Zum Inhalt springen

2. Handball-Bundesliga (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 11:58 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Auf- und Abstiegsregelung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Bundesliga
Verband Deutscher Handball-Bund
Mannschaften 2007/2008 13 Teams Nord, 12 Teams Süd
aktuelle Titelträger TV Beyeröhde (Nord)
HSG Sulzbach/Leidersbach (Süd)
Internetseite www.hbvf.de
Handball-Bundesliga (Frauen) (I)

Die 2. Handball-Bundesliga (Frauen) ist die zweithöchste deutsche Spielklasse im Frauen-Handball. Sie ist in zwei Staffeln Nord und Süd aufgeteilt. In der Saison 2007/2008 sind in der Nordstaffel 13 und in der Südstaffel 12 Mannschaften. Mittelfristig bestehen Pläne eine eingleisige 2. Handball-Bundesliga mit 16 Mannschaften aufzubauen.[1] Der Spielbetrieb der 2. Handball-Bundesliga wird von der Handball Bundesliga Vereinigung - Frauen (HBV-F) organisiert.

Oberhalb der der 2. Bundeliga befindet sich die eingleisige erste Bundesliga mit 12 Mannschaften. Darunter organisiert sich der Spielbetrieb in fünf Regionalligen, die den Regionalverbänden unterstehen.

Auf- und Abstiegsregelung

Die ersten vier Mannschaften jeder Staffel spielen zum Saisonende in der sogenannten „Play-Off-Runde“. Im Halbfinale werden dabei folgende Spiele

  • A1: 4. Nord – 1. Süd
  • A2: 3. Süd – 2. Nord
  • B1: 4. Süd – 1. Nord
  • B2: 3. Nord – 2. Süd

mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Sieger dieser Runde sind die Finalteilnehmer. Das Finalspiele wird ebenfalls in Hin- und Rückspiel ausgetragen und in den Begegnungen

  • Sieger A2 – Sieger A1
  • Sieger B2 − Sieger B1

werden die beiden Aufsteiger ausgespielt. In beiden Play-Off-Runden haben dabei die jeweils erstgenannten Vereine zunächst Heimrecht.[2]

Aus der ersten Bundesliga steigen die beiden letztplatzierten Vereine ab. Sie werden, je nach geografischer Lage, der Nord oder Südstaffel zugeordnet. Die geografische Grenze in gewissen Bereichen variabel, so dass Vereine in der Mitte Deutschlands je nach Notwendigkeit, der Nord- oder Süd-Staffel zugeordnet werden können. Beispielsweise spielte der TV Beyeröhde schon in der Süd- als auch Nord-Staffel der 2. Handball-Bundesliga der Frauen.

Die drei letztplatzierten Mannschaften 3 letztplatzierten Mannschaften jeder Staffel steigen automatisch ab. Zusätzlich ermitteln die beiden Viertletzten in einem Relegationsspiel mit Hin- und Rückspiel einen weiteren Absteiger.[2]

Aufsteiger in die 2. Bundesliga der Frauen sind die jeweiligen Meister aus den fünf Regionalligen.[2]

Einzelnachweise

  1. hbvf.de vom 24. Juni 2007, HBVF-Jahreshauptversammlung: Neuer Modus für die 2. Bundesliga
  2. a b c unlesbar.de, Durchführungsbestimmungen für die Handballbundesligen Frauen 2006/2007

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga Staffel Nord (Frauen) Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga Staffel Süd (Frauen)