Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2007 um 01:37 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kanusportler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

16. November 2007

Klamm.de (erl.)

da wird also nach dem x-ten anlauf ein artikel zu klamm.de behalten. hauptgrund dafür war offensichtlich der vermeintliche gewinn des grimme online awards (vgl. LD). nun kommt zehn tage nach dem LA eine ip her und prüft offensichtlich als erster überhaupt ernsthaft den von petar angeführten quellenlink; er ist schlicht und ergreifend quatsch.

dort finden sich lediglich die ergebnisse irgendeiner ominösen wahl zu "Deutschlands Websites des Jahres", vom grimme online award keine rede. auch wenn man auf der offiziellen seite des grimme awards nachschaut und einen blick ins jahr 2005 (die "quelle" war lustigerweise auch noch aus dem "falschen" jahr 2006) wirft: nix. kein klamm.de. nicht mal bei den nominierten. oder ich bin blind, mag ja auch sein.

syrcro als verantwortlichen admin in sachen behalten-entscheidung habe ich auch diese löschprüfung aufmerksam gemacht. --JD {æ} 23:01, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Strange: Ich frag Petar mal im Chat, was da schiefgelaufen ist. sугсго.PEDIA 23:20, 9. Nov. 2007 (CET) PS: Ich stehe einer Löschung nicht entgegen, ich fand die Seite nur wegen des Preises relevant. sугсго.PEDIA 01:27, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Diskussionen usw. gelesen zu haben: Ich habe Klamm nie verstanden oder sonderlich interessant gefunden, aber die Homepage ist schon seit vielen Jahren "in aller Munde", das ist schon irgendwie relevant, my 2 Cents. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:08, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WOW, 500.000€ ausgeschüttet, also umgerechnet 2€ pro Mitglied auf ca. 5 Jahre...Ich bin für Mindestlohn, und diesen Quatsch löschen--Schmitty 02:11, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo JD. Vielleicht werde ich jetzt paranoid, aber hast du etwas gegen mich beziehungsweise meine Arbeit? Der sogenannte Quatsch ist nicht ganz auf meinem Mist gewachsen. Marcus Cyron sagte, dass die Webseite als Grimmie-Online-Award gewinner relevant ist/wäre. Ich kenne mich mit den ganzen Preisen nicht aus, ich weiss nur, dass Klamm.de einigemale einen Preis gewonnen hat. Nach Marcus' Behauptung dachte ich dann, der Preis seie der Online Grimmie Award gewesen. Desweiteren bitte ich dich, deine Bearbeitung wieder zurück zusetzen, da die Wahl ganz und gar nicht irrelevant ist, und, deine Administratorrechte nicht auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu missbrauchen verwenden, obschon die Diss-Seite gesperrt ist, mit der Bitte, sich per Mail zu wenden. Wenn du mich ansprechen willst, dann tue es wie alle anderen via E-Mail und lasse meine Diskussionsseite leer. --88.84.21.192 17:39, 11. Nov. 2007 (CET) aka PetarM --88.84.21.192 17:51, 11. Nov. 2007 (CET) Ich werde nicht paranoid ... ist scheinbar nur Fügung hoch 3 --88.84.21.192 18:13, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Entscheidung? sугсго.PEDIA 18:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar möchte niemand eine Entscheidung fällen, der Artikel befindet sich seit mehr als zwei Wochen in der Löschprüfung. Ich bin für das Behalten des Artikels und hoffe, dass ein Admin die richtige Entscheidung trifft. --ChrisHH 16:45, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt

Klamm ist hinreichend bekannt seit vielen Jahren, dazu bedarf es keinem Preis, ist ein Teil der deutschen Netzkultur --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:40, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

22. November 2007

Sidux (Distribution) (wieder im ursprünglichen BNR, erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sidux (Distribution)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe Sidux in gutem Glauben im Benutzernamensraum wieder hergestellt, und deutlich gesagt, dass es eine erneute Löschprüfung geben muss, bevor er wiederhergestellt wird. Statt dessen wird die Lemmasperrung von Sidux dreist umgangen. Ich bin ausgesprochen sauer deshalb, will aber nicht aus Wut einen SLA stellen. Deshalb hier ein LP-Antrag, den eigentlich die Autoren hätten stellen müssen. --Streifengrasmaus 12:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die diversen Löschdiskussionen und Löschprüfungen, die wegen Irrelevanz auf löschen entschieden wurden, befinden sich unter Spezial:Linkliste/Sidux, ich suche die jetzt nicht einzeln raus. Die Frage ist, ob nunmehr Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. --Streifengrasmaus 12:17, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann keinerlei enzyklopädische Relevanz (Wahrnehmung, Bedeutung, Verbreitung oder ähnliches) im Artikel erkennen. Es handelt sich aktuell um die Darstellung der Innensicht. Ich würde löschen. --AT talk 12:18, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass du noch nie einen Linux-Artikel behalten wolltest, ist nun nichts neues. Oder möchtest du gerne einen Abschnitt "Zeitschriften, die über neue Versionen berichten"? --TheK? 12:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also über die Artikelqualität müssen wir wohl nicht mehr reden. Zur Verbreitung: knapp 500.000 Google-Treffer, Medienberichte u.a. von Chip, Pro-Linux oder Tecchannel. IMHO klare Sache und kann dann auch wieder auf das Lemma ohne Klammer wandern (hatte ich jetzt gar nicht drauf geachtet). --TheK? 12:22, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ansonsten noch auf die Begründung der Distrowatch-Auszeichnung achten, die klingt ganz interessant. --TheK? 12:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anzumerken noch, dass der Löschgrund Glaskugel war, nicht Irrelevanz - und damit hinfällig ist. --TheK? 12:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lemmasperrung für Sidux hätte schon längst aufgehoben werden MÜSSEN. Vor fast einem Jahr, als Sidux gerade gestartet worden ist, konnte man die Irrelevanz noch akzeptieren. Aber heute ist Sidux einer der berühmtesten Derivate von Debian und der einzige, der auf dem aktuellsten SID basiert. Selbstverständlich behalten! --Gerold 14:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Ein Derivat von Debian, eben. Und Debian ist ein Derivat von Linux und das eins von UNIX. Wie weit soll der Unfug denn noch getrieben werden? Löschen --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:34, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Windows ist nur ein überarbeitetes DOS und das nur ein schlachmig nachgebautes CP/M, also das auch löschen (beides ist ungefähr gleich "richtig"). --TheK? 15:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Windows haste durchaus Recht. Nur haben das wahrscheinlich 2-3 Leute mehr installiert. Ääääh Milliarden Leute...--RalfRBIENE braucht Hilfe 15:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es haben auch mehr Leute Abba-CDs gekauft, als die von den RKs geforderten 5000.. --TheK? 15:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sidux ist mittlerweile eine sehr weit verbreitete Distribution und wurde sogar schon von Distrowatch ausgezeichnet. Auf jeden Fall behalten Alien 16:10, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich genau so , ausserdem wurde der Artikel nun wirklich zig fach überarbeitet, um auch dem letzten der Administratorenwünsche gerecht zu werden. behalten --RBalasus 17:29, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht.sугсго.PEDIA 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre auch eine SLA-Kandidat gewesen: Keinerlei Hinweise auf Relevanz in Artikel (Debian-Ableitungen gibbet viele, ein 350-USD-Preisgelder habe ich auch schon gewonnen) zudem ein dreister Wiedergänger. sугсго.PEDIA 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreister Wiedergänger? Sollte man als Admin nicht wissen was ein "Wiedergänger" ist? Hast du dir die anderen Löschdiskussionen dazu durchgelesen? Bitte nachholen: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2006#Sidux und Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2006#Sidux (erledigt, gelöscht). Und was ist da als Begründung angegeben? "Habe dem Spam aus dem Sidux-Forum ein Ende bereitet. WP ist keine Glaskugel", "Gelöscht. Irrelevanz da Vapor-ware". Trifft das noch immer zu? Nein. Also weder SLA-fähig, noch nachvollziehbarer Löschgrund deinerseits gegeben. Könnte bitte jemand diesen Fehlentscheid rückgängig machen, oder muss man jetzt weiter unten einen neuen Antrag stellen? 83.77.154.154 18:36, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, nach den formalen Regeln war das Löschen offensichtlich gerechtfertigt. So wie ich Streifengrasmaus verstanden habe, war es aber nicht unbedingt in ihrem Sinn, dass dies so schnell geschieht. Die Umstände für einen Artikel über Sidux haben sich ja auch stark verändert, so dass es nicht unbedingt einen Sinn macht, auf Prinzipien herumzureiten. Ich hätte mir gewünscht, dass zumindest ein paar Tage Zeit zur Verfügung gestellt werden, um eine Diskussion über die Relevanz zu ermöglichen. Deine Entscheidung und deine Begründung, sycro, respektiere ich aber natürlich. Trotzdem fände ich es gut, wenn du deine Entscheidung nochmal überdenken würdest und evtl. etwas mehr Zeit einräumst. In so kurzer Zeit ist es zumindest nach meiner Meinung nicht möglich sich ein eindeutiges Bild über die Relevanz zu machen. Viele Grüße, --Christian2003 19:57, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die ohnehin schon übervolle Kategorie:CAD-Programm mit Kategorie:Linux-Distribution vergleiche.... Ok, ersteres sind Programme, zweiteres Betriebssysteme. Aber in Sachen Komplexität, Verbreitung und Anwenderzahlen dürften sich Autocad mit Suse+Debian kaum was nehmen. Derivate von Debian wären also mit AutoCAD-Aufsätzen wie beispielsweise CADKON vergleichbar, auch da gibts massenhaft Vertreter, alle werden regelmäßig in der Fachliteratur erwähnt und gewinnen immer mal wieder irgendwelche Preise. Da dies mein Fachgebiet ist, hätte ich auch gern viele davon in der Wikipedia. Allerdings sehe ich auch bei diesen Aufsätzen ehrlichgesagt keine Relevanz. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:46, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ist nicht vergleichbar. Debian ist heute im Grunde nur noch ein Paketarchiv. Das ganze wird zwar auch direkt genutzt, ist aber nur begrenzt "Normalotauglich". Und genau hier ist sidux ein - zudem in Bezug auf das geringe Alter schon sehr oft genannter - Ansatz, ein debian/sid, also die "tagesaktuelle" Version halbwegs gangbar für Leute zu machen, die nicht erstmal herausfinden möchten, dass man Pakete wie "x-window-system-core" oder "kde-core" installieren muss. --TheK? 20:50, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine praktischen Unix-Kenntnisse endeten irgenwann Anfang der 90er Jahre, sind also quasi fast Null. Mit dem blanken Debian komme ich aber seit einem Jahr sehr gut klar. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:01, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber du HAST Unix-Kenntnisse. Was meinste, wie da ein Windows-Nutzer reagiert, der nur gewohnt ist, Probleme per Klicken zu lösen. Der Vergleich mit CADKON hinkt wohl etwas: [1] ;) --TheK? 21:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier nur meine Meinung dargelegt. Nicht mehr und nicht weniger. Das werde ich auf keinen Fall abschließen. Egal, wer das hier wie abschließt, ich werde das nicht in Frage stellen. Man kann CAD nicht per Google mit Linux vergleichen, weil die Linux-Gemeinde(n) sehr überproportional im Internet vertreten sind wie kaum eine andere Branche. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Löschbegründung zeigt mir, daß Du Dich mit dem Thema bisher noch nicht gründlich auseinander gesetzt hast. An erster Stelle steht für Dich dabei wohl zurecht diese Erwägung: "zudem ein dreister Wiedergänger." Das ist formal korrekt, jedoch von den Autoren des Artikels so nie beabsichtigt gewesen. Er sollte selbstverständlich eine reguläre Löschwiederherstellungsprozedur durchlaufen, in der die alten Entscheidungen zu dem Lemma auf Basis des neuen Artikels einer vollständigen Revision unterzogen werden. Es wäre schön, wenn wir uns zur Vereinfachung nun darauf verständigen könnten, den von Streifengrasmaus dankenswerter Weise gestellten Antrag entsprechend zu behandeln, nachdem diese unsinnige und nicht legitimierte Verschiebung aus dem Benutzernamensraum behoben wurde und Vorkehrungen getroffen wurden, daß der Artikel ohne vorherige neue Entscheidung nicht wieder in Wikipedia auftaucht.
Nun zu Deinen Sachargumenten: "Debian-Ableitungen gibbet viele, ein 350-USD-Preisgelder habe ich auch schon gewonnen" Richtig ist: Debian-Ableitungen gibt es viele, aber nur eine einzige, die direkt auf der aktuellen Entwicklerfassung basiert und auch dazu in der Lage ist, damit eine kontinuierliche Alltagstauglichkeit zu gewährleisten (was die Macher schon seit Jahren bewiesen haben, als das Konzept noch unter dem Namen Kanotix lief). DAS ist das entscheidende Kriterium, das den Artikel relevant macht. Auf Dein Argument bezüglich des Preisgeldes möchte ich hingegen gar nicht weiter eingehen, denn ich bin sicher, Du wirst Dir selbst eigestehen, daß das eben nicht die Hauptaussage im Artikel ist. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob dieser Satz überhaupt drinbleiben sollte. --Ron.W 22:25, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...Verstehen kann ich es auch, der Benutzer, der da verschoben hat, hatte von mir ja auch schon einen Einlauf gekriegt. Nur dass syrcro jetzt meine Bitte, das Ding wieder in den Benutzerraum zu verfrachten offenbar ignoriert, finde ich SEHR schade - inbesondere, wo wir uns doch wohl einig sind, dass die Frage inzwischen nur noch ist, ob diese Relevanz im Artikel deutlich genug beschrieben wird. --TheK? 20:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese ganze Relevanzdiskussion ist doch lächerlich. Wie soll den Relevanz überhaupt bei einem "Open Source" Projekt nachgewiesen werden. Es gibt ja schliesslich keine Verkaufszahlen. Meines Erachtens gibt es nur folgende Möglichkeiten:

* Googletreffen
* Erwähnung in Zeitschriften
* Distrowatch

Alle diese drei Möglichkeiten sind bei sidux nachgewiesen.

Ich bitte auch RalfR solche Aussagen wie oben zu unterlassen. Sie sind lediglich provokativ und zeugen nicht vom Willen sich mit der Materie auseinandersetzen zu wollen. Nach seiner Definition hätte auch Ubuntu nichts bei Wikipedia zu suchen. --Goodduff? 23:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Google-Treffer sind bei Linux-Distributionen nicht aussagefähig, weil Linux im Internet überproportional vertreten ist
  • Erwähnung in Zeitschriften ist kein Relevanzkriterium
  • Distrowatch ist eine reine Linux-Plattform

--RalfRBIENE braucht Hilfe 00:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ralf was sind Ihres Erachtens gute Relevanzkriterien? Goodduff? 01:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vier funktionsfähige Releases und Alleinstehensmerkmal versionslose Distribution auf Basis von Debian Sid entsprechen jedoch den Relevanzkriterien der Wikipedia. Die Entscheidung ist falsch und sie ist diktatorisch getroffen worden. --84.1.207.141 00:26, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir das hier eben offen, bis die Zeitschriften es sind - dafür zeichnet sich nämlich in der RK-Diskussion eine ziemlich klare Mehrheit ab. --TheK? 07:40, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Extrem befremdend ist, dass eine einzelne Person, welche keine nachvollziehbaren Qualifikationen zu Peer-Entscheidungen im Fachbereich IT besitzt, ohne jegliche Diskussion diktatorisch einen Beitrag löschen darf. -- 84.1.207.141 00:19, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

diktatorisch steht beliebtheitsskala direkt bei Zensur, befremdlich das leute sowas nicht auch bei Bild, Stern oder auch dem Brockhaus rufen wenn ihre meinung dort nicht abgedruckt wird ...Sicherlich Post 11:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bild, Stern, Brockhaus sind in Privatbesitz. Dass syrcor oder du Eigentümer an der Wikipedia-Foundation wäret, erschließt sich meinen Recherchen nicht.
Unabhängig davon: bei Bild, beim Stern und bei Brockhaus entscheiden Redaktionsteams. Betonung liegt auf Team.--84.1.192.13 15:28, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Google jedes X-beliebige Pornisterchen, die kommen auch auf 100k-de Treffer, das kann es nicht sein, insbesondere bei so internetaffinen Themen.
2. Wenn Berichte in Fachzeitschriften ein Relevanzkriterium wären, wäre jedes Computerspiel, jedes Händy, jeder Kaffeautomat und nicht zu vergessen jeder Wresteler und Pokerspieler relevant. Nichterwähnung in Fachzeitschriften hingegen ist ein sicher Zeichen für absolute Nischenprodukte.
3. Distrowatch zählt die Klicks auf die Info zur jeweiligen Distro, was ähnlich sinnvoll ist, wie eine Wahlprognose für die Bundestagswahl anhand der Zugriffszahlen auf dei verschiedenen Parteien in der Wikipedia: zudem sind dort selbst die unbekannteren Ubunto-Derivate in der 12-Monatsübersicht teils davor.

sугсго.PEDIA 11:23, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht mit Rankings argumentiert, sondern mit den Wikipedia-Relevanzkriterien bezüglich Sofware WP:RK, Punkt 2.7.10. Diese sollten Alleinentscheider eigentlich kennen, und wenn sie sich nicht dran halten, gibt es eben Kritik.
Dass du eine Linux-Distribution mit Pornosternchen vergleichst, bestätigt mich übrigens in meiner Vermutung, dass dir jegliche Kompetenz fehlt, im Computerbereich alleinige Entscheidungen zu treffen. --195.199.204.229 12:03, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sollten die deutschen Wikipedianer einfach ihrem eigenen, begrenzten Kosmos überlassen. Einen allzu großen Unterschied zum diktatorischen Gehabe von z. B. Microsoft sehe ich nicht mehr. Vermutlich sind zu viele von denen im Beruf nicht erfolgreich und wollen auch mal irgendetwas zu entscheiden haben. Ich werde mich von nun an auf die englische Wikipedia beschränken. Auch wenn dort z. B. über Wrestler berichtet wird - man muss diese Artikel nicht lesen; sie interessieren aber anscheinend viele Leser. Auch wenn über die USA in vielerlei Hinsicht (teilweise zu Recht) geschimpft wir: In die Hinsicht sind sie deutlich liberaler. Ihr dagegen wollt den Leuten oktroyieren, was sie gefälligst zu lesen haben. Das ist, verzeiht bitte die deutliche Sprache, arroganter und intellektueller Bockmist!

