Zum Inhalt springen

Anton Falle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 11:47 Uhr durch Le Corbeau (Diskussion | Beiträge) (+{{Liste}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Liste Anton Falle (* 25. März 1886 in Rajach (Kärnten), † 15. Jänner 1945 im KZ Dachau) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Beruflich

  • Zweiklassige Volksschule in Lind bei Velden am Wörthersee
  • Pferdeknecht bei Bauern der Umgebung
  • Fuhrknecht
  • Arbeiter beim Bau der Karawankenbahn
  • Beschäftigt in einer Bäckerei
  • Krankenwärter in der Psychiatrischen Anstalt des Landeskrankenhauses Klagenfurt
  • Krankenkassenkontrollor
  • Magazinarbeiter bei Brown, Boveri & Cie
  • Aushilfskraft in einer Arbeiterkrankenkasse

Politisch

  • 1918: Parteisekretär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Villach
  • 1927: Kärntner Landesvertrauensmann
  • 7. Juli 1921 bis 17. Februar 1934: Abgeordneter zum Nationalrat

Anton Falle kam 1934 in Haft und leistete danach Untergrundarbeit. In einem Hochverratsprozess wurde er 1935 zu einem Jahr schweren Kerker verurteilt. Nach dem Attentat auf Adolf Hitler 1944 wurde er wieder inhaftiert und verstarb im KZ Dachau an einem Lungenemphysem.

Sonstige Funktionen

  • Redakteur der Zeitung „Arbeiterwille

Gedenken

Ein von der KPÖ Villach 1949 eingebrachter Antrag im Gemeinderat für eine Gedenktafel für die Opfer des Faschismus, auf der auch Anton Falle erwähnt werden sollte, wurde abgelehnt.

Anton Falle auf der Website des österreichischen Parlaments