her. Da trägst du dann unter Quelle obigen Link zur Museumsseite, als Urheber unbekannt und ganz unten {{Bild-PD-alt}} ein, und markierst es so als Frei, da Schutzdauer abgelaufen Ist halt leider am Anfang etwas kompliziert mit den Bilder. Gruß  — Felix Reimann 10:27, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hallo, habe das Foto selbst gemacht ! wo kann ich die geforderte Einstellung vornehmen ? danke ew. (nicht signierter Beitrag von Ewertz (Diskussion | Beiträge) STBR!? 12:30, 25. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Na hier --STBR!? 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heckerzug.jpg

Hallo, ich bekam eine Nachricht, dass ich ein Bild auf Wikipedia hochgeladen und dazu nicht ausreichende Angaben gemacht habe. Also ich habe das jetzt ergänzt. Stimmt das jetzt so? Ich habe dieses Bild selbst erstellt. Ich bin also der Autor. Dann muss ich ja bei Genehmigung nichts eintragen. Oder?

Mit freundlichen Grüßen, --Max1993 15:24, 26. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Hallo Max, "selbst erstellt" trifft in diesem Fall ja wohl nicht ganz zu. Du hast die Karte doch mit Sicherheit nicht selbst gemalt, oder doch? --Flominator 15:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ach so ist das gemeint. Ich soll dann auch das Programm angeben, mit dem ich diese Karte gemacht habe?

--Max1993 15:30, 26. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Du hast die Karte wirklich selbst gemalt? -- ChaDDy 16:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

NEIN!!!!!!!!!!!!!!!!!! ICH WOLLTE NUR FRAGEN, WAS ICH JETZT NOCH ANGEBEN MUSS????????? MUSS ICH DAS PROGRAMM MIT DEM ICH DIE KARTE ERSTELLT UND NICHT GEMALT HABE ANGEBEN????? --Max1993 17:46, 26. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Ganz ruhig. Nun ist doch alles okay. Alle Angaben sind da. Die Karten aus MapCreator sind frei und dürfen auch kommerziell verwendet werden, also alles in Ordnung.(siehe auch hier). Also, nun passts und ich hab den DÜP-Baustein entfernt. Damit ist das hier erledigt Christian Bier Rede mit mir! 20:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, vielen, vielen Dank!! --Max1993 06:39, 27. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

HALLo ICH HAB ENDLICH EINE LIZENZ BEKOMMEN UND HAB AUCH EINE MAIL AN DEM DER FÜR DIESE LIZENZEN ZUSTÄNDIG IST EINE MAIL GESCHRIEBEN DAS ICH DIE LIZENZ USW HABE !! ABER TROTZDEM STEHT NOCH IMMER BEI MIR DAS ICH DIE LIZENZ FALSCH ANGEGEBN HAB !

ICH HAB DIE LIZENZ VON DEM ADMIN DER HOMEPAGE VON DER ICH DAS BILD HER HAB BEKOMMEN ! WIE BESCHRIFTE ICH DAS GENAU ?? DAS DIE LIZENZ ENDLICHH GENAU STIMMT ????

ALSO UM GENAU ZU SEIN WAS SCHREIB ICH ZU GENEHMIGUNG ??? (nicht signierter Beitrag von Suryoyo1907 (Diskussion | Beiträge) )

Welche Mail hast Du an den Admin der Homepage geschrieben? Welche Mail hast Du an welche Wikipedia-Adresse geschrieben? Warum schreibst Du in Großbuchstaben? Hast Du die Antwort gelesen, die man Dir weiter oben gegeben hat? Du brauchst auf der Bildbeschreibungsseite gar nichts ändern, das wird der Mailbearbeiter im OTRS-Team erledigen. --Noddy 15:54, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klemmt deine Umschalttaste oder die Feststelltaste?? -- ChaDDy 16:17, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder

vielen dank für deine hinweise, aber es wäre hilfreich, wenn du mir sagen könntest, auf welche bilder du dich beziehst. (MARK 16:33, 27. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Hat der Bot soch geschrieben: Bild:Dec-president.jpg. Wenn sprichst du eigentlich an? Oder ist das ein allgemeines „du“?-- ChaDDy 16:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildrechtsnennung - auch mit Wikipedia-Namen??