Ich habe nur eine einzige Frage. Wozu wurde der Artikel überhaupt schon jetzt aus meinem Benutzerraum herausgeholt? Wer ist dafür verantwortlich, und wie kommt ihr dazu, ihn einfach zu löschen, ohne das irgend jemand es für nötig hält, mich davon wenigstens zu informieren? Was ist das für ein Saftladen hier? Kann hier jeder Admin machen, was ihm grade passt? Oder wer kann sonst noch solche Verschiebungen vornehmen? Entschuldigung, aber ich bin über eine solche Vorgehensweise mindestens genauso verärgert wie Streifengrasmaus es oben schreibt. Natürlich hatte ich vor, den Beitrag zu gegebener Zeit einer Löschprüfung zu unterziehen, aber definitiv nicht jetzt. Das ist noch viel zu früh dafür, und ich hatte ihn bewußt auf meiner Seite stehen lassen, damit er sich entwickeln und durch weitere Arbeit daran langsam reifen kann. Ob er im nächsten Jahr die Relevanzkritereien erfüllen kann, wäre aus meiner Sicht abzuwarten gewesen. Nach gründlicher Überlegung am 26.11.07 gestrichen. Ich komme zu dem Schluß, daß die für dieses Lemma maßgeblichen Relevanzkriterien (hier: Einzigartigkeit, Alleinstellung und Wahrnehmung in Medien) schon jetzt erfüllt sind. Nicht erfüllte sonstige Relevanzkriterien (Nutzerzahlen, Verbreitungsgrad) sind schließlich kein Ausschlußgrund. Hinsichtlich des Kriteriums Bestandsdauer ist es m.E. auch als hinreichend für eine Eintragswürdigkeit: formal besteht diese Distribution zwar erst ein Jahr, faktisch wurde unter dem Namen Kanotix von den gleichen Leuten exakt das gleiche schon mehrere Jahre erfolgreich durchexerziert. Das sollte berücksichtigt werden, das Konzept hat einfach einen anderen Namen bekommen. Und auch hier: die Umkehr eines Relevanzkriteriums ist kein Ausschlußgrund. Ich habe viele Stunden meiner Zeit dahinein investiert, und bin wirklich verärgert, was hier stattfindet. Ich erwarte von euch umgehend die Wiederherstellung des Artikels nebst zugehöriger Diskussion zunächst (Wort eingefügt 26.11.07) in meinem Benutzerraum, von wo er niemals hätte entwendet werden dürfen. Vielen Dank. Ron.W 19:44, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kannst du in der Versionsgeschichte nachschlagen:

12:34, 16. Nov. 2007 (Unterschied) . . Hansenetnutzer (Diskussion | Beiträge | sperren) (hat „Benutzer:Ron.W/Sidux“ nach „Sidux (Distribution)“ verschoben: Artikel ist gut genug abgehangen und leider stagniert. Wesentlich mehr als ein Stub, richtig gut geworden)

Aufgrund deines verständlicherweise verärgerten Statements werde ich dir den Artikel wieder in den BNR verschieben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:52, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wieder auf Benutzer:Ron.W/Sidux --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:01, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies habe ich nicht als Revert der Entscheidung von Syrchro getan sondern als Antwort auf den ursprünglichen Antrag von Streifengrasmaus. Das Ganze ist nicht optimal gelaufen und ich hoffe, daß sich die Fronten jetzt wieder etwas glätten.
...arroganter und intellektueller Bockmist! - mit solchen Bemerkungen erreicht man normalerweise genau das Gegenteil dessen, was man ursprünglich erreichen wollte. Nur mal als Tip. Man kann auch sachlich diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:01, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo RalfR, ich danke Dir sehr. Und für meinen Saftladen entschuldige ich mich nocheinmal ausdrücklich, das war ohnehin nicht so ganz ersnt gemeint. Ansonsten stimme ich Dir völlig zu; Die Entgleisung ...arroganter und intellektueller Bockmist! stammt nicht von mir sondern von einem Schreiber vor mir, der wohl nicht signiert hat. Ich ziehe ebenfalls die gepflegte und vor allem sachbezogene Diskussion vor. Solche Äußerungen bringen doch wirklich niemandem etwas, schon gar nicht in einer Löschprüfung. Ron.W 20:36, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme allen zu, allem was hier gesagt wurde: Also los, jetzt entfernen wir noch folgende Artikel, nur Derivate von Debian oder anderen großen System, keinerlei Relevanz: Ubuntu Xubuntu Ubuntu Studio Kubuntu Fluxbuntu Ebuntu Edubuntu Gobuntu Linux Mint Kanotix Linpus NeoLinux Mandriva PCLinuxOSAster: SAM Linux: Baut auf PCLinuxOS auf. Herkunft ist Deutschland. Real Red Linux: eine auf Red Hat basierende Distribution, siehe auch Fedora. Kate OS Zenwalk Linux openSUSE: freie Version von Novells SUSE-Linux SaxenOS Unifix Puppy Linux Freedows Linspire Freespire Linux XP: Rxart Linux Xandros --Gerold 23:51, 23. Nov. 2007 (CET)


Da die Debatte um den Artikel etwas unvorhergesehen nun einmal stattfindet, hier meine verspätete Stellungnahme dazu. Das Lemma "Sidux" besitzt allein schon deswegen enzyklopädische Relevanz, da es sich bei dieser Distribution um den einzigen Vertreter ihrer Art handelt: Keine andere Distribution unternimmt es derzeit, direkt aus der Entwicklerfassung von Debian (die sich erheblich von der jeweiligen stabilen Fassung unterscheidet) ein alltagstaugliches Betriebssystem zu machen, ohne den monatelangen Weg durch die Debian-Instanzen abzuwarten auf dem viele fortschrittliche und richtungsweisende Entwicklungen meist aus Zeitgründen verloren gehen. Damit bietet Sidux schon jetzt einen Ausblick auf die Fähigkeiten künftiger Linux-Fassungen für den Normalnutzer, die sonst nur die Entwickler zu sehen bekämen. Nutzerzahlen und Grad der Verbreitung haben unter dieser Prämisse keine Bedeutung. Viel eher ist da die Wahrnehmung in Fachveröffentlichungen maßgeblich, und die ist über alle Medien hinweg gegeben. Ich möchte auch betonen, daß sich der enzyklopädische Wert eines Lemmas primär nicht nach der Nutzerzahl oder dem Verbreitungsgrad bemißt. Das sind bestenfalls Randkriterien. Ansonsten wäre der Enzyklopädiegedanke ad absurdum geführt: Kein seltener Käfer aus dem tropischen Regenwald dürfte hier aufgenommen werden, denn den kennt ohnehin keiner und die wenigsten Menschen werden ihn jemals zu sehen bekommen. Auch der findet sich dann nur in Fachzeitschriften wieder. Was soll also diese unsinnige Debatte über Nutzerzahlen und Verbreitungsgrad? Bei der letzten Löschprüfung des Lemmas "Sidux" wurde am Ende angesichts dieses Sachverhaltes auch keineswegs die Relevanz als solche in Frage gestellt, sondern ausschließlich die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht erreichte Mindestbestandsdauer. Es hieß sinngemäß: "Die Relevanz mag ja erfüllt sein, aber gibt es diese Distribution übermorgen überhaupt noch?". Diese Frage war schon damals nicht ganz nachvollziehbar, da es sich faktisch nur um eine Umbenennung handelte, das Konzept wurde nahezu unverändert vom schon seit langem etablierten und auch unter Wikipedia-Relevanzkritereien anerkannten Kanotix übernommen (welches jetzt eine völlig andere Richtung eingeschlagen hat und nur dem Namen nach gleich geblieben ist). Auch die Macher sind - abgesehen vom früheren Namensgeber - die gleichen geblieben. Nungut, Wikipedia ist ja wirklich keine Glaskugel und ob der Ansatz sich unter neuem Namen genauso beständig zeigen würde wie zuvor, war tatsächlich abzuwarten. Das sehe ich nach einem Jahr mit vier veröffentlichten Versionen mittlerweile als Erfüllt an. An der Artikelqualität wurde hart gearbeitet und wird weiter gefeilt werden, auch nach einer möglichen Übernahme in Wikipedia. Für konkrete Kritik und Verbesserungsvorschläge gibt es die zugehörige Diskussionsseite. Mich würde vor allem interessieren, wie die Wahrnehmung "erscheint aus Innensicht der Distribution geschrieben" zustande kommt. Da ich weder Sidux-Mitarbeiter bin noch die Distribution selbst überhaupt installiert habe, verwundert mich das doch einigermaßen. Auch hier: Konkrete Verbesserungsvorschläge bitte direkt auf der Diskussionsseite des Lemmas.

Ich möchte insbesondere Dich, Syrcro bitten, Deine ablehnende Entscheidung vor dem Hintergrund dieser Argumente zu begründen. Und lasse bitte dabei außer acht, wie es zu dieser Löschprüfung gekommen ist, denn mit dieser dummdreisten Verschiebeaktion von Hansenetnutzer, die das Lemma zum Wiedergänger gemacht hat, bin ich ebenfalls keineswegs einverstanden. Grüße --Ron.W 14:09, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dem dass der Artikel im BNR wiederhergestellt worden sei
Dort befindet sich nur ein toter Redirect auf Sidux (Distri) - mehr nicht. Die Versionsgeschichte zeigt auch nicht mehr an. Benutzer:Defchris/Sig 20:57, 24. Nov. 2007 (CET)

Korrektur: Der Artikel ist wieder unter Sidux (Distribution). Benutzer:Defchris/Sig 21:00, 24. Nov. 2007 (CET)

Nun ist der Artikel ja schon wieder weg! Was soll dieser unsinnige Verschiebebahnhof? Kann den Artikel bitte mal jemand in meinem Namensraum "anbinden", damit er nicht ständig wieder ohne bestandene Löschprüfung in Wikipedia hinein verschoben wird? So kommen wir auf keinen grünen Zweig damit, eine sinnvolle Diskussion und Arbeit daran wird auf diese Weise unmöglich. Vielen Dank --Ron.W 21:24, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Admin müsste den Verschiebeschutz auf "sysop" ändern. Dass du dann einem Admin bescheidgeben musst, wenn der Artikel fertig ist, steht denke ich dann nicht im Verhältnis zu dem Ärger, den wir momentan mit dem Artikel haben, oder? Benutzer:Defchris/Sig 22:36, 24. Nov. 2007 (CET)
Wieder Korrektur: ich seh' grade, dass das bereits von Benutzer:Streifengrasmaus erledigt wurde. Benutzer:Defchris/Sig 22:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da bleibt er jetzt so lange, bis die angemeldeten Bedenken hinsichtlich der Relevanz des Lemmas ausgeräumt sind. Ich hoffe auf eine sachbezogene Fortsetzung dieser Debatte hier, an deren Ende entweder steht: Das Lemma ist mittlerweile eintragswürdig. Oder es "überwintert" im BNR bis eine erneute Überprüfung angesetzt wird. Ich habe keine Zweifel daran, daß das Lemma aufgrund der speziellen Konzeption dieser Distribution über lang oder kurz Aufnahme in die Enzyklopädie finden wird. Je eher desto besser, Wikipedia hat schließlich auch einen gewissen Anspruch an die eigene Aktualität. --Ron.W 22:50, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte deine Argumentation für gut und zutreffend und würde eine Wiederherstellung im Artikelnamensraum befürworten. --Christian2003 23:23, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Zeit für die Löschprüfung ja praktisch abgelaufen ist und das Verfahren hier auch etwas zerfahren war und nicht unbedingt dem üblichen Verfahren entspricht, wäre es vielleicht ganz gut, wenn ein Vorschlag von einem erfahrenen Admin gemacht werden würde, wie es jetzt weitergehen soll. Auch wenn es wahrscheinlich viel Zeit kosten wird, wäre vielleicht eine erneute reguläre Löschdiskussion sinnvoll, da der Artikel mit den alten gelöschten eigentlich nichts mehr zu tun hat, und die zurückliegenden Löschanträge/Löschbegründungen für den aktuellen Artikel nicht mehr zutreffen - nur ein Vorschlag. Viele Grüße, --Christian2003 18:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, die jetzige Fassung stellt die Besonderheiten der Distribution (Alleinstellungsmerkmale) imho ausreichend dar (und ist nebenher besser als 90% aller Linux-Distributionsartikel). Angaben zur Verbreitung sind in der Open-Source-Softwareszene eben mit Vorsicht zu genießen, dennoch halte ich diese Distribution für eindeutig relevant. Ich bin auf einigen Linuxseiten unterwegs und diese Distribution wird immer wieder genannt.Ich wuerde sagen, unter den Top-20-Distributionen befindet sie sich jedenfalls.--cromagnon ¿? 21:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt hier

Artikel ist und bleibt (vorerst) im BNR. Wenn er vom Benutzer als fertig angesehen wird, kann eine erneute Löschprüfung durchgeführt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:44, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ralf, ich hatte mich inzwischen dazu entschlossen (siehe oben), die Frage der Relevanz des Lemmas für Wikipedia aufgrund der besonderen Eigenart dieser Debian-Ableitung, die sie grundsätzlich von allen anderen Ableitungen unterscheidet und eine Sonderstellung und Bedeutung für die Weiterentwicklung von Debian vermuten läßt, gleich noch im Zuge der laufenden Löschprüfung abzuklären. Leider hat Syrcro, der hier als Entscheidungsträger fungierte, sich bis jetzt nicht mehr dazu geäußert, um seine ablehnende Position zu verteidigen, und das obwohl ich dargelegt habe, weswegen ich seine Begründung für nicht aussagekräftig (um nicht zu sagen: hingefetzt) halte. Trotzdem bin ich daran interessiert zu erfahren, ob es überzeugende Argumente gibt, die meinen Standpunkt (siehe oben) widerlegen. Dann wäre nämlich eine Weiterarbeit am Artikel vorerst für mich nicht sinnvoll, da mit einem Eintrag dann vermutlich frühstens in etwa zwei Jahren zu rechnen wäre (was für Wikipedia nicht unbedingt von Vorteil ist). Ich würde daher empfehlen, die Diskussion noch nicht an dieser Stelle abzubrechen, ungeachtet des üblichen Siebentagezeitraums. Die Artikelqualität an sich ist schon jetzt auf einem Niveau, von dem ich glaube daß es Wikipedia angemessen ist und unter diesem Aspekt wäre ich mit einer Übernahme auch zum jetztigen Zeitpunkt einverstanden. Wirklich "fertig" ist ein Artikel ja bekanntlich nie, es wird sich immer wieder etwas finden was sich ergänzen oder verbessern ließe... Das kann aber genausogut nach einer möglichen Übernahme geschehen. Und natürlich kann und soll der Artikel bis zur Klärung der Eintragswürdigkeit in meinem BNR verbleiben, genau so wie es zusammen mit Streifengrasmaus damals beschlossen worden war, weswegen er ja auch dorthin zurückverschoben wurde. --Ron.W 03:03, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gehöre zu den Entscheidungsträgern, die nach gewissen Tonverschärfungen nur noch Dinge mache, die mich selber interessieren. Nach einigen Aussagen oben, habe ich die Diskussion nicht mehr verfolgt, nun aber nochmal den Artikel gelesen: In ihm ist nichts verzeichnet, was den Artikel als relevant darstellen würde: weder die von dir angeführte Einzigartigkeit zukünftiges Debian für Anwender zur Verfügung zu stellen oder bzgl der Verbreitung des Distribution sind dargestellt. So ist der Artikel sicher nicht in den ANR verschiebbar. sугсго.PEDIA 11:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß die Relevanz denn aus dem Artikeltext selbst buchstabengetreu hervorgehen? Genügen dafür nicht auch logische Zusammenhänge, die sich aus den Aussagen des Artikels zwingend ergeben? --Ron.W 14:50, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kurz und knapp: Ja. Nein. --AT talk 16:01, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

23. November 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste Hanauer Straßennamen/E(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei einer Listenrecherche bin ich durch Zufall auf obigen Listenbeitrag gestoßen, der im September 2007 einen Löschantrag überstand (zur damaligen Löschdiskussion). Nicht, dass ich was gegen Straßenlisten im Allgemeinen oder Hanauer Straßen im Besonderen hätte, aber diese Teilliste "E" hier dürfte wohl der Anfang und das Ende eines unsäglich überflüssigen Listenkonstrukts sein: Die Liste Hanauer Straßennamen gibt es nicht, und - das behaupte ich einfach mal - es gibt in der Stadt bestimmt Straßen deren Name mit anderen Buchstaben (als "E") beginnen.

