Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Scharzfeld–St. Andreasberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 10:57 Uhr durch Ratheimer (Diskussion | Beiträge) (Änderung 39552317 von 134.76.6.184 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Odertalbahn
Streckennummer:1815
Kursbuchstrecke (DB):357
Streckenlänge:15,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Herzberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,0 Scharzfeld
Abzweig nach rechts
zur Südharzstrecke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,1 Zoll
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,1 Bad Lauterberg [1]
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Ende der Gleise
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,5 Bad Lauterberg–Kurpark
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,1 Odertal
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,7 Sperrluttertal
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,3 St. Andreasberg
Strecke (außer Betrieb)
Silberhütte/West
Strecke (außer Betrieb)
zur St. Andreasberger Kleinbahn

  1. ersetzt durch den Hp.
    Bad Lauterberg im HarzBarbis
    an der Südharzstrecke

Die Odertalbahn war eine Eisenbahnstrecke von Scharzfeld über Bad Lauterberg nach St. Andreasberg-Silberhütte. Der Name leitet sich vom Fluss Oder ab, der durch den Westharz fließt.

Geographie

Die Strecke hat ihren Ausgangspunkt im seit 2005 nicht mehr im Personenverkehr bedienten Bahnhof Scharzfeld. Dieser liegt an der Hauptstrecke von Northeim nach Nordhausen, der normalspurigen Südharzstrecke. Von Scharzfeld aus erreichte die Strecke zunächst den Bad Lauterberger Bahnhof, darauffolgend den zentrumsnahen Haltepunkt Bad Lauterberg–Kurpark - wessen Empfangsgebäude heute ein Ausflugsrestaurant beherbergt - danach Odertal, Sperrluttertal und St. Andreasberg (Silberhütte/West), wo Anschluss an die St. Andreasberger Kleinbahn bestand.

Die Strecke ist nördlich von Bad Lauterberg abgebaut und wird südlich davon derzeit nur unregelmäßig für den Güter- und Sonderverkehr genutzt. Da die private Almetalbahn Eigentümerin der Strecke ist, scheint der Bestand der Anlagen im Abschnitt Scharzfeld–Bad Lauterberg gegenwärtig (Stand:2007) gesichert. Am 24.11.2007 konnte man jedoch den Abbau der Gleise mittels Zweiwegebagger beobachten. Ob es sich um den endgültigen Abbau der Strecke oder um eine Sanierung handelt ist dem Verfasser dieser Zeilen nicht bekannt.

Geschichte

Die Strecke wurde 1884 eröffnet. Um den damaligen Endpunkt St. Andreasberg West besser mit dem Ortszentrum verbinden zu können gab es von 1913 bis 1959 die St. Andreasberger Kleinbahn, eine Zahnradbahn von St. Andreasberg West hinauf nach St. Andreasberg Stadt. Sie besaß zwei eigene Zahnrad-Dampflokomotiven, zwei Bergbahn-Personenwagen und übernahm in Silberhütte die DB-Güterwagen bis hinauf in den Stadtbahnhof. Es gab auch Pläne des preußischen Oberingenieurs Georg Fichtner aus Berlin, die Eisenbahnstrecke bis nach Bad Harzburg zu verlängern. Dieses Projekt wurde aber nicht mehr ausgeführt.

Im Zuge des allgemein seit den 1970er Jahren einsetzenden Nebenbahnsterbens verlor die Strecke schrittweise ihren Personenverkehr. Die Einstellungsdaten des Personenverkehrs:

  • 27. September 1975: Odertal–Silberhütte
  • 3. Juni 1984: Bad Lauterberg–Odertal
  • 12. Dezember 2004: Scharzfeld–Bad Lauterberg

Auf dem Reststück (Herzberg –)Scharzfeld–Bad Lauterberg wurde am 12. Dezember 2004 der bis dato mit Triebwagen der DB Baureihe 614 betriebene Personenverkehr eingestellt; zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 wurde so der Bahnhof von Bad Lauterberg durch einen Haltepunkt mit dem Namen Bad Lauterberg im Harz–Barbis ersetzt, jedoch liegt der neue Haltepunkt fast 3 km westlich des Stadtkerns. Der ehemalige Bahnhof Bad Lauterberg liegt rund 2 km von ihm entfernt, der bis 1984 benutzte Haltepunkt Bad Lauterberg-Kurpark hingegen direkt im Ort.