Wenn ich die Lizenz „cc-by-sa“ verwende, wünsche ich mir meine Namensnennung. Wenn ich bei Wikipedia ein Bild hochlade, ist das aber letzlch über die Versiongeschichte mit meinem WP-Namen, Bufi, verknüpft. Also kann ich da nicht meinen bürgerlichen Namen hinschrieben, wenn ich nicht möchte, dass jeder nachvollziehen kann, wer ich als Wikipedianer und Bürger bin? Wenn ich also diese Lizenz verwende, bedeutet das etwa, dass jemand, der mein Bild verwendet, mich mit meinem WP-Namen Zitieren muss???????? --Bufi 08:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Weiternutzung muß der Name genannt werden, den Du angibst. Wenn Du die Benutzername-Klarname-Zuordnung nicht willst, dann besorge Dir am besten einen Zweitaccount, den Du nur fürs Bilderhochladen verwendest und bei dem Du Deinen echten Namen angibst; so weiß niemand, wer Bufi wirklich ist. --Noddy 09:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal. Mir ist noch nicht letztendlich klar, ob ich bei WP eigentlich annonym sein will, es hat Vor- und Nachteile. Ich kann z.B. freier Kollegen kritisieren, von denen ich weiß, dass sie einen Artikel geschrieben haben. Aber SOLANGE ich annonym bleiben will ist das mit dem Zweitaccount nicht die Lösung, da sich bei längerer Mitarbeit klar zeigen wird, welcher Bufi immer wieder in diese neuen Artikel diese Bilder von dem mit Bürgerlichem Namen reinnimmt... nein, so ein Zufall... --Bufi 10:09, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei dem Bild steht meine Bemerkung "Ausnahmslos alle Rechte wurden durch die Stadt St. Ingbert von dem Grafiker erworben. Die Stadt stellte 1987 den "Ingo" für jedewede Nutzung öffentlich zur Verfügung. Daher darf die Figur auch abfotografiert und weiter genutzt werden." Dem kann ich noch hinzufügen: ich selbst habe seinerzeit als verantwortlicher Mitarbeiter der Stadt St. Ingbert diesen Deal gemacht und weiß es daher halt genau. Ich lösche die Warnung. Gruß E.peiffer@gmx.net 09:57, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, das hätten wir gerne schriftlich. Bitte veranlasse, daß der Rechteinhaber die Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz bestätigt, die u.a. auch die kommerzielle Weiternutzung erlaubt. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Danke und Gruß, Noddy 10:14, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das "Problem" habe ich auf andere Art gelöst (→ Bild:Ingo_Pei_1.JPG). Dieses Bild hier kann gelöscht werden, ich selbst weiß (noch) nicht, wie. Danke für's Löschen & Gruß E.peiffer@gmx.net 13:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Trotdem brauchen wir die erwähnte Freigabe. Durch das Abmalen eines urheberrechtlich geschützten Bildes wirst Du nicht zu dessen Urheber. Siehe auch hier. Gruß, Noddy 13:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Ingo" ist eine "Sympathiefigur im öffentlichen Raum" der Stadt St. Ingbert. Sie ist in keiner Weise als "Produkt" oder "Marke" angelegt, kann also nicht den "Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren)" zugeordnet werden. Die Figur entstand vor über 20 Jahren, bei der Stadt St. Ingbert finden sich leider keine Unterlagen mehr über die seinerzeitige unbeschränkte Freigabe der Figur durch die Stadt; die Freigabe wurde seinerzeit in der Presse veröffentlicht. Weil keine Unterlagen existieren, kann die Stadt auch keine Freigabe erteilen. Gruß E.peiffer@gmx.net 14:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bitte am besten einen kompetenten Mitarbeiter der Stadt, die Veröffentlichung unter einer unserer Lizenzen per Mail zu bestätigen. --Noddy 14:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Versteh doch bitte: von der Stadt wird mir keiner diese Bestätigung geben, weil die keine entsprechende Unterlagen finden, da habe ich schon nachgefragt. Dazu kommt, dass die dabei sind, einen "Nachfolger" für Ingo zu kreieren und kein Interesse mehr haben, den ollen Knaben zu featuren. Wenn Du's nicht anders sehen willst/kannst, dann wirf den Ingo halt raus, ich kanns dann auch nicht ändern. Im übrigen: der Ingo war und ist als Aufkleber auf einer Unmenge von St. Ingberter Autos zu sehen, das zeigt doch deutlich den seinerzeitigen Willen zur öffentlichen Nutzung der Figur. Gruß E.peiffer@gmx.net 14:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Ingo vielleicht irgendwo bleibend im öffentlichen Raum zu sehen (z.B. offiziell an die Rathaustür gemalt)? Wenn dem so wäre, könnte Panoramafreiheit greifen. Alternativ fragst Du vielleicht noch auf WP:UF nach Meinungen, ob Ingo Schöpfungshöhe erreicht. Gruß, Noddy 15:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, ich probier mal beides. Danke & Gruß E.peiffer@gmx.net 15:50, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schöpfungshöhe hat er, da brauchst du gar nicht er nachfragen. -- ChaDDy 16:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1. frage: befindet sich das bild noch irgendwo im "speicher"? wenn nein, hat sich der rest schon erledigt, da ich das diagramm nicht nochmals "mühsam" selbst nachbauen werde (ich schreibe ja schon länger nicht mehr regelmässig in der WP) und nach einem festplattendefekt auch nicht mehr auf meinem pc vorliegt.