Den involvierten Administrator Benutzer:Harro von Wuff habe ich auf seiner Diskussionsseite ([2]) informiert.

Gruß --Zollwurf 20:47, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

s* Wenn Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau als informativ bewertet wird, wie kann dann der gleiche Ansatz für Hanau ein "unsäglich überflüssiges Listenkonstrukt sein"? Wenn der LP-Antrag eine Erinnerung sein soll, das durch die Löschdiskussion unterbrochenen Projekt fortzusetzen, ist sie angekommen. Eine direkte NAchricht an mich hätte es aber auch getan. -- Triebtäter 22:18, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Vielleicht noch mal einen Blick in die Regeln (gleich hier, ganz oben) werfen. Da ist nicht von Information die Rede, sondern von Erkundigung : "Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.". Das ist nicht geschehen, bedauerlich dass der Antragsteller sich noch dazu darüber äußert er hätte den Regeln genüge getan [3]. -- Ilion 22:35, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte mich als ausreichend informiert, danke, und finde, dieses Beharren auf Formalien lenkt nur von der sachlichen Diskussion ab. Erklären muss ich wohl nichts und es geht bestimmt auch ohne meine Meinung. Gruß -- Harro von Wuff 00:31, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • *Lach* Wer denkt sich denn sowas aus? Eibenweg kommt von Eiben... und Einsteinweg kommt von Albert Einstein - eine Sternstunde der Enzyklopädik, die sich hier unbemerkt im Stillen abspielt. Wir ersparen den Menschen also das selbständige Wegstreichen von "-weg" und "-straße" durch eine grandiose Liste des Offensichtlichen. Eine Frage an diejenigen, die die selbständigen Denkbewegungen noch nicht eingestellt haben: was hat das alles im speziellen mit Hanau zu tun? Sind nicht alle Elisabeth-Langgässer-Staßen in Deutschland nach Elisabeth Langgässer benannt? Herzlichen Glückwunsch zu dieser Liste aller Komposita mit -weg und -straße, die Namenkundler werden sich vor Lachen ins Knie beißen und mit dieser Liste zur Weihnachtsvorlesung einen billigen Lacher mehr herausholen. Aber es gilt wie immer: solche Listen bitte nicht löschen oder verbieten, weil mit der Wartung und Erstellung die Arbeitskraft derer sicher gebunden wird, die in derselben Zeit in wichtigen Bereichen des Projekts dann keinen Schaden mehr anrichten können. So gesehen brauchen wir viel mehr von diesen Listen, sehr viel mehr... --Markus Mueller 09:01, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Versuche mich demnächst mal an einer Liste der Straßennamen, die nach Blumen benannnt wurden.--Kölscher Pitter 10:26, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Markus Argument sind IMHO durchschlagend, --He3nry Disk. 14:12, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt.--Eigntlich 20:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführlichere Begründung unter Benutzer Diskussion:He3nry#Hanauer Straßennamen. Diese Liste unterscheidet sich nicht wesentlich von denen in der Kategorie:Liste (Straßennamen), und die wurden in der Vergangenheit in verschiedenen Löschdiskussionen für relevant und wertvoll befunden.--Eigntlich 20:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind die Listen äußerst wertvoll, genauer gesagt sind es die Versionsgeschichten dieser Listen; weil man daran sofort erkennen kann, wer entweder aufgrund mangelnder Urteilsfähigkeit oder aber aus offenkundiger Bosheit solche Beiträge für das Humorarchiv fabriziert. Und das sollte nun wirklich jederzeit öffentlich für jeden einsehbar sein, statt die Dokumentation solcher Vorgänge durch Löschen auch noch heimlich vertuschen zu wollen. --Markus Mueller 10:14, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fall hier gleich vom Glauben ab. Wir haben eine eigene Kategorie für diesen Unsinn? Ich dachte wirklich, dass der Listenwahn nicht mehr zu steigern ist, aber das ist das absolute Sahnehäubchen auf dem Kaffee des Irrsinns. Full ACK Markus, der es besser ausgedrückt hat, als ich es könnte. Aber man muss es auch positiv sehen, wir können Myriaden von Autoren auf Jahre hinaus damit beschäftigt halten, solche Listen zu erstellen, glücklicherweise haben wir ja sonst nichts zu tun. --Streifengrasmaus 10:38, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wir können Myriaden von Autoren auf Jahre hinaus damit beschäftigt halten. Seit wann können wir wen beschäftigt halten, das geschieht alles auf rein freiwilliger Basis. Wir haben keinen Koordinator, der bestimmt, welche Themen am wichtigsten sind und daher Priorität haben. Straßenlisten gehören sicherlich zum äußeren Randbereich der Relevanz, aber wenn hier qualitativ hochwertiger Inhalt entsteht, kann man das doch nicht verbieten. Höchstens mit dem Nebeneffekt, dass Autoren, die durchaus auch in anderen (weniger umstrittenen) Bereichen tätig sind, vertrieben werden.--Eigntlich 13:07, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, qualitativ hochwertiger Inhalt. Eichhornstraße: Eichhörnchen sind kleine einheimische Nagetiere aus dem Stamm der Baumhörnchen. Wahnsinn. Wenn es diese Liste nicht gäbe, wir müssten sie erfinden, wo anders soll man nach so einer Info suchen als in Liste Hanauer Straßennamen/E? Ich würde wirklich gerne mit Liste Jenaer Straßennamen/K anfangen. Leider ist Sonntag, und ich kann nicht in die Bibliothek, um in entsprechender Fachliteratur nachzulesen, nach wem wohl die Karl-Liebknecht-Straße benannt wurde. --Streifengrasmaus 13:19, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist etwas albern, immer das herauszupicken, was selbsterklärend ist, und das andere zu verschweigen. Mir erschließt sich auch nicht immer, was Markus und du in der WP veranstalten (umgekehrt bestimmt genauso), zu den Straßennamenlisten habe ich selbst keine Meinung, aber Hanau ist offensichtlich kein Alleingang, eine ganze Reihe von Leuten wollen diese Listen haben, und wer bin ich, dass meine Meinung über die anderer ginge. So viel Aufgeschlossenheit muss ein Admin schon besitzen. -- Harro von Wuff 13:32, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das meiste davon ist selbsterklärend, jedenfalls genug davon, dass es nicht die Anlage von mehreren Unterlisten rechtfertigt, für jeden Buchstaben eine. Im Übrigen akzeptiere ich, dass die Community eine andere Meinung zu Listen hat als ich, ich bin schon mit LAs gescheitert, ohne dass ich deshalb nachträglich ein Fass aufgemacht hätte, das ist eben so und ich kann damit leben. Über diese Liste bin ich erst hier gestolpert, und ich habe dazu eine Meinung, die ich gerne loswerden möchte. Wenn jemand anfängt, das Telefonbuch von Berlin abzuschreiben, muss ich das ja auch nicht toll finden, unabhängig davon, ob der Autor versteht, was ich in der Wikipedia treibe. --Streifengrasmaus 17:59, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hey jungs und mädels; bitte locker bleiben ;o) ... ja es gibt solche lustigen erlärungen wie die eichhörnchenstraße. Aber woher die Eberhardstraße ihren namen hat weiß man nicht sogleich (Eberhards gibts eine reihe) oder Edison usw. ob die liste bestand haben soll oder nicht weiß ich nicht (mir wurst ;o) ) aber hier scheint mir eher ein grundsatzproblem (wollen wir listen solcher art) als ein spezialproblem (ist diese liste gut) vorzuliegen. Da es ja wohl schon eine reihe solcher listen gibt muss das grundsatzproblem ggf. außerhalb des Löschprozederes behandelt werden ...Sicherlich Post 13:34, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Niemand hätte etwas gegen eine "Liste Hanauer Straßennamen", die nur jene Straßen enthält, die nicht vollkommen trivial selbsterklärend sind (wie etwa die Personen aus der Ortsgeschichte). Aber wieviel Eichenstraßen, Eibenstraßen oder Einsteinstraßen gibt es wohl in Deutschland - jeweils 100.000? Soll da für jeden Ort neu erklärt werden, was ein Eichhörnchen ist? Fuck, wofür war nochmal eine Enzyklopädie da, ob ich darin vielleicht was Substantielles zum Thema Eichhörnchen, Eiche oder Eibe fiinden könnte? Neee... abwegiger Gedanke. Schreiben wir lieber 100.000 mal in 100.000 Listen, was ein Eichhörnchen ist. --Markus Mueller 03:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Entspannt euch mal bitte. Meine Freundin hat am 7. August angefangen, die Liste der Straßennamen im 14. Wiener Gemeindebezirk auszuarbeiten. Vorher sah es da trostlos aus, mittlerweile ist sie fertig. Es ist eine IMHO nette Liste danbei entstanden. Nebenbei führte das zu einer Rotliste, aus der ich in der Folge einige Einträge schon gebläut habe. So eine Straßennamenliste führt in der Folge also auch zu neuen Artikeln. Bei manchen Straßen mag die Zuordnung, nach wem benannt wurde, einfach sein. Bei anderen (z.B. Leischinggasse in A-1140 Wien) wird die Zuordnung schon schwerer. Und es braucht ja nicht die Komplettbiografie wiedergegeben zu werden, es reichen ja de wichtigsten Lebensdaten. An Streifengrasmaus noch ein Tipp: Warum nicht einfach so verlinken: Streifengrasmausweg nach der Wikipediaautorin? Keine Redundanz zum Zielarikel, der unwissende Leser erfährt sofort, das die Streifengrasmaus eine Wikiautorin, der sich weiterbildendwollende Leser kann dem Link folgen, im System tritt keine Lücke auf. Schaltet doch mal einen Gang zurück. Grüße Marcus 18:47, 26. Nov. 2007 (CET) PS: Preisfrage: Nach welchem Leisching ist die Leischinggasse in A-1140 Wien benannt? ;-) PPS: Eichhornweg ist ein ungeschickt gewähltes Beispiel oder wozu brauchen wir eine BKL? Und jetzt stellen wir uns mal die Überraschung des Lesers vor, der liest, das seine Heimatstraße nicht nach dem Nagetier benannt ist und haben uns alle wieder lieb, ja?[Beantworten]
Und selbst wenn das Argument mit Eichen- und Eibenstraße richtig wäre, so ist aber die Konsequenz falsch. Wenn ein Teil eines Artikels zu beanstanden ist, dann lösche ich - richtig - den beanstandeten Teil und nicht den ganzen Artikel. -- Harro von Wuff 18:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Vorschlag, die trivial selbsterklärenden Straßennamen zu streichen, hatte ich auch schon gemacht und halte ich für dringend überlegenswert. Das ändert aber wenig an der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit von Straßennamenslisten, die wertvolle regionalgeschichtliche Informationen enthalten. Vielleicht sollte man für solche Listen einen Leitfaden erstellen.--Eigntlich 20:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich, als Initiator in dieser Sache, ging davon aus, dass hier in der Löschprüfung sachliche Argumente einander abgewogen werden. Leider ist das Gegenteil der Fall: Es ist schlussendlich eine "Admin-Stutenbeißerei"! Die erst kürzlich von Benutzer:He3nry - m.E. zu Recht entfernte Liste Hanauer Straßennamen/E - steht noch am gleichen Tag ("wiederhergestellt") unter dem Fähnchen des Admin Benutzer:Eigntlich wieder auf. Aber nicht allein der LP-Kandidat, nein weit gefehlt, da gibt es nun auch weitere Prunkstücke menschlicher Listenmanie wie etwa Liste Hanauer Straßennamen/A, dort besonders beeindruckend: "An der Lachebrücke" (im wahrsten Sinne). Schafft die Löschprüfung doch ab, wenn ihr Admins euch gegenseitig nicht akzeptiert! --Zollwurf 21:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Benutzer Diskussion:He3nry#Hanauer Straßennamen werden eine ganze Reihe ausschließlich sachliche Argumente genannt. Von einem Wheelwar oder einer "Stutenbeißerei" (wie du es nennst) kann nun wirklich keine Rede sein. Warum glaubst du, sollten die 292 Benutzer mit Administratorrechten immer einer Meinung sein? Es gibt hier keinen Fraktionszwang o.ä., und zahlreiche Behalten- und Löschentscheidungen wurden schon revidiert. Es macht m.E. keinen Unterschied, ob nun die Löschentscheidung eines Admins aus der LD in der LP wieder revidiert wird (das hast du ja beabsichtigt) oder nochmals die Entscheidung der LP.--Eigntlich 21:14, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist von Dir nunmehr aber höchst unsachlich: Warum verweist Du auf Argumente, die Du NUR auf einer Diskussionsseite eines anderen WP-Administrators ("Benutzer Diskussion:He3nry#Hanauer Straßennamen") geäußert hast, wo ich die LP-Revisions-Frage doch unzweifelhaft nur HIER (!) aufwarf? Da werden mir kleinste Formverstöße vorgehalten, deswegen wurde ich gar schon gesperrt, und Du darfst alle Regeln ungetadelt mißachten - und wirst wohlwollend akzeptiert? Ja, wo sind wir denn? --Zollwurf 21:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich in dieser Sache hier gegen keine einzige Regel verstoßen habe und ausdrücklich auf die Begründung auf He3nrys Diskseite hingewiesen habe, möchte ich mich dazu lieber nicht äußern.--Eigntlich 23:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Straßennamenliste ist für die Vernetzung von Artikeln wert- und damit sinnvoll. Triviale Bezeichnungen müssen dort ja nicht erläutert werden (triviale schwarz, Rest rot/blau ist mein Vorschlag). Dass die Hanauer Liste im Moment nach einzelnen Buchstaben gegliedert erscheint, ist selbstverständlich albern. Ziel muss eine Gesamtliste aller Straßennamen sein. Ich werde mich gerne daran beteiligen rote in blaue Straßennamen zu überführen. Vor längerer Zeit hatte ich als mein persönliches Pilotprojekt mal Philippsruher Allee angelegt.
PS: Zur Frage von Benutzer:Sicherlich : Die Eberhardstraße ist nach Bernhard Eberhard benannt. -- Reinhard Dietrich 17:34, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Fokussierung auf Einzelbeispiele führt die Diskussion etwas am Kern vorbei. Straßennamenforschung beschränkt sich in den aller Regel nicht darauf zu erklären, was Eichhörnchen sind, sondern zeigt auch lokale (wie bereits hier bei der Jahnstraße), siedlungsgeschichtliche (bei Beschreibung der Entstehung der Straßen) und geschichtliche (im Falle von Umbenennungen) Zusammenhänge auf. Das mag man subjektiv für interessant oder langweilig halten, hängt wohl davon ab, welchen Bezug man selbst zur Stadt oder zu heimatgeschichtlicher Forschung hat. Gänzlich irrelevant wird's wohl eher nicht sein, sonst gäbe es landauf landab gar nicht so viel Literatur dazu.
Wie solche Listen im Idealfall aussehen, entscheidet sich besser am konkreten Projekt. Die Zusammenfassung in einer Seite wäre denkbar, sprengt nur den Umfang. Der Verzicht auf selbsterklärende Gattungen oder Dinge in meinen Augen eher weniger, weil der Aspekt der Vollständigkeit sicher auch Mehrwert birgt. -- Triebtäter 18:22, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Quellensammlung zur Straßennamensforschung. Wikipedia dient auch nicht der Sammlung von Daten zur heimatgeschichtlichen Forschung. Dass eine Enzyklopädie sekundär für beides sehr wohl dienen kann, ist immer nur ein Nebeneffekt; die Bedürfnisse der Namens- oder Heimatforschung dürfen aber nicht Struktur und Funktion der Wikipedia verändern, wenn sich das mit dem Primärziel nicht in Übereinstimmung bringen lässt. Das Aufzeigen siedlungsgeschichtlicher Zusammhänge durch Primärdaten ist Aufgabe der Forschung, nicht die einer Enzyklopädie.--Markus Mueller 01:11, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Straßennamenlisten bilden nicht die Quellen (z.B. Beschlussvorlagen) der Straßennamenforschung ab, sondern wie in jeder anderen historischen Teildisziplin nur deren Ergebnisse. Auch in anderen Disziplinen sind Etymologische Listen natürlicher Teilaspekt. Und selbstverständlich beeinflussen die Bedürfnisse der jeweiligen Fachdisziplin die Struktur der Wikipedia. Ein mathematischer Artikel sieht notwendigerweise anders aus, als ein kunstgeschichtlicher. -- Triebtäter 01:34, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Struktur eines Artikels ist etwas anderes als die Struktur des Gesamtwerks. Auch wenn man das vornehmlich als eine Ergebnissammlung auffassen will, ist eine vollständige Sammlung aller Straßennamen definitiv nicht Teil einer Enzyklopädie, schon gar nicht in dieser unvorstellbar redundanten Form, schon gar nicht für den Zusammenhang Stadt - Straßennamen. All das ist Teil der Namensforschung, deren Ergebnisse z.B. in Form einer kurzen Erläuterung eines Straßennamens Teil eines Artikels über eine bestimmte Straße sein können bzw. sollen. Wir haben auch keine "Liste aller Vornamen in Hanau/E" mit Erläuterungen zu Emil, Ernst und Emma, obwohl die Namensforschung das sicher toll fände. Das, was Du mit den Straßennamen hier in extenso veranstaltest fällt klar unter WP:WWNI (ist kein Wörterbuch, auch kein etymologisches oder onomastisches) und durch die Sammlung immer wieder gleicher Daten zu potenziell zehntausenden von unterschiedlichen Orten ebenfalls (ist keine Sammlung von Daten), sowie verstößt es, da nirgends Quellen angegeben werden, gegen WP:NOR und WP:QA. --Markus Mueller 01:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass Straßennamenlisten Bestandtteil einer Enzyklopädie sein können, wurde in zahlreichen vorangegangenen Diskussionen (z.B. Eschweiler, Stralsund) von der Community bereits mehrfach bestätigt. Die Behauptung, es würden immer immer wieder gleiche Daten dargestellt ist eine sehr einseitige Lesart, da – wie oben bereits ausgeführt – ausgearbeitete Listen zahlreiche lokalgeschichtliche Besonderheiten aufzeigen können, ein nicht unwesentlicher Teil der Namen bezieht sich ausschließlich auf Hanauer Persönlichkeiten oder Lokalitäten. Eine Löschprüfung für eine Teilliste einer Stadt ist sicher nicht der richtige Platz für eine Grundsatzdiskussion, wie sie immer wieder mal in der Diskussion anklingt. Und abgesehen davon, dass wir noch keine Pflicht zur Quellenangabe haben, gibt es selbstverständlich speziell zu diesem Thema wissenschaftliche Literatur (vgl. Martin Knoppe: Hanauer Straßennamen. Hanau 1991.). -- Triebtäter 10:58, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass Straßennamenlisten okay sind, habe ich oben schon eingeräumt. Die Auswahl ist das Problem. Dass wir keine Pflicht zur Quellenangabe haben überrascht mich doch erheblich. Vermutlich ist der Abschnitt WP:QA#Grundsätzliches und Sinn der Belege, der aussagt: Angaben, die nicht ohne eigenen Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen nur völlig bedeutungsloses Geschwafel ohne jede Folgen für die Artikelerstellung? Aber wir können die Diskussion jetzt auch beenden, dass Du grundsätzlich niemals Deine vorgefasste Meinung unabhängig davon, wieviel und welche Argumente man vorbringt, änderst, ist mir schon hinreichend aus der Vergangenheit bekannt, das brauchen wir nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Nur mal so zum Nachdenken für die anderen, die mitlesen: wenn es schon ein Buch mit allen Straßennamen Hanaus gibt, macht es dann Sinn, hier eine weiteres vollständiges Verzeichnis anzulegen? Sollte eine Enzyklopädie nicht das Wesentliche über einen Sachverhalt vermitteln (Vorschlag: alle nichttrivialen Straßennamen in einer gemeinsamen Liste) und der Fachliteratur die weniger zentralen Details überlassen? --Markus Mueller 11:22, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

24. November 2007

Privatklinik Wyss

Bitte „Privatklinik Wyss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(link zur Debatte, Stellungsnahme des Löschantrag-Interpretierenden)

Ich Bitte um Revision dieser Entscheidung:

  1. Die Argumentation von Andreas Werle ist schwach, das sieht man sofort an seiner Stellungnahme. Er erachtet nur 5 Kliniken in Hessen als relevant, viel mehr als Wikipediaartikel haben. Warum soll ausgerechnet an diesem gut ausgebauten, professionell bebilderten, neutral geschriebenen Artikel ein Exempel statuiert werden?!
  2. Gemäss Relevanzkriterien braucht es eine besondere Bedeutung für Regionale Krankenhäuser. Diese ist meiner Meinung auf Grund der Gründungszeit in den ganz frühen Anfangsjahren der Psychiatrie gegeben. Zusätzlich war die Klinik Wirkungsraum des bekannten, wikipediarelevanten Psychiaters Walter Morgenthaler.
  3. Das Historische Lexikon der Schweiz [4] schreibt von überregionaler Bedeutung.
  4. sämtliche Schweizer Diskussionsteilnehmer haben sich für ein Behalten ausgesprochen.
  5. Es besteht ein öffentliches Interesse an Informationen zu Einrichtungen wie dieser.
  6. Wie wollen wir glaubwürdig wirken, wenn bei uns jeder zweitliga-American Football Klub und jeder Fernsehkoch einen Artikel bekommt, eine Klinik wie diese aber nicht?

In der Hoffnung auf einen positiven Entscheid, euer --Ikiwaner 18:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war zwar halbwegs neutral, aber es ist eine kleine private Einrichtung. Nur weil Morgenthaler dort 5 Jahre Chefarzt war (offenbar hat er die Einrichtung ja lieber verlassen), ist keine besondere historische Bedeutung gegeben. Das wäre der Fall, wenn dort innovative Therapiemethoden entwickelt worden wären. Da der Artikel keine kritischen Aspekte aufwies ist es eben einfach Werbung für eine Privatklinik. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:08, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Artikels habe ich mich bewusst auf die historischen Aspekte konzentriert, genau um nicht Werbung zu betreiben, sondern einem Informationsbedürfnis nachzukommen. Das innovative an der Klinik ist, dass sie zu dieser Zeit überhaupt Therapien für die Patienten anbot und sie nicht nur verwahrte, wie das die meisten anderen Institutionen taten. Wenn jedoch noch immer werbende Teile vorhanden sind, dann kann ich die gerne überarbeiten. --Nicogurtner 09:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Klinik ist ein gewinnorientiertes Gesundheitsunternehmen, daher gelten hier besondere Anforderungen. Es sollen eben keine Unternehmen bekannt gemacht werden, dazu gehört diese Klinik. Das Krankenhaus ist weder die älteste psychiatrische Klinik der Schweiz noch ein Haus der Schwerpunktversorgung. Die WP ist kein Branchenverzeichnis. Eine Enzyklopädie soll das Informationsbedürfnis für Begriffe stillen, nicht für kleine private Krankenhäuser. Ich erkenne keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins. Uwe G. ¿⇔? RM 09:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Argument ist nachvollziehbar, wird aber keinesfalls überall so angewendet - bei einer kurzen Suche hier in der Umgebung habe ich folgende Unternehmen gefunden: Bernmobil, Loeb_(Unternehmen), Bernische_Kraftwerke, Swisscom, Casino Interlaken. Es handelt sich bei allen um gewinnorientierte Unternehmen, die teilweise sogar börsenquotiert sind. Ich verstehe daher nicht, weshalb sie den Artikel zur Klinik Wyss so strikte ablehnen (insbesondere, wo die Klinik nicht gewinnmaximierend arbeitet, da sie seit fünf Generationen in Familienbesitz ist). --Nicogurtner 14:23, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach den WP:RK sind börsennotierte Unternehmen relevant, da sie natürlich auch einer erhöhten öffentlichen Wahrnehmung ausgesetzt sind.
Drei von fünf sind aber nicht an der Börse und haben dennoch einen Wikipedia-Eintrag (Bernmobil, Loeb und Casion Interlaken). --Nicogurtner 16:15, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche

Bitte „Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Infobox wurde nach Löschdiskussion am 25. Januar 2007 gelöscht. Hauptargument der Löschdiskussion war, dass Infoboxen zu Personen generell nicht gewünscht sind. Nun gibt es aber mittlerweile Personen-Infoboxen zu allen möglichen Sportlern, so dass auch eine Infobox zu Kardinälen IMHO gerechtfertigt wäre. Bitte wiederherstellen!--Th1979 23:21, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eher ein grund die boxen zu sportlern zu löschen imho. -- southpark Köm ? | Review? 22:38, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre nur cool, wenn sich ein Admin mal dazu äußern würde! Entweder keine Infobox für niemanden oder Infoboxen für alle!--Th1979 22:55, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Personeninfoboxen, grundsätzlich nicht. Wer das ändern will, braucht ein Meinungsbild. Bevor das nicht offziell beschlossen wird, dürfen alle Personeninfoboxen ohne Furcht vor Sanktionen entfernt werden. Bitte Beispiele benennen, damit ein Bot die exisiterenden entfernen kann. --Markus Mueller 03:44, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nachhelfen:
Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Bundestag), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (DDR-Volkskammer), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Deutsches Kaiserreich), Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsident (Weimarer Republik), Vorlage:Navigationsleiste Amateurweltmeister im Halbfliegengewicht (Boxen), Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Landeshauptleute Österreichs, Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland, Vorlage:Navigationsleiste Amtierende deutsche Landesminister, Vorlage:Navigationsleiste Angeklagte NP, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten auf dem Mond, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Apollo-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Gemini-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Mercury-Programms, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister (Österreich), Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Baden, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Belgiens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Frankreichs 5. Republik, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Ghanas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Irans, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Israels, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Nordkoreas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Südkoreas, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Tschechiens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Ungarns, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der DDR, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Dritten Republik Polens, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Republik Türkei, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Ukraine, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Vereinigten Staaten, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der Volksrepublik China, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Lettland,Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Osttimor, Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Sri Lanka.
Entweder die Vorlage:Infobox Kardinal der Römischen Kirche wiederherstellen oder die obigen löschen. Das waren jetzt aber nur die mit "A". Ich mach dann noch gerne weiter für die von "B" bis "Z", die dann auch noch zu löschen sind. -- Martin Vogel 04:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlagenwahnsinn... meinetwegen alle schnell weg...--RalfRBIENE braucht Hilfe 04:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Halt! Stop! Birnen und Äpfel! Die hier verlinkten Navigationsleisten haben einen ganz anderen Zweck als die Informationsdoppelung der Infobox. Deshalb die Box gelöscht lassen, andere gerne auch löschen, aber nicht gleich alles über einen Kamm scheren. Die verlinkten Leisten tun hier eigentlich gar nichts zur Sache, sieht eher nach verzweifelten Versuch aus, Argumente herbeizuführen. Gruß Julius1990 07:04, 26. Nov. 2007 (CET) PS: Ich nutze den Boxen-Mist auch nicht bei Sportlern.[Beantworten]
Was haben den Navigationsleisten mit Infoboxen zu tun? Ich glaube, hier wird etwas verwechselt. --Matthiasb 10:14, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine auch Infoboxen und nicht Navileisten, Bsp.:

  1. Vorlage:Infobox Badmintonspieler
  2. Vorlage:Infobox Basketballspieler
  3. Vorlage:Infobox Beachvolleyballspieler
  4. Vorlage:Infobox Boxer
  5. Vorlage:Infobox DTM-Fahrer
  6. Vorlage:Infobox Feldhockeyspieler
  7. Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer
  8. Vorlage:Infobox Fußballspieler
  9. Vorlage:Infobox Golfer
  10. Vorlage:Infobox Handballer
  11. Vorlage:Infobox MLB Player
  12. Vorlage:Infobox Pokerprofi
  13. Vorlage:Infobox Rugbyspieler
  14. Vorlage:Infobox Sumōringer
  15. Vorlage:Infobox Tennisspieler
  16. Vorlage:Infobox Volleyballspieler
  17. Vorlage:Infobox Wrestler
  18. Vorlage:Infobox NFL-Spieler
  19. Vorlage:Infobox NFL-Spieler

--Th1979 10:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: derer Beispiele gibt es aber auch noch mehr und nicht nur bei Sportlern: Vorlage:Infobox Raumfahrer, Vorlage:Infobox EZB-Präsident --Th1979 10:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

man sollte schon Überlegen, wo eine Infobox einen Sinn gibt und wo nicht. Bei Sportlern sehe sogar ich als Infobox-Gegner einen Nutzen: Man konsumiert Sport in einem Medium, ein Sportler wird erwähnt, und man hat mit einem Blick im Artikelkopf die wichtigsten Daten (Sport geht meist schnell, und während man versucht, die relevanten Daten eines Sportlers aus dem Fließtext zu filtern, verpaßt man schnell etwas...). Für EZB-Präsidenten oder Kardinäle paßt dieses Argument allerdings nicht. Also bitte keine Pauschalierungen, sondern Einzelfallentscheidungen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann und darf einfach keine Einzelfallentscheidung sein! Was einen Leser interessiert und was nicht, hängt ja vom Leser ab. Der eine möchte schnell etwas über einen Sportler wissen, einen anderen interessieren dafür Überblicksdaten über einen Bischof oder Kardinal! Ich bleibe dabei: Entweder Infoboxen für alle oder für keinen! Und im übrigen: was geht denn beim Pokerspielen, Tennisspielen oder Formel-1-Fahren schnell? Das sind alles Sportarten, die sich über Stunden hinziehen... --Th1979 23:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


@Benutzer:Th1979 vergiss es. Hier ist eine kleine Gruppe die festlegen will, was richtig und was falsch ist. Da kannst Du nicht mit Logik und Nutzen argumentieren. Mit einer diese Wikipedia nicht gerecht werdenden Arroganz wird versucht, Verbesserungen, die die Wikisoftware nun erlaubt, zu verhindern. Beispiele: Ich nutze den Boxen-Mist auch nicht bei Sportlern. Wer das ändern will, braucht ein Meinungsbild. Leider ist hier der Klüngel weit verbreitet, und wie wird immer argumentiert, wenn es knapp wird:jeder hat das Recht zu gehen. Leider gehen hier zu oft die Falschen.

PS: Admin halten sich bei diesen Thema zurück. Bevor man(frau) etwas falsches sagt.... Bemerkenswert ist auch, dass man es nirgens nachlesen kann, dass Infoboxen verboten sind. Trotzdem gib nicht auf. Vielleicht entscheidest Du dich einfach in einer Wikipedia in einer anderen Sprache mitzuarbeiten. --Faster2000 21:04, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider Es haben sich nicht alle Admins zu diesem Thema zurückgehalten. Der Administrator Markus Mueller verteilt hier einen Freibrief zur Löschung von einer ganze Menge Vorlagen die in vielen tausend Artikeln verwendet werden. Alleine die Vorlage:Infobox Fußballspieler wird in über 3000 Artikeln verwendet. Ist der Bot schon bestellt der mal aufräumt und vermutlich einen noch größeren Schaden verursachen wird wie bei Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt ? Wann wird die Aussage "Infoboxen zu Personen in der Wikipedia sind generell unerwünscht.." aus Hilfe:Infoboxen der Realität angepasst oder die Realität dieser Aussage angepasst ? -- Ilion 23:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist ziemlich egal, wer hier mit wem im Klüngel ist und wer nicht. Ich bin als mittlerweile langjähriger Wikipedianer nur ziemlich enttäuscht, dass sich hier nichts tut! Ich persönlich bin für Personen-Infoboxen, aber wenn, dann nicht nur für eine wahllose Auswahl, die keiner Begründung standhält!--Th1979 16:22, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Kardinälen gibt es einige eindeutige Daten, die für statistische Zwecke recht interessant sind und meiner Erinnerung nach auch in der Infobox weitgehend drin waren: Datum der Priesterweihe, der Bischofsweihe, Name des Konsekrators (sehr wichtig, wg. apostolischer Sukzession), Datum der Kardinalserhebung (durch Papst XY den soundsovielten), Teilnahme an soundsoviel Konklaven, etc.pp. Diese lassen sich nur in einer Infobox kurz und übersichtlich darstellen, ich plädiere daher für Wiederherstellen. Im übrigen möchte ich ebenfalls das Mantra "Infoboxen bei Personen sind in der WP unerwünscht" hinterfragen. Was waren denn für diese Festlegung die Ursachen? Ich finde Infoboxen für bestimmte Personengruppen ausgesprochen geeignet, um deren wichtigste Daten erfassen zu können. Gerade auch bei Sportlern, deren Leistungen oft statistisch erfasst werden, bietet sich dies für einen kurzen Überblick an. Abschließend an einige wenige Admins der deutliche Hinweis, dass nicht die Wikipedia für die Admins, sondern die Admins für die Wikipedia da sind. Bitte stellt nicht eure Privatinteressen über die deutlich artikulierte Meinung der WP-Benutzer.--Wahldresdner 20:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der Verweis auf Personendaten bei Hilfe:Infoboxen erscheint mir zumindest bei allen Personen nicht zielführend, deren Relevanz, Bedeutung und Leistung sich auch anhand statistisch leicht erfassbarer Daten erschließt. Bei Sportlern ist das wohl auf jeden Fall gegeben, bei Kardinälen ist das durch die von mir oben genannten Daten auch erkennbar. beides geht weit über die üblichen statistischen Angaben, die unter Hilfe:Personendaten erfasst werden, hinaus.--Wahldresdner 20:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Thema unter Hilfe Diskussion:Infoboxen#Infoboxen zu Personenartikeln an geeigneter Stelle angesprochen. -- Ilion 21:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sebmols Löschung der Kardinalsbox geht auf die Löschung der Infobox:Papst zurück. Dies wurde damals von Rax entschieden, der offenbar recht verwundert eine quantitative Mehrheit für behalten feststellte. Der Löschdiskussion steht anhand einer Beteiligung von etwa 100 Benutzern ein bißchen die Billigung des Charakters eines "Meinungsbildes" zu, wie selbst der abarbeitende Administrator Rax einräumt, der aber seine offenbar qualitativ beurteilte Löschung der Infobox damals nicht näher begründet hat, sondern die Löschdiskussion nach der Löschung lediglich mit erl. beendete. Aus jener Löschdiskussion kann man auch unter Berücksichtung aller qualitativen Unterschiede in den Argumenten keinen Konsens feststellen. Der immer wieder angeführte Konsens existiert nicht und hat nie existiert. --Matthiasb 12:54, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

25. November 2007

Löschung von Mondura Liegenschaften AG

Bitte „MONDURA Liegenschaften AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Administrator,

der Artikel "MONDURA Liegenschaften AG" wurde nach der 7tägigen Löschdiskussion entfernt. Nach der Überarbeitung und heutigen Wiedereinstellung wurde hierzu ein ein Schnelllöschantrag gestellt. Hierzu möchte ich mich äußern.