2. frage: da das bild bereits einen schreibwettbewerb und über ein jahr überstanden hat, wäre eine genauere angabe über die unvollständigkeit meiner angaben hilfreich.

3. frage: das diagramm wurde von mir selbst auf grundlage der daten aus einem ähnlichen diagramm in angegebener literatur _nachgebaut_. ist das nicht erlaubt?

vielen dank für eine antwort, --Trolinus 10:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ps: melde mich vor allem, weil die grafik zum verständnis des zusammenhangs sehr hilfreich war und zur einschätzung der güte des zusammenhangs mir unabdingbar scheint.

Ich habe das Bild wiederhergestellt. Das Problem ist, daß es keinen Lizenzbaustein hat. Bitte wähle Dir aus der Liste einen aus und trage dessen Kürzel auf der Bildbeschreibungsseite nach, dann paßt alles. Gruß, Noddy 10:46, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
vielen dank für die superschnelle reaktion, besser als jede hotline :-) habe jetzt cc-baustein nachgetragen und erinnerungsbaustein dort gelöscht. gruss, --Trolinus 11:24, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke schön! :) --Noddy 11:32, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Der Bot hat fälschlicherweise mich zu dem Bild angemailt, weil - warum auch immer - ich als erster in der Versionshistorie stehe und nicht der eigentlich Uploader des Bildes. --STBR!? 20:09, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Bild war doch auch schon mal in der DÜP. Wieso denn schon wieder? --Svens Welt 20:22, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil STBR selbst den DÜP erneut gesetzt hat, warum auch immer. Christian Bier Rede mit mir! 16:01, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Urheber ist auf der Karte angegeben und die Beschreibung wurde vom Uploader um weitere Angaben zur Person ergänzt. nl:Rogier Verbeek bietet zudem weitere Infos zum Urheber. Lizenz dürfte also korrekt sein. Oder sehe ich das falsch? --Svens Welt 20:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte so passen, DÜP entfernt. --Noddy 16:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Bild in meiner Anfangszeit mal hochgeladen, als ich hier noch keine Ahnung hatte. Von wo ich das Bild her habe weiß ich nicht mehr. Ich denke aber, das dieses Bild keine freie Lizenz hat. Es sollte denke ich gelöscht werden. Grüße-- Michael82 22:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Gruß, Noddy 16:38, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild:Hönows Diskontbank.jpg (erl.)

Habe ich den Nachweis hier [[1]] nun richtig eingefügt? Wird das dann irgendwann automatsich entsprerrt oder wie? Herzlichen Dank für die Geduld, --Bufi 22:44, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung (was ist auf dem Bild zu sehen) fehlt noch, ebenso wie die Quelle (z.B. "selbst fotografiert"). Die eigentliche Lizenz wird dann an den Schluss gesetzt, vgl. z.B. Bild:Karlskirche Wien (jha).jpg. Gruß --Isderion 01:45, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist die Aufnahme korrekt. --jodo 15:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist ohne Absicht und aus Versehen hochgeladen worden. Kann es jemand löschen? Ich finde, dass es ein Manko ist, wenn ich Objekte, die ich selber hochgeladen habe, nicht auch wieder löschen kann, wenn es notwendig wäre (Allerdings wären dann wohl auch viele Roboter arbeitslos). Ile-de-re 17:36, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus gutem Grund können nur Administratoren löschen. Beim nächsten Mal einfach einen Schnelllöschantrag stellen. -- ChaDDy 18:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 erl. --Isderion 18:29, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Bild:Wilhelm Lipinski.jpg