Die Mondura Liegenschaften AG entspricht zwar nicht dem Relevanzkriterium eines börsennotierten Unternehmens, dennoch wird sie als Börsenkandidat in naher Zukunft gehandelt und ist daher durchaus von öffentlichem Interesse. Zudem war das Unternehmen Patrizia Immobilien auch vor dem Börsengang auf Wikipedia eingestellt - sollten hierbei nicht die gleichen Kriterien verwendet werden?

Wenn der Börsengang ein derart wichtiges Kriterium ist, warum bleiben die Seiten von Unternehmen bestehen, deren Börsengang eher suboptimal lief (siehe Francono West)? Spricht das Argument der Börsennotierung damit trotzdem für die Relevanz des Artikels?

Zudem hat das Unternehmen durch das Konzept der Public Private Partnership ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal in seiner Branche und ist damit auch für Kommunen und öffentliche Instanzen relevant. Da Wikipedia zur Information aller dienen soll, ist die Erwähnung der Mondura in diesem Rahmen in jedem Fall gerechtfertigt.

Fast die Hälfte aller Deutschen lebt derzeit zur Miete - Wohnungsprivatisierung und damit auch die Unternehmen, die das ermöglichen, wie die Mondura, sind daher von großem öffentlichem Interesse. Man sollte den deutschen Mietern, die über einen potenziellen Wohnungserwerb nachdenken, die Möglichkeit geben, sich über Wikipedia zu informieren.


Der Artikel ist nicht werblich formuliert und dient damit lediglich der Information über das Unternehmen und seine Leistungen.

Aus den angeführten Gründen bitte ich Sie, die Löschung rückgängig zu machen und den Artikel wieder einzustellen (die zweite, heute eingestellte Version).

Danke und beste Grüße Vera Müller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vera Müller (DiskussionBeiträge) 17:25, 26. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

Um über Sinnhaftigkeit der Relevanzkriterien für Unternehmen zu disktuieren ist hier der falsche Ort, dafür sollte die entsprechende Diskussionsseite aufgesucht werden. Ob PPP als Alleinstellungsmerkmal gewertet werden kann ist Auslegungssache, ich würde es nicht tun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:25, 26. Nov. 2007 (CET)#[Beantworten]

Lieber Administrator,

es ging hier auch weniger um die Diskussion der Relevanzkriterien, sondern in erster Linie um die Darstellung der Relevanz des Artikels. Bzgl. des PPP-Modells: Kennen Sie denn ein Wohnungsunternehmen, das dieses Modell praktiziert hat?

Beste Grüße, Vera Müller

Ich habe mich mißverständlich ausgedrückt: Ein mögliches Alleinstellungsmerkmal PPP sehe ich nicht als relevanzbegründend an. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:02, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte den deutschen Mietern, die über einen potenziellen Wohnungserwerb nachdenken, die Möglichkeit geben, sich über Wikipedia zu informieren.
Liebe Vera, gerne kannst du einen übergeordneten Artikel zu dem Modell schreiben, aber deine Werbung ist in den gelben Seiten dann aber doch besser aufgehoben, siehe WP:WWNI --Schmitty 21:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pionierbataillon 761

Bitte „Pionierbataillon 761(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde bereits wenige Minuten nach seiner Neuanlage wieder gelöscht. Wie soll man Informationen größerer Art auf einen Schlag formatiert einbringen und warum soll das nicht abschnittsweise gehen? Warum erhält man noch nicht einmal einen Eintrag auf der Diskussionsseite verbunden mit einigen Tage Zeit? Andere Heeresverbände haben ebenfalls Einträge erhalten. Mir ist nach Durchsicht der Löschungsregeln oder Relevanzregeln kein Grund ersichtlich, der ein solches Vorgehen rechtfertigt. Einzig der "Zweifelsfrei Irrelvanz" scheint mir hier anwendbar, allerdings ist es mir absolut unverständlich, das ganze binnen 1 h Stunde tun zu können --Par-Salian 17:44, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA war vielleicht überhastet, aber mir scheint, dass der Eintrag aus Relevanzgründen auch keine reguläre Löschdiskussion überstanden hätte. Wäre zumindest ne Gelegenheit gewesen, eine Frage grundsätzlich zu klären: Wurde vermutlich irgendwo, irgendwann schon mal diskutiert, aber bislang haben wir auf WP:RK tatsächlich keine klare Regelung für Heeresverbände; de facto scheint die Schwelle bei Brigaden zu liegen. So long, --Janneman 18:08, 26. Nov. 2007 (CET) (ehem. PiBtl 320, das nur nebenbei.)[Beantworten]
Dann bitte ich darum, dass auf WP:RK genau das einmal getan wird. Sollte es nämlich eine solche Schwelle mit Brigadeebene geben kann ich mit das sorgfältige Aufbereiten für diesen und andere Verbänden gleich sparen. Ansonsten wäre die Angabe eines Referenzartikel zu den Verbänden gut, einen exzellenten Artikel aus dem Bereich kann ich jedenfalls nicht finden - ich hatte mich für die Struktur an der 7. Panzerdivision orientiert. -- Par-Salian 18:53, 26. Nov. 2007 (CET) (derzeit TStOffz PiBtl 761)[Beantworten]
Hmm, sonen paar Bataillone finden sich Kategorie:Militärischer Verband (Bundeswehr) ja dann doch, wie ich gerade feststelle. Sonsten bleibt noch festzustellen, das der gelöschte Artikel sich nur über das Wappen verbreitet hat und über as Bataillon kein Wort fiel. Deswegen stelle ichs erstmal nicht her, klopfe aber mal bei Portal Diskussion:Militär wg. Relevanz an. --Janneman 19:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu den Bataillonen zwei ReihenLA-Entscheidungen: Einmal wurde auf "Bleibt zur Einarbeitung im übergeordneten Großverband" und beim Folgeantrag nach 3 Monaten auf "Gelöscht, weil keine Einarbeitung" entschieden. Insofern ist das nicht so eindeutig. sугсго.PEDIA 19:13, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt derzeit mit 3 (Regiment) + 12 (Bataillon) + 2 (Kompanie) = 17 von 129 Seiten auf Kategorie:Militärischer Verband (Bundeswehr) 13% aller Seiten, die unter die Brigadeebene fallen. Mir sind sogar neben den selbstständigen Kompanien Züge und Gruppe bekannt, die also eine Nummerierung trugen - war früher mal in einer InstLenkGrp 745 eingesetzt, diese war selbstständig, disziplinarisch im Frieden aber der ebenso selbstständigen InstKp 740 unterstellt. Ich warte jetzt bis die Sache entschieden wird; wenn es grünes Licht geben sollte, dann bitte mit einer Empfehlung aus einer der bestehenden Bataillonsseiten, die als Qualitätsmaßstab dienen soll. Anhand dieser würde ich da dann den Artikel erneut "vollständig" einstellen. -- Par-Salian 19:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Je nach Truppengattung umfasst es 300 bis 1.200 Soldaten
Im Vergleich mit den RKs für Unternehmen könnte grundsätzlich Relevanz gegeben sein, da durch die allgemeine Wehrpflicht sicher überdeutlich mehr pro Bataillion gedient haben. Und eine Flut von Artikeln ist sicher nicht zu erwarten. Weiteres Merkmal ist die Selbständigkeit für diese Verbände, was sich auf einige Kompanien ausdehnen läßt.--Schmitty 23:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Brigadeebene hat schon Sinn: Militärische Verbände werden in aller Regel aufgestellt, um ins Gefecht zu ziehen. Ab der Brigadeebene ist es möglich eigenständig (also ohne andere Verbände) ein Gefecht auch wirklich zu führen. Das ist bei den (noch weitgehend monostrukturierten) Batallionen nicht der Fall. Ansonsten gibt es ja durchaus Bataillione, Kompanien etc. mit Alleinstellungsmerkmalen (z.B. Verwicklung in bedeutenden Skandal wie Coesfeld). Und ich drohe ausdrücklich nicht mit einem Artikel zu meinem ehemaligen Bat, dem 82. Panzergrenadierbataillon.--Kriddl Disk... 12:02, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand als Neuling (in Punkto Löschprüfungen :-)) sagen, wie es jetzt weitergeht? Ich habe die Relevanzdiskussion auf Portal Diskussion:Militär verfolgt und sie scheint mir ergebnislos verlaufen zu sein. Wird von mir erwartet das ich auf einer der Diskussionsseiten der Administratoren Tilla oder PEDIA weitermache? Oder wird eine Sammelartikel für Verbänden unterhalb Brigadeebene bereitgestellt, auf dem einzelnen Verbänden nach einem Review abgespalten werden können? Oder muss ich einem der Administratoren einen Vorschlag zur Prüfung vorlegen? Zu meinen Quellen: mir liegt eine 27-seitige Chronik vor mit allen relevanten Informationen, die Wikipedia zu Verbänden allgemein bereithält. Diese macht Angaben seit der Auftellung des Verbandes im Jahr 1963. -- Par-Salian 18:09, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedel Geratsch

Bitte „Friedel Geratsch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung das amazon ihn nicht kennt ist falsch. Einfach mal unter Friedel G. schauen!

27. November 2007

Bisexuelle (erl.)

Bitte „Bisexuelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Bisexuelle ist eine Person, Bisexuelle sind homonym eine Personengruppe mit einer manifesten sexuellen Identität, während Bisexualität eine Eigenschaft ist, die nicht nur Bisexuelle betrifft. Beides sollte man sauber unterscheiden! Danke: --Romina Schneider 12:38, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl Homosexuelle als auch Homosexueller leiten auf Homosexualität weiter. Ein eigenständiger Artikel scheint nicht vorgesehen zu sein, ein Redirect wäre ggf. denkbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:37, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bitte eine der Administratorinnen mal den gelöschten Text hier zitieren, damit ich Taxman zeigen kann, dass es durchaus einen Unterschied gibt, der ein eigenständiges Lemma hilfreich erscheinen lässt?

Die Weiterleitung Homosexuelle sollte man auch auflösen in Lesben und Schwule und nicht in Homosexualität, womit man sie mit Tieren auf eine Stufe stellt. Bitte das zu bedenken: Romina Schneider 13:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Informationsunterdrückung!

och, nö, schon ok, sonst machen wir uns noch des Speziesismus verdächtig. --Janneman 13:59, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Wunsch der Autorin zitier ich mal aus dem gelöschten Text:

„Als Bisexuelle bezeichnet man Frauen, Männer, Intersexuelle und Transgender, die Gefühle der Bisexualität verspüren. Bisexuelle werden je nach Lebenspartner oft als Heterosexuelle, Lesben, Schwule oder psychisch Gestörte stigmatisiert.“

Wenn Bisexuelle tatsächlich als alles mögliche (sogar als Heteros!) stigmatisiert werden, scheint das eigentlich bisexuelle am Bisexuellen wohl doch seine Eigenschaft Bisexualität zu sein, zu der es bereits einen Artikel gibt. (Der Rest des gelöschten Artikels bestand aus, muss man leider sagen, noch mehr Plattitüden und Unfug.) Da gibt es schlichtweg nichts zum Wiederherstellen, selbst wenn das Lemma sinnvoll wäre, was es aber mit ziemlicher Sicherheit nicht ist. Ein Redirect wäre wohl für alle das beste. PDD 14:20, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Auffassung Benutzer:PDDs ausdrücklich an. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:29, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Autorin der Meinung, es gäbe etwas zu Bisexuellen zu sagen, die nicht bereits in Bisexualität gesagt wird? Warum nicht den einfacheren Weg gehen, und Bisexuelle als Redirect auf Bisexualität machen und das noch nicht gesagte als Ergänzung zum bestehenden Artikel Bisexualität machen? Der Tiervergleich ist für mich nicht nachvollziehbar. Homosexualität existiert ja bei Menschen und bei anderen Tieren auch (habe neulich mal wieder was zu schwulen Pinguinen gelesen). Dass man bei männlichen Homosexuellen eher die Bezeichnung schwul verwendet und bei weiblichen Lesben ist mir sehr sympathisch--gibt es ein Begriff für Bisexuelle (ob nun geschlechtsspezifisch oder nicht), die eher selbstgewählt ist und öfter in der Eigenanwendung vorkommt als "bisexuell"? Denn anders als beim Beispiel schwul/lesbisch, wo andere Wortstämme gewählt werden, um weg von der Betonung von "Sex" und nicht etwa auch kulturelle Unterschiede, ist beim Begriff "Bisexuelle" die Ähnlichkeit zu "Bisexualität" zu groß, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen.--Bhuck 16:31, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Wiederherstellung.--Nemissimo  酒?!? RSX 16:05, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

FibreCAT

Bitte „FibreCAT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider ist mein Artikel mit der Begründung Wiederkehrer gelöscht worden. Ich denke aber, dass mein Artikel in Ordnung war und dies somit keine ausreichende Begründung ist. jergen hat mich auf diese Seite verwiesen. Ich finde nicht, dass dieser Artikel irrelevant ist. Zudem enthält Wikipedia ähnliche Artikel zu anderen Geräten und Servicelösungen, die nicht gelöscht worden sind. --Gedleknadine 13:00, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist keine Relevanzbegründung angegeben. Mit anderen Artikeln zu argumentieren ist immer unglücklich, möglicherweise hat diese nur noch niemand entdeckt. In der derzeitigen Form ist der Text mehr Werbung als Artikel und zudem unbelegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:31, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„Alte Prager Landsmannschaft Hercynia“

Bitte „Alte Prager Landsmannschaft Hercynia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.243.130.251 15:31, 27. Nov. 2007 (CET) Es ist nicht nachvollziehbar warum dieser Artikel (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Prager_Landsmannschaft_Hercynia&action=edit) gelöscht wurde. Die APL! Hercynia ist eine eingetragene Korporation im Coburger Convent und sollte damit auch in diesem Nachschlagewerk zu finden sein, wie dies auch andere Korporationen sind.[Beantworten]

MfG Thomas Stützer thomas.stuetzer@switzerland.org

Wir sind kein Vereinsregister, ansonsten mal Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen lesen. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:42, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und der Artikel sah sehr nach einer URV aus. -- Martin Vogel 15:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Claus_Eisenmann

Bitte „Claus_Eisenmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Claus Eisenmann hat mittlerweile einen eigene Veröffentlichung mit Johannes Heesters zusammen. Somit hat er ebenso wie auch andere Musiker der Band "Söhne Mannheims" seine Publikationen, daher würde ich den Artikel gerne wieder hergestellt sehen.

Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus_Eisenmann&action=edit

--Bernd T. Korz 16:36, 27. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Psychobiographie Ich habe die Seite wohl versehentlich beim Hochladen gelöscht ---- 17:10, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

11:02, 27. Nov. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Psychobiographie“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{SLA|Theoriefindung und Selbstdartsellung. --Wo st 01 <small>2007-11-27 10:57 (CEST)</small>}} Herleitung des Begriffs: Meint die Biographie die Lebensbeschreibung einer Person, b...')
Falls es das war, war das nicht versehentlich. Falls nicht, hast du es wirklich nicht hochgeladen, dann kann man hier nichts tun. --Gruß, Constructor 17:50, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Metz

Da nach wie vor Interesse an der Person Pit Metz besteht, siehe Artikel Landtagswahl in Hessen 2008 sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden 84.58.156.103 20:21, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn er es denn im Jänner nächsten Jahres in den Landtag schafft, dann kann er auch einen Artikel bekommen. --ahz 20:30, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier geht es um Hessen, da heißt das Januar ;-), anonsten volle Zustimmung. --AT talk 20:39, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

28. November 2007

Bitte „Albino (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dieser Artikel wurde aus - aus meiner Sicht - nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht. Der Rapper hat 3 (!) Alben veröffentlicht und erfüllt somit eindeutig die WP:RK und der Admin, der die Löschung vorgenommen hat, hat dies ohne jegliche Begründung getan AF666 00:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alben in Kleinstauflage, die RK werden hier deutlich unterlaufen, was die LD eindeutig aufzeigte. Dass er studiert und in der Tierbefreiungsinitiative Kiel tätig ist, ist auch nicht gerade enzyklopädiewürdig. Die Diskussion war im zweiten Teil so eindeutig, dass ich eine Begründung für überflüssig hielt.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. der hat 3 offizielle Alben herausgebracht und gilt als DER Tierrechtsrapper schlechthin. Darüber hinaus müsste auch bei Soilent Grün die Relevanz beanstandet werden, die in ihrer 3-jährigen Karriere nur eine EP herausgebracht haben, die höchstwahrscheinlich auch nur in Kleinstauflage erschien. Im Artikel von King Køng erfährt, dass eine Platte von denen auch nur 3000 Pressungen erhielt und beim Chor Ex-semble hat man bei der Löschdiskussion gelten lassen, dass der überhaupt Platten herausgebracht hat. Und auf Albinos Platten ist mit Torch ja immerhin ein prominenter Gast vertreten. Darüber hinaus werden so bescheuerte Pornorapper wie Frauenarzt oder King Orgasmus One, deren Platten auch nur ne relativ kleine Auflage erleben oder rechtxextreme Bands wie Landser, Stahlgewitter und Störkraft, deren Platten in Läden nicht erhältlich und fast durchweg indiziert sind auch als relevant erachtet. Insofern leuchtet mir nicht ein, dass Albino nicht wikipedia-relevant sein soll AF666 21:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Umkehrschluß von "Pfui ist kein Löschgrund" - nur weil er sich für etwas einsetzt, was manche für lobenswert halten, ist das noch kein Behaltengrund. Außerdem ist die Auflistung anderer Musiker wenig zielrichtend, wenn die irrelevant sind (was ich teilweise auch so sehe), wäre ein Löschantrag angebracht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:35, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den WP:RK nochmal genau hingeschaut: Da heißt es: dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) und ich habe bei der ersten URL mal den Rapper eingegeben und siehe da: http://www.jpc.de/jpcng/pframe/1/poprock/detail/-/hnum/1459141?rk=home&rsk=hitlist&page=2 sein jüngstes Album Überlebenstraining ist dort gelistet. Demnach sind die RK hier knapp erfüllt AF666 20:36, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Shuttle-Lesung®

Bitte „Shuttle-Lesung®(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung

Ich bin ziemlich platt, wie hier über eine anerkannte Veranstaltung verhandelt wird. Wir waren von 2002 bis Ende 2006 eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Veranstaltung mit interkulturellem Auftrag. Für die Unterstützung der von der Robert Bosch Stiftung iniitierten Tschechischen Bibliothek (eine 33 bändige Buchreihe tschechischer Autoren in Deutschland), die im Januar 2007 abgeschlossen wurde, gab es sogar eine Feierstunde im Schloss Bellevue, mit einer Ehrung durch den Bundespräsidenten und der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an den Herausgeber. Diese Buchreihe haben wir praktisch bundesweit mit der Shuttle Lesung mit bekannt gemacht.

Die Shuttle Lesung ist eine Veranstaltung mit interkulturellem und soziokulturellem Auftrag. Wir bringen den Leuten Literatur nah und sind tätig im Bereich der Völkerverständigung. Dies ist Bestandteil unserer Vereinssatzung. Shuttle-Lesung und Literatur-Shuttle sind seit 2004 eingetragene Marken. Wenn Sie das auch noch möchten, kann ich Ihnen die Nummern der Eintragungen auch noch zukommen lassen.

Bernd Hohlen --62.216.204.102 08:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Shuttle-Lesung
Erbitte die Wiederherstellung zum Weiterlaufen der Löschdiskussion. Bei 2 Einsprüchen gegen SLA und den bisherigen Diskussionsverlauf, sollte man dem umfangreichen Artikel die Chance geben in 7 Tagen etwas ausgedünnt und verbessert behalten zu werden. Admin wurde angesprochen und hat sich geäußert --85.177.33.56 14:45, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prüfung der Kategorielöschungen durch Poupou

Es wurde ungefragt ein ganzer Kategoriezweig gelöscht ohne Löschdisk [5]. Solange der Sachverhalt nicht geklärt ist (und v.a. da andere Nutzer die Kats wieder einstellen, würde mich doch ein Kommentar durch einen anderen Admin interessieren. Sieht für mich derzeit nach Knöpfemissbrauch aus. konkret handelt es sich um den Zweig Kategorie:Museum nach Thema, der auch in der en existiert. --darkking3 Թ 11:27, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen, da unzulässige Schnelllöschung. 83.76.130.140 12:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Löschkommentar (assoziationskategorien eines wegen unsinnigen kategorisierens gesperrten benutzers (wst)) sehe ich alles andere als einen Mißbrauch der Knöppe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:31, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Knöpfemissbrauch wohl nicht, aber Übereile. --Matthiasb 14:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weitere Vorgehensweise? --darkking3 Թ 16:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr knapp an einem Knöpfemissbrauch - ich bin enttäuscht, das so etwas ohne LD abgeht, das wirft mal wieder kein gutes Licht auf die Wikipedia. --Atamari 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn Kategorie:Museum nach Thema für eine Kategorie sein? Nach so einem komischen Ausdruck zu suchen kommt doch echt keiner! Und so übermäßig viele Einträge hatten die einzelnen Kats. auch nicht. Beispiele: Kategorie:Agrarmuseum hatte 16, Kategorie:Apothekenmuseum hatte 0 (Null), Kategorie:Schulmuseum hatte 7, Kategorie:Schifffahrtsmuseum hatte 6, Kategorie:Rotkreuz-Museum hatte 6, Kategorie:Postmuseum hatte 9 und Kategorie:Feuerwehrmuseum hatte 8. Nichts gegen eine thematische Sortierung von Museen: Kann man die soz. Themenkategorien nicht auch irgendwo unter der Oberkat. Museum einhängen? Was soll denn da eine zusätzliche Ebene bringen? Mit Knöpfemißbrauch hat das übrigens gar nichts zu tun: wst haben bzw. hatten wir eine Flut unsinnigster Kategorien zu verdanken – jede Löschung ist da nur lobenswert, weil das alles wie Kraut und Rüben durcheinanderging und praktisch nie Sinn und Verstand hatte, sondern blinder Aktionismus war. --Henriette 12:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und als Antwort an den Antragsteller: Weitere Vorgehensweise: zu den Akten legen und weitergehen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:08, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Kollegin Fiebig: Ob Löschungen ohne Sinn und Verstand da das richtige Gegenmittel sind, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --Scooter Sprich! 12:12, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du darfst mich ruhig duzen: So alt bin ich noch nicht. Und bei wst-Kategorien kann man wirklich regelrecht blind löschen (neulich habe ich in Narrenbaum die Kategorie:Baum gefunden …). Selbst wenns mal danebengeht: Dann eben wiederherstellen – da muß man doch keine Affäre mit Knöppemißbrauch draus machen, oder? --Henriette 14:12, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe dazu schon ausführlich auf meiner diskussionsseite stellung genommen, bevor das hier ausufert, sage ich es aber gerne nochmal. bisher war es imho konsens, die wst-socken, die kategorien anlegen zu sperren und die kategorien, die er meist ohne absprache oder irgendeinen bezug zu den jew. portalen anlegt, zu löschen. mir sind seine anlagen im grunde genommen ziemlich egal. ich werde mich deshalb in zukunft aus dem thema wst raushalten. wenn ihr die o.g. kategorien sinnvoll findet, stelle ich sie gerne wieder her, bzw. kann sie von mir aus jeder andere auch gerne wieder herstellen. my 2 cents...--poupou review? 12:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich fand nur manche Kategorien nicht schlecht, v.a. die, die mehrere Einträge hatten. Ok Vielleicht ist Museum nach Thema falsch, Museum nach Typ eventuell besser, aber zum wegwerfen fand ich v.a. die größeren nicht. Und wäre mir nicht mal aufgefallen, wenn die gestern nicht die Wartungsseiten gelistet hätten. Da ist es selten, dass Kats mit mehr als 30 Einträgen auftauchen, wenn nicht gar (fast) unmöglich. Poupou, du darfst gerne weitermachen, aber dann bitte nen Bot beauftragen --darkking3 Թ 17:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
mal sehen...vielleicht gibt wst sein werk ja auch einfach irgendwann mal auf.--poupou review? 17:42, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Finetrading

Bitte „Finetrading(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nachdem der URV-Verdacht wahrscheinlich falsch war, helfe ich der Artikelschreiberin, indem ich Ihr Anliegen hier einstelle; die ersten drei Beiträge sind von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. --Okatjerute Disku Bewertung 11:45, 28. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Hallo, ich würde gerne wissen wieso unser Eintrag gelöscht worden ist, während bei "Factoring" Weblinks zu Anbietern akzeptiert werden. Weitere Werbung siehe auch im Artikel selber unter "Sonderformen - Einzelfactoring" > "Mittlerweile sind die Finanzdienstleister auf dem Markt, die den Unternehmen die Möglichkeit bieten, durch den Verkauf einzelner Forderungen ihren kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken (wie z. B. Die Skonto AG www.die.skonto.ag)."

Finetrading ist ein neue, anerkannte und von mehreren Anbietern angebotene Finanzierungsform, die auch schon in einem Artikel bzgl. Mittelstandsfinanzierung der Uni Augsburg erwähnt worden ist. Quellenangabe folgt nach Freigabe des Verfassers. Ich kann die Erwähnung der WCF AG bei "Hintergrund" natürlich löschen aber dann muß für Factoring das selbe gelten. Danke und ich freue mich über eine Antwort.

Gruß,Diana

Hallo Diana, zur Löschung des Artikels war nicht die Werbung ausschlaggebend, sondern es wurde eine Urheberrechtsverletzung festgestellt, d.h. der Text wurde von einer anderen Quelle, wahrscheinlich Internetseite, (fast oder in Teilen) wortwörtlich übernommen. Dies ist nicht erlaubt. Am besten ist, Du schreibst den Artikel in eigenen Worten und möglichst neutral noch einmal neu...
Vielen Dank übrigens für die Hinweise bei Factoring, die Werbung habe ich entfernt. Viele Grüße, --Okatjerute Disku Bewertung 11:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo nochmal, der Text ist von unserer Webseite, bzw. internen Artikeln da wir einer der Anbieter dieses Finanzierungsinstrumentes sind. Am Wortlaut lässt sich daher schlecht etwas ändern aber eine Verletzung der Urheberrechte liegt auch nicht vor. Würde eine Quellenangabe helfen ?

Gruß, --WCFinetrading 16:00, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Urheber einen Text freigeben will, findet sich das Verfahren auf WP:URV. Zitat: "Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden."
Unabhängig davon ist der betreffende Text als Artikel so nicht geeignet. Sowohl der Stil des Artikels als auch die Verletzung des Neutralen Standpunktes (da nur Vorteile, keine Nachteile dargestellt werden), machen den Text so als Artikel ungeeignet. Eine Neuformulierung im Stil anderer vergleichbarer Artikel wäre besser.
Auch wenn der Artikel toll geschrieben ist, wäre zu fragen, ob das Thema den Relevanzkriterien entspricht. Ich hätte da erhebliche Zweifel.Karsten11 17:40, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte „Mark Zilbert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.34.245.61 12:56, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Schauspieler für relevant.91.34.245.61 12:56, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund welcher Rollen? (2 Episodenrollen in Deep Space 9 dürften nicht reichen, das sind keine wichtigen Rollen).--Kriddl Disk... 13:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weinbruderschaft Krems

Bitte „Weinbruderschaft Krems(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unverständlich, warum der Artikel gelöscht wurde. Eine Löschantrag vor 6 Monaten ist ist negativ verlaufen; neue Argumente gab es kaum (ausser seltsamen PR und falschen URV Vorwürfen); die Benutzer argumentierten mehrheitlich für "Behalten"; es existiert ein Alleinstellungsmerkmal (erste österreichische Weinbruderschaft); und dann wird der Artikel kommentarlos entfernt (Löschdiskussion). Der Artikel war gut geschrieben, bebildert, informativ - und sollte deshalb wieder hergestellt werden. --89.247.203.120 12:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich inhaltlich und bezüglich der Schlußfolgerung der IP an. Löschung unverständlich und absolut gegen die Diskussion. -- Sozi 14:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem ebenfalls an, das Meinungsbild war eindeutig für Behalten. Der Artikel war jedenfalls relevant (erste österreichische Weinbruderschaft und einzige in Wikipedia - deutsche darf es ja auch weiterhin geben), wenn auch verbesserungswürdig. Leider hat sich der Hauptautor nicht beteiligt, weil offenbar offline. Genauso wie die Löschanträge für Weinbruderschaften pauschal gestellt wurden, wurde dann auch pauschal gelöscht. Bitte Wiederherstellen und Zeit geben zum Verbessern.--Otberg 14:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von ehrsamen Männern, die für die Ehrlichkeit und Lauterkeit des Weines einstehen, den verständnisvollen Genuss fördern und dem Wein die Achtung als Kulturgut zollen, so insbesondere bestrebt sind, das Wissen um die Vorzüge des heimischen Weines für die Lebensbejahung zu verbreitern, ... - was macht diesen Verein relevant? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<Gebetsmühle>Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen</Gebetsmühle> Der Löschgrund ist schlicht und einfach, das keine, aber auch wirklich gar keine Relevanz aus dem Artikel hervorging. Ja, ok, das war die erste in Österreich, aber das ist halt mal so. Irgendeiner muss der erste sein. Und hübsche Bebilderung macht einen Artikel auch nicht relevanter. Lennert B d 14:17, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz war auch beim 1. LA die Begründung. LA wurde damals abgelehnt. Wie oft werden LA gestellt? Bis sich jemand findet der dem stattgibt?--Otberg 14:53, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Verein, der 1970 gegründet wurde und 75 Mitglieder hat - wenn das ein Karnevalsverein wäre, würde niemand groß diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag hätte eigentlich schon aufgrund der Unzulässigkeit aufgehoben werden müssen. Die R-Frage war kein neuer Grund und schon im alten LA geklärt worden. Und zu Gebetsmühle, Gebetsmühle: Das wissen doch die meisten. Eine Löschdiskussion soll keine Abstimmung sein, aber dennoch soll aus der Diskussion ein Ergebnis entstehen. Und dieses war eindeutig - auch bezüglich der R-Frage. Wenn man da als Admin vollkommen anderer Meinung ist als selbiges Bild kann man sich in der Diskussion äußern und einen anderen Standpunkt darstellen bzw. moderierend (was IMHO auch Aufgabe eines Admin ist) auf die Diskussion einwirken und auf den R-Punkt zurückkommen, aber nicht einfach selbstherrlich löschen. --CHG 00:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Otberg sehe ich keine dringende Notwendigkeit, den Artikel zu verbessern. Die Beteiligten haben klar a. auf Relevanz und b. auf einen durchaus behaltenswerten Artikel entschieden. Ich denke, daß es nicht Aufgabe des Admins ist, eine eindeutige Löschdiskussion auf den Kopf zu stellen. -- Sozi 15:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Unterschied: Einige Teilnehmer der Löschdiskussion haben Argumente zur Relevanz vorgebracht, sie haben aber nichts entschieden. Im übrigen finde ich die Relevanz all dieser Weinbruderschaften eindeutig nicht gegeben. Keiner der Artikel konnte nennenswerte Außenwirkung oder sonstwelche eindeutige Relevanzmerkmale angeben. Auch bei der Kremser Bruderschaft konnte ich im Artikel nichts entdecken, und dass sie die erste in Österreich war... mein Gott, das ist egal, wenn eh die Bedeutung der ganzen Gattung "Weinbruderschaft" bislang nicht nachvollziehbar dargestellt werden konnte. Gelöscht lassen.--Wahldresdner 20:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte nie ein Argument in der Löschdiskussion sein dürfen und zwar weder pro noch contra, ganz einfach weil diese in dem letzten Löschantrag schon geklärt und als gegeben festgestellt wurde. Wenn also jetzt "fehlende Relevanz" das Löschkriterium war, muss imho der Artikel wieder hergestellt werden. --Andybopp 14:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

matzingern (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „matzingern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Verb gibt es, sie können gerne nachfragen bei verschiedensten Akafliegs im Bayrischen Raum. Seit der Jahrhundertwende, als die Akafliegs gegründet worden sind, gab es auch dieses Wort und wird auch in vielen Büchern rezetiert. (siehe Huckebein 1976, bzw. Idaflieg Berichtshefte 1980-87) (nicht signierter Beitrag von Werner M. (Diskussion | Beiträge)Ephraim33 13:36, 28. Nov. 2007 (CET) 13:16, 28. Nov. 2007)[Beantworten]

Bitte „matzingern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung zwar taucht das verb (noch) nicht im duden auf, aber ist im bayrischen sprachraum über die grenzen der akaflieg hinaus etabliert und hat daher auch einen eintrag bei wikipedia verdient!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matze kdf (DiskussionBeiträge) 13:22, 28. Nov 2007) TheK? 13:25, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und selbst wenn es im Duden stünde, WP ist nach WP:WWNI kein Wörterbuch. --TheK? 13:25, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unfug, Antragsteller verdient eine Nachdenkpause wg WP:BNS --The most simple User at all 13:27, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Null Google Treffer (nicht mal auf akaflieg-Seiten) --Ephraim33 13:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt gelöscht, da kein Nachweis für eine Etablierung des Begriffs erbracht werden konnte
Ausserdem bestenfalls Wörterbuchartikel und kein Enzyklopädieartikel --GDK Δ 13:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Beautiful World(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel ist ziemlich dürftig, QS scheint kaum was gebrcht zu haben. --Arntantin 14:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und welchen Löschgrund siehst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wie ich es auffasse, ist es nicht ausreichend (WP:MA), da außerdem noch beschlossen wurde, den Artikel zuerst in die Qualitätssicherung zu stecken.--Arntantin 14:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich markier das mal als erledigt. Ich bin zwar immernoch der hier geäußerten Meinung, aber die Entscheidung ist zu akzeptieren, vor allem auch, weil bisher zwar alle paar Monate irgendwo ein neuer Antrag auf irgendwas (Löschung, Löschprüfung, QS) gestellt wird, aber der entscheidende Admin immer noch nicht angesprochen wurde. Gruß, --NoCultureIcons 13:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

MC Andeejay

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mcandeejay 15:06, 28. Nov. 2007 (CET) Blos weil bei laut.de u.s.w. nichts über MC Andeejay stand wurde der Beitrag gelöscht ??? Schaut mal bei HHV.de da kann man eine CD und Schallplatte von ihm bestellen, im moment macht er grad ein großes Projekt und sogar auf diversen Songtextseiten sind seine Lyrics zu finden und Lieder wie "Mein Stern" das man 10.000 mal im Google findet sind nunmal da, weil es jeder Online stellt und gut findet. MC Andeejay ist sehr beliebt und ihn kennen mindestens 1 Mio Leute wenn man nach "Plays", Seitenaufrufe, gut besuchte Auftritte u.s.w. geht. Ich wünsche eine wiederherstellung... Schaut mal auf den Artikel "Snowgoons" auch da ist was von MC Andeejay zu lesen in der Diskografie !!![Beantworten]