Gemäß der Angaben hier bei Wikipedia soll der Rechteinhaber eine E-Mail an permission... schreiben. Dies ist heute erfolgt. Ich habe eine Kopie der E-Mail erhalten. Muß ich jetzt nur noch warten? Oder braucht Ihr noch was von mir? Das ist übrigens alles sehr kompliziert und selbst bei eigenen Bildern, die man sauber kennzeichnet bekommt man hier echt immer Ärger... Zudem Siehe bitte hier: Benutzer_Diskussion:LTelekom#Wilhelm_Lipinski -- litefux 18:32, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jup, nur noch abwarten bis jemand von OTRS-Team die entsprechende Freigabe dort vermerkt. Das kann jedoch durchaus eine Zeit dauern.
Zu dem Rest: Ich würde den Kopf mal nicht hängenlassen. Dass das Prozedere bei Bildern kompliziert erscheint ist verständlich, gibt sich aber mit der Zeit. Zudem ist es notwendig, da leider sehr viel Bilder hochgeladen werden, die das Urheberrecht verletzen. Das kann dann nicht nur dem Hochladenden, sondern auch Wikipedia selbst schaden. Gruß --Isderion 18:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich hab mich gestern über ne stunde mit dem ganzen lizenzzeug und allem drumherum beschäftigt, erkenne jedoch keine passende lizenz, es muss allerdings doch eine geben. eine email an permissions-de@wikimedia.org wurde geschrieben mit beiliegender kontaktmailadresse des Bildinhabers. Nun habe ich selbst eine EMail mit diesem Inhalt mit der Bitte, es auszufüllen und an obige mailadresse zu versenden, an den Bildinhaber geschickt. - SMESH 21:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe einen Artikel über das Dorf Auernheim geschrieben und dabei ein Bild verwendet, bei dem ich als Quellenangabe "eingescannt" angegeben habe und auch das Urheberrecht nicht hinzugefügt habe. Nun wurde die Löschung des Bilder vorgeschlagen oder ich sollte die Angaben ergänzen. Ich weiß aber nich, ob die jetzigen Angaben ausreichen. Könnte sich das bitte jemand mal ansehen und mir Bescheid geben. Vielen Dank mfg --ShortyAurna 12:01, 1. Dez. 2007 (CET)ShortyAurna[Beantworten]

Also gleich zum Anfang: Dein Bild wurde nicht zur Löschung vorgeschlagen. Wo steht denn das? Ich habe keinen Löschantrag im Bild gefunden. Die Angaben sind soweit vollständig (wenn auch die Urheberangabe ja falsch ist, da du ja nicht 1923 die Karte gestaltet hast). Jedoch ist das Problem die Lizenz. Wenn der Urheber der Karte nicht zu ermitteln ist, gilt die sogenannte 100 Jahre Regelung. Das heißt, die Karte kann erst 2024 hier als PD eingestellt werden, das ist in 17 Jahren. Wenn du den Urheber rausbekommst, und dieser seit 70 Jahren tot ist, dann geht PD-alt in Ordnung. Die Aussage deines Großvaters, an die Karte sei kein urheberrecht geknüpft, ist eine klare Laienaussage ohne rechtliche Richtigkeit. Christian Bier Rede mit mir! 12:55, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast den falschen Lizenzbaustein gewählt. In der Quelle ist es jeweils PD (wäre also bei uns {{Bild-frei}}. Das müsstest du noch korrigieren, dann sollte es passen! Christian Bier Rede mit mir! 12:51, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs korrigiert. War der falsche Lizenzbaustein. Christian Bier Rede mit mir! 13:01, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte was fehlt denn da noch ? --Messina 12:15, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs korrigiert. War der falsche Lizenzbaustein. Christian Bier Rede mit mir! 13:00, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]