Bitte „Erdwerk im Taitinger Holz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das "Erdwerk" (das Lemma ist diskussionswürdig, siehe die zZ einzeln bestehende Disk des Artikels) ist ein eingetragenes Bodendenkmal, das vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Vogelherd in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Es gibt eine Publikation zum Thema, in der das ebenfalls so dargestellt wird. Dieser Deutung wurde hier von Wikipedianern widersprochen und der Artikel in die Ecke der Theoriefindung gestellt. Die eigentliche Löschung wurde von einem in diesem Themenfeld bisher nicht aufgefallenen Admin vorgenommen und abwegig ("Glaskugelei") begründet. Meine formlose Wiederherstellung hat er revertiert. Ich bitte um eine Widerherstellung, dann kann man auf der Disk des Artikels über eine Verschiebung auf ein Lemma ohne den umstrittenen Begriff des Erdwerks diskutieren. --h-stt !? 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Löschpfüfung. Grundsatzfrage: Welche wissenschaftliche Literatur gilt in diesem exklusiven Projekt eigentlich als zulässig ? Die Publikationen des Denkmalamtes ja offenbar nicht. Raabs Interpretation, an der ich persönlich keine Zweifel habe, beruht eben auf Forschungen eines Mitarbeiters dieser Behörde, die im Jahrbuch der Bodendenkmalpflege veröffentlicht wurden. Deshalb haben die eben auch keine Probleme damit. Eine ähnliche Anlage in der Nähe lässt sich sogar archivalisch als Vogelherd nachweisen. Im nahen Ottmaring habe ich am Wochenende eine weitere Erdanlage besichtigt. Als ich aufs nächste Straßenschild schaute, stand doch da tatsächlich: "Am Vogelherd".--Dark Avenger 17:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Jep, eine Auswertung einer LD kann falsch sein. - Die Löschargumente verwiesen darauf, dass die fragliche Sache nicht archäologisch untersucht wurde, laut Behaltenbefürworter als Datierung Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit in Frage kommen und man daher nicht weiß, was es überhaupt ist, sondern lediglich, worum es sich nach Meinung einer Person handeln könnte. Da der Artikelersteller sich auf irgendwelche Hintergrundkonflikte von Amateurforschern beruft (an deren Verschwörung ich jetzt beteiligt bin, ja nee is klar), habe ich außerdem das Gefühl, dass der Artikel etwas beweisen soll, was nicht bewiesen ist. Ob man über Bodendenkmäler Artikel haben muss, allein weil sie als solche eingetragen sind, stelle ich anheim. Als ich aufs nächste Straßenschild schaute, stand doch da tatsächlich: "Am Römerlager".--Logo 17:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als "Bodendenkmal" wiederherstellen. --Atamari 17:33, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Zum Teufelsbett" sah ich auch schon. Ich schlage Benutzer:Dark Avenger vor, mehrere Bodendenkmäler in einem Artikel zusammenzufassen, da er ja eine Art Inventar anlegen möchte. Wie so etwas in der Wikipedia aussehen sollte, vielleicht eine Liste mit Kurzbeschreibungen, vielleicht doch Einzelartikel? Sein Artikel enthielt anfangs nicht das Wort "Bodendenkmal", dafür eine allgemeine Theorie über Grabhügel und Erdwerke. Der Wunsch nach Darstellung eines Bodendenkmals und die inhaltlichen Aussagen kamen sich gegenseitig in die Quere und das war schlecht für den Artikel. --Aurelius Marcus 18:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meister Logos: Ich kann Dir gerne mal einige Zitate der Jünger des Herrn W. hier reinkopieren. Wollte ich eigentlich vermeiden, die haben sich eigentlich schon genug blamiert. Kommt aber auf Anforderung sofort. Einer hat Geos sogar aufgefordert, einen Sperrantrag gegen mich zu stellen. Der hat die betreffende Diskussion kurz darauf in seinem Archiv versteckt. Ich gebe gerne zu, daß ich das Lemma Erdwerk absichtlich gewählt habe, um die einschlägigen Herrschaften mal aus der Reserve zu locken. Das hat ja wohl auch prima geklappt. Die wollen hier eine "Theorie der Vorgeschichte" (steht so auf dem Klappentext eines der Bücher des Herrn W.) etablieren, die offenbar auf so tönernen Füßen steht, daß sogar ein unscheinbarer Erdhügel im bayerisch-schwäbischen Grenzgebiet sie gefährden könnte. Dir habe ich anfangs eigentlich keine Beteiligung an dieser "Verschwörung" unterstellt, eher mangelnde Sachkenntnis. Aber schau Dir halt einfach mal die einschlägigen Diskussionen an. Die Löschung dieses Artikels wurde seltsamerweise von den "Hauptschutzengeln" von Herrn J.E.W. betrieben. Darum geht's hier und nicht um das Lemma oder den Inhalt des Artikels. A gud's Nächtle wünscht--Dark Avenger 19:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würdet ihr eure Verschwörungstheorien bitte woanders ausleben? Hier geht es nur darum, ob der Artikel wiederhergestellt werden kann. Über alles andere könnt ihr euch dann die Köpfe auf der Disk einschlagen. Ich werde allerdings auch dort dann einen Blick drauf haben. Für die Frage der Wiederherstellung ist relevant, dass es sich um ein eingetragenes Bodendenkmal handelt. Es gibt den Eintrag in die Denkmalliste und eine Publikation darüber. Das muss genügen. Eine Liste erscheint mir auch nicht angemessen, so viele Denkmäler gibt es in den ländlichen Gemeinden bay. Schwabens auch wieder nicht. --h-stt !? 20:07, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit ich sehe, gibts hier nur einen, der eine Verschwörungstheorie auslebt. - Der Eintrag in der Denkmalliste lautet komplett: "D 7-7532-0043 Vogelherd unbekannter Zeitstellung". Als was muss das genügen, als Material für einen Artikel? - Die "Publikation darüber" ist der Jahrbuchbeitrag eines Heimatforschers über historischen Vogelfang schlechthin (Mit dem Kloben vogeln und Vogelherde stellen); das fragliche Objekt wird dort erwähnt, nehme ich an? --Logo 22:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es irren leider beide Experten: Es gibt allein ungefähr 40 ehemalige Burg- und Wehranlagen im Landkreis. Bei Raab ist sogar eine topographische Geländeaufnahme des Objektes zu finden. Schlage außerdem jetzt bereis zu vierten Mal vor, das Lemma in Erdanlage zu ändern (So steht's auch auf der Geländeaufnahme). Um's Lemma scheint es also doch nicht zu gehen. Und jetzt geh ich in die Heia. Noch amal a gud's Nächtle !--Dark Avenger 22:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Einigung: Benutzernamensraum und dortige Diskussion? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal Logo: Der Eintrag in der Denkmalliste lautet komplett: "D 7-7532-0043 Vogelherd unbekannter Zeitstellung". Mehr ist da nicht. Soll heissen, ein Eintrag hier müsste etwa so aussehen. Ein Bodendenkmal in der Gemeinde Dasing im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben wurde in der Denkmalliste unter dem Zeichen D 7-7532-0043 als Vogelherd eingetragen. Eine Begehung oder Untersuchung durch Archäologen steht noch aus. Bei allem Respekt vor Heimatforschern und ihrer persönlichen Meinung zu diesem Bodendenkmal, mehr gehört da nicht rein. Ob uns das beim Erstellen einer Enzyklopädie wirklich weiterhilft?. --Geos 09:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es langt mir jetzt langsam. In der Denkmalliste stehen generell nur Kurzeinträge. Dass eine Begehung durch einen Archäologen nicht stattgefunden hat, ist die später eingefügte Vermutung eines anderen Benutzers. Bereits in den sechziger Jahren hat sich der Arbeitskreis für Vor- und Frühgschichte Augsburg mit der Anlage beschäftigt und den Geländeplan erstellt. Steht alles in der angegebenen Literatur. Die eingetragene Deutung als Vogelherd basiert auf Forschungen des Landesamtes für Denkmalpflege. Der Denkmaltyp "Vogelherd" wurde im Zuge der topographischen Vemessung der bayerischen Bodendenkmäler sozusagen "wiederentdeckt". Solche Anlagen sind detailgenau auf alten Kupferstichen (Michael Wening) und Karten dokumentiert. Langhügelgräber gibt's in dieser Gegend nicht. Ufos wurden auch noch nicht gesichtet. Ich bin mal so frech und bezeichne das Treiben einiger Benutzer hier in aller Deutlichkeit als Löschvandalismus. Sperrt mich ruhig dafür, ich kann meine Zeit auch sinnvoller verbringen. Habe die Ehre--Dark Avenger 10:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschung als „Glaskugelei“ ist mir allerdings auch unverständlich: Ich fand den Artikel ganz ordentlich. Allenfalls machten die länglichen Ausführungen zu anderen Vogelherden den Eindruck, daß der Artikel aufgebläht werden sollte. Wenn ich die Diskussion noch richtig im Kopf habe, dann ging der Streit ja vor allem ums Lemma. Das sollte sich doch wohl irgendwie klären lassen? @Dark Avenger: Dir ist aber klar, daß „Ich gebe gerne zu, daß ich das Lemma Erdwerk absichtlich gewählt habe, um die einschlägigen Herrschaften mal aus der Reserve zu locken.“ schon fast ein Verstoß gegen Wikipedia:Du brauchst nichts zu beweisen ist? ;)) Übrigens: Bei dem JEW-SG-Fall habt ihr rumgejammert, daß es zu wenige Leute im Portal Vor-und Frühgeschichte gibt: Wundert euch das wirklich, wenn ihr euch andauernd zankt wie die Kesselflicker und jede Diskussion in ein Hauen und Stechen und Rechthaberei ausartet? Könnt ihr nicht mal vernünftig miteinander diskutieren? Anyway: Wenn jetzt keine größeren Einwände mehr kommen, dann würde ich den Artikel wiederherstellen: Und ihr diskutiert dann bitte höflich und gesittet über das Lemma, ja? ;)) Gruß --Henriette 12:25, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dark Avenger möchte nicht diskutieren, er möchte provozieren, das hast du schon richtig erkannt. --Geos 12:29, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Ehrlich gesagt, empfand ich Deinen LA eher als Provokationen. Vor allen mit der Begründung, Erdwerke seinen nur neolithisch. Für mich war das eher eine TF Deinerseits. Morty 17:26, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Ändert aber nichts daran, daß man mit dem Eintrag in der Denkmalliste (=Relevanz) und den Fakten (Lage und Maße der Anlage) zumindest einen Stub schreiben könnte, auch wenn man die Theoriefindung und Ausschmückungen wie den Bezug zur Wallfahrtskirche wegläßt. Wobei sich mir als Laie die Frage stellt, wozu man, um Vögel zu fangen, einen Erdhaufen mit Graben braucht. Damit die gefangenen Vögel nicht weglaufen? --Fritz @ 13:24, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, Vogelherd bietet hier leider nicht viel Aufklärung … Ich kenne eine Vogelfanganlage auf Sylt mit Wassergräben – allerdings war die auf Wasservögel ausgelegt und am Ende der Gräben (die bogenförmig in die vier Himmelrichtungen verliefen und sich verengten) standen Reusen, in denen die Vögel sich dann verfingen. Auf dem „platten Land“ würde ich mir Gräben so erklären, daß die Vogelherde mit Hecken umgeben waren: Lockt 1. die Vögel an und tarnt 2. die Netze und die Vogelfänger. Sieht ganz so aus, als sei hier noch viel enzyklopädische Grundlagenarbeit zu leisten ;)) --Henriette 13:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! :-) Ich glaube, ich schau mir den Erdhaufen bei Gelegenheit mal an, ist in Fahrraddistanz von hier. Dann mache ich ein paar Bilder und arbeite meine eigene Theorie aus! Vielleicht hat ja auch nur ein Waldarbeiter mit seinem Traktor ein paar Spuren in den weichen Boden gezogen... --Fritz @ 14:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegen einen stub ohne Theriefindung hat auch niemand was, siehe meinen Vorschlag oben. --Geos 13:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und „Theoriefindung“ wäre dann der Aufsatz von Raab? --Henriette 13:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Zeiten eines Schliemann sind nunmal vorbei. --Geos 14:15, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte eigentlich mein Maul halten. Aber: Den Artikel habe ich erst "aufgebläht", nachdem der Quatsch mit der Theoriefindung anfing. Und zum Thema Erdwerk: Es muß doch hier irgendwo einen Fachmann geben, der klarstellen kann, welche Interpretation des Begiffes nun die "wissenschaftlich" richtige ist. Und nochmal zum Thema Lemma. Erkläre nun schon zum fünften Mal, das mir das Lemma völlig wurscht ist. Da braucht man auch nicht weiter zu diskutieren. Erdwerk meint für mich das gleiche, wie etwa Erdanlage oder meinetwegen auch Dreckhaufen. Ich verwahre mich nur generell gegen die Vereinnahmung solcher Begriffe durch bestimmte Weltanschauungen. Auch etwa im neuzeitlichen Festungsbau spricht man ganz selbstverständlich von Erdwerken. Und wenn hier jemand über solche hingehaltenen Söckchen springen mag, sei ihm das völlig unbenommen. Und den Zweiflern empfehle ich mal einen Kurztripp nach Malta: Dort sind solche Vogelherde noch während der "passada" (Vogelzug) in Funktion zu erleben. Dort gibt's sogar "megalithisch" aussehende Hütten der Vogelfänger zu bestaunen.--Dark Avenger 13:52, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Vielleicht hilft folgendes:

Der Königswall: [...] Nach rechts hin, wo die Krampnitz und der Jungfernsee ein Eck bilden, zieht sich dammartig ein Erdwerk zwischen Wald und Wasser. Dieses Erdwerk ist der Königswall, im Munde des Volks, wie all dergleichen primitive Festungswerke, die Römer- oder Räuber- oder Schwedenschanze geheißen. Ausdrücke, die historisch gar keinen Anhalt geben. Die Bezeichnung »Königswall« ist übrigens kaum besser.“

Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Schon gut, schon gut: Ich werde mal auf der arch.de-ML einen Experten suchen, der zum Thema Erdwerk/Erdwall/Dreckhaufen Stellung nehmen kann ;) --Henriette 14:40, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. Kurzartikel zu den einflussreichsten Managern laut Fortune (erledigt)

Das sind allesamt gültige Artikel nach den Regeln. Es wurde keine Zeit gelassen, um auf die SLA zu reagieren, daher ungültig. Begründung zum Teil: Nur bearbeitet vom Autor - kein Wunder bei ca. 2 Minuten Zeit. Bitte „Jamie Dimon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „James McNerney(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „Marius Kloppers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „Steve Schwarzman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „Steve Feinberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „Ratan Tata(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET) Bitte „Bob Iger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.[Beantworten]
Begründung:
Begründung --source 17:18, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstatt einen Haufen Substubs anzulegen hätte man auch erst mal einen Artikel (insbesondere "Falsche Stubs" beachten) schreiben können. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh da beim besten Willen nix zum Wiederherstellen. --Ureinwohner uff 17:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

BIO-Steirer-WEIN (erledigt)

Bitte „BIO-Steirer-WEIN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gab keine Entscheidung in der Löschprüfung, sondern nur ein einfaches "Aufräumen". Auf alle Bedenken wurde eingegangen und der Beleg für die Wiederherstellung wurde anhand der Wikipedia-Regeln korrekt geführt. Ich bitte weiterhin um Wiederherstellung! --Wolfrabe 20:49, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt. --h-stt !? 21:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sich in sieben Tagen kein Admin bereit findet, den Artikel wiederherzustellen, ist die Wiederherstellung abgelehnt.

Nur der Form halber: Zustimmung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, das keines der Argumente von mir widerlegt werden konnte und es dennoch zur Löschung kam. Da reagiert man auf alles, befolgt die Änderungwünsche, belegt alles, argumentiert mit den Wikipedia-eigenen Regeln und dennoch ist alles für die Katz. Da hat man als Autor einfach verloren, egal was man auch tut, weil es bei Wikipedia keinen gibt, der sich mit der Materie, über die man schreibt, wirklich auskennt. Das wirft Fragezeichen auf - aber so ist das wohl bei wikipedia in Deutschland -- Wolfrabe 21:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat nichts mit Deutschland oder Österreich zu tun. Ich habe grad mal hier in der Region etwas gesucht. Bei Werder (Havel) habe ich eigentlich was zum den riesigen Apfelplantagen gesucht, aber nicht gefunden, statt dessen zum Weinbau, das ist aber Zufall. Eine lokale Vereinigung von Bio-Äpfel-Anbauern hier wäre ebenso kritisch unter die Lupe zu nehmen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:23, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Greatyoungstars PLC

Bitte „Greatyoungstars PLC(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum sollte eine Seite von einer Rap-Gruppe irrelevant sein, durch so eine Seite, könnte man noch besser auf uns aufmerksam werden. Daher bitte ich die Seite "Greatyoungstars PLC" wiederherzustellen. Auch wenn noch nicht viel bearbeitet war, in Kürze folgen mehr Details und auch Bilder. --MC Asci 21:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Wikipedia bekommt man erst eine Seite, wenn man bekannt ist und nicht vorher. Wikipedia ist kein Werbe- oder Propagandaportal. In den WP:RK steht wann eine Band relevant ist. --BLunT? 21:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

29. November 2007

Flagge Colorados (erl.)

Bitte „Flagge Colorados(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.66.251.65 18:31, 29. Nov. 2007 (CET) ich muss ein referat über colorado halten[Beantworten]

da gabs nur Müll - lese am besten en:Flag of Colorado.--LKD 18:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Basken (Volk)

Bitte „Basken (Volk)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den Artikel erstellt, weil der Artikel Basken nur eine der beiden möglichen Definitionen von des Begriffs Basken präsentiert. Siehe auch Diskussion:Basken und es:Vasco --Ulamm 14:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführlich:

  • Der Artikel wurde von Benutzer:My name ohne Diskussion gelöscht mit der Begründung: „entspricht nicht dem neutralen Standpunkt“
  • Der Artikel war von mir erstellt worden, weil unter dem Lemma Basken nur eine der beiden möglichen Definitionen des Begriffs Basken akzeptiert wird. Die zzt. geschütze Versio von Benutzer:SCPS besteht im Wesentlichen aus einem sinnentstellend unvollständigen Auszug einer spanischen Quelle, die vollständig zitiert seinen POV nicht stützt.
  • Die Löschdiskussion vor der Löschung eines vorangegangenen Baskenartikels Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2007#Basken_.28gel.C3.B6scht.29 ist nur teilweise zu verwerten, weil der von mir im November erstellte Artikel mit dem Ende Oktober gelöschten nichts gemeinsam hat. (An dessen gestaltung hatte ich mich erst während der laufenden Löschdiskussion beteiligt.)
  • Der jetzt gelöschte Basken (Volk)-Artikel sollte endlich Ausgewogenheit herstellen, gemäß der Einleitung von es:Vasco. Mein Vorschlag war, Basken in eine BKL zu verwandeln mit Links zu Basken (Spanisches Recht) (ausbaufähig auf der Basis von SCPS Basken-Artikel) und auf Basken (Volk). Ausführlich nachzulesen ist das in der Diskussion:Basken.
  • Die o.g. Löschdiskussion soll nicht ins Unendliche fortgesetzt werden. Denn sie lief darauf hinaus, welcher POV sich durchsetzt. Stattdessen sollten alle Beteiligten akzeptieren, dass es zwei in der Öffentlichkeit akzeptierte Definitionen des Begriffs „Basken“ gibt und zu beiden die verfügbaren Informationen zusammenstellen.
  • Der Weg zu einer solchen ausgewogenen Darstellung des Themas Basken in de.wikipedia ist durch die voreilige Löschung von Basken (Volk) empfindlich erschwert worden.--Ulamm 18:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag, basierend auf Artikel 143 der spanischen Verfassung und der Meinung des spanischen Königs (nachzulesen in der verlinkten Diskussion). Selbst wenn man Südfrankreich ausklammern würde - die Basken erstrecken sich auf La Rioja, Navarra und das Baskenland, in letzteren beiden ist Baskisch Amtssprache. Insofern ist der Einleitungssatz von Basken nicht nur umstritten, sondern schlicht falsch. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:39, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag (vergl. meine Beiträge zur Löschdiskussion und Basken). --Oltau 20:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Leutz, da Benutzer:Ulamm sich auf Basken nicht durchsetzen konnte, hat er flugs einen POV-Fork eroeffnet und seine Version des Basken-Artikels unter Basken (Volk) eingesetzt. So jedet nu mal gar nicht. Fossa?! ± 22:13, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quieetschquetsch: Liebes Fosschen, lerne bitte zunächst einmal was ein Fork ist: ein Fork ist eine Fortführung des Gesamtwerkes, das hier ist ein Tochterlemma. Recht hast du, dass es sich um ein POV-Tochterlemma handelt. Aber hey!: fast alle Tochterlemmata von Jesus sind POV-Lemmata. Macht also rein gar nichts. 76.4.222.7 11:39, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Ansichtssache, ich finde das, was du POV nennst, wesentlich neutraler als den jetzigen Artikel Basken --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mag ja sein, dass Du und Ulamm das finden. Dann stellt Eure Position auf Diskussion:Basken da, ich hab da keine Bange, dass SCPS und Fossa da mehr reputabele Quellen als ihr ranschleppen koennt. Was nicht geht: Einfach zwei Artikel zum selben Thema aufmachen. Das ist ein POV-Fork. Fossa?! ± 23:32, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Ich habe den Artikel gelöscht, da mir Fossas SLA-Begründung sinnvoll erschien; ich habe jedoch keine Ahnung von dem Themengebiet und habe auf Fossas Wissen vertraut. Vermutlich hätte ich besser anders entschieden. Vielleicht wäre eine reguläre Löschdiskussion nach Wiederherstellung ein Weg, das ganze zu diskutieren. --my name 23:21, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, eigentlich ist das ne klare Sache: Der Artikel wurde unter Basken nicht erhalten und nun wurde die Version unter einem neuen Lemma eingestellt. Das ist ein POV-Fork. Fossa?! ± 23:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was da momentan unter Basken steht, ist kastillisch-nationales POV. Die Basken sind nunmal mehr, als die Bevölkerung von Baskenland. Das erkennt die spanische Verfassung und der König an. In Navarra ist Baskisch Amtssprache. Komisch, wenn da keine Basken wohnen sollen... --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unterschied zu klassischen POV-Forks:
  • Ein klassischer POV-Fork hätte den Streit zur Grundlage, ob die Bssken die bösen sind oder die Zentralisten.
  • Hier ist es ein Begriffs-Fork (für den WP eben eine BKL vorsieht; en, es und fr haben eine zu Baskenland):
    • Basken als Gesamtbevölkerung der Comunidad Autónoma Vasca versus Basken als Ethnie
Die Spanier haben das innerhalb eines Artikels gelöst. Das hat in de.wiki Benutzer:SCPS unterstützt von Benutzer:Fossa verunmöglicht.
en:Basque people beginnt mit "The Basques (Basque: Euskaldunak) are an indigenous people[4] who inhabit parts of north-central Spain and southwestern France."--Ulamm 23:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu dieser Problematik siehe: Rogers Brubaker (1999)., "The Manichaen Myth: Rethinking the Distinction Between ‘Civic’ and ‘Ethnic’ Nationalism". In Hanspeter Kriesi et al., Nation and National Identity: The European Experience in Perspective. Chur: Rüegger, 55-71. Aber, ich vergass, ist fuer Dich ja alles obskure Literatur. Fossa?! ± 00:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was interessiert mich englische Literatur zum Thema Spanien (was ich nicht verstehe), wenn ich die spanische Verfassung und Stellungnahme des Königs zu dem Thema kenne? --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Was auch immer diese schlauen Leute sich ausgedacht haben, Wikipedia hat darzustellen, was es gibt – auch wenn es das nicht nach Ansicht aller Leute geben sollte.
  • "Völker sind imaginierte Gemeinschaften" hast du zitiert. O.k. Eine imaginierte Gemeinschaft ist die Gemeinschaft derer, die sich als diese auffassen. Nach der von SCPS unvollständig zitierten Umfrage fassen sich in der C.A.Vasca etwas mehr vorrangig als Basken auf, als fließend Baskisch sprechen. Damit sind anch der von dir bevorzugten Definition die Basken als Volk zu betrachten – und in der WP so darzustellen.
  • Das hält mich nicht davon ab, für den o.g. Kompromiss mit BKL und 2 ARTikeln zu plädieren.--Ulamm 00:23, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
((Nachtrag:)) Auch dieser Kompromiss ist durch empirisch begründete Relevanz legitimiert: Da zahlreiche Personen und Medien Basken/Vacos auf alle Einwohner der C.A.Vasca beziehen, ist auch das in der WP adäquat darzustellen.--Ulamm 00:43, 30. Nov. 2007 (CET)((Ende des Nachtrags))[Beantworten]

Nicht nur der baskische Nationalismus ist ethnischer Nationalismus, sondern auch der "spanische", auch wenn sich dieser leichter als republikanischer Staatsnationalismus oder als ethnisch neutralen Nationalstaatsgedanken verbrämen läßt. Gibt man dem spanischen Nationalismus zu Lasten regionaler Nationalismen den Vorzug, macht man nichts anderes, als den mächtigeren ethnischen Nationalismus zu protegieren. -- 217.229.1.218 00:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde zwar schon gesagt, aber ich wiederhole es gerne noch mal zur Deutlichkeit: Wenn euch der Inhalt von Basken nicht passt (was ich übrigens durchaus nachvollziehen kann, das tut hier aber nichts zur Sache), dann klärt das dort. Zwei verschiedene Sichtweisen zu ein und demselben Thema in zwei separaten Artikeln darzustellen, ist aber nun mal ein POV-Fork. Und das wollen wir hier nicht haben, sonst können wir auch gleich Palästina (israelische Sichtweise) und Palästina (arabische Sichtweise) anlegen. --BishkekRocks 00:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich aber um zwei Definitionen des Begriffs Basken, die je nach Zusammenhang durchaus von den selben Personen benutzt werden können.--Ulamm 11:07, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An die Definition, die derzeit im Artikel Basken steht, vermag ich nicht zu glauben. Ich übertrage mal: Als Kurden werden die Bewohner von Kurdistan bezeichnet. Krude, nicht. Offenkundig wohnen dort verschiedene Volksgruppen. Und offenkundig gibt es Kurden auch anderswo. Das gleiche gilt auch für die Basken. Ob man die Basken nun als Volk (wie im Artikel Baskenland: Das Baskenland ist benannt nach dem Volk der Basken), als Ethnie, als Bevölkerungsgruppe gleicher Sprache oder wie auch immer definiert ist letztlich Ansichtssache. Diese Ansichten sind im Artikel Basken darzustellen. Und bei Bedarf und mit Quellen auch gerne die bestehende Definition als Mindermeinung. 2 Artikel brauchen wir hier definitiv nicht. Dass passt locker in einem. Aber dieser eine sollte dringend ergänzt werden.Karsten11 16:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erlebnispädagogischer Projektunterricht (erl.)

Bitte „Erlebnispädagogischer Projektunterricht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel inzwischen sehr verbessert und erweitert, und zwar im zum.wiki-Bildungsserver. Bitte schauen Sie sich den Artikel dort noch einmal an und entscheiden Sie dann noch einmal:

http://wiki.zum.de/Erlebnisp%C3%A4dagogischer_Projektunterricht

vielen Dank E. Borner

Es ist und bleibt Theoriefindung und wird daher nicht wiederhergestellt. Auch noch so viele Änderungen an einem Artikel in einem anderen Wiki werden nichts ändern können, dass es als Privattheorie keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzt. Tut mir leid. --AT talk 18:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ibbtown

Bitte „Ibbtown(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel hat nichts mit Unfug zu tun. Sachlich war alles richitg dargelegt und der Artikel beruht auf Tatsachen. Ich verstehe wirklich nicht, warum so ein Beitrag gelöscht wird. Nicht einmal eine Diskussion hat es dazu gegeben. --217.149.112.90 20:55, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

HelpAge Deutschland

Bitte „HelpAge Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider kann ich, vielleicht weil ich Neuautor in Wiki bin, nicht nachvollziehen, warum mein Neubeitrag zu HelpAge Deutschland e.V. gelöscht wurde. Kann mir jemand helfen ? Vielen Dank!

Axel M. --Axel-os 20:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er wurde gelöscht, weil HelpAge offensichtlich nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine entspricht. --Streifengrasmaus 08:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Liste ist noch immer ein Löschprüfungsbaustein, obwohl die Diskussion schon archiviert wurde [6]. Ich habe inzwischen die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport erstellt, eine Detailliste die allein achtmal soviele Namen wie die Liste der Kanusportler enthält. Ich bitte nochmals den Nutzen dieser willkürlich erstellten Namensauflistung zu überprüfen. --NCC1291 21:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mich jetzt nur irritiert: Umgekehrt enthält die alte Liste 30 Namen, die bei den Medaillengewinnern nicht auftauchen!? Gruß -- Harro von Wuff 13:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, dass ist ja das Problem. Es wurden willkürlich Personen ohne irgendein System zusammengewürfelt und das Ergebnis dann "Liste von Wasauchimmer" genannt. --NCC1291 21:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier werden querbeet einige Kanusportler in eine Liste geklopft, ohne dass deren Bedeutung klar wird. Teilweise waren irrelevante Hobbysportler eingeordnet, zum Großteil existieren ohnehin bereits Artikel die damit ebensogut durch die Kategorie abgedeckt werden. Die Liste ist zudem extram unpraktikabel, wie die Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport aufzeigt. Nach unserer Definition sind alle Olympioniken relevant, damit dürfte sich die Liste schon dadurch um ein Vielfaches aufblähen, kommen noch Welt- und Europameisterschaften und wohl einige nationale Meisterschaften hinzu, dann ergibt sich hier eine Mammutliste, die aber noch nicht einmal annähernd vorliegt. Stattdessen haben wir eine Miniaturliste die riesige Lücken offenbart und es nicht wert ist, auch nur eine weitere Minute darin zu invesierten. Das lässt sich alles deutlich besser durch fachspezifische Kategorien und Listen abdecken. Ich persönlich würde die Liste sofort löschen, da ich dies allerdings schon einmal vollzogen habe und anschließend einen Einspruch bekam lass ich die Finger davon. --Ureinwohner uff 00:37, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch den Benutzer:Goleador werden offenbar systematisch alle Lehrkräfte dieser Einrichtung als Personenartikel bei WP eingestellt. Drei Löschanträge wurden bislang entschieden, und in meinen Augen dabei lediglich die Person als Einzelfall betrachtet, aber nicht im gesamten Kontext. Drei Löschanträge laufen, und der Diskussionsverlauf ist erneut kontrovers. Angesichts der Arbeitsliste von Goleador, und den bereits (auch zwischen ihm und mir ausgetragenen Streitigkeiten) bitte ich an dieser Stelle, daß sich einmal mehrere Admins den gesamten Bereich Wiener Psychatrie anschauen. Das Fachportal halte ich in diesem Fall für nicht neutral genug. Die Relevanzkriterien sind eindeutig. Lediglich publizistische Tätigkeit reichte bislang bei kaum einen Wissenschaftler, und umfangreiche publizistische Arbeit wird weder bei Journalisten noch anderen Personen als relevanzbegründend gewertet, wenn kein entsprechendes Echo im Fachbereich nachgewiesen wird. Darum bitte mal eine Klärung, ehe weitere zwanzig Artikel in dieser Form eingestellt werden.Oliver S.Y. 23:46, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

30. November 2007

Bitte „Kerstin Becker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --195.93.60.69 17:00, 30. Nov. 2007 (CET) Nach den Regeln gibt es keinen Grund zur Löschung ........!!!!![Beantworten]

Es gibt mindestens drei Kerstin Beckers, welche meinst Du denn bitte. sугсго.PEDIA 17:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kerstin Becker (Künstlerin), aber schon seit 3 Tagen. --Dulciamus ??@?? 17:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War einen Monat in der Bildenden-Kunst-QS. --Logo 17:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was ist denn das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung? ein Löschantrag im Schaftpelz? Wir nennen es Qualitätssicherung und löschen aber trotzdem? Ich finde diese vermeintliche QS fragwürdig! ansonsten wurde aber kein echter Wiederherstellungsgrund angegeben (außer den fünf ausrufezeichen). Relevanz nach WP:RK kann ich nicht erkennen. Daher keine Wiederherstellung ...Sicherlich Post 21:24, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon vorher unter dem Lemma "Media Traffic Weltcharts" erstellt. Danach hat jemand einen Löschantrag wegen Verdacht auf Irrelevanz gestellt. Schließlich hat ein Admin den Artikel mit folgendem Argument gelöscht: "Durch Google der Irrelevanz überführt." Nun habe ich nach einiger Zeit auch einen Artikel über diese Charts erstellt. Aber das von mir gewählte Lemma war "United World Charts" . Denn "Media Traffic Weltcharts" war ganz einfach nur eine Erfindung des vorherigen Autors. Der richtige Name dieser Charts ist "United World Chart". Ich habe aber den Plural "Charts" gewählt weil er bei uns gebräuchlicher ist als der Singular. Und wenn man genau diesen Namen bei Google eingibt kommen haufenweise Ergebnisse: http://www.google.de/search?q=United+World+Chart&hl=de&start=10&sa=N Also spricht das doch wohl dafür meinen Artikel unter dem korrekten Lemma "United World Charts" wiederherzustellen, oder? --Kevin L. 21:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch - die fragliche Relevanz gleich unter welchem Lemma.
Wenn ich unter Zuhilfenahmen von Excel irgendwelche Charts nach irgendeinem Verfahren trianguliere und das MediaLKD World Charts nenne hat das keinerlei Bedeutung für die Welt. Meine Fragen aus der Löschdiskussion beantwortet das nicht.--LKD 21:05, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, nach intensiver Suche bei diversen Suchmaschinen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
  1. die Spice Girls verwenden die United World Charts für ihre offizielle englische Website (wohlgemerkt offiziell! Nicht irgendeine Fansite!) siehe http://www.thespicegirls.com/facts/singles (die Leiste ganz rechts)
  2. folgende Websites, die bei Wikipedia:Formatvorlage Charts als Belege empfohlen werden haben auch ein Archiv der UWC:
http://acharts.us
http://www.mariah-charts.com
Ansonsten habe ich nichts weiter gefunden. Ich weiß nicht ob dir das ausreicht. --Kevin L. 22:31, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2007

... habe heute den englischen Artikel übersetzt und mit kleineren Ergänzungen aus verschiedenen Wrestling-Magazinen auf meiner Unterseite „Benutzer:Et Mikkel/Spielwiese“ zwischengelagert. Meinung? -- Mikkel 00:28, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]